Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
Ich glaube, das hat methode!
d.h. sollten nachhaltige news kommen dann geht es innerhalb von sekunden steil bergauf oder bergab
Xetra-Orderbuch
Stand: 18.10.2011 09:08:17
--------------------------------------------------
17.10: 09:10 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 12:55 | 14:00 | 15:00 | 16:00 | 17:00
14.10: 09:10 | 10:00 | 11:00 | 12:00 | 12:55 | 14:00 | 15:00 | 16:00 | 17:00
Aktueller SOLAR MILLENNIUM AG Aktienkurs + Xetra-Orderbuch
Stück Geld Kurs Brief Stück
1,580 4.000
1,500 1.500
1,480 2.500
1,400 4.750
1,350 6.350
1,300 100
1,290 157
1,289 1.000
1,250 4.478
1,249 667
Quelle: [URL] http://aktienkurs-orderbuch.finanznachrichten.de/s2m.htm [/URL]
3.857 1,131
445 1,130
848 1,120
5.900 1,110
416 1,080
3.000 1,070
1.000 1,060
999 1,050
1.700 1,028
1.600 1,020
Summe Aktien im Kauf Verhältnis Summe Aktien im Verkauf
19.765 1:1,290 25.502
Es läuft gerade mal eine größere CSP Turmanlage mit 11 MW im kommerziellen Betrieb. Gebaut werden derzeit zwei nach meinem Wissensstand mit 110 MW (in Nevada) und mit 380 MW (in Kalifornien). Dagegen gibt es aktuell rd. 1,5 GW an CSP-Rinne und gebaut werden in Spanien rd. 1,5 GW (ca. 40 Rinnen-Anlagen), in den USA rd. 0,75 GW (drei), in Indien 100 MW (zwei und weitere vier stehen kurz vor Baubeginn) und in Dubai wird ein 100 MW CSP-Rinnenkraftwerk gebaut.
Es gibt derzeit also wesentlich mehr CSP-Rinne als CSP-Turm im kommerziellen Betrieb und es sind derzeit auch wesentlich mehr CSP-Rinnen im Bau wie CSP-Turm. Soviel kann man mal ganz klar und deutlich feststellen.
Was sich letztendlich durchsetzt, wer weiß das schon. Ist doch bei PV das Gleiche. Silizium hat bei PV derzeit eindeutig die Nase vorn mit einnem Marktanteil von rd. 80% gegenüber der Dünnschicht, aber Dünnschicht ist eindeutig im Kommen. Ob nun CdTe (da steigt ja jetzt General Electric groß ein), CIS (da hat Solar Frontier in Japan in diesem Jahr ein riesen Werk mit einer Jahreskapazität von 900 MW in Betrieb genommen - Hauptaktionäre von Solar Frontier sind Shell und ein saudiarabischer Öllieferant) oder a-Si (Sharp hat gerade zusammen mit dem italienischen Energerieversorger Enel in Italien ein Produktion von 160 MW gebaut und Bosch wird in 2012 ihre a-Si-Fertigungskapazitäten auf 200 MW ausbauen). Man sieht also bei PV sehr schön, dass es dort sogar vier verschiedene Technologien gibt und welche sich letztendlich durchsetzt bzw. ob sich überhaupt eine durchsetzen wird, das kann heute keiner sagen. Sehr wahrscheinlich wird es bei PV wie auch bei CSP verschiedene Technologien geben, ja nachdem wie und wo man sie einsetzt. Auch Fresnel sollte man bei CSP nicht Außen vor lassen.
