Solar Millennium vor dem Durchbruch ?


Seite 250 von 411
Neuester Beitrag: 26.09.23 20:00
Eröffnet am:25.09.10 09:21von: Neuer1Anzahl Beiträge:11.252
Neuester Beitrag:26.09.23 20:00von: SchnüffelLeser gesamt:1.592.636
Forum:Börse Leser heute:1.063
Bewertet mit:
45


 
Seite: < 1 | ... | 248 | 249 |
| 251 | 252 | ... 411  >  

17012 Postings, 5999 Tage ulm000So ist es jochen

 
  
    #6226
1
07.10.11 14:55
mit "es kann doch jetzt nur noch heißen: hop oder top. Klappt Ibersol und dazu noch Marokko, dann wird der kurs stark steigen, ansonsten sieht es zappenduster aus". Genau so würde ich auch es auf den Punkt bringen, trotz aller Wenns und Aber.

Supermario ich bin bei SM auch flat, aber gaz geal ist es mir nicht, denn ich sehe durchaus hier noch gute Chancen für Kursgewinne.

Jetzt heißt es aber für mich erstmal den DAX zu shorten mit dem Schein TBX5M0 (Knock Out bei 5.800 Punkte), denn er hat endlich die 5.725 Punkte geschafft und ich glaube nicht, dass der die heute halten kann.  

90044 Postings, 5635 Tage windotSo nun denn, hatte schon bei 16€ mit dem Gedanken

 
  
    #6227
1
07.10.11 16:00
gespielt mir SM ins Depot zu holen, bei dem Preis nun ist das Risiko durchaus vertretbar.

Wer weiß, man kann ja ein wenig "spinnen", Siemens z.B., macht ja nun auch voll auf Öko!?  

954 Postings, 5184 Tage jochen-nbgsiemens

 
  
    #6228
1
07.10.11 16:05
ist wohl ein traum, der (leider) nicht in erfüllung gehen wird.
obwohl ich das nicht (ganz) nachvollziehen kann. s2m ist zwar ein skandalhaufen, aber ist noch in marokko im rennen, währenddessen siemens dort schon ausgeschieden ist.
ich denke, dass derzeit ferrostaal das (haupt)problem ist. ich denke aber, dass der druck auf die eigentümer stark erhöht wurde, so dass es noch im oktober eine lösung geben wird.
der börsenwert beträgt aktuell lächerliche 30 Mio. €.  

954 Postings, 5184 Tage jochen-nbgsollten die

 
  
    #6229
1
07.10.11 16:06
araber bei ferrostaal im boot bleiben, kann ich mir durchaus vorstellen, dass sie sich dann schnell das schnäppchen s2m (zumindest teilweise) einverleiben werden.  

90044 Postings, 5635 Tage windotAuf jedenfall ist gerade viel Musik in der Luft,

 
  
    #6230
07.10.11 16:09
mal sehen wohin der Marsch uns trägt :-)  

73 Postings, 5225 Tage HoffenderDer Rückzug von Wolff

 
  
    #6231
07.10.11 16:10
ist, wenn er von ihm ausging eine schlechte Nachricht, weil es nach Flucht vom sinkenden Schiff aussieht. Trennt sich SM von ihm, weil er seine Ziele nicht erreichte, kann es eine gute Nachricht sein.

Wenn ich mal wieder hoffen will, kann ich spekulieren, dass Withag nicht nur eine Verlegenheitslösung ist, sondern, dass man bei SM viel Vertrauen in ihn hat. Van Herreweghe ist doch vermutlich durch seine Fürsprache in den Aufsichtrat gekommen. Und das zusammengesehen kann vielleicht mal wieder Hoffnung auf einen besseren Neuanfang rechtfertigen.  

90044 Postings, 5635 Tage windotHeilung ist oft mit Schmerz verbunden!

 
  
    #6232
07.10.11 16:12

90044 Postings, 5635 Tage windotWenn ich es richtig gelesen habe, ist das US-

 
  
    #6233
07.10.11 16:15
Geschäft nicht vollends eine Nullnummer, wenn das mit der Gewinnbeteiligung umgesetzt wird.  

