Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
Außerdem ist dein Satz mit "im CPS Bereich sind keine Verbesserungen zu erwarten da die Technologie der Stromerzeugung seit 100 Jahren besteht" absurd. Gibt es eine Technologie die niemals weiter entwickelt wird ?? Autos gibt es auch seit über 100 Jahren und wenn ich mich nicht täusche wird da doch auch jeden Tag weiter entwickelt. Täusche ich mich da Hugh ??? oder sind Autos tatsächlich immer noch auf dem Stand der Technik wie 1970.
Damit lass ich es jetzt aber echt gut sein Hugh, denn solche Diskussionen gab es schon zu hauf und im Prinzip bringen soche Diskussionen CSP/PV nicht viel in einem Aktienboard, denn das Thema ist viel zu komplex bzw. vielschichtig, als man das hier ausdiskutieren kann.
Übrigens Hugh, da ich mich bei PV sehr gut auskenne und auch die Zukunft für PV als hervorragend einschätze bin ich nachtürlich auch in PV-Aktien. Derzeit nur in einem Wert, aber in den nächsten drei Wochen stocke ich bei PV-Aktien auf, denn im letzten Jahr gab es bei den PV-Aktien knapp nach der Intersolar eine richtige Kursrallye bei den China-Solaris. Könnte in diesem Jahr wieder so werden.
Zur Aussage der Weiterentwicklung: Dampfturbinen haben heute Wirkungsgrade von 85% -> da ist einfach nicht mehr viel Platz nach oben :-) Sicher wird man in 10 Jahren oder so Turbinen mit 85,5% oder 86% haben.
Ulm du hast wie immer mit vielem recht.
Eines seh ich aber anders - man sollte sich doch voll im Klaren darüber sein ob eine Technologie in die man viel Geld investiert "die Beste" ist oder nicht, ob Sie sich durchsetzen wird oder nicht. Dafür brauchst du einfach einen Vergleich. Der einzige Grund in S2M zu investieren war, dass sie eine Technologie hatten, die sich durchsetzen würde.
Das hier ist doch schonmal ne recht konkrete Ansage (sehr s/w).
-----------------
In 2010, the price to build a CSP park run by troughs, power towers or dish engines will cost between $5.00 and $6.55 per watt (AC). On the other hand, utility-scale PV projects can squeak through at less than $3.50 per watt (DC).
As a sign of the times, NRG Energy decided that instead of building CSP plants using eSolar Towers, it would use the sites for PV plants. They did this both in California (Alpine SunTower) and in New Mexico.
This sort of reversal wasn’t expected in 2006 or 2007, but since then, the Chinese have ramped up their solar PV manufacturing, the cost of polysilicon has slid dramatically, and the overall cost of PV modules has declined significantly. Both Solon and SunPower now make solar power plants “in a box” that can generate 1 megawatt. They come straight from the factory on big rigs.
-------------------
Genau solche Zahlen wird auch UC gesehen haben als er eingestiegen ist. Bestätigt wird das jetzt auch von dem Joint Venture mit Solar Hybrid (S2M wendet seiner eigenen Technologie den Rücken zu). Die Letzte Frage lautet nur noch: "Kann S2M mit PV Anlagen Geld verdienen?"
Es geht um den U.C. Die Aufgabe eine Geschäftsführers wäre es doch dann gewesen, Weichen neu zu stellen und nicht das Geld einzusacken und abzuhauen.
Was mich hier auch wundert ist, dass ab der Zeit als das J.V.mit Solarhybrid bekannt ist , fast alle wissen, das die bisher favorisierte Technologie die S2M bekannt gemacht hat, nun nichts mehr taugen soll.
Beim 64 MW Nevada Solar One CSP-Kraftwerk, das 2007 in Betrieb ging, beliefen sich die Kosten auf 4,20 $/W !!! Woher jetzt Zahlen von 5 $/W auftauchen, ist mir ein völliges Rätsel. In diesem Artikel wird auch nicht erwähnt woher denn dieser Autor diese Zahlen herzieht.
