Europa steht vor dem Kollaps.
Seite 8 von 8 Neuester Beitrag: 18.04.11 10:26 | ||||
Eröffnet am: | 20.01.09 20:58 | von: Marlboroman. | Anzahl Beiträge: | 179 |
Neuester Beitrag: | 18.04.11 10:26 | von: Marlboroman. | Leser gesamt: | 67.764 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 5 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | > |
Portugal will nach langem Zögern nun doch auf Hilfen der Europäischen Union zurückgreifen. Zunächst ist aber unklar, ob das Land einen Überbrückungskredit bis zu den vorgezogenen Wahlen anstrebt oder Hilfen aus dem Rettungsschirm beantragen wird und ob die Übergangsrefierung dazu überhaupt ermächtigt ist.
Während Griechenland durch das Hilfspaket von EU und IWF derzeit von den Märkten weitgehend abgeschottet ist, bekommt Portugal das Misstrauen der Märkte mit ständig steigenden Kosten für seinen Schuldendienst zu spüren. Bei einer Auktion kurzfristiger Staatspapiere schnellten die Renditen auf mehr als fünf Prozent. Für fünfjährige Anleihen sind mittlerweile 9,75 Prozent Zinsen fällig. Die Ratingagenturen stuften zuletzt fast täglich die Bonitätsnoten des Staates und der portugiesischen Banken herab.
Neuwahlen im Juni
Portugal muss im April Anleihen über 4,2 Mrd. und im Juni über 4,9 Mrd. Euro ablösen. Vor allem beim zweiten Termin rechnen Experten mit Schwierigkeiten. Wenn die Übergangsregierung keine Staatshilfe aus dem Rettungsschirm beantragen darf, dann ist Portugal mit einem Bein schon in der Staatspleite. Aus diesem Grund wollen die Bank keine portugisischen Staatsanleihen mehr kaufen.
Die Regierung sträubte sich bisher gegen den Gang unter den Rettungsschirm. Da sie jetzt nur noch geschäftsführend im Amt ist, herrscht Ungewissheit, ob sie einen Hilfsantrag überhaupt stellen kann.
Ein Sprecher der EU-Kommission betonte, dass es Gelder aus dem Rettungsfonds der Euro-Zone nur gebe, wenn Länder in einem formalisierten Verfahren danach fragten. In Finanzkreisen hieß es zudem, außerhalb dieses Programmes seien kurzfristige Sonderkredite nicht möglich.
Banken erhöhen den Druck
Erst am Dienstag hatten auch die großen Geldhäuser des Landes den Druck auf die Regierung erhöht. Sie hätten praktisch keinen Spielraum mehr, um portugiesische Staatsanleihen zu kaufen, sagten mit der Finanzbranche vertraute Personen. Ein solcher Käuferstreik würde die ohnehin problematische Refinanzierung des Staates fast unmöglich machen.
Der letzte Macht in Protugal das Licht aus ohne die Nähmaschine, seit dem dieser Industriezweig das Land den Rückengekehrt hat, seit dem hat Portugal fertig!
Anhand der Grafik werden können sie sehen das quer über die Bank alle Staaten mehr von ihrem Haushalt in 2011 als 2010 für ihre Schuldzinsen ausgeben müssen.
Das Portugal, Irland und Griechenland quasi Pleite sind, dies weiß der Pöbel schon. Doch kaum einer weiß das Italien, die dritt größte Volkswirtschaft in der Eurozone bei einer Anhebung des Euroleitzins um 0,25% auch Zahlungsunfähig wird.
Gucken wir uns die Mehrausgaben von 2010 auf 2011 ohne EZB Leitzinserhöhung an:
Griechenland: +7,41% = Griechenland ist Pleite
Spanien: +14,29% - aufgrund niedriger Gesamtbelastung noch Solvent
Italien: +6,52%
Irland: +22,22% = Irland ist Pleite
Portugal: +18,18% = Portugal ist Pleite
Deutschland: +8,7%
Gegen diese Mehrausgaben müssen sie immer das Wachstum der Volkswirtschaften vergleichen. Die Staaten benötigen ein volkswirtschaftliches Wachstum das dem der erhöhten Mehrausgaben entspricht um nicht durch Steuererhöhungen einen ausgegelichenen Haushalt zu haben. Bei 6,52% Wachstum müsste Italien einen volkswirtacschftlichen Boom erleben. Zahlen über 9% schaffen nicht mal mehr die Chinesen, davon auszugehen das die anderen europäischen Länder es schaffen würden, steht auf Wolken.
Was bedeutet eine EZB Leitzinserhöhung um 0,25% für diese Länder?
Das Wirtschaftswachstum wird in der Eurozone gebremst. Den Ländern ist ein nachhaltiger Weg zu einem Wachstum auf langer Sicht, die diese benötigte Wachstumszahlen, blockiert. Ja sogar Deutschland kann nicht ein Wirtschaftswachstum von 8,7% im Jahr aufweisen, um mit seinen Garantien für die anderen europäischen Schuldnerstaaten in Europa bei Zahlungsausfällen aufkommen zu können, ohne das die europäische Fremdwährung Euro darunter schaden nimmt.