Auf dem Papier hat Turm deutliche Vorteile gegenüber Rinne wie Dünnschicht bei PV gegenüber Silizium, aber das Risiko und die Unwegbarkeiten sind bei Turm erheblich größer. Bei Turm werden wesentlich höhere Temperaturen gefahren (1000 Grad zu 450 Grad) und wie lange die Standfestigkeit des verbauten Materials das aushalten wird, das ist die Frage schelchthin. Bei Turm sollte man auch ein sehr ebenes Gebiet haben. Problem von Turm ist auch wenn es zu atmosphärsichen Störungen kommt zwischen Parabolspiegel und Turm. Der Turm ist ja dann schon gute 100 Meter hoch. Auch hohe Windgeschwindkeiten sind nicht allzu gut für CSP Turmkraftwerke. Da ist die Rinnentechnologie wesentlich robuster. Weiteres Problem von Turm ist die Redundanz. Wenn ein Turm ausfällt, dann sind auf einen Schlag rd. 100 MW an Kapazität futsch, je nachdem wie es aufgebaut ist, und das kann dem Stromnetz nun wirklich nicht gut tun. Bei Rinne haben wir das Problem nicht, denn da gibt es ein Ölkreislauf und bei einem Schaden kann man mit Bypassleitungen, ähnlich wie bei einer Druckluftleitung, den Schaden umgehen, so dass es zu keinem großen Ausfall kommt.
Hier mal eine aktuell Präsentation von Siemens über CSP im Allgemeinen mit einer schönen Rechnung welch Kostenpotential es bei CSP-Rinne gibt:
http://files.messe.de/001/media/...i-solarthermischen-Kraftwerken.pdf
("Entwicklungstrends bei Solarthermischen Kraftwerken)
habe gestern abend mal die entwicklung aufgrund der news hachzuvollziehen versucht.
vorallem der absturz am 13.10. war heftig, ein regelrechtes panikverkaufen ohne das es fundamental was einzupreisen gab. aber vielleicht wissen andere da mehr als wir hier.
charttechnisch sind wir entweder spätestens ende november bei 0,0x oder es gibt einen
dynamischen rebound mit hohem volumen bis über 2,00.
ich frage mich ob der eventuelle deal mit solarhybrid wireklich ernstzunehmen ist oder wieder nur ne luftnummer ist. der kurs hat darin jedenfalls nicht ein bisschen was positives eingepreisst.
mittlerweile geht auch mir als optimist die fantasie aus das sm da heile durchkommt.
good luck@all!
S2M befindet sich im freien Verkehr, was natürlich ideal für typen wie kuhn sind.
ich habe hier schon des öfteren gefordert, dass sich S2M freiwillig den Meldepflichten des geregelten Verkehrs unterwirft; ,m.e. der erste Schritt zu mehr Transparenz
Hier der Link dazu:
http://www.mydesert.com/article/20111018/BUSINESS/...roject-part-deal
("Blythe solar project part of deal")
1. der Ruf von S2M derzeit total ruiniert ist und was für mich wichtiger ist
2. im Oktober 2011 mit Sicherheit kein hoher zweistelliger Mio.-Betrag fließen wird und
3. mir Solarhybrid angesichts deren bilanziellen Situation höchst suspekt ist (wenn der Deal mit First Solar geschlossen worden wäre, dann hätten wir andere Kurse)
4. der Deal noch nicht final in trockenen Tüchern ist.
Grundsätzlich halte ich aber den Verkauf der US-Projekte für die korrekte Entscheidung.
Da kann doch was nicht stimmen (-;
http://www.mydesert.com/article/20111018/BUSINESS/...roject-part-deal
"Das wurde jedenfalls von SM so nicht publiziert. Es ist unglaublich wie SM seine Aktionäre informiert."
Steht doch drin:
"Bei der Technologie-Umstellung wird solarhybrid USA die Projektentwicklungskapazitäten der Solar Millennium Gruppe soweit wie möglich nutzen."
Wie soll sie denn sonst den "maßgeblichen Anteil" an der Realisierung der Kraftwerke erhalten, wenn nicht durch Mitarbeit?
http://www.solarmillennium.de/deutsch/presse/...0_06-solarhybrid.html
Du schreibst der Verkauf der US-Projekte ist o.K.
Was ist da bei S2M falsch gelaufen?
Andere Unternehmen bauen in den USA CSP - Anlagen. Weshalb ist das S2M nicht gelungen ?
Das interessiert mich wirklich.
Hanebüchend wie SM nach wie vor mit seinen eigenen Aktionären umgeht. Man kann es auch dreist nennen.
Leider hat sich bei S2M noch nicht geändert, alles kommt nur scheibchenweise und meist nicht von S2M, sondern durch Infos aus dem Umfeld.