Beim 390 MW Turm CSP-Kraftwerk Invapah von Bright Source sind Kosten von 3,30 $/W im Gespräch. Das sind dann satte 30 bis 50% billiger als die Zahlen von den angegebenen Kosten. So viel zu diesem Artikel.
Ist halt wie immer im Leben Journalisten nehmen es meist mit Zahlenangaben nicht so genau. Übrigens wird das Abengoa 280 MW CSP-Kraftwerk mit 3,60 $/W geschätzt und das hat einen 6 Std.-Salzspeicher !!!
Woher dieser Autor die 3,50 $/W für PV heranzieht würde mich auch mal brennend interessieren. In den USA lag der durchschnittliche PV-Systempreis in 2010 bei 8 $/W. Klar sind die Systemkosten bei großen Freiflächenanlagen um einiges geringer, aber mal ganz sicher nicht um über 50%.
So ist das halt mal mit den Zahlen. Man soll und darf nie alles glauben was Medien bzw. Journalisten so von sich geben.
So geht es halt mal in Aktienboards zu. Da darf ja jeder schreiben ob er jetzt qualifiziert dazu ist oder nicht.
Es ist aber meist recht schnell zu erkennen ob da jemand etwas weiß oder nicht. Siehe Hugh79. Wenn mir schon einer kommt mit einem PV-Zellwirkungsgrad und das dann mit dem durchschnittlichen Wirkungsgrad eines CSP-Kraftwerkes vergleicht, dann weiß ich, dass der nun mal null Durchblick hat von dem was er schreibt.
Hier ist die Quelle der Werte. Vielleicht willst du dir den Bericht holen. Sicher ne spannende Lektüre.
http://www.gtmresearch.com/report/...011-technology-costs-and-markets
Das ist ein Bericht von Greentech Media. Er wurde vom Analysten Brett Prior verfasst.
Key Topics Covered:
1 EXECUTIVE SUMMARY 1.1 Technology 1.2 Cost 1.3 Market 1.4 Conclusion
2 CSP TECHNOLOGY OVERVIEW 2.1 CSP System Components 2.2 Overview of CSP Systems 2.3 Trough and LFR 2.4 Tower 2.5 Dish Engine
3 MARKET FOR CSP 3.1 Total Addressable Market 3.2 Large, Medium and Small Installations 3.3 Residential, Commercial and Utility Markets 3.4 Distributed vs. Central Generation Markets 3.5 Geographical Markets
4 CSP INDUSTRY OVERVIEW 4.1 Current and Planned Capacity 4.2 CSP Industry Value Chain 4.3 Geographical Distribution of the CSP Industry 4.4 Trough/LFR Value Chain
5 FINANCIAL ANALYSIS AND PROJECTIONS 5.1 Capital Equipment Cost 5.2 Levelized Cost of Electricity (LCOE) 5.3 The Adoption of CSP Technology 5.4 Other Benefits and Risks 5.5 Future Outlook
6 APPENDIX 6.1 Concentrator Technologies 6.2 Tracking Systems 6.3 Energy Storage Technologies 6.4 Power Conversion Technologies 6.5 Complete list of Announced CSP Installations
7 COMPANY PROFILES 7.1 Parabolic Trough System Suppliers 7.2 Power Tower Suppliers 7.3 Dish Suppliers 7.4 Linear Fresnel Reflector Developers 7.5 Linear Fresnel Reflector Developers 7.6 Component Suppliers 7.7 Chinese CSP Profiles
Außerdem habe ich nun wirklich null Bock mich ewig lang über CSP/PV zu unterhalten bzw. zu diskutieren. Das hatten wir schon viel zu oft in diesem Thread und mir ist die Zeit dafür veil zu schade. Gerade Journalisten ziehen ihre Zahlen her wie sie es gerade wollen und lustig sind bzw. von wem sie bezahlt werden. Da du ja Hugh offensichtlich nicht allzu groß in der Materie drin bist, sieht man ja an deinen Posts, kannst du auch solche Inhalte nicht richtig quantifizieren.
