Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
da findet die offizielle grundsteinlegung des weltgrößten solarkraftwerkes statt und s2m vermarktet dieses ereignis nicht. sie halten es noch nicht einmal für nötig, dieses ereignis auf ihrer eigenen homepage bzw. zumindest auf die von sta anzukündigen. so macht es s2m typen wie the link ... sehr leicht, über s2m herzuziehen bzw. kritische fragen aufwerfen zu lassen.
ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass hier die weltpresse (klingt vielleicht ein wenig hochtrabend) dabei ist und s2m kostenlose werbung bekommt.
wurde hier nicht geschrieben, dass sogar obama dabei sein soll? so etwas muss man doch ausschlachten. eigentlich müsste bei jeder auslandsreise der kanzlerin / minister mit delegation von unternehmensführern im schlepptau s2m vertreten sein (natürlich nur dorthin wo s2m auch etwas verkaufen kann).
trotz der aktuellen newsflaute bin ich aber nach wie vor davon überzeugt, dass alles gut geht.
Null Infopolitik simmt so nicht. Das habe ich auch schriftlich von S2M erhalten mit den Hinweisen auf folgende Links.
http://www.solarmillennium.de/deutsch/presse/...1_04_13-arenales.html
http://www.solarmillennium.de/deutsch/presse/...ional-commitment.html
http://www.solarmillennium.de/deutsch/presse/...u-solarstrategie.html
Weiterhin wurde mitgeteilt, dass die Finanzierungsabschlüsse der Projekte in Spanien und den USA als die wichtigsten Ziele für dieses Geschäftsjahr sind. Die Aktionäre von S2M kommen auch in Zukunft in den Genuss über weitere Neuigkeiten schnell und umfassend informiert zu werden und so immer auf dem laufenden sein.
Du siehst Ulm es gibt keine Null Infopolitik. Wir Aktionäre sind immer bestens informiert.
Schönes Wochenende
"die offizielle Grundsteinlegung in Blythe mit geladenen Gästen soll am 17.Juni stattfinden. Wir werden entsprechend darüber berichten."
Jedoch gibt es von Ferrsotaal seit über einem Jahr nichts mehr zu SM. Nicht einmal zu Ibersol und das ist dann schon recht merkwürdig. Es macht ja immer mehr den Anschein, dass Ferrsotaal von SM nichts mehr wissen möchte. Ist ja auch so ein kritischer Punkt den ich den letzten Wochen hier immer mal wieder hier angemerkt habe.
Geld und ein sehr gutes weltweites Netzwerk hätte Ferrostaal allemal, vor allem in der Petrochemie, aber leider kommt von Seiten Ferrostaal seit 15 Monate nichts mehr rüber was sie denn vorhaben mit SM bzw. was sie nicht vorhaben. Das Problem ist halt auch, dass Ferrostaal durch die Schmiergeldaffäre sich auf so gut wie nichts mehr einlassen kann/darf und da wäre ein Bekenntnis zu SM dann nicht gerade eine große Hilfe.
Für Andasol 3 wurden der Großteil Umsätze und somit auch der Gewinne generiert. Man müsste mal dafür ganz genau die Geschäftsberichte der letzten drei Jahre anschauen. Da ist doch oecorentner der Spezialist dazu.
Goldzack1: Das nennst du gut informiert ??? Dass SM Blythe und Ibersol finanzieren möchte ist doch schon seit über einem Jahr bekannt, aber wie wollen sie das finanzieren ??? Das weiß keiner, aber genau das ist doch der springende Punkt. Wir kennen noch nicht einmal einen einzigen Blythe-Investor. Bei Ibersol sieht es ganz ähnlich aus. So etwas nenne ich 0,0000 Informationspolitik. Was hat SM in den USA noch vor ?? Für Amargosa sieht es nun wirklich alles andere als gut aus und wenn es für Palen keine Loan Guarnatee gibt, wovon ich ausgehe, dann dürfte auch Palen nicht als CSP-Krafkwerk realisiert werden können. Wäre ganz einfach zu teuer durch die deutlich höheren Finanzierungskosten ohne Loan Guarantee. Informiert ist man von SM nun wirklich nicht gut.
