Solar Millennium vor dem Durchbruch ?


Seite 127 von 411
Neuester Beitrag: 26.09.23 20:00
Eröffnet am:25.09.10 09:21von: Neuer1Anzahl Beiträge:11.252
Neuester Beitrag:26.09.23 20:00von: SchnüffelLeser gesamt:1.569.211
Forum:Börse Leser heute:59
Bewertet mit:
45


 
Seite: < 1 | ... | 125 | 126 |
| 128 | 129 | ... 411  >  

297 Postings, 5938 Tage easyrollAber SM kann eigentlich nicht überbewertet sein,

 
  
    #3151
11.05.11 17:48
rein hypothetisch, sollten alle realistischen Projekte mit  PV umgesetz werden, dann
dürfte SM mit ca. ca. 10 Mrd. Dollar Umsatzvolumen in den nächsten 4 Jahren rechenen dürfen. Die Kosten sollen ja vergleichbar mit CSP sein, bzw. günstiger. Das ist genau das was ich immer geschrieben habe, ist CSP rentabel und wie hoch ist die Marge.

Bei PV dürfte die Marge unter Berücksichtigung der Projektgrössen leicht 10 Prozent erreichen.

Die Umsetzung dürfte max. 4 jahre dauern, so dass rd. 180 MIO Euro pro Jahr in das Ergebnis gehen sollten.

Das wäre ein EPS von rd. 14,4 Euro und somit ein Traum.

Wo liegt mein Fehler?  

17012 Postings, 5980 Tage ulm000Dein Fehler

 
  
    #3152
11.05.11 18:01
SM schöpft doch nur 35% bei Umsatz und Gewinn von diesem PV-Joint Venture ab.

Außerdem ist natürlich ein PV Volumen von 500 MW im Jahr, alleine im Südwesten der USA, von diesem Joint Venture total unrealistisch. Das schafft je gerade mal First Solar in der gesamten USA. Wenn überhaupt kommen da höchstens 100 MW im Jahr rüber und das würde dann einen jährlichen Gewinn von rd. 4,5 Mio. € bzw. ein Gewinn je Aktie von 0,36 € in etwa bedeuten. Zudem ist deine EBIT-Marge von 10% deutlich zu hoch angesetzt. Solarhybrid und Payom Solar, zwei reinrassige PV-Projektierer, kommen auf EBIT-Margen zwischen 7 bis 8%.  

297 Postings, 5938 Tage easyrollWenn

 
  
    #3153
1
11.05.11 18:11
SM die Projekte nur über das JV abwickelt wäre das korrekt, aber das wäre kaum zu glauben, da SM u.a selbst ein Projektierer ist.
Aber warum wäre das unrealistisch? Die Flächen scheinen vorhanden zu sein und die Finanzierung wäre insofern unproblemtisch da man ein solches Grossprojekt bequem in Chargen teilen und veräussern kann.  

297 Postings, 5938 Tage easyrollSM bräuchte nach Deiner Kalkulation

 
  
    #3154
1
11.05.11 18:22
also um den derzeitigen Kurs zu rechtfertigen ca. 500 MW PV p.a. wenn sie es
über das JV machen-wäre wirklich nicht zum jubeln.  

194 Postings, 5544 Tage EnergyRevolutionBullish Hammer?

 
  
    #3155
11.05.11 18:35

Meinungen?

 

6219 Postings, 5247 Tage sonnenschein2010bullish hammer?

 
  
    #3156
5
11.05.11 20:28
sieht so aus:
heute wurde ein schönes Volumen abgeschöpft.

http://aktienkurs-orderbuch.finanznachrichten.de/s2m.htm
wenn man sich hier das Xetra-Orderbuch vom 11.05 um 17 Uhr anschaut,
sieht man schön wie der market maker den Kurs mit einer großen Verkaufsorder bei 18,90 deckelt.
Allerdings war diese Order nur Show um andere Markteilnehmer zum Verkauf zu bewegen,
hat ja auch ganz gut geklappt, die große Order wurde nicht ausgeführt, stattdessen alles aufgekauft was bis 19,20 (Xetra-Schluss) zu holen war.

