Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
Da sind solarthermische Kraftwerke mit 2stellliger Rendite doch eine sichere Bank.
Zuminest attraktiver und sicherer als der Franken oder das heiß gelaufene Gold.
Bin gespannt wer sich die Anteile an Blythe sichert.
Für Versicherungen und Pensionsfonds, die sichere und langfristige Anlageformen suchen, gibt es doch kaum bessere Möglichkeiten.
Schönes Wochenende
Hier geht es, so weit ich mich erinnere um SM, für solche Beiträge wie dein letzter gibt es ganz andere Foren (wie wir leider in letzter Zeit in der Presse lesen konnten)!
in Deinen Beitrag # 4550 hat sich eine weitere Schludrigkeit eingeschlichen, denn es erschließt sich mir beim besten Willen nicht, was Dein Satz
"Jetzt geht die Aktie runter, und nicht nur das viele, die hier noch investiert sind mittlererweile 5 bis 6 -stellig in den Miesen sind, nein irgendwelche..."
letztendlich ausdrücken soll.
Vielleicht bist Du so freundlich und gibst uns einen kleinen Hinweis, was uns Dein abrupt abgebrochener Satz nun eigenlich sagen will.
Anleihen sind inzwischen das übliche Finanzierungsmittel des Mittelstands geworden. Banken werden so immer weniger wichtig.
Die "Systemrelevanz " von der die Politiker so gerne gesprochen haben gibt es nicht mehr - war sowieso nur als Rechtfertigung vorgeschoben. Die Bankenrettung war völlig übertrieben und ist vielmehr deren Einfluss auf die Politiker zuzuschreiben. Das was jetzt deren Beteiligung an der Griechenlandrettung ausmachen soll, ist wieder ein Witz. Eine Firma wie S2M ist jedenfalls wichtiger für unsere Zukunft als eine dieser Banken.
Ich kann Anleihen von Solar Millenium jedenfalls aus eigener Erfahrung nur empfehlen.
Es wäre ja sträflich wenn SM nicht in Indien unterwegs wäre, denn Indien könnte zu einem der CSP-Märkte schlechthin werden.
...kann wohl jeder unterstreichen. Jedoch steht und fällt der Wert erneuerbarer Energien mit öffentlichen Zuwendungen. (Anm: bislang ist allein Deutschland mittels Einspeisevergütung Verpflichtungen i.H.v. rd. EUR 100 Mrd. eingegangen). Solange fossile Brennstoffe in aller Welt vergleichsweise billig sind, wird sich daran auch nichts ändern. Durch diese Subventionen hängen erneuerbarer Energien und damit das Geschäftsmodell beteiligter Unternehmen (u.a. SM) an einem seidenen Faden.
Eine Gläubigerbank würde auf jeden Fall die Informationspolitik von SM nicht hinnehmen!
Es hat ja auch schon andere hier gegeben, die darauf hingewiesen haben, dass man wirklich "mutig" sein müsste, um beim Ibersol-Fonds, nach dem Durchlesen des Prospekts, zuzugreifen!
http://blogs.forbes.com/toddwoody/2011/08/05/...-plant-in-california/
("BrightSource Files To Build Second Huge Solar Plant In California")
Ganz kleiner Auszug aus dem Forbes-Artikel:
"
The loan guarantee program is set to sunset on Sept. 30 and Hidden Hills will test financiers’ appetite for such projects absent such a subsidy.
"
Genau das wird der springende Punkt sein für die restlichen US-Projekte von SM - die Finanzierung von über 1 Mrd. $ ohne Loan Guarantee. An die Rendite wird es allemal gehen, selbst wenn sich genügend Banken finden würden um ein CSP-Projekt ohne Loan Guarantee zu finanzieren. Selbst größere PV-Projekte (so ab 50 MW) werden wohl ein Problem ohne Loan Guarantee bekommen.
4556:
fossile Brennstoffe sind immer noch vergleichsweise billig, aber dennoch langfristig stetig steigend. Momentan verbilligt sich der Preis wegen Konjunturängsten sogar. Eine Ausnahme bleibt aber die Atomkraft. Ein neues Atomkraftwerk unter neuesten Sicherheitsanforderungen einschl. aller Folgekosten ist wirtschaftlich wesentlich teurer als CSP.
4557:
Mit einer Gläubigerbank kann man auch ein vertrauliches Gespräch unter vier Augen führen, da sehen Aktionäre immer alt aus.
