Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
"US-Innenminister Salazar und Kaliforniens Gouverneur Brown legen Grundstein für das größte Solarkraftwerksprojekt der Welt im kalifornischen Blythe
Erlangen, Blythe 18.06.2011 In einem feierlichen Akt haben am Freitag US-Innenminister Ken Salazar, Kaliforniens Gouverneur Jerry Brown und Joseph DeConinck, Bürgermeister von Blythe, zusammen mit Vertretern von Solar Millennium (ISIN DE0007218406) und Solar Trust of America den Grundstein für den Solarkraftwerksstandort Blythe gelegt. Die Arbeiten für die ersten zwei Kraftwerke mit einer Nettoleistung von jeweils 242 Megawatt (MW) haben Ende 2010 begonnen. Solar Trust of America, die US-amerikanische Unternehmenseinheit innerhalb der Solar Millennium Gruppe, plant an diesem Standort bis zu vier solarthermische Kraftwerke mit insgesamt rund 1.000 MW Leistung. Zusammen können die vier Solarkraftwerke genügend Strom für über 300.000 amerikanische Haushalte produzieren und damit rund zwei Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen pro Jahr einsparen. Dass die kalifornische Mojave-Wüste zu den weltweit besten Standorten für Solarenergie gehört, zeigte sich während der Zeremonie an den 45° Celsius Außentemperatur im Schatten.
“Der Grundstein für den dann größten Solarkraftwerksstandort der Welt ist nicht nur ein Meilenstein für eine nachhaltige Energiewirtschaft unserer Nation, sondern zeigt auch, dass die Vereinigten Staaten beabsichtigen, bei Zukunftstechnologien die Führungsrolle zu übernehmen“, sagte Ken Salazar im Rahmen der Zeremonie. „Dieses Projekt führt uns deutlich vor Augen, wie wir durch die Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gleichzeitig Arbeitsplätze vor Ort schaffen und dabei zur Energiesicherheit unseres Landes beitragen.“
Dr. Christoph Wolff, Vorstandsvorsitzender der Solar Millennium AG ergänzte: „Blythe stellt zugleich einen Meilenstein für Solar Millennium als auch für die Erfolgsgeschichte der Solarenergie dar: Erstmals wird hier Solarenergie in Leistungsgrößen von Kernenergie oder großen Kohlekraftwerken nutzbar gemacht. Ich freue mich, dass wir einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der ehrgeizigen Klimaziele Kaliforniens und zur regionalen Wirtschaft leisten können, und danke allen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Vertrauen dazu beigetragen haben.“ Die Gesamtinvestitionssumme für die ersten zwei geplanten solarthermischen Kraftwerke am Standort Blythe beträgt insgesamt rund 2,8 Milliarden US-Dollar.
Erst vor wenigen Wochen hatte US-Energieminister Dr. Steven Chu der Projektgesellschaft das sogenannte Conditional Commitment offeriert, die bedingte Zusage für Kreditgarantien (Loan Guarantees) in Höhe von 2,1 Milliarden US-Dollar. Die Kreditgarantien sind die Voraussetzung für die Fremdkapitalfinanzierung von rund 75% der Baukosten für die ersten beiden 242 MW Kraftwerke. Das Conditional Commitment enthält die Vertragsbedingungen, die der Antragsteller erfüllen muss, um die Kreditgarantien des US-Energieministeriums zu erhalten. Der Vorstand von Solar Millennium geht davon aus, dass alle Bedingungen, insbesondere der Finanzierungsabschluss für die beiden Kraftwerke, bis zum Spätsommer dieses Jahres erfüllt werden können.
Solar Trust of America rechnet während der Bauphase mit der Schaffung von rund 1.000 direkten Arbeitsplätzen plus mehrerer tausend indirekter Arbeitsplätze durch die Lieferbeziehungen. Die beiden Kraftwerke sollen bis 2014 ans Netz gehen. Die finale Baugenehmigung für alle vier geplanten Kraftwerke am Standort Blythe wurde bereits im Herbst 2010 erteilt.
Der Strom von Blythe 1 und 2 wird vom amerikanischen Energieversorger Southern California Edison (SCE) abgenommen. SCE erfüllt damit Vorgaben des Staates Kalifornien zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien an der gesamten Stromproduktion. Die kalifornischen Energieversorger sind seit Anfang des Jahres dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2020 33% ihrer Stromerzeugung durch erneuerbare Energien abzudecken (sogenannte Renewable Portfolio Standards - RPS)."
http://www.solarmillennium.de/deutsch/presse/...einlegung-blythe.html
Viele Grüße
Zwar gibt es nicht viel neues in Sachen Finanzierung und Investoren, aber dennoch: Gratulation an S2M. Das muss man erst mal schaffen, soweit zu kommen. Und es gibt auch keine Zweifel, dass wenigstens Blythe ein Erfolg wird.