Ist da schon einer über positive news zur HV informiert?  

2403 Postings, 5149 Tage Energiewende sofoWieso geht Solarhybrid

 
  
    #3157
12.05.11 12:47

durch die Decke und SM ins Minus. Geht der Markt davon aus, dass STA sich wie SM damals von Classen sich wieder hat über den Tisch ziehen lassen?  Details des JV dürften doch noch garnicht bekannt sein?

Ich glaube, es ist für SM sichrlich nicht der Durchbruch. Daher war es gut, dass Ulm000 die Sache zuletzt mal relativiert hat. Aber profitieren werden sicherlich beide. Es ist ein weiteres Puzzle der zahlreichen guten Meldungen der letzten Monate, die sich im Kurs immer noch nicht wiederspiegeln. In einer Woche wissen wir mehr.

 

101 Postings, 5754 Tage leo1Joint venture mit

 
  
    #3158
1
12.05.11 13:42

Zu diesem Thema wurde in den letzten Tagen eine Menge kritische Bedenken gemeldet. Wird Zeit, Mal auch ein positives Licht auf diese Entscheidung zu lenken. Allerdings bleibt es unbestritten, dass die Art und Weise wie s2m diesen Vorgang vermittelt hat unakzeptabel ist. Das Management zeigt es immer wieder, dass sie unfähig ist, aus vergangener Erfahrung zu lernen.

Und nun zum eigentlichen Thema: Es spricht nichts dagegen, dass s2m sich bemüht, durch Diversifikation der Produktionspalette, mehrer Kunden anspricht. Die joint venture s2m/solarhybrid sehe ich als ein preiswerte Schritt in dieser Richtung. PV-Anlagen sind wesentlich einfacher als die solarthermischen und könnten durchaus von der s2m-Mannschaft erstellt werden. Das wäre unklug, solche hochqualifizierten Mitarbeiter für das Zusammenstricken von PV-Modulen einzusetzen. Die Zusammenarbeit mit Solarhybrid bedeutet also eine kostenneutrale Verlängerung der Werkbank von s2m unter Beibehaltung der Kernmannschaft für höhere Aufgaben. Das ist positiv zu bewerten. Auch wenn es nur ein Gewinn je Aktie von 0,36 € einbringt (siehe # 3148).
Diese joint venture bedeutet natürlich auch eine Erweiterung der Wirkungsbereich von s2m bei der Planung von Kraftwerken. Diese neue Freiheit ist wirtschaftlich sinnvoll weil das Kombinieren von unterschiedlichen Anlagentypen zu mehr Erfolg führt. Das sieht man z.B. in der Kraftwerk Kuraymat, Ägypten. Dort wurde die CSP Technologie von s2m mit einem konventionellen Gaskraftwerk gekoppelt.
Als einen weiteren Schritt bei der Erweiterung der Angebotspalette von s2m sehe ich den Einsatz von Fresnel-Kollektoren. Fresnel-Kollektoren bestehen aus zahlreichen, leicht gekrümmten Spiegeln, die flach nah am Boden liegen und dazu dienen, Sonnenstrahlung auf ein zentrales Absorberrohr zu fokussieren. In diesem Rohr zirkuliert als Wärmeträger Wasser, das bei 100 bar verdampft und auf über 400 Grad Celsius überhitzt werden kann. Die so gewonnene thermische Energie wird dann in einer Dampfturbine in Elektrizität umgewandelt. Solarthermische Kraftwerke mit Fresnel-Kollektoren besitzen zwar einen kleineren Wirkungsgrad als Kraftwerke mit Parabolspiegeln, verursachen aber wahrscheinlich weniger Investitionskosten und nehmen geringere Bodenfläche in Anspruch. Es ist vorstellbar, dass diese Technologie von s2m ohne allzu großen Aufwand übernommen werden könnte. Sie passt auch sehr gut zu deren bisherigen Erfahrung.
Das sind also einige Beispiele die zeigen, dass es kurz- bis mittelfristig einige Wege gibt, um breiteren Lieferprogramm von s2m zu erzielen.  Somit kann man –hoffentlich- besser auf Markterfordernisse  reagieren.
 