Außerdem nur mal zum Nachdenken ohne großen Kommentar von mir:
Warum baut Bright Source gerade in Kalifornien ein 390 MW CSP-Kraftwerk (rd. 1,5 Mrd. $) mit sehr namhaften Investoren ??
Warum baut Abengoa in Arizona ein 280 MW CSP-Kraftwerk (rd. 1,3 Mrd. $) ??
Würden sie das tun, wenn PV billiger wäre wie CSP bei solch hohen Projektkosten inkl. hohen Projektrisiko ??? Die wären ja allesamt behämmert und müssten sofort auf PV umsteigen.
Außerdem investiert Siemens richtig kräftig in CSP (rd. 500 Mo. € + plus ein 50 MW CSP-Kraftwerk in Spanien) und in ihrem aktuellen Geschäftsbericht ist CSP der Aufmacher.
Würde das Siemens machen wenn CSP gegenüber PV unterlegen wäre ??? Glaube eher nicht.
Nur mal so als Denkansatz.
Viel wichtiger als die unselige und sich immer weiderholende Diskussion Pro und Contra CSP/PV wird sein ob SM bis zur HV oder noch vorher News rausgibt. Es wird mal höchste Zeit, dass von SM etwas handfestes kommt. Kommt bis zur HV nichts von SM, dann werde ich wohl wieder rausgehen. Nun ja, so dick bin ich ja dann noch nicht drin bei SM. Was aber nicht ist, kann ja noch kommen oder auch nicht.
Warum hält S2M sich so bedeckt mit News. Ist das Berechnung vor der HV oder gibt es nicht viel Positives zu berichten?
Denkst du das hat strategische Gründe?
Ulm, ob jetzt deine geheimen Quellen zuverlässiger sind als die von gtm, einer Firma die ihr Geld mit solchen Analysen verdient, vermag ich wohl nicht richtig zu quantifizieren.
Meine Intension mit meinen Postings war, dass ich Gründe hören wollte in S2M investiert zu bleiben. Die hab ich nicht wirklich gefunden. Im Endeffekt sollte sich jeder selbst ein Bild machen und übelgen wo er sein Geld investieren will. Die Zeit wird zeigen wieviele Anlagen auf PV umgestellt werden. Der Preisdruck in der PV ging in Q1 erst richtig los.
Es bleibt zu hoffen, dass S2M eine klare Aussage zur seiner Strategie machen wird.
Viele Grüße
Hugh
Wenn dem so sei, dass gute News aufgehoben werden zur HV, müßte das doch den Kurs beflügeln.
Vielleicht liegt es daran dass S2M von den glaubwürdigen Medien gemieden wird und der Bekanntheitsgrad nicht besonders hoch ist.
Es stehen sehr zwei ganz wichtige Fragen offen, die wesentlich wichtiger sind meiner Meinung nach wie dieses ominöse PV-Joint Venture:
Was ist jetzt mit Ibersol ??? Die politischen Unsicherheiten zwecks der Einspeisegarantien in Spanien sind seit Ende 2010 nicht mehr vorhanden, die Grundsteinlegung hat mit großen Tamdam stattgefunden und weit und breit kein Investor. Das wirft Fragen auf.
Wie sieht die Situation mit Blythe aus ?? Gibt es genügend Investoren für das benötigte Eigenkapital von rd. 600 Mio. € oder nicht ??
Diese zwei wichtigen Antworten sind offen und dürften einen massiven Einfluss auf den Kurs haben und SM müsste eigentlich seine Aktionäre aufklären wie es aussieht. Bin eh der Meinung, dass der neue Vorstand Wolff aupassen muss um nicht sehr bald verbrannt am Finanzmarkt zu sein. Jedenfalls ist von Tranparenz nach wie vor noch nicht viel zu sehen und das Nichtkommentieren von diesem PV-Joint Venture mit Solarhybrid ist alles andere als glücklich gewesen.