Heute um 11.00 Uhr auf WDR 2 kam es ausführlich in den Nachrichten, wobei "Solarmillenium aus Erlangen" genannt wurde.
Geht Ihr nach den positiven Nachrichten von steigenden Kursen aus? Im Grunde böten sich zur Zeit ja wirklich gute Kaufkurse an und ich denke nicht, daß es weiter nach unten gehen wird.
Wär für Rückmeldungen dankbar.
Ansonsten schönes WE :-)
Lisanne
Nächste 2 Tage ... Anstieg wegen der guten Meldung "Grundsteinlegung" möglich
Nächste 14 Tage .... kein Gewinn, da dieser Anstieg mal wieder nicht nachhaltig ist
Über ein viertel Jahr .... guter Gewinn möglich, da die Unsicherheit der Projektfinanzierung mi der Nennung eines Investors wahrscheinlich ist.
Doch jeder wird eine andere Meinung dazu haben. Es ist nur meine persönliche Einschätzung und es gibt hier user, die ein vielfaches an Erfahrungen "Aktien" haben.
Schönes Wochenende
"Über ein viertel Jahr .... guter Gewinn möglich, da die Unsicherheit der Projektfinanzierung mit der Nennung eines Investors weg ist."
Viele Grüße
chartechnisch sieht es eher schlecht aus, da die 16,80 nicht gehalten haben. Ansonsten teile ich die Meinung von Sir Knoppix.
Bis Spätsommer ist noch ein Weilchen und bis dahin können die Unsicherheiten in Sachen Finanzierung noch Rückgänge auslösen, die aber nicht unter 15,00 Euro fallen sollten. So gibt sich für den längerfristigen Anleger eine einmaliges Chance/Risiko Verhältnis. Denn wer weiss, wann die Nachrichten über den gefundenen Investor tatsächlich kommen - das kann jetzt jeden Tag sein - und dann ist Charttechnik vergessen. Aus Marokko kann es auch schon früher als gedacht positive Nachrichten geben. Wer auf Nummer Sicher gehen will muss diese Nachrichten abwarten - verpasst aber dann die ersten 20-30%.
Kreditgarantiezusagen der Amerikaner(besonders Kalifornien) für so ein Megaprojekt sind so viel wert,
wie die der Griechen.
Die beginnen jetzt zu bauen
und sind frühestens 2014 mit dem ersten Teil fertig.
Was bis dahin passieren kann,
steht in den Sternen.
Aber vielleicht bekommt Solar Millennium auch einmal ein paar Essensmarken.
Soll heißen,
man sollte die genaue Finanzierung abwarten,
bevor man sich einen Einstieg überlegt.
Solar Millennium AG: US-Innenminister Salazar und Kaliforniens Gouverneur Brown legen Grundstein für das größte Solarkraftwerksprojekt der Welt im kalifornischen Blythe
'Der Grundstein für den dann größten Solarkraftwerksstandort der Welt ist nicht nur ein Meilenstein für eine nachhaltige Energiewirtschaft unserer Nation, sondern zeigt auch, dass die Vereinigten Staaten beabsichtigen, bei Zukunftstechnologien die Führungsrolle zu übernehmen', sagte Ken Salazar im Rahmen der Zeremonie. 'Dieses Projekt führt uns deutlich vor Augen, wie wir durch die Nutzung unserer erneuerbaren Ressourcen gleichzeitig Arbeitsplätze vor Ort schaffen und dabei zur Energiesicherheit unseres Landes beitragen.'
Dr. Christoph Wolff, Vorstandsvorsitzender der Solar Millennium AG ergänzte: 'Blythe stellt zugleich einen Meilenstein für Solar Millennium als auch für die Erfolgsgeschichte der Solarenergie dar: Erstmals wird hier Solarenergie in Leistungsgrößen von Kernenergie oder großen Kohlekraftwerken nutzbar gemacht. Ich freue mich, dass wir einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der ehrgeizigen Klimaziele Kaliforniens und zur regionalen Wirtschaft leisten können, und danke allen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Vertrauen dazu beigetragen haben.' Die Gesamtinvestitionssumme für die ersten zwei geplanten solarthermischen Kraftwerke am Standort Blythe beträgt insgesamt rund 2,8 Milliarden US-Dollar.
