Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
oecorentner dir ist schon klar, dass Solarhybrid alles andere als ein finanzkräftiges Unternehmen ist. Solarhybrid hat gerade mal eine Marktkapitalisierung von 32,4 Mio. € !!! So wie du hier schwärmst über den Herr Klein oder Solarhybrid müsstest du schnellstens auch von denen Aktien kaufen. Solarhybrid bekommt von dem Joint Venture 50% und SM gerade mal 35%. Sollte dieses Joint Venture im Jahr wirklich so 100 MW an PV verbauen, dann ist klar dass Solarhybrid der Gewinner wäre. Nur glaube ich halt nicht, dass dieses Joint Ventuere in den nächsten Jahren 100 MW an PV verbauen wird. Ob PV oder CSP, so gut wie alle Projekte müssen vorfinanziert werden, denn es gibt sehr selten schon einen Käufer vor Beginn eines PV-Parks.
@ulm00, daß Solarhybrid nicht überaus kräftig ist, weis ich auch. Mir kaum es primär darauf an darzustellen, welche neuen Möglichkeiten sich aus den niedrigen PV-Preisenergeben, und ein CSP/PV Kraftwerk mit Superpeaker und 24/7 Funktion , wie von mir in Blythe oder Amargosa oder Palen angedacht, ist ja schon mal was. Wen man dann noch Wind wie in der Türkei oder Erdgas wie in Kuraymat/Mexiko oder Blaues Gas wie S2M das kann(können wird), dazu nimmt, dann wird klar, daß der Zug wesentlich beschleunigt. Wenn das so ist, dann kommt aus irgend einer Ecke Geld in Form von Kredit, EK oder strategischer Investor. Ich glaube wir liegen hier falsch, wenn wir darüber reden, daß kein Geld da ist. Warten wir den Freitag ab. Ich kann mir nicht vorstellen, daß der US-Innenminister zur Grundsteinlegung von Blythe kommt, wenn das Ding anschließend wegen Geldmangel nicht gebaut wird. Und wenn es gebaut wird steigt die Bonität von S2M erheblich und die Banken geben ihnen gerne Geld. S2M hat bis jetzt nur Genußrechtskapital, keine Bankschulden. Ist, denke ich, auch ein Novum.
@Energeiwen, wenn die Leute Hunger haben, helfen noch so viele Gesetze dem Regenwald nicht. Ich habe ja gechrieben, daß es eine Eigenschaft des Blauen Turms ist, die Nahrungsmittel für Menschen von der restlichen Biomasse zu trennen und diese dann energetisch zu verwenden. Das kann kein anderes Verfahren. Insofern nützt der Blaue Turm dem Regenwald.
mag ja sein was du zum blauen Turm schreibst. Das widerspricht ja auch nicht der Aktion, zu der ich auffordere teilzunehmen.
Nur es soll gerade Gesetz werden, dass Biomasse und auch Palmöl so gefördert werden, dass der Schaden sehr viel größer ist als der Nutzen. Das wissen die Politiker natürlich auch schon lange, aber wenn niemand was tut, dann interessiert die das eben nicht. Merkel hätte in der Energiepolitik sicher nicht die Rolle rückwärts gemacht, wenn die Leute permanent zu allem schweigen würden.
Versteht einer den Kurs: Die charttechnisch wichtige Marke von 16,80 ist unterschritten und krebst er knapp darunter. Normal wäre ein stärkerer Rutsch bis auf die nächste Unterstützung. Kommt wohl noch.
Wenn SM wirklich so 400 bis 600 MW an PV in den USA in den nächsten 4 bis 5 Jahren in den USA installieren möchte und das realistisch wäre, dann hätten auch sicherlich an einem SM-Joint Venture so renommierte deutsche Projektierer wie juwi, Beltric oder Gehrlicher Interesse.
Bei deiner ganzen Euphorie vergisst du eins oecorentner: In den USA stehen wohl auch größere Einschnitte bei den Erneuerbaren an. Die Loan Gurantees wird es wohl nicht mehr geben und damit werden die Finanzierungskosten steigen und zwar nicht unerheblich. Auch werden die Cash Crants wohl wegfallen und die Tax Credits werden wohl sicher auch gekürzt werden müssen. Die USA hat schlicht und schweige kein Geld mehr. Energiewende hin oder her.
Ich habe keine allzu große Hoffnungen, dass SM in den USA viel an PV verbauen wird. Auch PV muss irgendwie vorfinanziert werden und da sind Solarhybrid wie auch SM ganz einfach zu finanzschwach um große Projekte stemmen zu können. Ich hab es schon mal erwähnt. Selbst First Solar, die Cash Cow schlechthn bei PV mit jährlich einem Cash Flow von rd. 1 Mrd. $, baut Projekte größer wie 100 MW derzeit auch nicht ohne Loan Guarantees.