In ein paar Tagen wissen wir was SM zu sagen gewollt ist und was nicht.
Hallo,
habe nochmal ein bischen geblättert und folgendes gefunden:
S. 69 Californian Public Utility Commission rechnet bis 2020 10 GW CSP i n s t a l l i e r t e r Leistung.
In Californien wird zu verschiedenen Tageszeiten ein unterschiedlicher Preis bezahlt
Ulm000 hat geschrieben, daß die Dünnschichtmodule in der Mittagshitze mit der Leistung einbrechen, aber sonst ganz gut sind. Ich könnte mir vorstellen, daß S2M ein Kombi-Kraftwerk plant, wobei PV den Vormittags- und Nachmittagsbedarf deckt und CSP die Mittagsspitze und den Bedarf am frühren Morgen und späteren Abend. CSP würde damit die Last abfahren, die andere nicht decken können und damit auch einen höheren Preis generieren.
Vielleicht kann ulm000 mal schreiben ob das Sinn macht.
Übrigens ich habe nicht gesagt, dass die Dünnschichtmodule einbrechen bei starker Hitze, aber der Wirkungsgrad gibt dann schon einigermaßen kräftig nach ab 30 Grad. Bei Silizium-Modulen ist der Wirkungsgradabfall bei starker Hitze ab 30 Grad dann noch ausgeprägter, da der Wärmekoeffizient nicht allzu gut ist. Silizium-Module dürften von 25 Grad bis 40 Grad einen Leistungsabfall von etwa 10 bis 15% haben, abhängig von der Zelltechnologie (z.B: Back Junction wie Sunpower, Hetero Junction wie Sharp oder Selective Emitter). Bei Dünnschichtmodulen sieht es da besser mit einem Lesitungsabfall von ca. 8%. Bei CIS dürfte der Leistungsabfall dann noch geringer sein.
Jedoch wundere ich mich immer wieder warum keine Hybridkraftwerke CSP mit Gas oder Kohle gebaut werden. Das wäre wirtschaftlich absolut sinnig und bei dieser Kombination ist CSP unschlagbar.
Gas ja, denn Gaskraftwerke haben den Vorteil, man kann diese schnell hoch- und wieder runtergefahren. Deswegen werden diese ja bei Stromüberschuss (wegen den bösen regen. Energien) abgestellt ... geht sekundenschnell.
Aber Kohlekraftwerke benötigen eine kontinuierliche Befeuerung. Werden nur in Notfällen bzw. bei Wartungen abgeschalten.
Kohle würde dann nur Sinn machen, dieses als Grundlast ständig zu fahren und nur in Mittagsspitzenzeiten CSP-Strom dazuzuliefern.
Aber ein gegenseitiges Ergänzen, wie z.B. bei Nacht oder Schlechtwetter Kohle und bei Sonne CSP ist bei der Kombination undenkbar.
Viele Grüße
Man achte auf den letzen Satz "der Abschluss erfolgt....nicht könnte erfolgen, nicht wir
befinden uns auf einem guten Weg, sondern erfolgt dann.
Diese Aussage von SM direkt, siehe homepage, besagt, die Finanzierung ist über Eigenkapitalgeber abgeschlossen worden
Wann rechnet ihr mit dem Erhalt der Garantie?
Die endgültige Loan Gurantee für Blythe wird es geben easyroll, wenn SM rd. 600 Mio. € an Eigenkapital für Blythe von Investoren oder auch ein Teil selbst über die Anleihe vorweisen kann. Dann wird es die finale Loan Guarantee geben.
Wenn S2M nur einen Investor nennt wären wir schon mal einen Schritt weiter.
Ich glaube es ist der Nachweis eines amerikanischen Gerneralunternehmers inkl. Vertrag, EK und sicherlich noch weitere Punkte die ich nicht kenne.