Solar Millennium vor dem Durchbruch ?


Seite 294 von 411
Neuester Beitrag: 26.09.23 20:00
Eröffnet am:25.09.10 09:21von: Neuer1Anzahl Beiträge:11.252
Neuester Beitrag:26.09.23 20:00von: SchnüffelLeser gesamt:1.579.211
Forum:Börse Leser heute:766
Bewertet mit:
45


 
Seite: < 1 | ... | 292 | 293 |
| 295 | 296 | ... 411  >  

2403 Postings, 5156 Tage Energiewende sofoWarum werden Amargosa und Ridgecrest

 
  
    #7326
1
16.11.11 18:18

nicht genannt. Denkbar ist, dass SM die USA vielleicht nicht völlig abhaken will und ein oder zwei Standorte behält.

Man kann sich zwar fragen, warum SM Blythe nicht selber mit First Solar gemacht hat, aber es kommt mit First Solar nun Zuversicht auf, dass SM bald einige Millionen zufliessen werden. Das Überleben ist damit zunächst gesichert. Wenn hier endgültige Klarheit besteht ist auch ein Einstieg von Investoren für Ibersol wahrscheinlicher, wenn da nicht MAN/VW weiterhin alles blockiert.

 

6635 Postings, 5774 Tage Kleine_prinzIch denke auch es wäre sinnvoll

 
  
    #7327
2
16.11.11 19:02

Standorte in der USA wie Amargosa und Ridgecrest weiterhin zu behälten..

SM wird nach Ibersol ( wenn alles gut geht) in der Lage sein weiter große Projekte zu verwirklichen es hätte keinen sinn jetzt hals über kopf alles zu verkaufen..
 

 

17012 Postings, 5987 Tage ulm000Kleine_prinz dann sag uns mal was das kosten wird

 
  
    #7328
16.11.11 19:21
wenn SM Amargosa und Ridegcrest halten soll. Die Pachtzahlungen für solch riesige  Gelände sind nicht ohne und ich denke mal, dass SM auch Auflagen hat vom BLM, dass man dort auch zeitnah baut. Ist alles nicht so einfach wie man es sich so vorstellt.  

2223 Postings, 6404 Tage zoli2003wie lange

 
  
    #7329
16.11.11 19:33
geht noch dieser Extrem-Zock und innerhalb welches Rahmens?
Nächste Woche wieder über 2,20€ oder doch eher auf 1,20€ ?
Ohne News wird das nicht mehr lange gut gehen.
Dann ist die Zockerluft raus.  

6635 Postings, 5774 Tage Kleine_prinz@ulm000 soweit ich weiss

 
  
    #7330
2
16.11.11 19:55

Die Projekte Ridgecrest, Palen (beide Kalifornien) und im Amargosa-Tal (nahe Las Vegas, Nevada) liegen derzeit erstmal auf Eis.Denke schon das sie eines Tages verwiklich werden könnten, aber erst eins nach dem anderen..

@zoli2003 Extrem-Zock? hmm ich denke das SM schneller als einen liebt ist wieder zu alten werte kommen könnte..

Es ist natürlich nur meine Meinung..

Wieso ohne News?

es gibt neue news von heute..

16.11.2011

..

http://www.solarmillennium.de/deutsch/presse/...11-16-update-usa.html

 

6635 Postings, 5774 Tage Kleine_prinzBerichtigung zu Palen ;-)

 
  
    #7331
16.11.11 20:10

16.11.2011
 
US-Projektpipeline: solarhybrid plant mit First Solar als Partner
 
Erlangen, 16.11.2011 Bei der geplanten Übernahme der US-Projektpipeline der Solar Millennium AG durch die solarhybrid AG will solarhybrid den weltweit größten Solar-Modulhersteller First Solar als Partner einbeziehen. Wenn die Transaktion mit Solar Millennium zustande komme, sei ein Joint Venture von solarhybrid und First Solar zum Ausbau der kalifornischen Projekt-Standorte Blythe (1000 Megawatt) und Palen (500 MW) mit Photovoltaik-Technologie von First Solar geplant, sagte der Vorstandsvorsitzende der solarhybrid AG, Tom Schröder, am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Berlin. Mit einem finalen Abschluss der Verhandlungen mit Solar Millennium rechne er gegen Ende November, fügte Schröder hinzu.

Solar Millennium und solarhybrid verhandeln seit dem Spätsommer über eine Veräußerung der Projektpipeline von Solar Millennium im Südwesten der USA im Gesamtumfang von 2250 Megawatt. Im Zuge einer solchen Transaktion würde Solar Millennium an den finanziellen Ergebnissen der Realisierung der geplanten Solarkraftwerke beteiligt bleiben.
 

 

3 Postings, 4841 Tage OlipelLöschung

 
  
    #7332
3
16.11.11 21:56

Moderation
Zeitpunkt: 18.11.11 17:19
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beleidigung

 

 

2403 Postings, 5156 Tage Energiewende sofoNeckar, Nachbarthread:1623

 
  
    #7333
16.11.11 23:06

Wieso sollen untergegangene Schiffe nicht wieder auftauchen können? SM muss dann wohl ein U-boot sein. Und hier schließt sich der Kreis wieder zu Ferrostaal.

 

2403 Postings, 5156 Tage Energiewende sofoDer Kampf ums ÖL

 
  
    #7334
1
16.11.11 23:12

327 Postings, 5243 Tage RhapsodieSolar Millennium, der stille Count Down?

 
  
    #7335
1
17.11.11 00:35
Die Pressemeldungen von heute und vorgestern,

1.) http://www.solarmillennium.de/deutsch/presse/...ndlungen-ibersol.html
2.) http://www.solarmillennium.de/deutsch/presse/...11-16-update-usa.html

sind sie nun ein Anlaß zu hoffen oder eher doch zu verzweifeln? Ich will diese Frage auch mal diskutieren, weil hier viele Ansichten zu finden sind.