2403 Postings, 5168 Tage Energiewende sofowindot

 
  
    #6234
3
07.10.11 16:43

wenn die mit einer Nullnummer aus dem US-Abenteuer rauskommen, ist das schon als Erfolg zu werten. Eine PV-Strategie über Bankenfinzierung wäre schon an den Banken gescheitert, jedenfalls für SM und in der jetzigen Bankensituation.

 

4986 Postings, 6906 Tage proximaZur Gewinnbeteiligung

 
  
    #6235
1
07.10.11 16:47
siehe #6201  

954 Postings, 5184 Tage jochen-nbgblub

 
  
    #6236
2
07.10.11 16:54
konzentration auf das kerngeschäft = csp
erst finanzieren, dann planen oder besser anträge einreichen bzw. baubeginn!!!
das finanzierungsgeschäft scheint margenreich zu sein; ist aber für einen mittelständler gemessen an den investitionssummen eine zu risikoreiche hausnummer (zumindest ohne finanzstarken ankerinvestor)
was auch noch wichtig ist: bringt endlich transparenz in den laden. da traue ich dem doppelakademiker withag mehr zu als allen vorgängern (hier ist psychologie gefragt)

bin mal gespannt, wann (endlich) der pflaumer aus dem ar gejagt wird!? den schmidt können die von solarhybrid gern haben - d.h. bitte sofort entsorgen

auch wenn das viele glauben: csp ist noch nicht tot! es lebe csp  

90044 Postings, 5635 Tage windotPV soll machen, wer sich damit auskennt. Daher

 
  
    #6237
1
07.10.11 17:00
finde ich es gut das das Geschäft abgegeben wurde. Hatte eh mit dem Kopf geschüttelt wo die das vergündet hatten.

Gemäß "Schuster bleib bei deinen Leisten", sollte SM sich weiter auf ihr eigentliches Produkt konzentrieren!

Wichtig jetzt ist, dass sie erst einmal wieder Ruhe und Struktur in den Laden bringen.  

2403 Postings, 5168 Tage Energiewende sofoAlternative Öl

 
  
    #6238
07.10.11 17:47

das noch relativ billig ist: Aktuell droht Neuseeland eine Umweltkatastrophe, 25 Tankerunglücke in den letzten 30 Jahren mit insgesamt 2 Millionen Tonnen Ölaustritt.  Doppelwandige Schiffe sind erst ab 2015 vorgeschrieben. Die Kosten werden nicht berücksichtigt - die Umwelt wird sich schon irgendwann wieder erholen. Hat ja bisher auch immer noch so gerade gutgegangen, besonders für die die weit weg sind.

 

293 Postings, 5463 Tage Neckar6221,6222 treffen den Punkt,

 
  
    #6239
07.10.11 17:47
da sich PV schneller verbilligt hat, als hier im Forum irgendjemand ahnen konnte, deshalb bleibt für CSP vor allem - neben den erwähnten Nischenanwendungen - der Bereich Prozesswärme, (da wo man sozusagen heißes Wasser/heißen Dampf braucht, z.B. chem. Industrie), das ist ein zunehmend größerer Bereich, vor allem, weil die fossilen Energiepreise in den nächsten Jahren voraussichtlich deutlich zulegen werden. Ob S2M da noch irgendwie mitreden kann, darf bezweifelt werden.
- zu 6225: Peter Wirtz von der West LB hat übrigens einen guten Ruf, was er sagt, darf man schon beachten.  

954 Postings, 5184 Tage jochen-nbgna ja Neckar

 
  
    #6240
07.10.11 18:05
so gut kann der Ruf von Wirtz nicht sein, wenn der sich ständig traut, so einen nonsens zu schreiben!  

