Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
Ich weiß nicht aktienanwalt, aber der Kurs spiegelt mal sicher nicht nur die Unsicherheiten zu Blythe nieder. Vielmehr stellt sich doch die Frage wie es nach Blythe bei SM weiter gehen soll ??
Glaube nicht, dass SM über Anleihen und Fonds genug Geld reinbringen kann um irgenwelche Projekte vorfinanzieren zu können. Der Andasol-Fonds ist noch nicht einmal voll gezeichnet und beim Ibersol-Fonds läuft doch so gut wie gar nichts. Die 100 Mio. €-Anleihe wird SM wohl auch niemals voll bekommen. Mit 6% Rednite gibt sich doch kein Mensch zufrieden bei einer Unternehmensanleihe von einem Unternehmen das nicht einmal im Prime Standard notiert ist. Dass die Tochter Invest bisher SM viel gebracht hat, sehe ich absolut nicht. Von dem Gehrke liest man gar nichts. Auch so eine Enttäuschung in den letzten 6 Monaten.
SM braucht meiner Meinung zwangsläufig einen starken Partner zum Wachsen und wenn es keinen starken Partner geben wird, dann wird SM auch nicht mehr allzu lange überleben. Da bin ich überzeugt davon, denn die letzten 15 Monate haben viel Geld gekostet und rein gekommen ist so gut wie gar nichts. Die SM-Konkurrenz ist mittlerweile groß, sehr groß und so gut wie alle haben finanzkräftige Partner an ihrer Seite, aber so wie die Außendarstellung von SM ist, kann sich im Prinzip kein renomiertes Unternehmen bei SM beteiligen. Mit dem Wolff hätte es einen Neuanfang geben können, aber diese Chance hat SM nach meiner Meinung wohl fast verspielt.
Ist alles schon mehr als schwierig aktienanwalt.
Ähnlich formuliert, wie beim Post "Hoffender" habe ich bereits an "aktienanwalt" eine Boardmail geschrieben für unsere Sammlung bzw. unseren Fragekatalog.
Ich liebe ja Spannung und Rätsel .... aber irgendwann möchte man doch mal die Auflösung wissen.
Viele Grüße
Hallo, habe das Interview http://social.csptoday.com/qa/new-dawn-solar-millennium gelesen und bin eigentlich zuversichtlich. Da ja alle namhaften Kandiaten aus den Industrieländern vergeben sind, bleibt eigetnlich nur einer aus den Entwicklungsländern z.B. Indien? Eine Bedingung von Dr. Wolff war, daß er neue Märkte mitbringen soll. Das kann man ja von den "alten" nur eingeschränkt sagen. Auch die Aussage, daß S2M in Süd Amerika ein Büro eröffnet hat läßt nicht darauf schließen, daß sie auf dem letzten Loch pfeifen. Ich denke der 16.6.11 wirds bringen.
http://social.csptoday.com/industry-insight/csp-pv-pricing-mind-gap Die schreiben zwar sehr schlecht über CSP, aber sie honorieren, daß S2M als erster ein CSP-PV (und Gas?) Kraftwerk andenkt. Das Rennen ist noch nicht zu Ende. Hat denn z.B. PV auch in den Entwicklungsländern (Indien, Nordafrika, usw.) Kostenvorteile oder ist da CSP wegen der billigen einheimischen Arbeitskräfte besser?
Einige versuchen kühl und sachlich zu agumentieren wie z.B. Ulm und Aktienanwalt und andere versuchen mehr die Makroökonomischen Vorteile von SM ´wie z.B. Oecorentner hervorzuheben.
Die fundamentale Diskussion ist mangels Daten so wie bei 6 aus 49 und daher müssig -dank SM.
Allen viel Glück
http://www.energy.ca.gov/calendar/events/...p?com=detail&eID=1439
Gruss
Hier der Link dazu:
http://www.powergenworldwide.com/index/display/...ild_integrated.html
("GE to build integrated CCGT, wind, solar power plant in Turkey")
Alleine an diesem Beispiel sieht man wie wichtig es für einen relativ kleinen und finanzschwachen Projektierer ist einen starken strategischen Partner zu haben. Stattdessen wird bei SM gestritten ob der Aufsichtsrat rechtlich korrekt gehandelt hat. Jedoch dürfte der Großteil der SM-Aktionäre es ziemlich egal sein was da rechtlich raus kommt, aus Aktionärssicht hat der Aufsichtsrat einen riesengroßen, teuren Fehler begangen und das muss normalerweise zu Konsequenzen führen. Jedoch versteckt sich das SM-Management hinter dem Aktienrecht und das ist dann auch nicht gerade gut um endlich wieder an Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen.
Zeitpunkt: 09.06.11 12:44
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Anschuldigung ohne Beleg
keiner muss mehr bis September warten. Das Thema Classenarschloch ist durch. Jetzt kommt es einzig und alleine auf das Verhalten von Vorstand und Aufsichtsrat an. Und da sieht es momentan nicht sehr vielversprechend aus. Schade um die gute Sache und unser Geld.
es gibt Manager, die fahren den Karren sehenden Auges gegen die Wand, bevor sie aus Eitelkeit zugeben, einen Fehler gemacht zu haben und die Konsequenzen zu ziehen. Genau das passiert hier gerade. Aber das Geschäft wird so oder so gemacht - nur eben nicht von SM so wie es sein könnte.