487 Postings, 6467 Tage first mover.............

 
  
    #3159
12.05.11 14:35

ich sehe das joint venture mit solarhybrid auch positiv, obwohl es eineige Zeit dauern dürfte bis dabei etwas herumkommt.

So ein letter of intend hat rechtlich gesehen eine recht schwache Bindungskraft und heisst eigentlich nicht mehr als .

"Wenn sich die Gelegenheit ergibt, dann machen wir mal ein gemeinsames Projekt" Für solarhybrid steckt da sicherlich die Hoffnung dahinter, als Trittbrettfahrer einen leichten Einstieg in das Amerikageschäft zu bekommen.

Interessanter  leo  fand ich die Bemerkung mit dem Potential der Fresnelkollektoren.

In der Tat sind Fresnelkollektoren billiger herzustellen. Sie haben einen geringeren Flächenverbrauch und können nach bisherigen Erfahrungen der Firma Novatec Solar  erfolgreich mit Wasserdampf betrieben werden. Dadurch ersprart man sich die sehr hohen Kosten für das Thermoöl als Heat Transfer Fluid (HTF) und kann außerdem höhere Temperaturen erzeugen und hat einen geringeren Wasserverbrauch.

Wer sich für diese Technologie interessiert, hier ein link dazu:

http://www.novatecsolar.com/20-1-Nova-1.html

Ich denke auch, dass es SM möglich sein sollte,  diese Technologie in seine Produktportfolio zu integrieren.

Novatec Solar ist da als Kooperationspartner allerdings leider schon vergeben. Diese Technologieperle hat sich nämlich ABB schon geschnappt.

 

17012 Postings, 5980 Tage ulm000leo du hast ja schon recht mit PV/CSP

 
  
    #3160
12.05.11 14:51
Aber bei deisem Joint Venture erhalten die SM-Aktionäre gerade mal 35%. Das ist mein Kritikpunkt. Außerdem halte ich die Wahl mit Solarhybrid als Partner für nicht gut. Nicht nur CSP-Kraftwerke müssen finanziert werden, sondern aich PV-Parks und Solarhybrid hat mal ganz sicher keine allzu großen finanziellen Resourcen. Hat Sm ja auch nicht. Wenn SM wirklich eine große Projektpipeline bei PV in den USA hätte, dann hätte sich garantiert ein anderer und wesentlich finanzkräftiger Partner gefunden.

first mover du hast sicher recht mit Fresnel ohne Frage. Doch was soll denn SM noch alles machen ?? Bei der Rinne soll weiter entwickelt werden, bei der Turmtechnologie sollte man auch dabei sein und jetzt dann noch Fresnel. Ich weiß nicht ob SM überhaupt so viel Personal hat und ob SM das alles überhaupt bezahlen könnte. Ich hege da schon meine Zweifel, denn SM hat halt keine solche finanziellen und personellen Resource wie Siemens oder eine ABB.  

17012 Postings, 5980 Tage ulm000China WindPower sucht einen CSP-Partner

 
  
    #3161
12.05.11 17:41
In China kommt langsam aber sicher auch CSP ins Gespräch. So will die WindPower Group Ltd. in China CSP-Kraftwerke bauen und sucht dazu noch einen Partner. Geld hätten die zu genüge und SM hätte das entsprechende Kno How dazu.

Der Link dazu:

http://www.reuters.com/article/2011/05/11/...in-idUSTRE74A6NX20110511
("China WindPower says seeking solar thermal partners")  

259 Postings, 5248 Tage oecorentnerCSP Partner in China

 
  
    #3162
2
12.05.11 18:28

Hallo,

habe im Geschäftsbericht geblättert und einiges gefunden, auch zu China.

S. 74 Flagsol nimmt mit einem chinesichen Partner an der ersten chinesichen Ausschreibung für ein CSP-Kraftwerk teil und hat die Unterlagen im Januar fristgerecht eingereicht.

Südarfrika: s2m ist zuversichtlich  zu den Pionieren bei der Realisierung kommerzeller CSP-Kraftwerke zu gehören.

