Krieg in der Ukraine
Seite 1486 von 2484 Neuester Beitrag: 12.08.25 17:24 | ||||
Eröffnet am: | 11.03.22 21:45 | von: LachenderHa. | Anzahl Beiträge: | 63.094 |
Neuester Beitrag: | 12.08.25 17:24 | von: SARASOTA | Leser gesamt: | 10.688.122 |
Forum: | Leser heute: | 5.752 | ||
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 1484 | 1485 | | 1487 | 1488 | ... 2484 > |
Optionen
Dennoch war und bin ich davon überzeugt, dass die ukr. Armee bis zur ersten starken Verteidigungslinie wird vorstoßen können.
Erst dann wird sich zeigen, ob die ukr. Armee auch durch stark befestigte Anlagen durchstoßen kann oder ob man dann mehr oder weniger auf Granit beißen wird.
Ich sehe das wie Keupp, dass es eben nicht der schnelle Durchbruch ist, sondern die ukr. Armee geduldig immer wieder durch die Schwachstellen der russischen Verteidigung hindurchschlüpft um dann im Spätsommer oder Herbst diesen Jahres die Lücke gefunden zu haben, wo man dann hindurchstößt.
Er begründete das u.a. damit, dass wenn man die Verteidigungslinien durchbrechen kann, es im Süden eigentlich kaum noch nennenswerte natürliche Hindernisse gibt und man dann relativ leichtes Spiel haben wird. D.h. im Prinzip geht es um die ersten 30 bis 50km, danach wird es deutlich einfacher.
Was mir jedenfalls auffällt ist, dass die ukr. Armee, obwohl sie eigentlich nur kleine Stoßtrupps einsetzt, relativ viel Erfolge erzielen kann.
Was mir auffällt ist, dass die russische Armee immer wieder Gegenoffensiven versucht, jedoch fast jedes Mal damit scheitert.
Die russische Offensive im Nordosten scheint mir wie ein Akt der Verzweiflung, man hofft, dass man mit Biegen und Brechen endlich mal wieder Erfolgsmeldungen produzieren kann, wird aber am Ende wieder scheitern.
https://kurier.at/politik/ausland/...Wm16VUdGWm40b0d1cl9WeUZKR1JyaQ..
ACHTUNG an die MODS und die MELDER:
nmpM!!!
Bei dem Merkmal 14 ist es Wert zu diskutieren und zu untersuchen. Hier vertreten wir in Moment unterschiedlichen Meinungen. Deswegen gibt es doch eine ein Weg der Diskussion um eine Synthese zu entwickeln.
Mir gehen wirklich die Meldungen auf den Geist. Was gefehlt dem einem oder dem anderen User nicht?
Das Thema ist sachlich und die Umgangsweise auch. Deine Kommentare wurden auch gemeldet.
Themabezogen ist es auch.
Moderation
Zeitpunkt: 20.06.23 11:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Mehrwert für andere Forenteilnehmer
Zeitpunkt: 20.06.23 11:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Mehrwert für andere Forenteilnehmer
Moderation
Zeitpunkt: 20.06.23 11:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Zeitpunkt: 20.06.23 11:30
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beschäftigung mit Usern/fehlender Bezug zum Threadthema
Man kann nicht wirklich sagen, dass RU in Anbetracht der Tatsache, dass das Land in einem Krieg sich befindet im Vergleich zu den anderen Ländern überproportionale Rüstungsausgaben aufweist:
Statistik 2013-2022 (Quelle: "STOCKHOLM INTERNATIONAL |
PEACE RESEARCH INSTITUTE"; SIPRI Datenbank der Militärausgaben | SIPRI): |
https://view.officeapps.live.com/op/...2.xlsx&wdOrigin=BROWSELINK
Klare Ansage dafür, aller 1,4 Minuten stirbt ein russischer Eindringling. Natürlich geht die Vernichtung der russischen Artillerie und Versorgungsfahrzeugen weiter.
Soldaten: 221.460 (+ 1010)
Hubschrauber: 306 (+1)
Panzer: 3997 (+8)
Gepanzerte Kampffahrzeuge: 7750 (+15)
Artilleriesysteme: 3888 (+23)
Fahrzeuge und Treibstofftanks: 6645 (+32)
https://www.fr.de/politik/...-gegenoffensive-aktuell-zr-92351235.html
Am 6. Juni um 2.35 Uhr Ortszeit und noch einmal um 2.54 Uhr ereigneten sich am Kachowka-Staudamm in der südlichen Ukraine zwei Explosionen. Seismische Institute in der Ukraine wie auch in Rumänien registrierten die Erschütterungen. Von US-amerikanischen Satelliten aufgenommene Bilder zeigten zudem starke Hitzeentwicklungen am Damm, der zu dieser Zeit von russischen Truppen kontrolliert wurde.
Ein Foto, das der Nachrichtenagentur AP von ukrainischen Sicherheitskreisen zugespielt wurde, soll nun zeigen, dass Russland für die Sprengung verantwortlich gewesen ist. Darauf zu sehen ist ein weißes Auto mit verräterischem Inhalt.
Kurze Zeit nach den Explosionen kam es zu einem Riss in der 30 Meter hohen Staumauer, schließlich brach der 3,2 Kilometer lange Wall in sich zusammen und 18 Milliarden Kubikmeter Wasser ergossen sich in die fruchtbaren Ebenen östlich von Cherson. Die Stadt, die nach der Rückeroberung im vergangenen Jahr wieder unter ukrainischer Kontrolle steht, gilt als strategisch wichtige Metropole und erschwert seitdem die Gegenoffensive der Ukrainer.
Aber nicht nur das, der Bruch des Damms und die anschließende Flutkatastrophe lösten einen enormen Schaden aus. Menschen starben, Ortschaften wurden verwüstet, landwirtschaftliche Nutzflächen nachhaltig zerstört.