http://www.sacbee.com/2011/06/10/3692010/...lant-to-break-ground.html
("Big solar plant to break ground in Calif. desert")
Die Finanzierung ist durch den starken Partner und die Petro$$ gesichert und es bleibt genügend Zeit nach externen, solventen Investoren zu suchen.
http://www.ferrostaal.com/...p;cHash=447e12dea57532447573809a1251e33c
Ferrostaal nimmt auch Stellung zu Ibersol, allerdings heißt das Projekt dort ExtremaSol:
http://www.ferrostaal.com/...p;cHash=1ee0e4d5f3dcffe354f24909ec7b05bd
...läuft also nach Plan und manch Bedenkenträger in diesem thread macht vielleicht aus einer Mücke (PV-Meldung oder Schmeißfliege wie UC) allzu große Elefanten.
Frohes Pfingstfest!
Frohes Pfingstfest!
Wir wissen es halt alle nicht, da es weder von SM noch von Ferrostaal keine konkrete Aussagen dazu gibt. So ist es halt leider mal.
Immerhin sind Blythe I und II poltisch gewollt, genehmigt und üppig bezuschusst.
Das Volumen ist 10 mal so groß als die bisher gebauten Einzelanlagen und für S2M ein gigantisches Projekt.
Ähnliche CSP-Projekte haben bereits nahmhafte Investoren gefunden, das spricht dafür, dass es Geld zu verdienen gibt.
Also abwarten und Tee trinken...
Die ganz große Frage stellt sich halt dabei: Wieviel wird SM Gewinn mit Blythe machen ?? Darüber mache ich mir so meine Gedanken, denn es ist halt in den letzten 12 Monaten verdammt viel passiert. Es gibt in den USA einen regelrechten Boom bei den Erneurbaren, selbst mehrere CSP-Projekte stehen zur Finanzierung an. Interessierte Investoren haben freie Auswahl, wenn sie denn in die Erneuerbaren investieren wollen. Das konnte man so mal ganz sicher vor einem Jahr noch nicht voraussehen. Dann kommt noch dazu, dass der große Konkurrent PV einen Preisverfall hat, den man so auch nicht voraussehen konnte und somit ist ein Investment in CSP sicher bei weitem nicht so risikolos bezüglich der Rendite wie noch vor 12 Monaten. Ein PV-Modul kostete im Oktober 2010 im Durchschnitt noch 1,85 $/W und derzeit noch 1,40 bis 1,45 $/W und bis Ende des Jahres werden Preise von 1,15 bis 1,30 $/W erwartet.
All das wird SM deutlich bei ihrer eigenen Rendite zu spüren bekommen, da bin ich mir ganz sicher. Auch Investoren in Erneurbare schauen auf Rendite und Risiko, denke ich doch mal.
Nochmal kurz zu Ferrostaal sonnenschein. Deine These ist schön, aber warum sucht dann SM einen strategischen Partner ?? Mit Ferrostaal wäre doch eigentlich schon einer da, denn die sind bei der Technologietochter wie auch bei der US-Tochter mit einer Sperrminiorität drin und somit ist ja Ferrostaal im weiteren Sinn ein strategischer Partner. Außerdem, wenn denn Ferrostaal bei Bylthe einsteigen sollte als Eigenkapitalgeber, warum musste dann SM bei Kinsey ein externes Gutachten über CSP und im speziellen über Blythe erstellen lassen ?? Ferrostaal sollte mittlerweile schon wissen was CSP so kostet und welche Kostensenkungspotentiale vorhanden sind.
Sonnenschein diese zwei Aspekte passen mit deiner Ferrostaal-These irgendwie nicht richtig zusammen. Genau solche Fakten machen mich schon sehr stuzig. Außerdem beäuge ich schon seit März 2010 die Zusammenarbeit Ferrostaal/SM recht kritisch, den da bekam nicht SM den Zuschlag für Shams 1 sondern Abengoa und das obwohl ein Staatsfonds der Vereinigten Emriaten bei Ferrostaal mit 70% beteiligt ist. Schon das war recht merkwürdig, denn fast jeder hat eigentlich fest damit gerechnet, dass SM den Zuschlag zu Shams 1 bekommen würde.
sonnenschein du siesht schon, es gibt sehr viele Fragezeichen bei SM. Das was ich hier aufgeführt habe sind nicht einmal 30% davon.
im Kinsey Gutachten geht es um Einsparpotentiale für Blythe, das soll die Kosten senken und den Gewinn steigern (auch gg.über PV).