Mit der Pressemeldung zum Ibersolprojekt wurde lediglich zeitnah auf einen Zeitungsartikel
http://www.cleanthinking.de/...nnium-droht-weiterer-ruckschlag/21678/
reagiert, der aber in wenigen Worten und sehr prägnant die Zwickmühle, in der Solar Millennium steckt erläutert. Hinzu kommt noch die Ungewissheit, daß wir nicht wissen, was Ferrostaal wirklich will. Die Liquiditätslage bei Ferrostaal ist auf jeden Fall sehr angespannt, weil es keine Kreditbürgschaften der Anteilseigner mehr gegenüber den Banken gibt. Ferro-staal lebt in Kürze sozusagen von der Hand in den Mund. Vor diesem Hintergrund ist es wahrscheinlich, daß Ferrostaal das Darlehen an die Flagsol GmbH zurückfordern wird und/oder bei den aktuellen Finanzierungsverhandlungen darauf besteht, daß der 50%-Anteil von einem Investor vollständig übernommen wird. Immerhin wären für Ferrostaal, unter Einbeziehung des EIB-Darlehens, 20% * 185 Millionen Euro + 40 Millionen Euro (Flagsol-Darlehen) = 77 Millionen Euro (geschätzt) drin, wenn das Kraftwerk realisiert werden kann. Fakt ist aber, daß sich Ferrostaal bisher nicht als der aktive Part präsentiert und in Sachen Finanzierung was unternommen hätte. Sie hätten ja auch mal mithelfen können. Da drängt sich einem der Verdacht auf, daß Ferrostaal selbst kaum eine Möglichkeit sieht, Investoren für das Projekt zu gewinnen. Wenn es schon Ferrostaal nicht schafft, wie soll es da die insolvenzgefährdete, von Skandalen und Fehleinschätzungen gebeutelte Solar Millennium auf die Reihe kriegen? Die aktuelle Meldung haben wir im Wortlaut schon ein Jahr davor und davor und davor gehört. Wie wahrscheinlich ist dieses Wunder der Investorenfindung, mal ganz abgesehen von dem bautechnischen Wunder, daß Solar Millennium beim Aufbau des Kraftwerks in Rekordzeit benötigt?

Wie sieht es nun mit der zweiten Pressemeldung aus? Sie ist aus mehreren Gründen bemerkenswert. Wenn nun von Solarhybrid die Projekt-Entwicklungs-Gruppe von First Solar als Industriepartner gewonnen wird, hätte dies auch von Solar Millennium oder Solartrust selbst in die Wege geleitet werden können, wie viele hier selbst bemerkt haben. Vor allem benötigt man keine Stahlschmidtgruppe (dubiose Briefkastenfirma), die sich laut Solar Hybrid auch an ihrer US-Tochterfirma beteiligen soll. Stahlschmidt ist meiner Meinung nach wie eine lästige Zecke, die man nicht so leicht los wird und vollkommen unnötig, wenn First Solar mit der Projektplanung und Ausführung beauftagt wird, weil First Solar ja selbst Kraftwerke in den USA mit eigenen Modulen aufbaut und die Finanzierung und Bauaus-führung sicherstellt. Warum wurde also am 06. Oktober 2011 dieser Deal mit Solar Hybrid und die Vorabzahlung eines Kaufpreises bekanntgegeben? Meiner Meinung nach hat Solar Millennium, in verzweifelter Lage steckend, kurzfristig Geld und für die Bilanzen einen Erfolg benötigt und tut dieses immer noch. Warum wird für die zu platzierende Anleihe Nr.8 immer noch kein Nachtrag veröffentlicht? Etwa, weil er bei der Bafin beantragt werden muß? Ist es nicht so, daß die Bafin bei Unternehmen, deren Lage zweifelhaft ist, vor der Genehmigung eines Anleihenprospektes oder Nachtrages die bilanzielle Überprüfung des Unternehmens durchführen muß? Was würde diese Überprüfung ergeben? Bilanzielle Überschuldung? Ich bin mittlerweile der Meinung, daß Solar Millennium mit dem Rücken zur Wand steht und dieser Nachtrag deshalb nicht bei der Bafin beantragt werden kann, weil dann die Feststellung der bilanziellen Überschuldung droht, und das mit den entsprechen-den Konsequenzen. Es ist jetzt 10 Sekunden vor Zwölf. Den November werden wir noch durchleben. Platzt der Solar Hybrid-Deal gehen mit an Sicherheit grenzender Wahrschein-lichkeit die Lichter bei Solar Millennium im Dezember aus. Bleibt indes zu hoffen, daß wenigstens die Betriebsbelegschaft noch eine Weihnachtsgratifikation erhalten wird.

Einige hier im Forum haben von einer spannenden Lage gesprochen. So kann man es Umschreiben, aber der Vergleich hinkt. Es ist eher wie in einem Actionfilm, in dem ein stiller Count Down zur Selbstzerstörung läuft und alle um ihr Leben rennen. In der filmischen Realität passiert manchmal ein Wunder und der Count Down kann in letzter Sekunde noch deaktiviert werden. Ob es in unserer Realität auch so läuft, ist allerdings mehr als fragwürdig.