4558:
Wenn hier schon mal bezweifelt wird, dass SM überhaupt was an Blythe verdienen kann, dann ist das doch der Beweis, dass die Margen unter den momentanen Bedingungen in Kalifornien nicht so schlecht sein können.
Schönes Wochenende
Problem bei einem solchen Vergleich ist die Komplexidität, denn alleine mit Kosten (Installations- oder Stromgestehungskosten), Ladefaktoren oder Wirkungsgrade kann man letztendlich keinen objektiven Vergleich ziehen. Es gibt neben diesen erwähnten durchaus wichtigen Kostenfaktoren, noch andere wichtige Punkte die man zu einem Vergleich CSP vs. PV heranziehen muss. Leider sind diese Punkte nicht bei den Kosten erfassbar und deshalb sind sie auch äußerst schwierig zu diskutieren. Daten gibt dazu auch so gut wie keine.
Vor allem spreche ich die Qualität des erzeugten Stroms an und wenn der Strom erzeugt wird (ist ja für ein Peaker-Kraftwerk nun wirlich nicht unwichtig). Bei beiden Punkten hat CSP eindetuige Vorteile gegenüber PV und das wirkt sich dann bei den Cash Flows und somit bei der Rentabilität des CSP-Kraftwerkes sehr positiv aus, aber die positiven Einnahmeaspekte werden bei einem Kostenvergleich CSP/PV eigentlich nie berücksichtigt, obwohl sie den gleichen Einfluss auf die Rentabilität eines Kraftwerkes haben wie die Installations- bzw. Stromgestehungskosten.
Warum ein solcher Vergleich (Kosten + Einnahmen) so gut wie nie gemacht wird liegt zum einen daran, dass es ein solcher Vergleich dann schon sehr komplex wird und auch dass die PV-Lobby wesentlich größer und stärker ist als die CSP-Industrie. Vorallem fällt mir da immer wieder GTM Research auf, das in keinem ihrer Artikel auf die positiven Seiten von CSP eingeht. Jedoch ist unbestritten, dass CSP in dem Zeitraum von 12 bis 18 Uhr im Sommer (Time to Delivery) wesentlich mehr Energie erzeugt wie ein PV-Kraftwerk gleicher Kapazitätgröße (ca. 15 bis 20%). Somit nimmt natürlich CSP in diesem Peaker-Zeitraum, da wird dann schon mal um den Faktor 3 bis 3,5 mehr bezahlt wie außerhalb des Peaker-Zeitraums, mehr Geld ein als PV. Außerdem dürfte auch unbestritten sein, dass CSP einen besseren Einfluss auf die Netzstabilität hat wie PV. Beide Punkte ergeben natürlich für CSP-Kraftwerke mehr Einahmen gegenüber einem PV-Kraftwerk. Hat auf die Rentabilität der CSP-Kraftwerke einen erheblichen Einfluss, aber bei den Kosten können diese psoitiven Einnahme-Aspekte nicht berücksichtigt werden.
Hier eine Präsentation vom US-Energieministerium über CSP. Da gibt es ein paar schöne Diagramme, die auch auf meine erwähnten Punkte (Time of Delivery - Qualität des CSP-Stroms) mit Grafiken eingehen:
http://www.estelasolar.eu/fileadmin/ESTELAdocs/...the_USA_SEIA_v2.pdf
("Overview of DOE’s CSP Activities")
Außerdem muss man bei einem Kostenvergleich CSP/PV auch immer beachten auf welche Länder sich das Ganze bezieht: Einstrahlwerte, Netzinfrastruktur, Kraftwerkspark um nur mal die wichtigsten zu nennen. In Spanien haben wir eine ganz andere Situation wie in den USA oder im Mittleren Osten oder in Indien oder oder. Ohne Betrachtung der Kosten- und Einnahmeseite kann jedenfalls niemals ein Urteil gefällt werden ob nun CSP wirklich unrentabler ist als PV.
Der alleinige Kostenvergleich PV/CSP macht nur die Menschen glücklich macht, die eher PV orientiert sind und die Vorzüge der CSP nicht kennen (oder nicht kennen wollen).
Für mich war lange eine offene Frage, weshalb Blythe ohne Speicher gebaut wird. Bei Andasol 1 und 2 hat man durch den Speicher den Ertrag deutlich steigern können, weil man damit die 50 MW-Baugrenze ziemlich clever erweitert hat.