Ferrostaal hat auch noch kein 500 MW CSP-Kraftwerk gebaut und hilft gegenüber interessierten externen Investoren nicht weiter.
Ich sehe Ferrostaal eher als kurzfristigen Kapitalgeber (s. Ibersol), der allerdings dann wieder weiterziehen will und eher seine Stärken im Anlagenbau ausspielt.
Shams war tatsächlich enttäuschend, allerdings sind mit Marokko die Karten bereits wieder neu gemischt. Und wer weiß welche Marge Abengoa bei Shams erzielt?
Da kann Blythe deutlich profitabler sein.
Für S2M spricht ebenso der Heliotrough und die automatisierte Montage der Parabolspiegel.
Das ist schon recht clever gelöst. Da wird einiges an Marge wieder gutgemacht, was die zeitliche Verzögerung mit sich gebracht hat.
Deine sonstigen Bedenken teile ich nicht, auch wenn ich deine Einwände durchaus anerkenne. Der Gewinn dürfte für CSP dennoch gut sein, sonst wären die anderen Projekte in den USA nicht so schnell ausverkauft gewesen.
Das weltgrößte Solarprojekt ist schon auch ein Prestigeprojekt und bestens für greenwashing geeignet (z.B. für big oil?)
Was kommt nach Blythe?
Das hängt davon ab, ob Palen noch loan guarantees bekommt, derzeit unklar.
Mir persönlich reicht, wenn S2M Blythe ordentlich auf die Beine stellt und sich dann in anderen Märkten (Marokko, Tunesien, Südamerika, China oder Indien) positioniert.
Die langfristige Wachstumskurve und das Einsparpotential bis 2020 sprechen durchaus für CSP. Wer in größeren Zeiträumen denkt und kein Freund von day-trading ist, weiß auch das zu schätzen.
Noch mal kurz zu Ferrostaal und IPIC, die sind bestimmt nicht begeistert, dass S2M hier die dicken Fische an der Angel hat und sie selbst nur 30 % abbekommen. Ein niedriger Aktienkurs dürfte da wie gelegen kommen, den eigenen Partner für billig Geld zu übernehmen oder mit 50% + X wenigstens die unternehmerische Führung in die eigene Hand zu nehmen.
Von dem Börsengang in den USA ist nichts mehr zu hören (diese Meldung hat zum Jahreshöchstkurs geführt!) und so unklug wie der AR sich darstellt werden die Haie schon Blut geleckt haben.
Erst schreibst du "ich sehe Ferrostaal eher als kurzfristigen Kapitalgeber (s. Ibersol), der allerdings dann wieder weiterziehen will und eher seine Stärken im Anlagenbau ausspielt" und drei Absätze weiter unten "ein niedriger Aktienkurs dürfte da wie gelegen kommen, den eigenen Partner für billig Geld zu übernehmen oder mit 50% + X wenigstens die unternehmerische Führung in die eigene Hand zu nehmen". Was nun ??? Erstes oder Zweites ??? Freie Asuwahl.
Deine Argumentationskette ist absolut nicht schlüssig. Macht mir irgendwie den Anschein, als ob du bei SM gar nichts richtig einordnen kannst (kann ich aber verstehen bei dieser 0,0000 Informationspolitik), denn sonst würdest du nicht in einem einzigen Post deine Meinung nicht grundsätzlich ändern.
Projektfinanzierung und Aufstocken/Übernahme von Unternehmensanteilen sind zwei paar Stiefel.
Dein Oberlehrer-Gehabe kannst du stecken lassen,
ich sag nur Koloss von Rhodos...
Du schreibst "Da kann Blythe deutlich profitabler sein", ja kann so sein, muss aber nicht. Kann leider auch total unretabel sein, SM ist uns die Kalkulation und noch so vieles andere schulding.