Mit ernsten Sorgenfalten

Rhapsodie  

6635 Postings, 5774 Tage Kleine_prinzMit ernsten Sorgenfalten? *g*

 
  
    #7336
17.11.11 01:23

muss ich immer wieder fesstellen wieviel mühe die sich manche geben um SM runter zu prügeln

Die neue News werden Glatt ignoriert..

Tja warum wird  Ferrostaall nicht aktiv...

Hmm weil sich ein Abu Dhabi-Staatsfond die paar Millonen locker aus der portokasse zahlen kann?

zum angeblichen streit zwischen Abu Dhabi-Staatsfond und MAN Ferrostaal sollte man das auch hier wissen..

--------------------------------------------------

Abu Dhabi: Staatsfonds Abu Dhabi übernimmt MAN!

(PresseBox) Heilbronn, 26.03.2009,                                    Kurz nach dem Deal mit Daimler macht IPIC nun wieder ein  Geschäft perfekt: MAN Ferrostaal hat seine Mehrheitsaktien an den  Staatsfonds International Petroleum Investment Company (IPIC) aus Abu  Dhabi verkauft. IPIC hält künftig 70% der Aktien des Essener  Anlagenbauers, die restlichen 30% der Aktien bleiben in der Hand von  MAN.

http://www.pressebox.de/pressemeldungen/city-tops-verlag-gmbh/boxid/250829

--------------------------------------------------

 

 

327 Postings, 5243 Tage Rhapsodie@Kleine_Prinz

 
  
    #7337
3
17.11.11 02:25
Was verzapfst Du da für einen Unsinn. MAN gehört zu VW und Ferrostaal gehört zu 70% dem IPIC und zu 30% dem MAN-Konzern, aber MAN und der IPIC sind nicht miteinander verflochten. Vor allen Dingen gehört MAN nicht dem IPIC. Ferrostaal ist doch lediglich eine Tochter von MAN.
Warum wird Ferrostaal nicht aktiv? Erkläre es mir in einem verständlichen Beitrag, wenn Du kannst! Vergiß dabei nicht, daß bei Ferrostaal zur Zeit und bis auf Weiteres die Räder still stehen. Der IPIC ist eben nicht bereit, Geld in Ferrostaal zu investieren und Ferrostaal muß selbst sehen woher das Geld kommt. Die Ende Oktober zwischen MAN/VW und dem IPIC abgehaltenen Verhandlungen zur gemeinsamen Tochter Ferrostaal sind ganz offensichtlich gescheitert, zumal der IPIC seine vorher angekündigten Kreditbürgschaften für Ferrostaal vor kurzem wieder zurückgezogen hat. Der Eigentümerstreit zieht sich bereits seit über einem Jahr hin und eine schnelle Lösung ist einfach nicht in Sicht!

Die "neuen" News von gestern sind gar nicht so neu, sondern bereits seit 11.11.2011 bekannt. Das solltest Du wissen, wenn Du dieses Forum liest.
Ich versuche Solar Millennium nicht herunterzuprügeln, sie stehen schon unten. Ich will nur den Blick für die Realität schärfen, denn es könnte noch tiefer gehen, wenn hier die kleinste Kleinigkeit schief geht. So sieht nun mal die Realität aus, Kleine_Prinz. Selbst wenn der Deal mit SolarHybrid klappt und Ibersol tatsächlich gebaut werden kann, schiebt Solar Millennium einen Schuldenberg von ca. 230 Millionen Euro langfristige Verbindlichkeiten vor sich her. Im Mai 2012 wäre dann die Rückzahlung der nächsten Anleihe fällig und kurz danach stünde man wieder vor den bilanziellen Problemen. Ibersol kann bilanztechnisch nicht nochmal abgerechnet werden, weil Solar Millennium bereits Anteilsverkäufe in der Bilanz des letzten Geschäftsjahres drinstehen hat.
Bleibt der SolarHybrid-Deal. Was wird der kurzfristig einbringen? Vielleicht 20 Millionen bis 30 Millionen Euro? Man muß in diesem Zusammenhang auf den Wortlaut der Meldung vom Oktober achten: http://www.solarmillennium.de/upload/pdf/QA_Oktober_2011D.pdf
Lies mal, was dort unter 2.) genau steht. Der Kaufpreis für die Projektpipeline des US-Geschäftes wird nicht im hohen zweistelligen Millionenbereich liegen, weil ein Großteil des Geldes erst mit dem Bau der Kraftwerke Schritt für Schritt ab 2013 bis 2017 fließen wird. Kurzfristig wird Solar Millennium deutlich weniger Geld zufließen. Natürlich nur, falls das alles klappt. Es ist allerdings damit zu rechnen, daß bis Mitte nächsten Jahres diese Liquidität dann wieder aufgebraucht ist.

Gruß

Rhapsodie  

6952 Postings, 5446 Tage Neuer1Rhapsodie

 
  
    #7338
1
17.11.11 05:08
ich glaube der kleine Prinz hat S2M erst vor kurzem entdeckt und ist nun richtig begeistert von diesem Unternehmen. Als Mitleser und Mitschreiber in diesem Thread und früherer Altionär( Höchsteinstand ca. 40€ vor ca 22 Monaten) bekomme ich nur mit, dass man immer auf irgendwelche Entscheidungen, Zustimmungen und Genehmigungen u.s.w. wartet.Eine technische Kompetenz ist sicher vorhanden, Objekte im CSP Bereich gibt es auch, aber hier starrt nun alles auf Ibersol und die Zeit läuft davon.
Die Euphorie bez. des Einstiegs von First Solar bei SH verstehe ich auch nicht, denn das hat , so wie ich es sehe, nur sekundär mit S2M zu tun. Nun ist zumindest sicher gestellt, dass  im Falle eines positiven Verhandlungsausganges die erbrachten Aufwendungen für Blythe ersetzt werden können. "Die Beteiligung am finanziellen ERgebnis" für S2M ist auch wieder so eine wachsweiche Formulierung, da ist wiederum die Höhe der Vergütung entscheidend und bis diese dann kommen sollte vergehen auch noch Jahre.
Das sind alles Punkte die geklärt werden müssen, deshalb werden sich die Verhandlungen so lange hinziehen.
Eine Chance für S2M zum überleben  gibt es sicher, aber der Weg sollte nicht mehr zu lange sein.  