17012 Postings, 5999 Tage ulm000was er sagt, darf man schon beachten.

 
  
    #6241
1
07.10.11 18:13
Naja Neckar, der gute Mann von der West LB hatte vor über einem Jahr bei SM noch ein Kursziel von 30 € !!! Nur soviel, dass man "den schon beachten sollte".

Das mit, "dass sich PV schneller verbilligt hat" muss man schon differenzierter betrachten, aber klar da hast du vollkommen Recht. Eigentlich sind aber nur die Gewinnmargen der PV-Unternehmen zusammengeschmolzen wie Butter an der Sonne, denn kein einziger Wafer-, Zell- oder Modulhersteller konnte in diesem Jahr seine Produktionskosten großartig senken. Weder First Solar, noch Trina Solar noch Suntech oder Solarworld. Was bei PV gerade zu erleben ist, ist der Beginn eines riesigen Auslesporzesses der in zig Insolvenzen enden wird, denn bei den derzeitigen Wafer- (0,50 $/W), Zell- (0,75 $/W) und Modulpreise (1,15 $/W) kann fast kein Unternehmen noch Gewinne machen. Soviel zu den billigen Modulpreisen.  

1034 Postings, 5646 Tage joe...Alles Falsch?

 
  
    #6242
4
07.10.11 18:37

 Eventuell ist ja alles falsch was ich da so denke, aber wie gestern schon gesagt, ich bin davon überzeugt, daß bereits der neue Investor sehr sehr professionell sich ein Zukunftsunternehmen mit extremen Wachstumsmöglichkeiten sehr preiswert einverleibt.

Auch paßt da das heutige Zenario, denn wie in den vergangenen Monaten (Blyth, Kuhn etc.) haben die Medien massiv eine regelrechte Treibjagt (bei Kuhn bis ins Private) auf SM losgelassen, obwohl sich Wolff über seine Beweggründe nur sehr dünn geäußert hat. Der Gipfel der "Treibjagt" war dann heute die WestLB Herabstufung. Ich kenne kein Unternehmen welches mit einem Börsenwert von ca. 30 Mio. Euro so durch die Presse gejagt wird.

Wie Wolff vor 2 Monaten sagte, ist SM schon in weit fortgeschrittenen Investrorenverhandlungen und somit hatte ein neuer Investor genügend Zeit, sich im Detail einen entsprechenden "Actionplan" auszudenken. All das macht auch nicht ein kleines Unternehmen und die neuerliche stärkere Verbindung zu BAT mag vielleicht ein erster Wink sein.  

 

 

90044 Postings, 5635 Tage windot"... der Bereich Prozesswärme" so ein Unfug!

 
  
    #6243
07.10.11 19:45
Und PV kann mit Strom aus Solarthermie nicht mithalten. Wenn die Sonne untergeht geht auch das Licht aus!

Nicht umsonst basiert das Projekt Desertec auf Solarthermiekraftwerke.  

2403 Postings, 5168 Tage Energiewende sofoPV contra CSP

 
  
    #6244
07.10.11 22:54

Ulm hat es genau getroffen und ich habe es auch schon öfter geschrieben. Die PV - Preise gehen auf Kosten der Margen und das kann nur eine Frage der Zeit sein, wann hier eine Trendwende erfolgen wird. CSP-Projekte sind selbst im Moment noch nicht völlig aus dem Rennen, da muss man nur nach Marokko schauen, die Absichten in China, Indien und selbst die Bauvorhaben der Konkurrenz in den USA. Also was soll dieses Totgequatsche.

Nur RWE hat den Trend der Zeit immer noch nicht verstanden. Die wollen in NRW ein neues Braukohlekraftwerk bauen. Zum Glück hat rot /grün hier schon schwarz/gelb abgelöst und es wird verlangt, dass im Gegenzug alte Kraftwerke stillgelegt werden. Ich denke, das werden diesich nochmal überlegen und doch lieber die alten Dreckschleudern weiterlaufen lassen.