Indien: will bis 2020 12 GW CSP bauen, s2m nimmt als Technologiegeber teil

El Salvador: s2m erkundet 3 potentielle Standorte   

Der CSP Boom ist ungebrochen, PV ist eine sinnvolle Ergänzung

S.70 Der Markteintritt für neue Unternehmen ist mit hohen  Hürden verbunden: Nachweis der technischen Kompetenz, Beherrschung des  komplexen Projektmanagements, referenzanlagen, mehrjährige Erfahrung des  involvierten Managements. Es realisieren große Energieversorger und  Anlagenbauer eigene Projekte

S. 91 Markteintritt großer Anlagenbauer in den letzten  Monaten deutet auf ein starkes Wachstum

S. 92 Marktstudien sehen zw 2015 und 2025 ein jährliches Wachstum von 17 -30 %. 2050 wird lt. DLR die CSP Leistung so groß sein wie Wind, PV, Biomasse und Geothermie zusammen

S. 93 Vorstand beabsichtigt durch EPC-Leistungen einen nennenswerten Beitrag zum Ergbnis zu erzielen

Es gibt genug Arbeit, wir sind dabei

 

 

 

17012 Postings, 5980 Tage ulm000Indien wird ein sehr guter CSP-Markt

 
  
    #3163
12.05.11 19:15
Davon gehe ich mal fest aus. Die Bedingungen in Indien sind nahezu ideal für CSP. Da tut sich auch verdammt viel und wenn SM da einen Fuss rein bekommen würde, dann wäre das Extraklasse.

Hier mal die geplanten CSP-Kraftwerke in Indien:

1.Lanco Solar  100 MW  Rajasthan
2.Reliance Power 100 MW Rajasthan
3.KSK Energy 100 MW Rajasthan
4.Godavari Power 50 MW Rajasthan
5.Aurum Renewables 20 MW Gujarat
6.Corporate Ispat  50 MW Rajasthan
7.Megha Engineering 50 MW Andhra Pradesh

Für diese CSP-Kraftwerke in Indien gibt es schon PPAs und die Genehmigungen sind auch schon durch. Siemens, Areva und Abengoa sind in Indien schon unterwegs.

Und hier mal eine schöne Präsentation von der Southern Africa Solar Thermal & Electricity Association was sich so in Süd-Afrika bei CSP tut:

http://www.estelasolar.eu/fileadmin/ESTELAdocs/..._Africa_SASTELA.pdf

Interessant bei dieser Präsentation ist, dass dort Turm teurer sein soll wie Rinne bei den Kosten um knapp 10%.

Es tut sich verdammt viel bei CSP und SM muss jetzt dann schon aufpassen um nicht den Anschluss zu verlieren. Im Mittleren Osten wie auch in Australien ist SM schon nicht zum Zuge gekommen.  

64 Postings, 5991 Tage Hugh79CSP PV

 
  
    #3164
1
12.05.11 22:17

Sieht hier irgendjemand noch ein Vorteil der CSP?

Fakt ist wohl dass die Preise/m² bei der PV niedriger sind und durch die Aktuelle Preisspirale und das Überangebot noch weiter fallen werden.

Dazu ist der Wirkungsgrad der FV wohl etwa gleich oder höher(PV bis 20%, CSP mit einem ankine Cycle sicher auch nicht mehr als 20%) wie der der CSP Anlage und wird ständig verbessert. Dazu kommt noch, dass die PV auch die indirekte Sonneneinstrahlung nutzen kann.

PV ist auch vom Aufbau der Anlagen sehr viel einfacher, Keine Turbine, kein Kondensator, kein Kühlturm etc....

Warum setzte ich CSP ein?

 

 

17012 Postings, 5980 Tage ulm000Hey Hugh79

 
  
    #3165
1
12.05.11 22:37
wen interessiert der Preis pro Quadratmeter ?? Wichtig sind die Kosten pro Watt.