6635 Postings, 5774 Tage Kleine_prinzEigentlich stehen die meisten Antworten hier..

 
  
    #7339
17.11.11 06:57

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Solar Millennium AG. Im Zuge der Vereinbarung
mit der solarhybrid AG zum US-Markt haben uns viele Anfragen erreicht, die wir im
Folgenden gerne zusammenfassen und beantworten.

1. Wie konnte es zur strategischen Kehrtwende in den USA kommen?
Die Solar Millennium Gruppe plant und entwickelt seit mehreren Jahren Solarkraftwerke im
Südwesten der USA. 2009 wurde zur intensiveren Marktbearbeitung zusätzlich das
Gemeinschaftsunternehmen Solar Trust of America gegründet, an dem die Solar Millennium
AG 70% der Anteile hält. In diesem Jahr und auch später noch waren solarthermische
Kraftwerke und Photovoltaik-Anlagen in den Kosten vergleichbar und das Interesse an
solarthermischen Kraftwerksanlagen hoch.
Solar Millennium beantragte daher Kreditgarantien des US-Department of Energy, die das
Ministerium auch im April 2011 in Höhe von 2,1 Mrd US-Dollar für ein Solarthermie-Kraftwerk
am Standort Blythe in Kalifornien genehmigte - allerdings unter dem Vorbehalt, dass es Solar
Millennium innerhalb weniger Monate gelingen würde, die nötige kommerzielle Finanzierung
bereitzustellen.
Diese Finanzierung war nicht vollständig gesichert, als der damalige Vorstandsvorsitzende
Dr. Wolff in Anwesenheit hochrangiger Regierungsmitglieder der USA im Juni 2011 den
Grundstein für das weltweit größte Solarkraftwerk in Blythe legte. Wenige Wochen später
zeigte sich, dass unter anderem aufgrund der inzwischen deutlichen Kostennachteile der
Solarthermie im Vergleich zu Photovoltaik-Anlagen die notwendigen kommerziellen
Finanzierungen für das ursprünglich geplante Kraftwerk nicht in der geforderten kurzen Zeit
finalisierbar waren. Hinzu kam, dass die mit dem beteiligten Versorgungsunternehmen
ursprünglich besprochene und für einen rentablen Betrieb benötigte Tarifstruktur für
solarthermischen Strom aus Blythe keinen vollständigen Bestand hatte.
In der Summe hätte die Weiterentwicklung der ursprünglichen Kraftwerkspläne für Aktionäre
und Unternehmen ein nicht akzeptables Risiko/Rendite-Verhältnis mit sich gebracht. Der
Vorstand der Solar Millennium AG entschied deshalb im August 2011 in Absprache mit allen
beteiligten Parteien, zunächst für die ersten 500 Megawatt am Standort Blythe die
Technologie auf Photovoltaik umzustellen.
Dabei bestand die Alternative, die hierfür notwendigen technischen Voraussetzungen und
Kapazitäten entweder im eigenen Unternehmen aufzubauen oder in einer Partnerschaft mit
einem anderen, auf Photovoltaik spezialisierten Unternehmen darzustellen. Die Prüfungen
der kommenden Wochen ergaben eindeutig, dass die zweite Option einer Partnerschaft
wesentlich sinnvoller für Solar Millennium und seine Investoren ist. Diese Option reduziert
die operativen und finanziellen Risiken des Unternehmens, beschleunigt die
Projektentwicklung in den USA und sichert letztlich Solar Millennium verlässliche
Zahlungsströme in Gegenwart und Zukunft.
Solar Millennium nahm daraufhin Verhandlungen mit verschiedenen Interessenten auf und
entschloss sich Anfang Oktober 2011, eine Partnerschaft mit der solarhybrid AG einzugehen
– einem deutschen Unternehmen mit erheblicher Erfahrung im Bau großer Photovoltaik-
Kraftwerke. Diese Partnerschaft, die seitens solarhybrid offen ist für Dritte, beinhaltet nicht
nur das Projekt Blythe, sondern die Entwicklung aller Projekte der Solar Millennium in den
USA – insgesamt ein Volumen von 2,25 Gigawatt. Mit dem endgültigen Abschluss der
Transaktion wird Ende Oktober 2011 gerechnet.

2. Und was haben Sie finanziell vom Verkauf Ihrer Projektpipeline in den USA an
solarhybrid?

Wir haben einen verlässlichen Partner mit einem langen Track Record in der Photovoltaik
gewonnen, der unseren Solarthermie-Schwerpunkt exzellent ergänzt. Und ebenso wichtig:
wir haben erhebliche wirtschaftliche Vorteile:

- Die Transaktion sichert über den Kaufpreis den Wert unserer gesamten USProjektinvestitionen
in hoher zweistelliger Millionenhöhe; erste Teile des Kaufpreises
sind bereits geflossen, weitere stehen kurzfristig bevor.

- Zusätzlich ist Solar Millennium mit einem festgeschriebenen Betrag an jedem im
Südwesten der USA installierten Megawatt finanziell beteiligt – ein sicherer Cash-
Zufluss, der 2013 beginnen sollte.