Erst vor wenigen Wochen hatte US-Energieminister Dr. Steven Chu der Projektgesellschaft das sogenannte Conditional Commitment offeriert, die bedingte Zusage für Kreditgarantien (Loan Guarantees) in Höhe von 2,1 Milliarden US-Dollar. Die Kreditgarantien sind die Voraussetzung für die Fremdkapitalfinanzierung von rund 75% der Baukosten für die ersten beiden 242 MW Kraftwerke. Das Conditional Commitment enthält die Vertragsbedingungen, die der Antragsteller erfüllen muss, um die Kreditgarantien des US-Energieministeriums zu erhalten. Der Vorstand von Solar Millennium geht davon aus, dass alle Bedingungen, insbesondere der Finanzierungsabschluss für die beiden Kraftwerke, bis zum Spätsommer dieses Jahres erfüllt werden können.
Solar Trust of America rechnet während der Bauphase mit der Schaffung von rund 1.000 direkten Arbeitsplätzen plus mehrerer tausend indirekter Arbeitsplätze durch die Lieferbeziehungen. Die beiden Kraftwerke sollen bis 2014 ans Netz gehen. Die finale Baugenehmigung für alle vier geplanten Kraftwerke am Standort Blythe wurde bereits im Herbst 2010 erteilt.
Der Strom von Blythe 1 und 2 wird vom amerikanischen Energieversorger Southern California Edison (SCE) abgenommen. SCE erfüllt damit Vorgaben des Staates Kalifornien zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien an der gesamten Stromproduktion. Die kalifornischen Energieversorger sind seit Anfang des Jahres dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2020 33% ihrer Stromerzeugung durch erneuerbare Energien abzudecken (sogenannte Renewable Portfolio Standards - RPS).
Über die Solar Millennium AG:
Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer Kraftwerke weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt und zusammen mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer Leistung von über 2.000 Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, USA, der Nahe Osten und Nordafrika.
Über die Solar Trust of America und Solar Millennium LLC:
Die Solar Trust of America (STA) ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Solar Millennium Gruppe (70%) und der Ferrostaal Inc. (30%). Die STA deckt in der Region Nordamerika mit den Geschäftsbereichen Projektentwicklung, -finanzierung, Engineering, schlüsselfertiger Anlagenbau und Betrieb von Kraftwerken wichtige Geschäftsfelder der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke ab. Die Solar Millennium LLC ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Solar Trust of America.
Über die Technologie:
Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Für weitere Informationen:
Solar Millennium AG
Dipl.-Ing. Sven Moormann (Corporate Communications)
Dr. Stefan Eckhoff (Investor Relations)
Tel.: +49 (0)9131 9409-0
E-Mail: presse@SolarMillennium.de / investor@SolarMillennium.de
Web: www.SolarMillennium.de
der Vergleich mit Griechenland ist Schwachsinn. S2M investiert mit dem Geld - es wird ein Gegenwert geschaffen, mit dem Geld verdient wird. Bei den Griechen wird das Geld verbraucht um die Banken in Frankreich und die Deutsche Bank weiter bedienen zu können. Es wird weder ein Wert damit geschaffen noch irgendein Problem in Griechenland gelöst. Das Platzen der Blase wird damit nur verzögert.
Es geht nicht darum,
dass von Seiten von Solar Millennium kein Wert geschaffen wird,
sondern darum dass Kreditzusagen von einem Pleitestaat(Griechenland, USA, usw.) nichts wert sind.
Deshalb sollte man die genaue Finanzierung abwarten.
Werden zugesagte Garantien nicht eingehalten, dann brennt es. Dann kannst Du alles vergessen.
Dein Posting habe ich gelesen, ich habe auch lange einseitig an the-link geschrieben, habe es jedoch inzwischen fast gelassen. Einen Ochsen ins Horn zu kneifen bringt mehr.
http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts27272.html
Da wird auch klar, warum The-Link verrückt spielt.
p.wolf
Die Abhandlung - 8 pdf - Seiten ist zwar schon relativ alt (aus 2002) ist aber immer noch recht stimmig:
http://www.fvee.de/fileadmin/publikationen/...th2002/th2002_02_01.pdf
und eine noch ältere Ausgabe der verschiedenen Techniken...
http://www.volker-quaschning.de/artikel/konzenson2/index.php
Salazar said. “This project shows in a real way how harnessing our own renewable resources can create good jobs here at home and contribute to our nation’s energy security.”