So wie ich die Lage in den USA mit PV einschätze werden ab nächsten Jahr große PV-Kraftwerke deutlich abnehmen. Wie in anderen Ländern auch (siehe Deutschland und Italien) werden bei großen PV-Projekte die Subventionen deutlich zurückgeschraubt und stattdessen werden kleinere Dachanlagen besser subventioniert. So wird es wohl auch in den USA sein. Man darf ja nicht vergessen, dass PV trotz der kräftigen Modulpreisrückgängen nach wie vor die teuerste Energieart ist bei den Erneuerbaren. Mit Wind, Biomasse und Geothermie kann PV in den USA nicht konkurieren.
Geld hat SM nicht viel. Woher sollte es auch gekommen sein ?? Du liest doch immer den Geschäftsbericht. Da kannst du es auch nachlesen.
Das Beispiel General Electric/eSolar zeigt wie verdammt wichtig es ist einen finanzstarken Partner an seiner Seite zu haben inkl. eines sehr guten globalen Netzwerks. Anders wird es bei CSP wohl auch nicht mehr gehen.
Hier mal eine Aussage vom SolarReserve Chef Georgis: ""market conditions changed dramatically in the past three years and many CSP projects have faced questions about viability, speed to market, pricing and permitting."
Der sagt das gleiche was ich hier auch schon mehrmals geschrieben habe. Die Bedingungen für SM mit ihren US CSP-Projekten haben sich in den USA in den letzten 12 Monate deutlich verschlechtert und das wird sich auf die Blythe-Rendite niederschlagen. Das steht für mich absolut fest.
Hier der Link zur Aussage vom SolarReserve Chef:
http://www.rechargenews.com/energy/solar/article260696.ece
("US solar developers mix and match in search of an edge")
Man kann jetzt nur hoffen, dass SM in den USA in den letzten 15 Monate nicht zu viel Manpower und Geld investiert hat in den USA um nicht den Anschluß zu verlieren. Der Zunkunftsmarkt von CSP wird nicht in den USA sein, sondern in Nordafrika, Mittlerer Osten, Indien und China.
"Die offizielle Grundsteinlegung in Blythe wird am Freitag (17.6.) stattfinden. Dabei handelt es sich um eine nicht öffentliche Veranstaltung mit geladenen Gästen und Pressevertretern. Die Teilnahme einzelner Aktionäre ist nicht vorgesehen."
Nun, wenigstens eine speditive, klare Antwort. So stelle ich mir Unternehmens-kommunikation vor.
Hallo, optimistisch bin ich, weil ich der meinung bin, daß S2M einen strat. Investor/EK bekommt und nicht im Regal stehen gebleiben ist. Wer das meint, sollte besser heute als morgen verkaufen oder short gehen. Wenn S2M einen strategischen Investor bekommt - ich denke Freitag werden wir es wissen - dann ist die Welt auf.
Zu den USA: Ich habe vor einiger Zeit einen Link eingestellt (finde ich leider nicht mehr) wo Governeur Brown sagt CA plane bis 2020 12 GW PV und 8 GW CSP. Es gibt also zu tun. Zu den Rahmenbedingungen: Es gibt dramastische Änderungen, ganz klar, aber für alle. Aber in einer Zeit des Wandels kommt der durch, der flexibel und schnell ist. S2M hat den Helio-Trough mit einer (transportablen - Geschäftsbericht S. 54) Roboterfertigungsstraße. Dr. Wolf sprach im letzten Interview auch von CompressedAir und Molten Salt Technologie. Die Tower-Konkurrenz hat kein Kraftwerk im Dauerbetrieb am laufen. Was hat Abengoa für einen Kollektor. Es stehen 12 GW PV und 8 GW CSP im Feuer, wer die am besten kombiniert hat gewonnen. Ich tippe auf S2M.
Für den Rest der Welt gilt ähnliches, in armen Ländern eher weniger PV , mehr CSP/Wind wegen der Abeitsplätze. Und in Ländern mit Biomasse nicht das Blaue Gas aus dem Blauen Turm vergessen.
Mein Optimismus gilt nur für den Fall, daß S2M einen/mehrere stratgische Investoren bekommt. Ich denke der technologische Vorsprung reicht dann aus, um zu den Gewinnern zu gehören. Das ist meine Wette.
oecorentner, dein Optimismus in Ehren.
Da ich vor 2 Jahren selbst eine Anleihe von SM gezeichnet habe, würde ich gerne Deinen Optimimismus teilen.
Mir fehlt aber in der ganzen Debatte eine Differenzierung.