 

17012 Postings, 5999 Tage ulm000PV contra CSP

 
  
    #6245
12
08.10.11 01:09
Immer wieder kommt das Gerede mit PV contra CSP. Ich habe am 3.Oktober eine ausführliche Post bei W:O verfasst, weil dort auch immer wieder geschrieben wird, dass CSP tot ist. Deshalb stelle ich diese Post hier mal rein mit ein paar kleinere Abänderungen:

Warum baut Areva gerade in Australien ein Hybridkraftwerk mit CSP ???

http://social.csptoday.com/industry-insight/...squo;s-dawn-down-under

Warum baut General Electric in der Türkei ein Hybridkraftwerk mit CSP ??

http://www.bloomberg.com/news/2011-06-07/...r-plant-s-technology.html

Warum werden in Indien gerade 2 CSP-Kraftwerke gebaut und weitere vier sind schon sehr weit fortgeschritten in der Projektplanung ??
So wie es aussieht hat ja da SM gute Chancen mit der indischen BGR als EPC-Partner ins Geschäft zu kommen.
Für 470 MW CSP gibt es mittlerweile auch PPAs !!!! Während in der 1.Phase der von der indischen Regierung ausgerufenen "Solar Mission" die Investitionen nur einen lokalen Anteil von 30% enthalten müssen, soll diese Quote ab 2014 auf 100% angehoben werden !! Bin mal echt gespannt wie das PV in Indien schaffen will in den nächsten drei Jahre. Ist ja auch so ein Aspeckt der immer gerne ausgelassen wird, denn gerade Schwellenländer wollen gerne mit dem Aufbau der Erneurbaren auch Arbeitsplätze im eigenen Land schaffen und da ist CSP eindeutig im Vorteil gegenüber PV. In Nordafrika ist es ganz ähnlich.

http://www.re-database.com/index.php/solar/...csp-supply-chains-india

Die chinesische Regierung plant bis 2015 mit einer CSP-Kapazität von 1 GW (PV 10 GW). Bis 2020 mit 3 GW (50 GW PV). Das wurde erst Ende August so konkretisiert. Vor allem sind dabei Hybridkraftwerke in China angedacht.

http://www.cleanbiz.asia/story/china-aims-top-50-million-kw-solar-2020

Beim 50 MW CSP-Projekt in Hangjinqi (Innere Mongolai) scheinen die Chancen für SM als EPC-Partner oder als kompletter Projektentwickler gar nicht schlecht zu sein.

In Marokko läuft gerade die letzte Phase für ein 125 MW CSP-Kraftwerk !! SM ist unter den letzten vier dabei mit dem Partner Evonik. Abengoa und Siemens nicht !!
Die Entscheidung über die Auftragsvergabe wird noch in diesem Jahr fallen. Geplant sind in Marokko noch weitere 2 CSP-Kraftwerke mit bis zu 250 MW. Da soll die Entschdeidung spätestens im nächsten Jahr fallen.
Übrigens hat CSP an den Marokkostandorten kein Wasserproblem und deshalb muss man da nicht auf Trockenkühlung umsteigen, was rd. 10% der Kosten des Kraftwerksblock spart und rd. 5% mehr an Kraftwerksleistung bringt.

In Süd-Afrika läuft gerade eine Auktion bzw. Ausschreibung für 200 MW an CSP-Kapazität (PV: 1.450 MW).

http://social.csptoday.com/pr/south-african-csp-weighing-opportunity

In Süd-Afrika arbeitet SM mit dem großen Bauunternehmen Group Five zusammen (12.000 Mitarbeiter).