- Wir reduzieren durch die Transaktion unsere Kosten und haben keinen weiteren
Investitionsbedarf in den USA mehr.

- Wir können unsere finanziellen und Management-Ressourcen auf das Kerngeschäft
der Solar Millennium, die Entwicklung von Solarthermie-Kraftwerken und die
Forschung und Entwicklung neuer Technologien in der Solarenenergie,
konzentrieren.

3. Aber wo wollen Sie jetzt wachsen, wenn nicht in den USA? Analysten
schreiben, Solarthermie sei „tot“.

Die Solarthermie ist sehr lebendig, aber sie muss sich weiterentwickeln und ihre Kosten
reduzieren. Daran arbeiten wir und andere Hersteller. Richtig ist aber auch, dass es in vielen
Regionen – im Nahen Osten, in Nord- und Südafrika, in Asien und Lateinamerika –
erhebliches Interesse an solarthermischen Kraftwerken
, an Hybridkraftwerken mit
Solarthermie und an industriellen Anwendungen wie zum Beispiel dem Betrieb von
Meerwasserentsalzungsanlagen oder Zementwerken mit Hilfe solarthermischer Anlagen gibt.
Aktuell haben wir und unsere Partner gerade die Kraftwerke Andasol 3 (Spanien) und
Kuraymat (Ägypten) in Betrieb gehen lassen.
In Marokko stehen wir auf der Shortlist für ein
dortiges Solarkraftwerk. An weiteren Projekten arbeiten wir, werden aber erst darüber reden,
wenn die Dinge spruchreif sind.
Übrigens: Durch unsere Partnerschaft mit solarhybrid stehen wir in den USA bereit, wenn der
dortige Markt wieder Nachfrage nach speicherbarer Solarthermie-Energie bringt. Das wird
allerdings Zeit benötigen.

4. In den US-Kraftwerken sollte die neue Kollektorgeneration HelioTrough
eingesetzt werden. Wie reif ist diese Technologie?
Nach der Entwicklung und dem Bau eines Prototypen wurde der erste Kollektor in einer Halle
im Ruhrgebiet getestet. 2009 wurde eine Kollektorreihe zu Demonstrationszwecken in ein
bestehendes Kraftwerk in den USA integriert. Beim Testbetrieb wurde eine höhere Effizienz
des Kollektors festgestellt als erwartet.
Bevor der Kollektor in ein Solarfeld implementiert wird, werden neben Temperaturdaten auch
Windgeschwindigkeiten und andere Parameter gemessen, damit der Kollektor an den
jeweiligen Standort angepasst werden kann. Vor Erteilung der Baugenehmigung für den
Standort Blythe im Oktober 2010 führte auch die kalifornische Baubehörde umfangreiche
Tests durch, wie z.B. Windkanalversuche, Statikuntersuchungen etc.
Einer erneuten Prüfung durch ein unabhängiges Ingenieurbüro wurde die Technologie
unterzogen, als das US-Energieministerium (Department of Energy, DoE) über die Vergabe
der Kreditgarantien zu entscheiden hatte.
Solar Millennium erhielt das entsprechende Conditional Commitment zur Kreditgarantie im
April 2011.

5. Es gibt Medien die schreiben, Solar Millennium drohe nach eigener
Einschätzung die Insolvenz. Stimmt das?
Lassen Sie sich nicht beirren: Wenn ein Medium, wie zuletzt geschehen, so etwas schreibt,
geschieht doch nur Folgendes: Jedes Unternehmen, das wie Solar Millennium eine Anleihe
emittiert, muss aus Gründen des Anlegerschutzes im Emissionsprojekt denkbare Risiken
aufführen, ohne deren Eintritt damit als wahrscheinlich anzunehmen. Wenn eine Zeitung
derartige Risikohinweise dann nimmt und als akut drohendes Ereignis oder vom Emittenten
erwartetes Szenario darstellt, ist dies ein mehr als fragwürdiger journalistischer Stil. Dies
haben allerdings die meisten unserer kundigen Anleger wie auch der Großteil der Medien
schnell als durchschaubares Manöver entlarvt.
Fakt ist, dass Solar Millennium durch die gerade beschlossene Transaktion mit solarhybrid
bereits Liquidität zugeflossen ist. Fakt ist allerdings auch, dass wir, wie angekündigt, hart
daran arbeiten müssen, die Finanzierungs- und Bilanzstrukturen des Unternehmens weiter
zu verbessern.

6. Reduzieren Sie im Zuge Ihrer US-Transaktion die Kosten?
Ja, die Transaktion erschließt nicht nur Erlöse; wir werden dadurch auch Kosten vor allem in
den USA abbauen. Solarhybrid hat übrigens angekündigt, bei der eigenen
Projektentwicklung in den USA dortige Kapazitäten der Solar Millennium Gruppe so weit wie
möglich zu nutzen.

7. Warum musste dann eigentlich Ihr Vorstandschef Wolff gehen?
Herr Dr. Wolff ist auf eigenen Wunsch gegangen – ein Wunsch, dem der Aufsichtsrat
allerdings auch entsprochen hat. Seit Amtsantritt im Januar 2011 hatte Dr. Wolff viel
geleistet, zum Beispiel für die Bereinigung der Unternehmensstrukturen und -beteiligungen
und der Corporate Governance bei Solar Millennium. Denken Sie unter anderem an die
Konsolidierung der Solar Millennium Invest AG. Er hat allerdings auch strategische
Erwartungen geweckt und geäußert, die er so nicht realisieren konnte. Denken Sie hier an
die Ankündigung, kurzfristig einen Ankeraktionär finden zu wollen. Solar Millennium schaut
jetzt nach vorne, der Vorstandsvorsitz ist bei Dr. Withag, der die Verhandlungen mit
solarhybrid maßgeblich geführt hat, in guten Händen. Der Vorstand wird schnellstmöglich
vervollständigt.