"... Jedoch dürfte der Großteil der SM-Aktionäre es ziemlich egal sein was da rechtlich raus kommt, aus Aktionärssicht hat der Aufsichtsrat einen riesengroßen, teuren Fehler begangen und das muss normalerweise zu Konsequenzen führen."
Es ist sogar ganz entscheiden was "rechtlich rauskommt", weil die mandatierten Juristen als Einzige den Sachverhalt werden beurteilen können.
Die Aktionäre haben doch weder den Einblick in das Beschäftigungsverältnis zw. Claassen und AR, noch in den Arbeitsvertrag, noch in die tatsächlichen Umstände der Vertragsentstehung. Und mal ehrlich. Die paar Brocken, die da schön fertig vorgekaut irgend ein "Informant" gezielt bestimmten Medien zu kommen lässt. Schau´mer doch erstmal, was oder wer dahinter steckt.
Daher von einer "Aktionärssicht" zu sprechen, die es denknotwendig noch gar nicht geben kann (auf welcher Grundlage denn?), oder gar in Unkenntnis der Fakten "riesengroßen, teueren Fehlern" vorzuwerfen und Konsequenzen zu fordern ist etwas voreilig bzw. im wahrsten Sinne des Wortes ein "Vor-Urteil". Davon hat niemand was.
Finde ich nach wie vor ulkig, dass niemand (Aktionäre) den Claassen für dessen Verschwinden anprangert, sondern den Aufsichtsrat. Wenn ich sang und klanglos aus dem Büro abhau, ohne weiter meiner vertraglichen Pflicht nachzukommen, mach ich danach doch auch nicht meinen Vorgesetzte dafür verantwortlich, dass er das "zugelassen hat". Was ist denn das für ein Quatsch?
Der Claassen kann doch machen was er will. Wer soll ihn denn aufhalten? Sollen die ihre Vorstände an die Stühle fesseln? Die Frage ist doch, ober das darf (rechtlich). Wenn der Claassen net freiwillig zahlen will, gut. Da kann der AR nur zweierlei machen. Er kann ihn darum bitten zu zahlen oder vor Gericht klagen. Fertig. Das nennt man Rechtsstaat (Gewaltmonopol). Und den Weg geht der AR ja seit Monaten.
Schöne Pfingsten!
http://www.investorsinside.de/...auen-das-blythe-solar-power-project/
Von diesen Meldungen kann man dutzende lesen, wenn man googelt .... sind zwar vom letzten Herbst, aber kein Dementi beudet doch, es ist noch so!?
Meint ihr dann nicht auch, dass S2M es einfach satt hat, es immer wieder zu betonen, dass ein großer Projektfinanzierer mit im Boot sitzt, bis alles bis ins Kleingedruckte im Vertrag geklärt ist?
Zurücklehnen und abwarten ... oder habe ich was übersehen?
Viele Grüße
Hallo, nach dem ulm000 berechtigt die Frage nach der näheren Zukunft von S2M sehr intensiv stellt, möchte ich noch ein paar Aspekte darstellen.
Sehr heftig und überraschend ist, daß PV billiger als CSP ist, das ist aber auch ein Problem für die Power Tower. Ich möchte hier bemerken, daß S2M als erste eine produktive Lösung aus dieser Situation vorstellt, nicht Abengoa ua. Gleichzeitg relativiert das neue Konzept die Geländevorteile von PTower.
Zu den JV: ABB + Novatec - Was kann Novatec? 270 Grad 55 bar http://www.nrel.gov/csp/solarpaces/project_detail.cfm/projectID=159
Alstom + BrightSource - hat noch keinen Tower (auf Wasserbasis) am laufen.
GE + eSolar - hat seit 2009 eine 5 MW Anlage mit 440 Grad (auf Wasserbasis) am laufen http://www.nrel.gov/csp/solarpaces/project_detail.cfm/projectID=63
Google - SolarReserve Die Molten Salt Technologie wird seit Ende der 90er in einer 10 MW-Anlage mit 1050 Fahrenheit getestet, Wenig praktische Erfahrung, http://social.csptoday.com/industry-insight/...csp-toward-grid-parity
Siemens - Solel die Übernahme (gegen Alstom und Areva) war in 2009 für 400 Mio $, was ist in der Zwischenzeit passiert?
Meiner Einschätzung nach hätte S2M einen von denen bekommen können, d.h. sie wollten nicht, was nicht heißt, daß sie doch noch einen abbekommen.
Lt. Geschäftsbericht S. 28 hat der Leiter von F & E Dr. Mark Schmitz 10 Jahre bei der DLR und am Solarturm Jülich geforscht und ist dann zur Flagsol gekommen. Ich denke, der weiß was der Power Tower kann und nicht kann.