Du schreibest"Der Gewinn dürfte für CSP dennoch gut sein, sonst wären die anderen Projekte in den USA nicht so schnell ausverkauft gewesen." Das ist wirklich Laberei, was ist denn gut? Wir sind hier an der Börse und es zählt numjal das EPS nicht gut oder tolle Aussichten.
IPIC muss sich wirklich nicht mit 30 Prozent zufrieden geben, sie können die gesamte Schmierbude für historisch kleines Geld übernehen wie alle anderen potenten Investoren auch, nur leider hat keiner Interesse.....alle blind oder was?
Alle warte auf die Haie, wo und wer sind sie denn?
Dieses Kinsey-Gutachten hat ja wohl nicht allzu viel damit zu tun um Blythe billiger zu machen. Wenn dem so wäre, dann wäre die Kompetenz von SM aber nicht allzu groß. Von dem ist ja wohl nicht auszugehen. Dieses Kinsey-Gutachten ist doch viel mehr dazu da, um den Investoren von externen, unabhängigen Gutachter die SM-Blythekalkulation (Investitionen, Betriebskosten, Cash Flow-Entwicklung im Betrieb) bestätigen zu lassen oder auch nicht. Alles andere würde ja keinen Sinn geben. Ist jetzt aber nicht negativ gemeint, denn es gibt so wie keine Anhaltswerte, die Investoren über ein solch großes CSP-Projekt heranziehen können.
Denke mal nicht, dass SM ein Unternehmenberater wie Kinsey braucht um ihre Projekte billiger zu machen. Wäre traurig wenn dem so wäre.
Dieser Satz sonnenschien von dir "der Gewinn dürfte für CSP dennoch gut sein, sonst wären die anderen Projekte in den USA nicht so schnell ausverkauft gewesen" gefällt mir auch gut. Von welchen anderen CSP-Projekten redest du die ausverkauft sind ??? Ich kenne nur Ivanpah von Bright Source und sonst noch kein CSP-Projekt in den USA, das durchfinanziert ist. SolarReserve wie Abengoa suchen sehr wohl noch Eigenkapitalgeber wie auch SM. Wenn du aber andere CSP-Projekte in den USA kennst die schon finanziert sind, dann komm mal mit deinen Infos rüber. Müsste echt was verpasst haben.
Für mich viel zu wenig wahrgenommen wird die Bewilligung von 2,1 Mrd$ loan guarantees.
Das ist eine Summe, die S2M auf ein anderes Level hebt. Wolff hat 15% Rendite für die Kapitalgeber in Aussicht gestellt. Also das sollte doch mal ausreichen.
Alles weitere wird die Zeit zeigen.
http://www.energy.ca.gov/calendar/events/...mp;month=06&year=2011
Ridgecrest ist wieder im Rennen....
mag schon sein, fragt sich nur, wer dort bauen wird.
Das Vorstandsmitgleid Albert Klein von Solarhyrid gibt in einem Interview in über Börsen Radio Network auf der Intersolar in München zum besten, dass man die Rechte für 2x 250 MW PV -Kraftwerke in den USA erwerben möchte.
Hallo? bisher war doch wohl die Lesart, dass man die hügeligen Flächen der CSP-Projekte von SM ergänzend mit PV beflastern wolle oder habe ich mich da verhört?
Hier die Aussage von Klein auf der Intersolar: (längeres Interview: muss man ein bißchen Geduld haben, bis die Aussage fällt)
http://www.brn-ag.de/beitrag.php?bid=19888
Weitere Schlussfolgerungen überlasse ich dem Forum
Das mit den Schlußfolgerungen ist so eine Sache first mover, denn wir wissen ja so gut wie nichts was SM denn wirklich vor hat. Blythe wird gebaut, da bin ich mir fast zu 100% sicher, denn wenn nicht wäre das schon mehr als ein Desaster, und irgendwie wird SM schon auch noch die Ibersol-Finanzierung hinbekommen. Die ganz große Frage wird halt sein, auch wenn ich mich wiederhole, was bleibt da am Ende für SM wirklich übrig ??