“It makes sense to power California with renewable wind and solar energy that protects clean air and water and promotes energy independence,” Governor Brown said. “Renewable energy projects also stimulate business investment in California and create thousands of new jobs.”
“Renewable energy is no longer a part of America’s future – it is our present,” said Director Abbey. “This project will put more than a thousand people to work out here in Blythe during construction and will create almost 300 permanent jobs. This project is great news for the local economy and will help make believers out of skeptics as we take an important step forward in our nation’s march toward a clean energy future.”
“The Blythe Solar Power Project is the first solar power facility to enter into the realm of truly utility-scale power plants,” said Uwe T. Schmidt, chairman and CEO, Solar Trust of America. “Today marks the beginning of a new era for the solar industry, for Solar Trust of America, and for the City of Blythe, California.”
http://www.doi.gov/news/pressreleases/...est-Solar-Power-Facility.cfm
Die Pioniere der Solar Millennium AG eilen von Sieg zu Sieg
Hurra Kameraden, jetzt wird Geschichte gemacht.
Diesen Spruch habe ich mal als Satire in dieses Forum gestellt.
Ich glaube nach der Rede von Salazar dürfen wir alle jetzt erheblich optimistischer sein. Die Amerikaner haben begriffen, dass sie mit diesem Projekt nicht nur ihre Ölabhänigkeit reduzieren, sondern auch Arbeitsplätze schaffen.
Es überrascht daher auch nicht, dass der EPC - Partner aller Wahrscheinlichkeit nach ein amerikainsches Unternehmen sein wird. laut SM
Kiewit, USA: Voraussichtlich EPC-Partner in Blythe, # 3 in US-Markt
Quelle:
http://www.solarmillennium.de/deutsch/unternehmen/...ionen/index.html
Jezt fehlen nur noch die Investoren und ein zukünftiger Betreiber des Kraftwerks.
Aufbauend auf diesen Erfahrungen konnte die Solar Millennium respektive ihre Technologietöchter die Kollektoren ja stetig weiterentwickeln und so die Technologieführerschaft übernehmen. Bekannter Maßen liefen/laufen ja dort seit Jahren Testloops verschiedener Kollektoren der SMAG im kommerzielen Betrieb mit.
- SEGS Kollektoren von 1985
- EuroTrough
- SKAL-ET von 2006
- HelioTrough von 2011
- ...
....das mit Kiewit ist mir jetzt aber schon neu, vor allem, da es auf der offiziellen Seite von SM steht...ist das schon länger bekannt!?
http://www.energy.ca.gov/sitingcases/...mittals/MCR_February_2011.pdf
Mal ganz interessant die Dokumente, Fotos, Statusberichte, eingesetzte Geräte, Arbeitssicherheit, Qualitätsstandarts, Emissionsmessungen, Checklists, eMails, Aufträge etc. zu sehen, was die SMAG an die CEC berichten muss.
Witzig: Auszug aus dem Savety/Quality Tour Notes: "baby rattlesnake was spotted. called biologist to handle"
Vielleicht auch ganz interessant: Zu Kiewit:
"SMLLC has contracted with Kiewit Power Engineering (KPE) & Kiewit Power Constructors (KPC) to provide the engineering, procurement, and construction services needed to build the BSPP. As of end of February 2011, the Project was > 0.1% complete. The following table presents the percent complete numbers for the engineering, procurement, and construction
activities as of February 2011:
Activity % Complete
Engineering 14%
Procurement >2%
Construction >0.1%"
Der Vertrag besthet also schon. Den Dokumenten nach sind die auch schon auf der Baustelle aktiv.
"This Status Conference is sponsored by the Committee assigned to this matter to
discuss Solar Millennium's March 24, 2011 Request for Modification of Revised
Scheduling Order."
http://www.energy.ca.gov/calendar/events/...mp;month=06&year=2011
Zuvor:
1/25/2011 - Solar Millennium LLC Withdraws Application for Certification
http://www.energy.ca.gov/sitingcases/...lennium_ridgecrest/index.html
Nur bei der Nachhaltigkeit habe ich noch meine Bedenken.
Wird jedenfalls ein schöner Wochenstart werden, wenn sogar am Wochenende der Kurs so anzieht.
Viele Grüße