Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
die entsprechenden links sind im Netz / bzw. Nachbarthread für alle recherchierbar...
Grüsse Gaertnerin
Gruß
Rhapsodie
2011/11/18
African Concentrated Solar Energy to Power Europe
Concentrating solar thermal power plants are indispensable to meet Europe’s energy demands and to reduce greenhouse gases emissions substantially, according to a new study by a European scientific commission.
The report by the European Academies Science Advisory Council (EASAC) says solar concentrated thermal power plants can play a central role in moving the European power grid to renewable energy sources by 2040.
Such concentrated solar power units "are able to provide energy at any time, to compensate for fluctuations in the supply of renewable energies…and help stabilise the power grid," Robert Pitz-Paal, director of the study published earlier this month, and co-director of the German Institute for Solar Research told IPS.
These virtues make "the value of the electricity generated go beyond just the kilowatt-hours they feed into the system," Pitz-Paal said.
Solar units use mirrors to concentrate sunlight and convert it into thermal energy. This process achieves temperatures of 400 to 1200 degrees Celsius, which can be used to generate power in the same way as a conventional steam-operated power station.
The technique has been in use since the 1980s, but experts say it only reached maturity during the last decade. Solar units are in operation on a significant scale in western U.S. and in Spain.
A giant plan to install solar units in the Middle East and North African (MENA) region called the Desertec Industrial Initiative (DII) was announced in the summer of 2009. The solar units under this would feed North African energy demands, and also deliver electricity to the European Union (EU).
The plan was drawn up following studies by the Club of Rome, an independent development group, and the German Aerospace Centre (DLR), a state-owned research institute and part of the EASAC.
Earlier this month DII announced construction of a 500 megawatt (MW) solar unit in Morocco next year. DII was set up by ten large European companies, including the German electricity providers E.ON and RWE, the electronics giant Siemens, the insurance company Munich Re and Deutsche Bank. Now, more than 50 companies have joined DII.
DII chief executive Paul van Son says the solar power plant in Morocco would be a "reference project" to show investors and policy makers that the Desertec project can work as a major source of renewable electricity.
Van Son said the plant in Morocco, to come up at a cost of 2 billion euros (2.8 billion dollars), should be in operation in 2015.
The first phase of the 12-square-kilometre Moroccan complex will be a 150 MW facility costing up to 600 million euros. Other plants in Tunisia and Algeria would follow, he said.
EASAC points out that the EU has established ambitious energy and climate change objectives. EU targets include a 20 percent reduction in greenhouse gas emissions by 2020 (rising to 30 percent if international conditions are right) and to increase the share of renewable energy to 20 percent.
In the longer term, the EU has committed itself to substantially decarbonise energy supply, with a target to reduce the region’s greenhouse gas emissions by 80 to 95 percent compared to 1990 levels by 2050.
The EASAC report points out that present costs of generating electricity from solar power panels match the cost of generating power from offshore wind farms. But that means, Pitz-Paal said, that renewable energy sources are two to three times costlier than fossil fuel plants.
According to the study, progressive introduction of solar power panels, backed by appropriate levels of research and development, will lower generating costs by 50 to 60 percent over the next 10 to 15 years.
"Given the strides currently being made in technology and the rising price trend for fossil fuels, we believe that electricity from solar power panels will become competitive with fossil fuel counterparts somewhere between 2020 and 2030," Pitz-Paal said.
Furthermore, solar power panels’ capacity to store electricity and deliver it on demand eliminates the need to have fossil fuel or nuclear power stations on standby to satisfy the base load - the amount of power required to meet minimum demands based on estimations of consumer requirements.
Wind and solar farms are heavily dependent on weather conditions. Because electricity grids are not able at present to store enough electricity, fluctuations in renewal energy makes standby, conventional power plants indispensable to meet the base load demand.
This handicap of renewable energy sources would disappear with new solar power panels and with new intelligent grids capable of storing electricity and delivering it on demand, the study claims.
The study also stresses that solar power panels can be of high local value in under-developed regions, such as the MENA region.
"In the medium-term, the expansion of transmission capacities can give rise to exports into Europe of an easily managed supply of solar power coupled with secure and carbon dioxide-free power generation at its point of origin," Pitz-Paal said.
Julio Godoy, http://ipsnews.net
http://www.clubofrome.at/2011/desertec-atlas/
Ich habe bereits meinen Schwager angerufen, der an einer Oberstufe lehrt und ihm nach Rücksprache einen Musteratlas mitbestellt.
Ihr könnt Euch ja selbst schlau machen, es gibt drei Leseproben, um einen Eindruck zu gewinnen.