8. Wie ist die Zukunft des Projekts Ibersol in Spanien?
Die neuerliche Krise an den Finanzmärkten und andere Faktoren haben, wie Sie wissen, den
Finanzierungsabschluss für Ibersol verzögert. Solar Millennium arbeitet mit Hochdruck an
einer Neuordnung der Finanzierung und Beteiligungsverhältnisse des Projekts, die unter
anderem auf eine rechtzeitige Fertigstellung des Projekts Ende 2013 abzielt.

9. Und wann beenden Sie endlich die Claassen-Affäre?
Von uns aus gerne so schnell wie möglich. Aber dies hängt offensichtlich nicht nur vom
prozessbeteiligten Aufsichtsrat der Solar Millennium AG ab, sondern auch von Herrn
Professor Claassen und dem zuständigen Gericht. Letzteres hat beiden Parteien
vorgeschlagen, bis Ende November die Möglichkeiten einer gütlichen Einigung auszuloten.
Wir sind dazu bereit, arbeiten konkret daran und hoffen auf die entsprechende Einsicht der
anderen Seite. Dieser Streit beschäftigt uns schon viel zu lange; er bindet Kapazitäten, die
wir viel besser für den strategischen Zweck des Unternehmens einsetzen würden:
Entwicklung und Bau von Solarkraftwerken.

10. An wen wende ich mich, wenn ich weitere Fragen habe?
An den Bereich Unternehmenskommunikation & Investor Relations der Solar Millennium AG
mit den folgenden Mail-Adressen: presse@solarmillennium.de, investor@solarmillennium.de 

 

http://www.solarmillennium.de/upload/pdf/QA_Oktober_2011D.pdf

 

6635 Postings, 5774 Tage Kleine_prinz@Neuer1 son ganz neu bin ich nicht

 
  
    #7340
17.11.11 07:33

bin seit 2009 in SM drin und ganz klar von dieser Technik begeistert..

Habe mir einige Projekte von SM in Spanien vorort angeschaut  und alle sind begeistert..

Die meisten Spanier haben mit Aktien nicht viel an hut sonst stände bestimmt SM auf ein ganz anderen Level..

 

@Rhapsodie wir können sicher tausende von was wäre wenn versionen diskuttieren ect...

Aber Fakt ist das SM jetzt alles tut um weiter zu kommen ob die Firma First Solar oder Bingo Bongo heiss

Aber letzten endlich ist es nun irrelevant, wichtigt ist das diese Firmen genug Kapital haben um die Projekte zu Realizieren..

Klar ist in der vergangenheit einiges schief gelaufen, aber SM hat die Technologie und das Potenzial schnell aus der kiste zu kommen.

Bin sehr zuversichtlich das wir bald nach um nach gute News kommen werden..

Das ist natürlich nur meine Meinung..

Und ich kann jeden raten der nicht in an SM glaubt seine Aktien zu verkaufen anstatt hier Stundenlang zu jammern!
 

 

 

6952 Postings, 5446 Tage Neuer1kleiner Prinz

 
  
    #7341
1
17.11.11 07:36
da steht z.B auch, dass man mit dem Abschluss der Transaktion Ende Oktober 2011 rechnet.
Im übrigen sind das alles alte Kamellen.
Aber was solls.  Warten wir ab, keiner weis etwas genaues.  

17012 Postings, 5987 Tage ulm000@Rhapsodie:

 
  
    #7342
1
17.11.11 09:24
Bin großteils deiner Meinung (Post #7337), aber einen Schönheitsfehler hast deine letzte Post dann doch und das in Bezug auf den Solarhybrid bzw. First Solar Deal. Denn unter Punkt 2 steht: "Die Transaktion sichert über den Kaufpreis den Wert unserer gesamten Projektinvestitionen in hoher zweistelliger Millionenhöhe; erste Teile des Kaufpreises sind bereits geflossen, weitere stehen kurzfristig bevor". Wie du jetzt darauf kommst, dass SM "vielleicht 20 Millionen bis 30 Millionen Euro" zufließen ist mir ein absolutes Rätsel. Ich rechne mit 60 bis 80 Mio. € und sehr wahrscheinlich darum ist jetzt auch First Solar mit im Boot, weil Solarhybrid soviel Geld aufeinmal nie hätte bezahlen können. Als kleines Zubrot soll es dann ja noch eine Gewinnbeteiligung geben und die wird dann in der Tat erst ab 2013 SM zufließen. .

Was mich aber an der ganze Sache um Solarhybrid/First Solar etwas wundert/stört, dass zwar Solarhybrid ganz offensiv mit diesem Thema umgeht, wie schon öfters von mir geschrieben, der Solarhybrid-Chef Klein pusht gerade sein Unternehmen auf Teufel komm heraus, aber von First Solar gibt es nicht einmal eine Stellungsnahme dazu wie gestern Abend Reuters berichtet hat: "A First Solar spokesman had no comment". Muss jetzt nicht gleich negativ sein, aber etwas ungewöhnlich ist es dann schon.