Sowohl die Ukraine als auch Russland wiesen die Verantwortung für die Zerstörung des Dammes zurück. Doch es tauchen immer mehr Indizien auf, die auf Russland als Verursacher der gezielten Sprengung weisen. Ein nun veröffentlichtes Foto soll die von vielen Experten in den vergangenen Tagen vorgebrachte These stützen.
"Aber es lief nicht wie geplant"
Die Aufnahme zeigt ein weißes Auto, das mitten auf dem Damm geparkt ist. Das Dach des Autos ist geöffnet und gibt den Blick ins Innere des Wagens frei. Darin zu sehen sind Fässer und etwas, das wie eine Landmine aussieht. Auch ein Kabel, wie es zur Zündung von Sprengstoffen verwendet wird, ist darauf auszumachen. Das Kabel verläuft von dem weißen Auto zu jener Seite des Dammes, an dem sich die russischen Stellungen befinden.
Die Fotografie wurde von einer ukrainischen Drohne gemacht und der Nachrichtenagentur Associated Press zugespielt. Sie soll das sein, was man im Englischen eine "smoking gun" nennt. Also ein schlagender, unzweideutiger Beweis dafür, wer die Verantwortung für die Staudamm-Zerstörung trägt.
Aus ukrainischen Sicherheitskreisen erfuhr AP zudem, dass der mit Sprengstoff gefüllte Wagen ukrainische Truppen davon abhalten sollte, den Damm zu überqueren. Demnach sollte die Bombe in dem Auto dazu dienen, die im Maschinenraum des Damms erfolgte Sprengung durch eine Sprengung zu verstärken. Für diese These sprechen die seismografischen Aufzeichnungen.
Die Ukraine will zudem das Telefongespräch eines russischen Soldaten abgehört haben, demzufolge russische Sabotagetruppen am Damm im Einsatz waren. "Sie wollten damit (mit der Sprengung) Panik schüren. Aber es lief nicht wie geplant", soll der Soldat laut ukrainischem Geheimdienst gesagt haben.
Quelle:https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/...a-damm-zerstoert-.html
Natürlich waren es die russischen Massenmörder. Und sie werden dafür bezahlen, die Reparationszahlungen werden gigantisch sein.
Quelle:https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/...n-ans-messer-.html
Ein Krieg verschärft die Situation zusätzlich. Dein Lösungsansatz finde ich aber nicht zielführend.
Ok, hier stoßen wir schon wieder an das Thema diplomatische vs. militärische Lösung. Schon mehrmals diskutiert.
D.h. im Klartext, zugelassen wird nur der Kandidat, der entweder keine Aussicht auf Erfolg hat oder Linientreu ist.
Hier ein Beleg dafür:
https://www.deutschlandfunk.de/...er-sieger-steht-schon-fest-100.html
Die Systematik ist offensichtlich, man erklärt potenzielle Gegner als "extremistisch", womit sie keine politischen Ämter mehr einnehmen und sich zur Wahl stellen dürfen.
Russische Wahlen als demokratisch zu bezeichnen, ist schlichtweg ein Witz.
diplomatischen Lösung führen.
Man kann es nur hoffen, damit das Abschlachten auf beiden Seiten endlich aufhört.
https://www.watson.ch/international/russland/...len-gefaelscht-werden
Zuerst zu dem Satz:
"In Russland wurde von Freitag bis Sonntag das Parlament neu gewählt: Putins Partei Geeintes Russland wird erneut als klarer Sieger in die Staatsduma einziehen. Dieses Ergebnis kommt nicht überraschend, denn bereits im Vorfeld der Wahlen wurde Wahlbetrug befürchtet – zum ersten Mal seit 1993 waren keine OSZE-Wahlbeobachter bei russischen Wahlen zugelassen."
Stimmt überhaupt nicht. Als Beispiel:
https://www.osce.org/files/f/documents/c/7/16293.pdf
Es gibt aber mehrere Berichte im Bezug auf Wahlen in RU auf der Seite von OSCE.
Zu den Wahlen selbst: ja, es gab Verstöße und Probleme. OSCE hat auch bestimmte Empfehlungen ausgesprochen:
https://www.osce.org/files/f/documents/0/f/491066_0.pdf
European Parliament's Foreign Affairs Committee hat auch seine Meinung veröffentlicht:
https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/...I(2021)698018_EN.pdf
"EU position In July 2021, the European External Action Service Spokesperson, Nabila Massrali, expressed concerns about decisions restricting or banning Russian NGOs and media by designating them as 'foreign agents' or 'undesirable organisations'; Massrali described these decisions as an attempt to quash critical voices from the Russian public sphere ahead of the September elections.
Similarly, the European Parliament's Foreign Affairs Committee reporton EU-Russia relations, due to be voted in plenary on 15 September 2021, criticises the Kremlin's efforts to destroy 'political competition by stealing the opportunity of fair election', drawing parallels with the Belarussian presidential elections of 2020. The report calls for more EU pressure to defend the Russian people's right to free and fair elections, which it argues should be a precondition for dialogue. If the elections are fraudulent, the committee feels the Parliament should be prepared not to recognise Russia's parliament and to call for Russia's suspension from international organisations with parliamentary assemblies such as the Council of Europe."
Ich kann aber nicht erkennen, dass die Wahlen in RU von der EU nicht anerkannt wurden. Das ist keine Verharmlosung. Ich sehe auch, dass die beschriebenen Problemen existieren.
Also später in der gesamten Analyse kann man diesen Merkmal (14) anders gewichten.
tolle " afd " ansicht wenn eine kapitulation mit " annehmbaren lösungen & verhandlungen " zugunsten der kapitulierenden endet.