Gruß
Rhapsodie
Eine schöne Gelegenheit, dieses Thema ein bißchen umfassender mit meinen beiden 10 - und 12 Jahre alten Kindern zu teilen und diese einzuführen...
Nochmals Danke !!
- Gaertnerin -
Damit wäre der Umwelt viel geholfen und der CO2 auf ein minimum reduziert..
Eins der gründe warum ich so von SM Parabolrinnen-Kraftwerk überzeug bin..
Eine gute Sache für die Zukunft unserer Kinder..
Wer die Arbeit der gemeinnützigen Desertec-Foundation unterstützen möchte, kann das hier tun:
http://www.desertec.org/de/ihr-beitrag/spenden/
Gruß
Rhapsodie
heute mehr als je zuvor.. Anstaat neue feinbilder zu kreieren oder wie in Iran ( Atomkraft neu zum leben zu erwecken )
Übrigens gibt es was neues von Arenales? Ab 2013 soll das SM Kraftwerk fertig werden.
hier ein kleiner auszug der Meldung..
--------------------------------------------------
13.04.2011
Solar Millennium AG und OHL Industrial übernehmen gemeinsam geplantes spanisches 50 Megawatt Kraftwerk Arenales von Fotowatio Renewable Ventures
* Solar Millennium und OHL Industrial übernehmen je 50 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft des vorregistrierten 50-Megawatt (MW) Parabolrinnen-Kraftwerkprojekts Arenales in der Provinz Sevilla
* OHL Industrial übernimmt Verantwortung als Generalunternehmer (EPC); Solar Millennium Gruppe zuständig für Projektentwicklung sowie für die Realisierung von thermischem Speicher und Wärmeträgerflüssigkeits-System
* Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Wolff: Arenales wichtiger Meilenstein für Festigung der traditionell starken spanischen Marktposition von Solar Millennium
Das Projekt ist durch die spanische Regierung präregistriert. Somit ist die Vergütung des erzeugten Stroms nach dem spanischen Einspeisegesetz für erneuerbare Energien gesichert. Ab 2013 soll das Kraftwerk dann Strom ins spanische Netz einspeisen
http://www.solarmillennium.de/deutsch/presse/...1_04_13-arenales.html
hier ein kleiner auszug der Meldung..
--------------------------------------------------
Energy Sector / Renewable Energy Division
Siemens liefert weiteres Solarfeld für ein solarthermisches Kraftwerk nach Spanien
Erlangen, 08. September 2011
Siemens Energy hat einen erneuten Auftrag über die Lieferung eines Solarfeldes für ein solarthermisches Kraftwerk (CSP) aus Spanien erhalten. Das Solarfeld ist für das Parabolrinnenkraftwerk Arenales vorgesehen, das in der Nähe der Stadt Morón de la Frontera in Andalusien entstehen soll. Auftraggeber und gleichzeitig auch Generalunternehmer für das Projekt ist Ecolaire España, ein Unternehmen des spanischen Baukonzerns OHL (Obrascón Huarte Lain) mit Sitz in Madrid. Nach der Inbetriebnahme Ende 2013 wird die Leistung des Kraftwerks von 50 Megawatt (MW) ausreichen, um rund 50.000 spanische Haushalte mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen. Dies ist bereits der zweite Auftrag für ein komplettes Solarfeld, den Siemens erhalten hat.
Der Lieferumfang von Siemens für das Parabolrinnenkraftwerk Arenales umfasst das komplette Solarfeld.
http://www.siemens.com/press/de/.../renewable_energy/ere201109101.htm
BUSINESS WIRE: First Solar erreicht Meilenstein von 5 GW bei Photovoltaikproduktion
17.11.2011 - 14:25 | Quelle: Business Wire HTML
MITTEILUNG UEBERMITTELT VON BUSINESS WIRE. FUER DEN INHALT IST ALLEIN DAS BERICHTENDE UNTERNEHMEN VERANTWORTLICH.
Die bislang hergestellten Module produzieren genügend Strom, um 2,5 Mio. Haushalte zu versorgen
http://nachrichten.finanztreff.de/...ktion=nachrichten&id=7794217
Momentan will S2M seine Aktivitäten in den USA an SH verkaufen, diese sind Partner von First Solar und nicht S2M. S2M soll aber an dem zu erwarteten Gewinn durch z.B. Blythe bezteiligt werden. Ob das dann aber eine Gurke , ein Wüstenfuchs oder was auch immer sein wird, darüber schweigt S2M in beährter und gewohnter Weise.
Sollte ich mich geirrt haben, lasse ich mich gerne belehren.
Ich Glaube es ist einfach zu früh von Partner zu reden..