Der Link zur Reuters-Meldung:

http://af.reuters.com/article/energyOilNews/idAFWEN091820111116
("First Solar to supply Solar Millennium US projects")

Mich würde mal interessieren ob SM auch mit anderen über die US-Projekte verhandelt, denn vorallem Blythe und Palen sind ideale Solarstandorte, nicht nur wegen den hohen Sonneneinstrahlwerte, sondern weil es dort null Probleme mit den Stromtrassen gibt. Ich bin schon der Meinung, dass Blythe wie auch Palen z.B. für Sharp oder Solar Frontier/juwi sehr interessant sind. Ich würde mich wundern, wenn die bei SM nicht angeklopft hätten. Beide hätten mit 60 oder 80 Mio. € null Probleme.

Sei wie es sei, warten wir mal ab was rauskommen wird, aber wie schon gestern geschrieben ich sehe SM in einer guten und komfortablen Ausgangsituation bei diesem US-Deal. Bei Ibersol ist es aber leider umgekehrt, umso mehr Zeit verstreicht umso kritischer wird das Ganze. Wobei ich glaube, dass es mittlweile um Ibersol schon sehr kritisch steht und unter Zeitdruck sind selten gute Geschäfte rausgekommen.  

6635 Postings, 5774 Tage Kleine_prinzAbschluss der Verhandlungen in diesem Monat ;-)

 
  
    #7343
17.11.11 10:53

Solarhybrid will Joint Venture mit First Solar

17. November 2011 | Märkte und Trends, Topnews

Solarhybrid strebt im Zuge der geplanten Übernahme der US-Projektpipeline von Solar Millennium eine Partnerschaft mit First Solar an. Bei dieser Partnerschaft soll First Solar 1,5 Gigawatt Photovoltaik-Module liefern.

Solarhybrid will bei der geplanten Übernahme der US-Projektpipeline von Solar Millennium den weltweit größten Photovoltaik-Modulhersteller First Solar als Partner einbeziehen. Wie Solar Millennium mitteilte, sei ein Joint Venture von Solarhybrid und First Solar geplant, wenn die Transaktion mit Solar Millennium zustande komme. Inhalt dieses Joint Ventures solle der Ausbau der kalifornischen Projektstandorte Blythe (1.000 Megawatt) und Palen (500 Megawatt) mit Photovoltaik-Technologie von First Solar sein.

Solar Millennium und Solarhybrid verhandeln seit dem Spätsommer über eine Veräußerung der Projektpipeline von Solar Millennium im Südwesten der USA mit einem Gesamtumfang von 2.250 Megawatt. Die geplante Transaktion sieht vor, dass Solar Millennium neben den gesamten US-Projektinvestitionen einen maßgeblichen Anteil am Gewinn bei Realisierung der Photovoltaik-Kraftwerke erhält. Zu den genauen Kaufbedingungen wurde allerdings Stillschweigen vereinbart. Mit dem Abschluss der Verhandlungen rechnet Solarhybrid-Vorstandsvorsitzender Tom Schröder noch in diesem Monat. (Petra Hannen)

http://www.photovoltaik.eu/nachrichten/details/...st-solar_100006426/

 

73 Postings, 5213 Tage HoffenderAktien im Streubesitz sollten

 
  
    #7344
3
17.11.11 11:08
bei SM eine organisierte Vertretung haben.
Ich habe große Zweifel, ob es im Interesse der Aktionäre ist, dass SM nur mit Solarhybrid verhandelt.
Gäbe es einen Sprecher der Aktionäre im Streubesitz, müsste SM dem schon einmal (vertraulich) erklären, warum nicht z.B. mit First Solar über die Nutzung der US Projekte verhandelt wurde.  

954 Postings, 5172 Tage jochen-nbghoffender

 
  
    #7345
4
17.11.11 11:23
ich bin voll bei dir. man oh man: wo könnte s2m stehen, wenn da nicht typen gewesen wären, die nur an ihrem eigenen vorteil und denen offensichtlich die sache, mitarbeiter und aktionäre sch...egal sind?! die typen haben s2m zu einem intransparenten und damit wenig vertrauenswürdigen unternehmen gemacht. und gerade in diesem geschäft, wo es in die hunderte mio € je projekt geht, ist nicht nur technischer sachverstand sondern auch vertrauen wichtig. mir ist unbegreiflich, wie man solche transaktionen ala cross-capital, stahlschmidt... machen kann.
auch jetzt kommuniziern die verantwortlichen noch ständig termine, die dann nicht eingehalten werden (sh-deal sollte am 31.10. in trockenen tüchern sein; skadden gutachten sollte schon Ende September vorliegen; diese sache mit dem ankerinvestor)
mir ist unbegreiflich, wie man so ein unternehmen führen kann.
haben die keine angst davor, dass da mal ein ruinierter anleger bzw. aktionär vorbei kommt und dort eine bombe zündet?

hoffender, du hast es treffend formuliert und dazu sollte die ir von s2m auch mal was sagen: warum wurde nicht direkt mit First Solar über die Nutzung der US Projekte verhandelt?  

15 Postings, 5096 Tage bueffel7345

 
  
    #7346
17.11.11 11:58
Ein Verhandeln mit First Solar über die zukünftige Nutzung der entwickelten Flächen in den USA stand nie im Interesse von
.
Wackel S. Pudding.  

6635 Postings, 5774 Tage Kleine_prinzNeuer Aufsichtsratsvorsitzenden ;-)

 
  
    #7347
17.11.11 15:46

17.11.2011

Manfred Wächter zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Solar Millennium Invest AG bestellt

 

Erlangen, 17.11.2011 Mit Wirkung zum 15. November 2011 wurde Manfred Wächter durch den Hauptaktionär Solar Millennium AG zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der Solar Millennium Invest AG bestellt. Der 62-jährige Unternehmensberater Wächter folgt auf Dr. Christoph Wolff, der im Oktober ausgeschieden war.