Die kalfornische Stadt Palmdale plant ein 570 MW Hybridkraftwerk mit einem 50 MW CSP-Solarfeld zu bauen.

http://www.helioscsp.com/noticia.php?id_not=609

Bright Source will nach dem 380 MW Invanpah CSP-Kraftwerk ein weiteres 500 MW CSP-Kraftwerk in Kalifornien bauen (Inyo County, nahe Parhump bzw. Death Valley und rd. 30 km von Las Vegas).

http://www.solarserver.com/solar-magazine/...e-energy-subsidiary.html

In Botswana ist ein 200 MW CSP-Kraftwerk geplant. Mitfinanzieren tut die Weltbank wie bei Marokko auch.

http://www.evwind.es/noticias.php?id_not=13923

Denke mal, dass diese kleine Aufstellung von mir erstmal ausreicht um einen solchen Satz "CSP ist einfach viel zu teuer und daher tot" schon mehr als eindeutig widerlegt.

Ich sage mal ganz lapidar, dass die Zukunft von CSP erst richtig beginnen wird, denn im Prinzip gab/gibt es ja für CSP bis dato nur Spanien als Markt. Jetzt kommen viele Märkte wie Australien, USA, Indien, der Mittlere Osten (auch Meerwasserentsalzungsanlagen mit CSP ??) und und und noch dazu.
Ich denke mal, dass man da nun wirklich nicht davon reden kann, dass CSP tot ist. Ganz der Gegenteil ist doch offensichtlich der Fall. Ob Solar Millennium daran antizipieren wird oder uberhaupt noch kann, ist dann eine andere Sache, aber jetzt schon Solar Millennium tot zu reden, das halte ich für viel zu früh.

CSP hat ganz klare Vorteile gegenüber PV, sei es bei den Anwendungsgebieten (z.B. Hybridkraftwerke, Benutzung der Prozesswärme), ist speicherbar (bis PV einigermaßen kostengünstig und mit hohen Kapazitäten gespeichert werden kann, wird es sicher noch 4 bis 6 Jahren dauern und wird dann wohl immer noch nicht an die Kosten von Salzspeicher bzw. Betonspeicher, die bei CSP eingesetzt werden, ran kommen) und die Qualität des erzeugten CSP-Stroms ist eindeutig besser wie bei PV (bei weitem keine solch hohen Schwankungen - tut der Stromnetzstabilität sehr gut). Bin eh mal gespannt wie lange das amerikanische Stromnetz, das eh schon desolat ist, den schwankenden PV-Strom problemlos aushalten wird. Ich wette in 2, 3 Jahren gibt es da ein großes Problem, denn erstens gibt es in den USA Ende 2011 gerademal so 3 GW an Solar (Deutschland über 20 GW) und zweitens wird auch Windenergie in den USA stark  ausgebaut und iwe man ja weiß ist auch die Windenergie schwankend. Es wird in den USA nur eine Frage der Zeit, wenn die Stromqualität bei den Erneuerbaren auf der Agenda steht und dann sieht es für CSP gegenüber PV im Großkraftwerksbereich wesentlich besser aus. Dem amerikanischen Energieministerium (DOE) ist dieses Problem sehr wohl bewusst, aber die können derzeit da fast nichts machen.