Seit wann kommt ein PV-System auf einen Wirkungsgrad von 20% ??? Denke mal du hast mit PV gar nichts am Hut. Ein PV-System mit First Solar Modulen kommt auf einen Gesamtwirkungsgrad von gerade mal um die 10,5% mit einem Ladefaktor von 20%. CSP kommt auf einen Wirkungsgrad von um die 27% mit einem Ladefaktor von 26%. Du siehes schon, dass CSP wesentlich effizienter ist wie PV.

Ich wollte nur mal deine inhaltlich falsche Post richtig stellen. Könnte noch weiter ausholen wie Leistungsverlust durch die Umwandlung von Gleich- auf Wechselstrom bei PV,  Leistungsverlust der PV-Module in einem Jahr oder Austausch der Wechselrichter in einem PV-System nach 8  bis 10 Jahren. Für einen 200 MW-Park müssen da verdammt viele Wechselrichter ausgetauscht werden und das kostet dann eine ganze Stange Geld.

Alles was recht und gut ist, so einfach ist das alles nicht wie du das hier versuchst zu schildern. Außerdem hat Siemens für CSP in den letzten beiden Jahren rd. 300 Mio. € ausgegeben für Übernahmen. Denkst du, dass Siemens blöd ist ???  

64 Postings, 5991 Tage Hugh79...

 
  
    #3166
12.05.11 22:45

Hallo Ulm, danke für die Antwort.

Soweit ich weiß haben PV Module über 20% Wirkungsgrad (Yingli 19,5%) und hier SunPower.

http://www.pv-tech.org/news/...4_percent_solar_cell_efficiency_record

Zu CSP hab ich in der Literatur nur Wirkungsgrade zwischen 14-18% gefunden. Der Dampfprozess gibt bei den Temperaturen auch nicht viel her.

In diesem Fall sind die Kosten/m² dann doch relevant. Du hast eine bestimmte Sonneneinstrahlung und wenn du aus 1 m² mehr Energie zu einem günstigeren Preis rausholen kannst dann ist das doch entscheidend.

 

 

101 Postings, 5754 Tage leo1sorry Hugh 79

 
  
    #3167
12.05.11 23:01

bitte überprüfe Deine Angaben. Die von Ulm genannten Werte des  Wirkungsgrads von VP bzw. CSP sind in div. Literaturstellen  belegt. Zusätlich hat CSP-Verfahren den Vorteil, durch Wärmespeicherung, Strom über 24 Stunden zu liefern. Naturlich kostet das auch ein Paar Euro.

 

64 Postings, 5991 Tage Hugh79..

 
  
    #3168
12.05.11 23:36
Hallo Leo,

danke für deine Antwort. Für Andasol hab ich grad auf "Wikipedia" den Wirkungsgrad von 14% gefunden.
Ich schreib das mal ab.

Wirkungsgrad Solarfeld=50%
Turbine=30%
CPS=0,3*0,5=15% und die Angaben scheinen mir schon realistisch.

Im PV Bereich gibts natürlich unterschiedliche Techologien. Schau mal in den letzten Geschäftsbericht von Yingli. Dort sind die 19,5% angegeben.

Viele Grüße
Hugh  

64 Postings, 5991 Tage Hugh79..

 
  
    #3169
1
12.05.11 23:38

Achja Wärmespeicher - das seh ich auch als (einziger) Vorteil. Speichertechnologien für Elektrizität sind aber ebenfalls auf dem Vormarsch.

 

 

 

530 Postings, 7387 Tage pleite06@Hugh79

 
  
    #3170
13.05.11 00:17
"Achja Wärmespeicher - das seh ich auch als (einziger) Vorteil. Speichertechnologien für Elektrizität sind aber ebenfalls auf dem Vormarsch."

Na dann nenn doch mal welche konkret beim Namen die schon praxistauglich sind!
Bitte keine sogenannten Laborversuche oder wo max. 500Kwh gespeichert werden können im täglichen Betrieb. Volllast und halblast.