Für Kalifornien scheint das nicht die Lösung zu sein. Hier geht es tatsächlich um ein Super-Peaker Kraftwerk, um zu den Zeiten an denen der Maximalpreis gezahlt wird optimal liefern zu können.
S2M wird diese Jahr 100 MW (Arenales / Ibersol) und 500 MW (Blythe) zu bauen beginnen.
Bei einem geschätzten Umsatzvolumen von 600 Mio€ und 2,8 Mrd $ sind das zusammen ca. 2,6 Mrd € Auftragsvolumen für die nächsten Jahre.
und jetzt wird es interessant bezüglich der Gewinnmarge (jeweils für drei Jahre in €):
A) 20 % macht 520 Mio
B) 15% macht 390 Mio
C) 10 % macht 260 Mio
D) 7,5% macht 195 Mio
E) 5 % macht 130 Mio
F) 2,5% macht 65 Mio
Welches Ergebnis haltet Ihr für realistisch und wird für S2M anteilig am ehesten erreicht?
Dann kommt der 10. August, an dem hoffentlich (unverschoben) das Zahlenwerk veröffentlicht wird. Wenn wir Glück haben, wird beiläufig ein Wörtchen zur Finanzierung Blythe mit gesagt.
Ich glaube, für die kommende Woche reichen meine beiden daumen, die ich drücken werde, nicht aus .....
Viele Grüße
das downside bei S2M ist mittlerweile überschaubar, alle potentiellen Anleger werden sich freuen über diese Kurse, immerhin 30 % tiefer als der Durchschnittskurs der letzten Monate.
Und die Anlerger, die nicht verkauft haben, werden die Absurditäten der Finanzjongleure wohl aussitzen.
Absicherung bietet außerdem:
- der erfolgreiche Finanzierungsabschluß zu Arenales (dieses Projekt wurde erst diesen April übernommen und in Rekordzeit durchfinanziert).
- das genehmigte Darlehen über 185 Mio € der Europäischen Investitionsbank, welches 2/3 der Ibersol Finanzierung ausmacht und zu einem erfolgreichen Finanzabschluß für dieses Projekt führen wird.
- loan guarantees über 2,1 Mrd $ für Blythe in den nächsten Wochen. Hier kann S2M selbst für Entspannung sorgen und möglichst bald handfeste Informationen und die Namen der Investoren veröffentlichen.
- als Zugabe für dieses Jahr kommt noch die Ausscheidung in Marokko, da spielt S2M im Finale (mit drei anderen Konsortien) um ein weiteres Projekt in Nordafrika (Marokko).
Sprechen uns Montag-Abend wieder.
Übrigens sind fast alle meine beobachteten Aktien heute zum Samstag stark gefallen. Da kann ich nicht daran glauben, dass dieses Marktgespennst schon vorbeigezogen ist.
Viele Grüße
Zeitpunkt: 08.08.11 17:13
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - ohne Belege
Arenales gehört ja nur zu 50% SM und das Projekt wurde schon in ein einem sehr fortgeschrittenem Zustand gebaut. Somit entfallen für SM großteils die sehr margenstarke Projektentwicklungsgewinne.
Bei Blythe wird man sicher nicht die Gewinnmarge bei den ca. 2,8 Mrd. $ (diese Summe muss ja auch nicht die Bylthe-Kosten unbedingt sein) ansetzten können. Der EPC-Partner wird da sicher auch einen Teil davon abbekommen. Außerdem hält Ferrostaal fast ein Drittel an der US-Tochter und so steht dann auch dieser Anteil Ferrostaal zu und nicht SM.
Den Großteil des Blythe-Gewinns wird nach meiner Meinung davon abhängig sein welche Projektkosten SM in das Blythe-Eigenkapital direkt einbringen kann bzw. von den Eigenkapitalgeber akzeptiert wird und wer die Cash Grants erhalten wird bzw. wie die Verteilung unter den Blythe-Eigenkapitalgeber bei den Cash Grants sein wird.
Bei Ibersol wird wohl eine schöne Gewinnmarge raus kommen. Das Projekt wurde voll vorprojektiert von SM.
Bei Ibersol lege ich mich fest, da wird eine Gewinnmarge von 15 bis 17% rauskommen. Also ein EBIT von um die 50 Mio. € verteilt auf zwei Jahre.
Bei Arenales kann man ja nur die Hälfte der Investition von 350 Mio. € ansetzen und vorprojektiert war das Projekt auch schon. Denke mal eine Marge von 8 bis 10%. Somit etwa ein EBIT von 15 Mio. €. Ebenfalls auf zwei Jahre verteilt.