Es wird ja bei PV immer davon gesprochen wie billig es wird, aber der derzeitge Modulpreisverfall ist nicht auf Kostensenkungen der PV-Branche begründet, sondern den riesigen Überkapazitäten. Den Wafer/Zell/Modulbauer geht es aktuell nur bei den Rohertragsmargen voll an den Kragen. Weder eine First Solar (0,74 $/W), Yingli (1,20 $/W), Suntech (1,25 $/W) oder Trina (1,17 $/W) konnten in den letzten 12 Monate ihre Produktionskosten nennenswert senken !! Soll nur zum Nachdenken animieren.
Wobei die PV-Unternehmen sicher die Prozesskosten jährlich um 10% senken können (ca. 0,06 $/W im Jahr) und die Polysiliziumkosten werden dann im nächsten Jahr für eine Senkung der Produktionskosten von rd. 0,10 $/W sorgen. Auch beim Silber wird es wohl zu einer Kostenentlastung von 0,03 bis 0,04 $/W kommen. Meiner Schätzung nach werden Ende 2012 die besten PV-Unternehmen Produktionskosten von um die 0,90 $/W erreichen können. Das sind aber allerhöchstens 5 bis 6, die anderen werden teurer produzieren. Man muss bei PV immer aufpassen, denn man darf nicht zum Vergleich die besten bzw. die billigsten heranziehen, denn entscheidend ist die Masse und die werden Ende 2012 wohl Produktionskosten von über 1,00 $/W haben. Ich rede hier aber nur über Silizium.
Die aktuellen Modulpreise liegen so bei 1,20 $/W mit weiter fallenden Tendenz. Bis 1,10/1,15 $/W wird wohl in Q4 noch runter gehen. Die Masse hat aktuell höhere Produktionskosten wie diese 1,20 $/W. Auf die Produktionskosten kommen dann aber noch operative Kosten wie Vertriebs-, Forschung- und Entwicklungskosten, Kosten für das Währungshedging und auch die Finanzierungskosten fallen noch an. Eine Rohertragsmarge von 15 bis 18% sollten die PV-Unternehmen schon haben um wenigstens Gewinne ausweisen zu können. Das bedeutet aber, dass aktuell nur noch ganz wenige PV-Unternehmen Gewinne generieren können. Sobald der Konsoliderungsprozess in der PV-Branche sein Ende nimmt (irgendwann in der 1.Jahreshälfte 2012 meiner Einschätzung nach) und genug in die Pleite gegangen sind, werden sich die Modulpreise zwangsläufig erhöhen müssen, denn allzu lange kann kein Unternehmen mit Verluste lange überleben.

Außerdem wird bei der Diskussion PV gegen CSP immer gerne vergessen, dass auch CSP ein enormes Kostensenkungspotential hat. Sobald die Direktverdampfung so weit ist, dass sie wirtschaftlich und ohne Ausfallrisiko eingesetzt werden kann, dann dürfte der Siegeszug bei CSP erst richtig beginnen und dann bin ich mal gespannt ob PV im Großkraftwerksbereich ab 50 MW noch gegenhalten kann. Spannend dürfte das allemal werden. Jedoch gibt es noch weiteres Kostensenkungspotential bei CSP bis es so weit ist mit der Direktverdampfung:

- neue Receiver (höherer Volumenstrom, bessere Lichtdurchlässigkeit, bessere  Wäremeabdichtung),
- besseres Wäremübertragungsfluid (neues syntetisches Öl für Temperaturen über 500 Grad und dass es nicht so schnell altert),
- flüssiges Salz als neues Wäremübertragungsfluid (damit können dann höhere Temperaturen bei der parabolrinne gefahren werden)
- bessere Turbinen (siehe Siemens oder General Electric)
- bessere bzw. billigere Parabolspiegel (z.B. Folienspiegel von 3M oder Helio Through)

Es gibt bei CSP also schon auch enormes Kostensenkungspotential, aber das wird ganz einfach gerne unterschlagen und das würde auch eine Diskussion wesentlich schwieriger gestalten. Da ist doch viel einfacher zu schreiben "CSP ist tot oder Pv ist billiger". Vor allem müsste man dann auch genau wissen von was man schreibt.

CSP ist noch lange nicht tot, denn der Siegeszug von CSP wird wohl erst jetzt so richtig beginnen. Davon bin ich fest überzeugt davon. Ob aber SM davon noch profitieren wird, das weiß ich nicht und meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer legen.  

954 Postings, 5184 Tage jochen-nbgulm

 
  
    #6246
1
08.10.11 01:41
danke für diesen ausgesprochen gut analysierten und informativen Beitrag, den ich in jeder Hinsicht zustimme. Schade, dass man nur einen Stern vergeben darf.
Der entscheidende Punkt für mich nicht die Frage, ob CSP tot ist - solch hirnrissigen Aussagen einiger user (insbesondere bei wo) konnte man nicht ernst nehmen - sondern ob S2M noch die Chance hat, an dem zu erwartenden CSP-Boom zu partizipieren.
Ich kann nicht glauben, dass dies nicht der Fall sein soll.
Ich bin froh, dass sich S2M nicht mit dieser PV-Sch..., wo der Konkurrenzdruck höher ist und sie da keine Erfahrungen haben, verzettelt.  