Gute Nacht  

17012 Postings, 5980 Tage ulm000Hey Hugh79

 
  
    #3171
3
13.05.11 08:52
Yingli hat mit ihren Panda-Zellen einen Wirkungsgrad von 19%. Die Betonung liegt auf Zellen. Der Modulwirkungsgrad beträgt dann rd. 18%. Dann kommt der Wechselrichter und dann wären wir beim PV-Systemwirkungsgrad von ca. 17% mit den teuren Yingli Pandamodulen bei 25 Grad. Ein Yingli Panda-Modul kostet mit einem Wirkungsgrad von 18% rd. 2,10$/W !!! Ein Dünnschichtmodul mit einem Wirkungsgrad von 11% kostet rd. 1,15 $/W.

Hugh du musst noch viel lernen über PV. Der Zellwirkungsgrad ist bei weitem nicht indentisch mit dem Wirkungsgrad eines PV-Systems. Zudem geht die Leistung der Module jedes Jahr kontinuierlich zurück. Sollte man dann schon auch miteinbrechnen.

Jedoch werden in der Mojavewüste großteils die viel billigeren Dünnschichtmodule inkl des besseren Wäremkoeffizienten von First Solar oder Sharp verbaut und diese Module kommen auf einen Wirkungsgrad von 11% und nach dem Wechselrichter hat dann dieses PV-System einen Wirkungsgrad von ca. 10,5%. Alles verstanden Hugh79 ??? Man muss schon immer differenzieren. So einfach ist das alles nicht wie du dir das so vorstellst.

Fällt mir aber immer wieder auf mit welchem gefährlichen Halbwissen sehr viel raumlaufen und tatsächlich meinen, dass sie von PV eine große Ahnung hätten. Wie gesagt der Zellwirkungsgrad ist nicht der Wirkungsgrad des kompletten PV-Systems. Wer solche Behauptungen aufstellt bei dem erkennt man sofort, dass er sich bei der ganzen Materie nicht auskennt.

Auch immer wieder interessant, dass beim Vergleich CSP/PV immer die besten Zellen genommen werden, aber diese teuren Zellen werden nicht in großen Solarparks verbaut, sondern dort wo man eingegrenzt wird bei der Fläche. Also auf Hausdachanlagen.

Noch kurz zum Wirkungsgrad bei Andasol mit 14%. Das ist der durchschnittliche Wirkungsgrad über das ganze Jahr gesehen !!! Hugh79 du vergleichst Äpfel mit Birnen. Der durchschnittliche Wirkungsgrad über ein ganzes Jahr gesehen eines PV-Systems in der Mojave-Wüste wird wohl sicher weit unter 10% liegen. PV gibt halt bei schlechten Wetter, in der Mojave-Wüste ist im Winter auch mal einige Wochen schlecht Wetter angesagt, halt auch nicht viel Strom her wie CSP halt auch.
Wenn du schon ein Vergleich ziehen willst, dann aber bitte immer mit den gleichen Voraussetzungen. Sonst hat so ein Vergleich null Aussagekraft bzw. dieser Vergleich ist irreführend.

Du siehst Hugh79 alles gar nicht so einfach. Das ganze ist dann schon etwas komplexer wie du dir das und auch einige andere so vorstellen.

Wohl wahr Speicher bzw. Batterien werden kommen ohne Frage und sobald die bezahlbar und handlicher sind wird für PV der ganz große Durchbruch kommen. Die Frage wird sein wann das der Fall sein wird ?? In fünf oder sechs Jahren oder auch später ?? Man weiß es nicht. Das muss halt alles bezahlbar sein und die Speicherkosten sind halt mal der Knackpunkt an der ganzen Sache. Bis wir auf Speicherkosten von unter 0,10 €/kWh kommen, aber das ist dann immer noch verdammt teuer, wird es mal sicher noch einige Jahre dauern. Da ist der Salzspeicher bei CSP erheblich billiger und der Wirkungsgrad des Salzspeichers wird wohl von Batterien nie erreicht werden können. Es gibt halt mal pysikalische Gesetze.

Ist schon immer wieder interessant wie man so alle 6 bis 7 Monate immer wieder auf das Thema CSP/PV eingehen muss.