Diese Firmenploitik ist nur als fürchterlich zu beschreiben.
Weshalb ist es S2M nicht gelungen, die Realisierung mit CSP: Aus meiner Sicht ganz einfach: Weil Sie sich zu sehr um die Entwicklung der Projekte und nicht um mögliche Partner / Investoren gekümmert haben; die Intransparenz des Unternehmens war sicherlich auch nicht förderlich.
Dies kam mir seit September 2010 schon spanisch vor; habe mich aber blenden lassen; d.h. ich war der felsenfesten Überzeugung, dass das S2M hinbekommt. Leider ein Irrglaube und dieses Vorgehen seitens S2M ist für mich idiotisch, verantwortungslos und einfach nur dämlich. Der Preisverfall von PV ist für mich nur eine vorgeschobene Begründung.
beim ersten Spatenstich in Blythe und von Investoren nichts zu sehen und nicht im Gespräch. Da hätten spatestens die Alarmglocken läuten müssen. Aber ich habe dem Wolff vertraut, dass er bis Spätsommer die Investoren liefern wird. Dann kam der angebliche Stratgiewechsel und mir war sofort klar: der eigentliche Grund ist, dass niemand bereit war hier zu investieren. Und der Grund dafür ist sicherlich nicht nur, weil der Wolff nicht gut quaseln kann, sondern, weil PV unter den Bedingungen in Kalifornien einfach die bessere Alternative ist. Dann hat der Wolff aber in einem versprochen innerhalb von 3-4 Wochen einen Ankerinvestor zu liefern. Auch das konnte er nicht einhalten. Sein Rücktritt war für mich nur logisch und unvermeidbar, denn selbst an dem Deal mit Solarhybrid war er schon nicht mehr beteiligt. Er war ein Totalausfall für SM und es ist gut dass er weg ist. Dr. Withag hat den Deal mit Solarhybrid eingefädelt und wird ihn nun als VV auch unterschriftsreif machen. Er wird SM als VV führen und es wird nicht nach einem neuen VV gesucht. Das und auch der Verkauf der Projekte an Solarhybrid werte ich beides als sehr positiv. Er verschafft kurzfristig Liquidität, Abschlagszahlungen nach Projektfortschritt und eine Gewinnbeteiligung. Dabei wird STA als Projektierer weitgehend eingesetzt. Der angebliche Schwenk auf PV, der SM vorgeworfen wurde findet also nicht statt. SM wird aus dem US-Abenteuer ohne finanziellen Schaden rauskommen. Es ist unerklärlich, warum dieser optimale Ausweg nicht zur Kenntnis genommen wird.
Wenn zur Zeit CSP-Projekte in den USA gebaut werden, dann vielleicht nur, weil es hier kein Zurück mehr gab. Langfristig werden sie sich dennoch behaupten können. Und wenn die Bedingungen sich bessern, und es SM dann noch gibt, dann .....
Am meißten aufgefallen ist mir bisher, dass "Versprechen" und "Ansagen" sehr sehr oft nicht eingehalten worden sind. Obs Worte vor der Veröffentlichung des Zahlenwerkes, Toppen, Investoren usw. waren - ich wurde immer sehr enttäuscht.
Deshalb war die Bekanntgabe, dass bald ein Ankerinvestor einsteigt, kein Grund mehr für mich, wieder in dieses Unternehmen zu investieren.
Viele Grüße
good luck@all!
also, die ganze Sache mit Ferrosatl, die Flagsol Nr. , die Tatsache, dass die Araber mit im Boot sind die beste Kontakte in der arabischen Welt für mögliche Standorte für Solarkraftwerke habe, die Tatsache, dass man gemeinsam schon Projekte bestens realisiert hat und dann diese Kurse, unbegreiflich..... es muss etwas Grausames kommen , um diese Phantasie und damit dem Grunde nach das Kurspoetntial derart niederzuschlachten....
also ich steige hier erst einma nicht zu und warte die news ab, irgend etwas muss doch kommen...., ist doch klar, dass sich in diesen Raum des Unverständnisses Insolvenzangst breit macht...