Ken Salazar, Secretary, U.S. Department of the Interior
Joseph DeConinck, Mayor of Blythe
Uwe T. Schmidt, Chairman and CEO, Solar Trust of America
Dr. Christoph Wolff, CEO, Solar Millennium AG
Der Link dazu:
http://www.businesswire.com/news/home/...ound-World%E2%80%99s-Largest
("Solar Trust of America Breaks Ground on World’s Largest Solar Power Facility")
Hallo, habe das Interview angehört. Herr Klein sprach vom "Erwerb von Anteilen an einem JV", ich interpretiere: PV-Teil eins CSP-Kraftwerks. Damit sind wir da, wo wir hin wollten/sollten. S2M hat damit von Anfang an Geld in der Kasse. Nicht schlecht.Herr Klein sprach auch von 400 MW PV in Südafrika in 2013. Die können auch um CSP ergänzt werden. Solarhybrid wird damit ein Megaabnehmer von Suntech = billige Preise = billiges Kraftwerk.
Ich möchte wiederholen: Markenkern von S2M in den letzten 10 Jahren war immer Innovation, Flexibilität und Geschwindigkeit. Jetzt wieder: PV wird billiger und sofort in das CSP-Konzept integriert. Ich kann mir auch vorstellen, daß die restlichen 500 MW in Blythe mit PV bestückt werden, Trough macht dann (mit Speicher) Superpeaker und 24/7-Betrieb. Dann hätte man ein Kraftwerk, das sich perfekt an den Tagesgang anpaßt in der Größe eines Kernkraftwerks. Welcher Versorger kann da nein sagen? Der Tag ist noch lange nicht zu Ende.
Ich möchte auch noch auf den Geschäftsbericht S. 135 hinweisen, da steht unter -Cash-Flow auf Investitionstätigkeit - Kapitalaustattung des im Bau befindlichen Blauen Turms. Das finde ich ist sehr wichtig. Der Blaue Turm hat nämlich eine besondere Eigenschaft. Im Gegensatz zu anderer Biogas/-energiegewinnung kann der Biomasse die Frucht (z.B. Mais, Weizen usw.) entnommen und das Stroh dann vergast werden. Die dabei anfallende Asche wiederum ist als Dünger für die Felder geeignet. Es ist ein geschlossener Kreislauf. Das kann kein anderes Verfahren (Biogas mit Silo, Sunfuel von VW usw.)
Man stelle sich vor: CSP/PV-Kraftwerk siehe oben + Blauer Turm, mit dem Blauen Gas kann man notfalls auch autofahren. - Superperspektive z.B. für Indien irgendwo in der Pampa.
Meine Begeisterung hält sich da doch ziemlich in Grenzen. Verkauf von Rigdecrest, Palen oder Amarosa, o.K, damit überhebt sich SM sowieso. Aber die Hälfte von Blythe mit PV-Zellen? Das dürfte vor allem dem angestammten JV-Partner Ferrostaal nicht schmecken. Da würden nämlich zwei grosse Kraftwerksblöcke wegfallen. Außerdem wäre der Imageschaden gewaltig. Nach dem Motto:
Ganz so dicke wollen wir`s lieber doch nicht
und das bei den M e g a- süchtigen Amerikanern.
Klares Statement: In Blythe dürfen sie jetzt keinen Rückzieher machen. Das Ding muss durchgezogen werden. Aber ein Verkauf der Rechte von Amerosa, Palen oder Ridgecrest könnte schon eine kräftige Auffrischung der Kriegskasse bedeuten, wenn Solarhybrid denn in der Lage ist, einen fairen Preis für die vorentwickelten Projekte zu bezahlen.
Das die Konkurenz nicht schläft in Sachen Hybridkraftwerke zeigt die neueste Meldung von CSP- today.
http://social.csptoday.com/weekly-brief/...ogy&utm_content=386156
Abengoa baut ein Hybrid Gas- CSP - Kraftwerk (ISCC) in Mexico und in der Türkei wird sogar ein kombiniertes Solar - Wind- Gas Kraftwerk gebaut. (IRCC)
Es bleibt also spannend.