2403 Postings, 5168 Tage Energiewende sofokann den beiden Vorpostern

 
  
    #6247
08.10.11 11:12

nur zustimmen. Danke Ulm und auf diesem Weg 5 Extrasterne.

Es wird immer deutlicher, wie wichtig es für SM ist, aus dem USA-Abenteuer ohne großen finanziellen Schaden rauszukommen und sich auf das Kerngeschäft konzentrieren kann. Der imense Imageschaden wird sich damit auch verringern.

Bleibt die Frage: Warum musste Wolff nach diesem Erfolg das Handtuch werfen? Wir werden es vorerst nicht erfahren und ich nehme es ihm auch übel. Aber SM hat jedenfalls den besten Nachfolger, den man sich kurzfristig wünschen kann.

Schönes Wochenende

 

674 Postings, 5764 Tage Ramsibauerblub

 
  
    #6248
08.10.11 13:41

 "und ich nehme es ihm auch übel. "

 

Auch, wenn er gezwungen wurde? ;-)

 

17012 Postings, 5999 Tage ulm000Warum musste Wolff das Handtuch werfen ?

 
  
    #6249
2
08.10.11 13:43
Bernd C. hat da auf w:o eine interessante und nachvollziehbare Spekulation, denn seiner Meinung nach könnte der Rücktritt von Wolff "auch mit der Aufgabe der PV-Pläne, die Wolff noch vor kurzem in seinem Brief an die Aktionäre verlauten liess zusammenhängen. Nun damit hat er sich bei Solar Millennium wohl nicht durchsetzen können." An das habe ich eigentlich bis dato nie gedacht, aber diese Spekulation ist durchaus sinnig, wenn man mal den Halbjahresbericht so liest, denn da hat PV doch einen recht großen Raum erhalten. Habe ich ich damals auch kritisiert, denn das ureigene Geschäft von SM ist CSP und sonst nichts und da gehört man (noch) zur Elite.

Das Stühlerücken seit dem Blythe-Desaster vor nicht mal 2 Monate ist wirklich enorm, Finanzchef Blamberger geht, Aufsichtsrat und Firmengründer Kuhn nimmt seinen Hut und jetzt der Wolff. Warum ?? Entweder es wird hier alles vorbereitet für einen Investor oder Blamberger und Wolff wollen vor einer Insolvenz raus aus SM.

Jedoch spricht meines Erachtens mehr für die erste Variante, denn vor allem wurde ein enormer öffentlicher Druck auf Kuhn aufgebaut. Ich habe schon vor ein paar Wochen hier im Thread geschrieben, dass es schon merkwürdig ist, dass ausgerechnet jetzt der zweite SM-Firmengründer sich so schecht über Kuhn via einem Handelsblatt-Interview äußert. Zudem würde auch eine sehr wahrscheinliche außergerichtliche Einigung mit Claassen, der Rückkauf der Invest-Tochter und das schnelle Ende des US-Abenteuer dafür sprechen, dass alles vorbereitet wird für einen Investor. Supermario ich weiß, das sind sehr vele Wenns drin, aber spekulieren gehört halt mal zur Börse.  

17012 Postings, 5999 Tage ulm000Ibersol

 
  
    #6250
5
08.10.11 14:01
Eigentlich müsste jetzt alles Negative raus sein. Bis auf eine negative Meldung zu Ibersol kann ich mir eigentlich nicht vorstellen was dann noch an miesen News kommen sollte. Somit wäre doch eigentlich alles für den Einstieg einen Investors, wenn es ihn denn wirklich gibt, vorbereitet bis auf die Causa Ferrostaal. Solange da nichts geklärt ist, danke Rhapsodie für die klasse Links zu Ferrosstaal, die verdeutlicht haben wie kompliziert die Ferrostaal-Lage tatsächlich ist, solange kann da auch kein Investor rein und solange wird auch eine Bank zögern Kredite an SM zu vergeben.