Es geht auch mir um die Investoren. Nur muss man meines Erachtens unterscheiden zwischen den Investoren, die sich an der Projektentwicklung und an Investitionen während der Bauphase beteiligen und den Investoren, die das Kraftwerk einmal in Eigenregie betreiben werden.
Es gibt sicherlich zahlreiche Investoren, die kurzfristig bereit sind an Projektentwicklung und Bau des Kraftwerks zu partizipieren. Eine solche strategische Positionierung würde ich zum Beispiel Ferrostaal unterstellen, aber eben auch den Anleihezeichnern, die befristet Gelder für die Entwicklung des Projektes bereitstellen, zumal die loan guarantees einen sicheren Rückhalt gewähren.
Wie sieht es aber mit zukünftigen Betreibern des Kraftwerks aus.
Da ist dauernd davon die Rede, dass die Effizienz der Kraftwerke noch erheblich gesteigert werden kann (Die Details dazu haben wir bereits hinreichend diskutiert) und das Kostendegressionen von bis zu 50 % in wenigen Jahren möglich sind. Wer wird ein Kraftwerk, dass möglicherweise in 5 Jahren meilenweit hinter dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik hinterherhinkt und zu dem in wenigen Jahren erheblich billiger gebaut werden kann übernehmen und betreiben wollen. Mit den PPA`s hat man zwar schon eine ganze Menge erreicht, aber irgendein EVU muss das Kraftwerk irgendwann mal in Eigenregie übernehmen.
Erst wenn dieser Investor gefunden ist, bin ich wirklich optimistisch für Solar Millennium.
Es ist wirklich erfrischend, endlich mal wieder positive Postings über s2m zu lesen. Angesichts der Weltuntergangsstimmung, das ständig hier verbreitet wird, kommt man immer mehr zu der Ansicht, dass Stimmungen sich sehr weit von der Wirklichkeit entfernen können. Es ist zwar wahr, dass die letzten 15 Monaten für uns hart waren, aber es gibt viele Anzeichen, die einen Anlass zu berechtigten Hoffnung geben. Es ist unschwer erkennbar, dass die viel gescholtene Informationspolitik von s2m sich allmählich bessert. Ich erinnere mich an statements von Dr. Wolf die er Anfang des Jahres gemacht hat und wo er ankündigte, dass die LG-Entscheidung im Mai/Juni fallen würde…und er bekam Recht. Auch hat er die Benennung der Investoren für Herbst 2011 in Aussicht gestellt. Warum dann drängen die Leute heute ständig, die Namen sofort zu wissen? Es wäre äußerst unprofessionell, Details von Verhandlungen über Kapitalbeteiligungen mitten im Gespräch heraus zu posaunen. Lässt doch bitte die Leute ihren job machen und gibt ihnen bis zum Herbst Zeit.
wie first mover schon sagte: es muß etwas diffenziert werden.
Solarhybrid: bringt kein Geld, sondern kann mit PV umgehen. Hat angeblich ein 400 MW-Projekt in Südafrika.
Investor Blyth: einer oder mehrere bringen EK bis 600 Mio $, Rest Kredit Federal Finance Bank zu 4 %, die Investoren sind damit Eigentümer des Kraftwerks, erhalten Geld nach PPA, können auch wieder verkaufen. Den Betrieb mach event. STA/S2M gegen Gebühr.
Strategischer Investor bei S2M/STA: Bringt Geld und Verbindungen zu Regierungen, Versorgern u.a. und nutzt die Expertise von S2M/STA und Solarhybrid um seine Projekte bauen zu können.
Meine Wette ist, daß S2M einen Strategischen Partner bekommt und nicht im Regal stehen geblieben ist. Es ist auch vorstellbar, daß am Freitag ein Strategischer Partner für die USA benannt wird, es sollen ja 12 GW PV und 8 GW CSP gebaut werden.
Möglich ist auch, daß noch ein Strategicher Partner für die Schwellenländer (Nordafrika, Indien, China usw.) kommt.
Wenn S2M keinen Strategischen Partner bekommt, dann sieht es zappen duster aus, das ist klar
Der strategische Investor wird nur gebraucht um die EK-Ausstattung zu stärken.
Falls es ausreichend Investoren gibt und danach sieht es aus, wird auch ohne strategischen Partner die Sonne scheinen.
Eigentlich ist der Partner auch schon längst gefunden: Ferrostaal!
Das joint-venture mit solarhybrid kann man auch mal so sehen:
Gesucht wurde ein Unternehmen, das große PV-Parks realisieren kann, dass es finanzschwach ist spielt nur eine untergeordnete Rolle, schließlich gibt es ja genügend Interessenten (auf der HV wurde mitgeteilt, daß es für Blythe 10-12 Interessenten gibt), die investieren wollen. S2M/STA versilbern damit Flächen, die eigentlich schon abgeschrieben waren, weil für CSP ungeeignet; vergoldet wird alles, was mit Solarthermie bebaut werden kann.