Aber wenn es so kommt wie geplannt.. Wird sich hier einiges tun...
Schade das noch soviel unsicherheit SM steckt, dabei haben die wirklich tolle Projekte in der Hand..
Geduld und starken Nerven sind noch angesagt..
Zur Zeit wird nur Gezockt habe ich der eindruck..
Kein Wunder das viele Sauer sind..
http://www.ft.com/intl/cms/s/0/...d04-00144feabdc0.html#axzz1dzM0ACWo
("Morocco wins green light for solar complex")
Gibt es wieder was neues? 18.11.2011 |
![]() Mit Wirkung zum 15. November 2011 wurde Manfred Wächter durch den alleinigen Aktionär Solar Millennium AG zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Solar Millennium Invest AG bestellt. Der 64-jährige Unternehmensberater Wächter folgt auf Dr. Christoph Wolff, der im Oktober ausgeschieden war, teilt das Unternehmen mit. Quelle: Solar Millennium AG |
http://www.finanznachrichten.de/...ten-aktien/solar-millennium-ag.htm
worauf warten die denn jetzt noch so lange. Bei denen war der Weihnachtsmann doch jetzt schon (und glauben noch nicht mal dran) -die sollen jetzt endlich den Auftrag vergeben.
Ende November/Anfang Dezember werden in Süd-Afrika die Gewinner der ersten Auktionsrunde bekannt gegeben. Für PV wie auch für CSP. Ist ja nun kein Geheimnis, dass SM in dieser Auktion für die PPAs mit dabei ist. Mal sehen was da dabei heraus kommt und in Süd-Afrika hat man mit dem dortigen großen Bauunternehmen Group Five auch einen starken Partner an seiner Seite.
World Bank to Loan $297 Million for Morocco Solar Power Plant
November 17, 2011, 3:31 PM EST
By Ehren Goossens
Nov. 17 (Bloomberg) -- The World Bank Group approved $297 million in loans to help finance a 500-megawatt solar power project in Morocco.
The Ouarzazate Concentrated Solar Power Plant Project will receive a $200 million loan from the International Bank for Reconstruction and Development and another $97 million from the Clean Technology Fund, the Washington, D.C.-based bank said today in a statement.
The project will create jobs, help the European Union meet its low-carbon targets and deepen Mediterranean economic and energy integration, World Bank President Robert B. Zoellick said in the statement.
“Ouarzazate demonstrates Morocco’s commitment to low- carbon growth and could demonstrate the enormous potential of solar power in the Middle East and North Africa.”
The project, to be build about 160 kilometers (99 miles) southeast of Marrakesh by 2015, is part of the Moroccan Agency for Solar Energy’s plan to build 2 gigwatts of solar power.
In December, Morocco selected four groups of companies out of 19 bidding groups for the first phase of the project.
The groups were Mitsui & Co., Abeinsa Ingenieria y Construccion Industrial SA, Abengoa Solar SA and Abu Dhabi National Energy Co.; Enel SpA and ASC SCE; International Company for Water & Power, Aries IS and TSK EE; and Orascom Construction Industries, Solar Millennium AG and Evonik Steag AG.
--Editors: Charles Siler, Will Wade
To contact the reporter on this story: Ehren Goossens in New York at egoossens1@bloomberg.net
To contact the editor responsible for this story: Reed Landberg at landberg@bloomberg.net
http://www.businessweek.com/news/2011-11-17/...solar-power-plant.html
Finde ich schon seltsam, muss aber nichts heißen.
posten wenn der finalen Abschluss der Verhandlungen gegen Ende November fertig ist..
wäre logisch...
US-Projektpipeline: solarhybrid plant mit First Solar als Partner
Erlangen, 16.11.2011 Bei der geplanten Übernahme der US-Projektpipeline der Solar Millennium AG durch die solarhybrid AG will solarhybrid den weltweit größten Solar-Modulhersteller First Solar als Partner einbeziehen. Wenn die Transaktion mit Solar Millennium zustande komme, sei ein Joint Venture von solarhybrid und First Solar zum Ausbau der kalifornischen Projekt-Standorte Blythe (1000 Megawatt) und Palen (500 MW) mit Photovoltaik-Technologie von First Solar geplant, sagte der Vorstandsvorsitzende der solarhybrid AG, Tom Schröder, am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Berlin. Mit einem finalen Abschluss der Verhandlungen mit Solar Millennium rechne er gegen Ende November, fügte Schröder hinzu.
Scheinbar sind das nur ca. 40 Mitarbeiter und keiner wollte im Büro bleiben um aktuelle Infos auf der Homepage zu veröffentlichen Ich hoffe die werden nicht größenwahnsinnig.