Wobei aber Ibersol davon nicht unbedingt betroffen sein muss wie z.B. Arenales zeigt und eine Kreditzusage von der Europäischen Investitionsbank von 185 Mio. € liegt ja schon vor, jedoch sehr wahrscheinlich unter bestimmten Bedingungen und das wird wohl das einzubringende Kraftwerks-Eigenkapital sein. Da kommt aber so gleich wieder Ferrostaal ins Spiel, denn denen  gehört nun mal 50% von Ibersol.

Arenales wie auch Ibersol sind bombensichere Geschäfte mit einer klasse Renditeerwartung. Die Stromgestehungskosten für ein 50 MW CSP-Kraftwerk in Spanien lagen laut Fraunenhofer-Institut Ende 2009 zwischen 0,17 bis 0,22 €/kWh. Ibersol bekommt noch einen Einspeisegarantie von 0,27 €/kWh. Damit ist Ibersol eine wahre Gelddruckmaschine und zwar ohne großes Risiko, was gerade in dieser sehr unsicheren Zeit nicht gerade unwichtig ist. Außerdem kann für Ibersol noch eine weitaus lukrativere Variante der CSP-Subventionierung gewählt werden, nämlich mit der Wahl der Marktoption. Dabei würde der CSP-Strom den Marktpreis, der in den Jahren 2001 bis 2007 bis zu 0,16 €/kWh auf dem Spotmarkt in Spanien betrug, plus eine zusätzliche Prämie in Höhe 0,26 €/kWh erhalten. Die daraus resultierende Gesamtvergütung ist auf maximal EUR 0,35 €/kWh beschränkt. Gleichzeitig wird eine minimale Gesamtvergütung von 0,26 €/kWh garantiert. Bei der Marktoption besteht die Chance deutlicher Mehreinnahmen durch die Produktion von hoch vergütetem Spitzenlaststrom, so dass man mit Ibersol etwa 0,28 bis 0,30 €/kWh rechnen kann. Das ist alles 25 Jahre garantiert und danach reduzieren sich die Einspeisevergütungen um 80%. Wenn das kein sehr  lukratives Geschäft ist bei einer jährlichen Stromerzeugung von rd. 170 GWh und Stromgestehungskosten von um die 0,20 €/kWh ??? Es wäre ja gelacht, wenn SM Ibersol nicht auf die Reihe bekommen würde, bei diesen Renditeerwartungen (Cash Flow bei ca. 50 Mio. € im Jahr mit Betriebskosten - vorsichtig grechnet). Dazu gibt es ja mit Andasol 1 und 2 und auch mit vielen anderen spanischen CSP-Kraftwerken genügend Vergleichswerte.

Das alles sieht wirklich gar nicht so schlecht aus wie es sich auf den ersten Blick bei SM darstellt. Jedoch macht mir der Kursverlauf kopfzerbrechen, denn der preist Ibersol gar nicht ein.

Ich habs mir länger überlegt ob ich meine Post CSP gegen PV rein stellen sollte, denn wir haben in diesem Thread darüber schon so oft diskutiert, aber gestern gab es wieder mal einige Posts, die auf diesem Thema rumgeritten sind und zwar so oberflächlich, dass ich halt zum Entschluss gekommen bin diese Post rein zustellen.
Der beste Post war gestern über das Thema CSP gegen PV die Argumentation im Zusammenhang Pumpenspeicher/PV. Diese Post war dann schon mehr als ein  Schenkelklopfer. Die war einfach nur köstlich.  

Seite: < 1 | ... | 248 | 249 |
| 251 | 252 | ... 411  >  
   Antwort einfügen - nach oben