Am Freitag besteht tatsächlich die Chance etwas mehr über die Strategie zu erfahren,
ob Investoren genannt werden wage ich zu bezweifeln, Wolff sprach immer von Spätsommer...
Ziemlich abgefahren ist allerdings, dass nur die Andeutung eines US-Börsenganges im November 2010 den Kurs über 24 € brachte und jetzt da so viele big points erreicht sind und 2,1 Mrd Loan Guarantees verbaut werden können steht der Kurs bei 16,xx
allerdings bei derzeit äußerst geringen Umsätzen.
Dies war auch einer meiner Hauptgründe warum ich in die Geschichte SM eingestiegen bin und bei diesen Kursen jetzt nachgelegt habe.
Sollte aber keine strategischer Partner bekommen und SM weiter so rum ....... , dann wird es richtig Druck auf dem Kurs geben & SM kann die Wachstumsstory vergessen. Das EK ist viel zu klein für CEO Dr. Wolfs Wachstumsdiagramm bis 2020, welches er bei der HV präsentiert hatte.
Abengoa hat nach Solana sein zweites conditional commitment erhahlten für sein Mojave Desert Projekt
http://www.finanznachrichten.de/...build-mojave-solar-project-008.htm
Die Amerikaner meinen es offenbar ernst mit dem Ausbau der Solarenergie trotz drohendem Stattsbankrott.
Das ist auch für Solar Millennium ein ermutigendes Zeichen!
Cost of solar power (12)
LEC for Blythe estimated at USD 315 / MWhr
Mit freundlichen Gruessen aus Sydney
Sunoba
Der Link dazu:
http://www.reuters.com/article/2011/06/14/...id-idUSN1416284920110614
("US DOE offers $2 bln in loan aid for 2 solar plants")
also bald geht`s wieder über 20 mindestens!!! mit finanzstarkem partner: über 30
stay looooong, zurzeit super nachkaufkurse!!
Gern möchte ich Deinen grenzenlosen Optimismus teilen, aber fehlende positive Meldungen seitens S2M (von der Grundsteinlegung Blythe mal abgesehen), das totale Verharren des Kurses im Niemandsland und die schon seit längerem zu beobachtenden mehr als dünnen Umsätze versetzen mich nicht gerade in euphorische Stimmung, obwohl ich nach wie vor keine Zweifel an der positiven Entwicklung von S2M hege.
Als unosoldat bist Du sicherlich viel in der Welt herumgekommen und hast Dir einen weiten Horizont erschlossen. Hoffen wir mal für uns alle, daß Du mit Deinen Prognosen Recht behälst.
Zu Arenales müsste ja in den nächsten 2 Wochen auch was kommen.
Wenn die Finanzkrise nicht die spanischen Werte deckeln würde, dann würde ich voll auf Abengoa umschwenken.
Hier mal ein kleine Kostprobe was die so alles bauen:
http://www.abengoasolar.com/corp/web/en/our_projects/solana/index.html
http://www.abengoasolar.com/corp/web/en/.../usa/california/index.html
http://www.renewableenergyfocus.com/view/18654/...rid-solargas-plant/
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...twerke-im-Zeitplan-839631
http://www.abengoasolar.com/corp/web/en/...tional/emiratos/index.html
Dieser spanische Baugigant entpuppt sich mehr und mehr als das Kraft- und Kompetenzzentrum für CSP-Technologie. Wenn nicht endlich etwas passiert bei Solar Millennium , dann befürchte ich, dass die im nächsten Jahr nur noch solarthermische Dachanlagen installieren.
Verdammt noch mal, wann wachen die endlich auf!!!!
Ich lasse mir nicht von einem Off- topic Chaoten das Wort verbieten. Wenn ich in meinem letzten Posting am Beispiel Abengoa davor gewarnt habe, dass andere Unternehmen der CSP Branche offensichtlich eine bessere Inverstor Relations Politik betreiben, dann halte ich das für einen zulässigen Warnruf.
Kampfansage:
Der Widerspruch läuft desertsun
Ich finde: Meldungen zu Ereignissen gibt es in der Regel erst, wenn sie stattgefunden haben. Würde mich auch nicht wundern, wenn nur die Solar Trust of America die Meldung publiziert. Die sitzen ja auch näher am Projekt.
- Warum sollten die ein Interesse an einem niedrigen Kurs haben? Der Kursgewinn ab dem Ausgabekurs kommt nur den Aktionären zu Gute. Eine AG hat da nix davon. Und neue Anleger werden von guten Meldungen wohl eher angezogen, als von niedrigen Kursen. Oder habt ihr andere "Investprinzipen" (bei Aktien)? :-)
Schönen Abend!