Über die Solar Millennium AG:

Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406), Erlangen, ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf Solarkraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf solarthermische Kraftwerke, insbesondere Parabolrinnen-Anlagen spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht.

Solar Millennium ist bestrebt, diese Kompetenz weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette von Solarkraftwerken abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas und in Ägypten das erste moderne Parabolrinnen-Solarfeld des Landes realisiert. Weitere Projekte befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, der Nahe Osten und Nordafrika.

Über die Technologie solarthermischer Kraftwerke:

Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.

http://www.solarmillennium.de/deutsch/presse/...ender-smi-wchter.html

 

1554 Postings, 4940 Tage BroudiMan ist die Bude ein Paradies für die Zocker

 
  
    #7348
17.11.11 15:54
Wahnsinn was hier in 2 Tagen geht, man man man ... :)  

6635 Postings, 5774 Tage Kleine_prinzInfos zu solarhybrid und First Solar ;-)

 
  
    #7349
17.11.11 15:58

Anleihen Finder - Anleihen News » US-Projektpipeline von Solar Millennium: solarhybrid plant Joint Venture mit First Solar

US-Projektpipeline von Solar Millennium: solarhybrid plant Joint Venture mit First Solar


(17.11.2011) Bei der geplanten Übernahme der US-Projektpipeline der Solar Millennium AG durch die solarhybrid AG will solarhybrid den weltweit größten Solar-Modulhersteller First Solar als Partner einbeziehen.

Wenn die Transaktion mit Solar Millennium zustande komme, sei ein Joint Venture von solarhybrid und First Solar zum Ausbau der kalifornischen Projekt-Standorte Blythe (1000 Megawatt) und Palen (500 MW) mit Photovoltaik-Technologie von First Solar geplant, sagte der Vorstandsvorsitzende der solarhybrid AG, Tom Schröder, am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Berlin. Mit einem finalen Abschluss der Verhandlungen mit Solar Millennium rechne er gegen Ende November, fügte Schröder hinzu.

Solar Millennium und solarhybrid verhandeln seit dem Spätsommer über eine Veräußerung der Projektpipeline von Solar Millennium im Südwesten der USA im Gesamtumfang von 2250 Megawatt. Im Zuge einer solchen Transaktion würde Solar Millennium an den finanziellen Ergebnissen der Realisierung der geplanten Solarkraftwerke beteiligt bleiben.

 

Über die Solar Millennium AG:
Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406), Erlangen, ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf Solarkraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf solarthermische Kraftwerke, insbesondere Parabolrinnen-Anlagen spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht.

Solar Millennium ist bestrebt, diese Kompetenz weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette von Solarkraftwerken abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas und in Ägypten das erste moderne Parabolrinnen-Solarfeld des Landes realisiert. Weitere Projekte befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, der Nahe Osten und Nordafrika.

Über die solarhybrid AG:
Die solarhybrid AG ist ein Projektentwickler und EPC-Dienstleister von Turn-Key Photovoltaik-Kraftwerken im Multi-Megawattbereich. Die ganzheitlich technischen und finanziellen Lösungen beinhalten Projektentwicklung, Co-Development, Finanzierung und Strukturierung, Vermarktung an Finanzinvestoren, EPC (Engineering, Procurement, Construction) und O&M (Operation & Maintenance).

Die Projektfinanzierung, -strukturierung und -vermarktung erfolgt durch die 100prozentige Tochtergesellschaft solar hybrid capital management GmbH. Die Kompetenz im technischen, organisatorischen und finanziellen Projektmanagement wird durch eine Referenzliste von 180 MWp ausgeführten oder beauftragten Projekten belegt. Weitere 163 MWp stehen kurz vor Auftragsvergabe. Die Projektpipeline umfasst Standorte mit einer Leistung von ca. 2,5 GW. Das Geschäft wird von den Standorten Hamburg, Frankfurt und Brilon aus geführt. Ferner bestehen Landesgesellschaften in Italien, Südafrika, im Mittleren Osten und den USA.

Die Aktien des Unternehmens werden im Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Weitere Informationen über die solarhybrid AG sind im Internet unter www.solarhybrid.ag abrufbar.

Über First Solar Inc.:
First Solar ist weltweit der größte Hersteller von Dünnschicht-Solarmodulen. Das Unternehmen hat im 4. Quartal 2010 seine Produktionskapazität auf jährlich 62.6 MW pro Fertigungslinie gesteigert. First Solar bietet mit sauberer, erneuerbarer Energie zu niedrigen Kosten eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Energiequellen.

Dieser Anspruch hat First Solar zu einem der am schnellsten wachsenden Hersteller von Solarmodulen weltweit gemacht. First Solar Module repräsentieren den neuesten Stand der Technik im Photovoltaikbereich und tragen entscheidend dazu bei, die Kosten für Solarenergie zu senken und gegenüber traditionellen fossilen Energieträgern wettbewerbsfähig zu machen.

Solar Millennium AG

https://www.anleihen-finder.de/...action=page_display&PageID=1027

 

9237 Postings, 5093 Tage Gaertnerinwas jetzt - kleine prinz ?

 
  
    #7350
1
17.11.11 18:32
Aufsichtsratsvorsitzender (bisher Pflaumer?)
Vorstandsvorsitzender (bisher Wolff?)
(Oder was hab ich alles versäumt?)

grüsse gaertnerin  

Seite: < 1 | ... | 292 | 293 |
| 295 | 296 | ... 411  >  
   Antwort einfügen - nach oben