Hugh79 ich könnte dir hier ein drei seitenlanges Posting reinstellen über Vergleich von CSP/PV mit Wirkungsgradverlusten bei Schwachlicht und großer Hitze bei PV (dieses Problem hat CSP so gut wie gar nicht), über Ladefaktoren, über Leistungsverluste von PV-Modulen nach 10 Jahren (da kommen dann halt 10% weniger raus wie zu Beginn), über Kostenvergleiche oder dass Wechselrichter nach 8 bis 10 Jahren ausgetauscht werden müssen. Wäre alles verdammt komplex. Außerdem sollte man nie vergessen, dass ein PV-Park nach 20 Jahren so gut wie am Ende ist. Nach 20 Jahren kommt dann nicht mehr viel hinten raus aus einem PV-System. Dieser Fakt wird wie so vieles auch immer vergessen wenn ein oberflächlicher Vergleich CSP/PV gezogen wird. Zudem wird immer bei PV die Weiterentwicklung betont, aber bei CSP wird das komplett außen vorgelassen. Auch bei CSP passiert viel bei F&E und da wird feste weiterentwickelt. Siehe Helio Trough Spiegel, neues Thermoöl bzw. als Wärmeüberträger Salz oder die neuen Receiver von Schott. Wenn die Direktverdampfung sereinreif wird, dann wird CSP mit Rinne eine ganz erfolgreiche Zukunft bevor stehen. Da bin ich mir absolut sicher. Gerade im Großkraftwerkssegement. Auf Hypridkraftwerke CSP/Gas oder zur Meerwasserentsalzung mittels Osmose möchte jetzt gar nicht großartig eingehen. Dann würde diese Post doch noch 3 Seiten lang.

Tja Hugh79 es nicht alles nur Schwarz oder Weiß. Die ganze Welt und auch CSP/PV ist viel komplizierter.  

491 Postings, 5229 Tage Taurus82HV nächste Woche

 
  
    #3172
13.05.11 09:38
Was darf man realistisch betrachtet jetzt von der anstehenden HV erwarten?

SM wird sicher einen guten Eindruck machen wollen, da viele Aktionäre anwesend sein werden. Ist aber beispielsweise auch mit konkreten Aussichten zum Geschäft in 2011 oder der Präsentation von Partner für die US-Projekte zu rechnen?  

129 Postings, 5129 Tage Goldzack1HV

 
  
    #3173
13.05.11 09:45

Ich glaube schon, dass viel Positives kommt. Es sind leider nicht all zu viele davon überzeugt, sonst würde der Kurs im Vorfeld darauf

entsprechend reagieren. Mir ist das ein Rätsel.

 

64 Postings, 5991 Tage Hugh79@ULM

 
  
    #3174
13.05.11 10:09

Danke für dein Posting. Du scheinst ja viele Informationen zu haben. Vielleicht traust du dich mal selbst einen Vergleich zu machen ? :-)

Ein Yingli Panda-Modul kostet mit einem Wirkungsgrad von 18% rd. 2,10$/W. - Ist sicher was dran - wird in 2 Jahren noch 99cent/Watt kosten und wenn nicht in 2 dann in 5 :-)   In den letzten 10 Jahren sind die Preise für PV um 80% gefallen und der Trend geht weiter. Auch die Wirkungsgrade verbessern sich jedes Jahr.

Im CPS Bereich sind keine Verbesserungen zu erwarten da die Technologie der Stromerzeugung seit 100 Jahren besteht. Evtl. werden die Spiegel mal günstiger.

Bin selbst in S2M investiert weil ich vor 5 Jahren an die Technologie glaubte. Damals war die Technologie meiner Meinung nach noch überlegen.

Achja Wechselrichter lass ich nicht gelten beim Technologiecheck. Desertec plant den Strom als Gleichstrom übers Meer zu schicken.

Viele Grüße

 

64 Postings, 5991 Tage Hugh79IS CSP doomed?

 
  
    #3175
2
13.05.11 10:34

Diesen Bericht sollte jeder mal lesen. Der Autor bringt das Dilemma auf den Punkt.

http://www.greentechmedia.com/articles/read/is-CSP-doomed/

 

Seite: < 1 | ... | 125 | 126 |
| 128 | 129 | ... 411  >  
   Antwort einfügen - nach oben