In dem Interview http://social.csptoday.com/qa/new-dawn-solar-millennium sagt Dr. Wolff, daß ein R&D Team an der Salztechnologie für Tower arbeitet, aber auch an "compressed air" Technologie. Weiter sagt er: "But we always strive for improving on the technology, so it’s more than likely that we will come out with a HelioTrough 2 in the near future." Lassen wir uns überraschen, in the near future!!
Zusammenfassung: S2M hat alles, nur kein Geld. Die kriegen aber Geld und einen strategischen Partner. Dann sieht die Welt anders aus. Schönen Abend
Tschau
Sicher hat SM gegenüber dem Großteil ihrer Konkurrenz noch Vorteile beim Know How und Erfahrung, auf der anderen Seite ist es jetzt aber auch nicht so schwer ein Parabolrinnenkraftwerk zu bauen. Jedoch schwindet von Monat zu Monat der Vorsprung von SM gegenüber ihrer Konkurrenz und das kann tötlich sein. Bestes Beispiel dafür aus PV ist Conergy. Die spielten noch vor 3 Jahren ganz oben mit bei PV, aber durch krasse Fehlentscheidung des Managements wie auch dem Aufsichtsrat steht Conergy das Wasser mittlerweile bis zum Hals.
Wenn ein Unternehmen in einer Wachstumsbranche und CSP ist eine Wachstumsbranche, nicht mitwachsen kann, dann ist das Unternehmensende so gut wie vorprogrammiert. Hoffen wir mal, dass es nicht so weit kommt, aber wenn man sich mal die SM-Konkurrenz anschaut welche finanzkräftigen Partner die mittlerweile haben, dann muss man schon Angst bekommen. Auch das ist eine Situation, die sich in den letzten 15 Monate bei SM eindeutig verschlechtert hat.
Und jetzt fahre ich mit ein paar Kollegen zur Intersolar und schaue mir mal an was es so an Neues gibt.
@ Sir Knoppix, ich meine im Zuge des Genehmigungsverfahrens für Blythe in irgendeinem Dokument gelesen zu haben, daß Chevron die Anteile an Solar Millenium LLC abgegeben hat. Chevron ist raus, die machen auf Energieeffizienz.
@ulm000, was die "Leichen im Keller" betrifft stufe ich UC nicht als "Leiche" ein, der ist für einen großen Investor kein Problem. Die Bücher sind Deloite geprüft und weitgehend o.k., bleibt das unübersichtliche Projekt- und Beteiligungsgeflecht. Aber viele große Firmen sind unübersichtlich, es sollte ein lösbares Problem sein.
Ich schätze, daß die meinten mit UC alleine groß werden zu können, das hat nicht geklappt, 2010 war ein Übergangsjahr, jetzt mit Dr. Wolff kommt EK und ein Investor - vermutlich ein besonderer. Viel Spaß auf der Intersolar.
P.S. War am Mittwoch bei Shakira. Tolle Show, das meiste jedoch leider Playback...
2010 = metamorphose der SM, aus einer schmuddeligen bastelbude wird eine richtige, grundsolide AG ?!
10.06.2011 | 11:47
DÜSSELDORF (dpa-AFX Analyser) - Die WestLB hat die Einstufung für Solar Millennium nach einem Treffen mit dem neuen Unternehmenschef Christoph Wolff auf "Neutral" belassen. Das neue Management-Team scheine die strategischen Ziele rasch schärfen zu wollen, schrieb Analyst Peter Wirtz in einer Studie vom Freitag. Kurzfristig liege die Priorität weiter auf dem finanziellen Abschluss des wichtigen Blythe-Projekts. Wer bei diesem Projekt als Investor in Frage komme, habe Solar Millennium aber noch immer nicht verkündet.
es scheint völlig in Vergessenheit geraten zu sein, dass Andasol 3 Ende dieses Sommers ans Netz gehen soll. (Also demnächst???) Ich habe dieses Datum beim Durchstöbern des newsletters von Ferrostaal entdeckt.
http://www.ferrostaal.com/uploads/tx_mfsmatrix/...HO_Aug10_GB_web.pdf
Möglicherweise ist da noch einmal eine fette Abschlagszahlung seitens des zukünftigen Betreiberkonsortiums fällig. Das entspräche jedenfalls üblichem Geschäftsgebaren. Weiß da jemand mehr als ich?
Wie auch immer. Der newsletter von Ferrstaal zeigt auf beindruckende Weise, wie breit Ferrostaal aufgestellt ist. Die mit SM gemeinsame gehaltene Join-Venture Firma Flagsol erscheint da geradezu als ein "Spielbein" von Ferrostaal. So ist man auch in Sachen Fresnel-Technologie über ein anderes Joint Venture engagiert und auch in Sachen Turmtechnolgie hat man gemeinsam mit eSolar die Finger im Spiel unter anderem....
Mir war ehrlich gesagt nicht bewusst, wie stark dieser Partner von Solar Millennium ist. Möglicherweise (eine wirklich gewagte Theorie, die ich hier ins Spiel bringe) wird Ferrostaal der Schlüsselinvestor bei dem Blythe-Projekt sein. Dann bliebe nur noch die Frage, wer das Kraftwerk nach Fertigstellung betreiben wird.
Bei der Black Box Politik von Solar Millennium kann man eben nur spekulieren.