Blythe kann man gar nicht abschätzen als Außenstehender. Wo soll denn überhaupt der Umsatz angesetzt werden.
Nach den Verlusten fast aller Werte in dieser Woche, nahm ich eigentlich an, dass eine Abstufung der USA in den Preisen bereits enthalten ist.
Der Markst ist jedoch so überdreht dass momentan keiner eine richtige Vorhersage machen kann.
Durch die Stop loss Verkäufe wird es unter UMständen erst einmal richtig kräftig nach unten gehen, eventuell erholt sich der Markt dann wieder.
Für S2M wird es sicher nicht besser kommen als für den Rest .
Jedoch hast du recht, dass man bei dem "überdrehten" Markt nichts voraussagen kann.
Mal ne Frage zu Blythe: Da die USA bei der Kreditwürdigkeit runter gestuft wurde, dürften ja die Fianzierungskosten für Blythe höher werden, denn es ist ja schon ein Unterschied ob ich eine Bürgschaft von einem Staat mit einem Rating AAA habe, als mit AA+. Sehe ich das richtig ??
Im Prinzip ist es ja auch richtig, dass die USA abgestuft wurde. Fakt ist halt mal, dass der Obama trotz frischen Geld drucken und trotz weiterem Schuldenmachen die US-Wirtschaft einfach nicht zum Laufen bringt. Der Druck auf Obama wird jetzt immer größer. Mal sehen wie lange er diesen Druck standhalten kann. Nicht einmal seine eigene Partei steht mittlerweile voll hinter ihm.
Die Finanzminister wollen scheinbar auch über die Situation beraten, ich kann mir aber nicht vorstellen, was die ausrichten wollen.
Immer mehr Geld in Märkte pumpen bringt nicht, dis sieht man nun an den USA.
Ich bin echt gespannt wie es morgen Abend ausssieht.
Einen ergänzenden Hinweis kann man auf den Seiten des Building and Construction Trades Department finden:
http://www.bctd.org/Newsroom/Latest-News/...olar-Millennium-Blyt.aspx
"The first 500 MW phase is scheduled to begin construction in November and will take 3 years to construct. The entire 1,000 MW project will require from 6 to 8 million hours of construction. That’s more than a thousand new good union construction jobs, jobs that will last for years to come!"
DZ29Z0
Basiskurs 10 € >>> OS Kurs ca. 0,02 € * 50.000 stk. = 1.000 €
Basiskurs 16 € >>> OS Kurs ca. 0,11 € * 50.000 stk. = 5.500 €
Gute Woche!
anders als man denkt. Besonders wenn bei der Börse schon alle fest mit etwas rechnen, dann kommt es garantiert anders. Daher denke ich, dass es ein "Salamicrash" wird. Also scheibchenweise und die nächste Scheibe fällt evtl. heute nachmittag mit der US-Börse.
SPD -Chef Gabriel in einem Interview auf ntv (sinngemäße Wiedergabe): Alle reden vom Strom aus der Sahara, warum fangen wir nicht in Andalusien, Italien und Griechenland damit an?. Das würde Arbeitsplätze schaffen - es würde nicht reichen nur Staatsanleihen zu kaufen. Finanziert werden soll dies mit einer Finanztransaktionssteuer.
EZB als Badbank - mehr Lösungen haben die nicht anzubieten.
Wie werden die Zahlen am 10.08 ausfallen? Das dies schwer vorherzusagen ist, weiss ich, deshalb frage ich ja auch.
es wird nicht viel positives kommen. Zumindest wird die 0,00000 Infopolitik weiter gehen bis zum angekündigten Spätsommer.
Wenn dem nicht so wäre würden die Kurse jetzt wahrscheinlich schon in die andere Richtung gehen. Ein paar mit Insiderwissen würden sich schon im Vorfeld eindecken.
Warten wir es ab und lassen uns überraschen.
Konnte mir nicht vorstellen, dass du es anders gedeutet hast und dann auch noch zwei Leute es mit einem grünen Sternchen bedacht haben .....
Goldzack1 --- hast auf dem Punkt Recht, aber darüber reden wir schon mehrere Wochen, dass es so ist.
Nur, überraschen kann mich in den nächsten Tagen kaum was.
Viele grüße
Kurse die heute zu lesen sind hat doch wirklich keiner realistisch für möglich gehalten.