Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
heute sind hier auch die aktuellen Infos zur Schmiergeldaffaire um Ferrostaal verlinkt worden. War doch alles halbsowild. Zufall?
Ehrlich gesagt, haben mir die Pläne in die FV einzusteigen überhaupt nicht gefallen. Und Beiträge von Ulm in denen er die Vorzüge der FV aufzählt (selbst auf "SM-Land") zu lesen, kam mir schon fast wie ein Weltuntergang vor (ich überziehe hier etwas!). Daher habe ich mehrere Verkaufsorder plaziert nur haben diese knapp nicht mehr gegriffen. Ich sehe die Sache mit Slarhybrid auch eher skeptisch (vor allem die fehlende Transparenz!!!), aber eines dürfte klar sein: wenn es SM immer noch nicht geschafft hat die Finanzierung von zwei Blythe Kraftwerken abzuschliessen (mit LG!), dann heisst das nichts Gutes für die restlichen geplanten 1000-1250 MW. Da ist es nur zu begrüssen, dass sie bei SM nach Alternativen suchen und bereit sind davon die Hälfte zur Hälfte abzugeben und nebenbei noch bei FV einzusteigen, ist vielleicht nicht das Schlechteste... Nur: warum keine kleine Firma, die in den USA zuhause ist!
Bin bei dir lector mit "heisst das nichts Gutes für die restlichen geplanten 1000-1250 MW". So sieht es für mich auch aus. Die Finanzierung von mehr als 500 MW (hoffen wir mal, dass SM Blythe wirklich finanzieren kann) scheint SM ganz einfach nicht zu packen. Anders kann ich die Meldung von gestern nicht interpretieren. Offenbar finden sich bei Großprojekten über 1,5 Mrd. $ bei Bauzeiten von 3 Jahren nicht genügend Investoren. Zumal im Südwesten der USA mit großen Solar- und Windparks kein Mangel vorhanden ist um Geld in die Erneurbaren zu investieren.
Dazu kommt ja noch, es ist verdammt schwer abzuschätzen wohin sich die Preise bei PV entwickeln. CSP ist derzeit in der Mojave-Wüste sicher noch günstiger als PV, aber wird das auch noch in drei Jahren der Fall sein ? Denke mal, das fragen sich viele Investoren und gehen dann lieber kein Risiko mit CSP ein. Bei PV ist halt die Bauzeit erheblich geringer und PV kann man häppchenweise bauen. Man kann mit 10 MW oder 20 MW beginnen und später den Solapark problemlos weiter ausbauen. Über eine solche Skalierbarkeit verfügt halt CSP leider nicht.
Mit dem Umschwenken auf PV kann SM wenigstens die aufgelaufenen Projektkosten etwas wieder reinholen. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass SM in einem Jahr mehr als 50 bis 80 MW an PV-Projekten durchziehen wird bzw. kann. Selbst die Cash Cow First Solar (Cash Flow in 2010 von fast 1 Mrd. $) hat gedultig auf die Loan Guarantee-Zusage für ihr 250 MW-Projekt nahe Blythe gewartet. Auch deshalb ist es für mich total unverständlich warum SM einen alles anderen als finanzkräftigen Partner wie Solarhybrid ausgesucht hat. Wobei Solarhybrid schon reichlich Erfahrung hat beim Bau von großen Solarparks. Das möchte ich Solarhybrid nun wirklich nicht absprechen.
Bin mal echt gespannt ob von SM über das geplante Joint Venture noch was kommen wird in dieser Woche, denn Fragen wirft dieses geplante Joint Venture zu genüge auf.
Die PV ist die Restverwertung von Flächen wo man aus welchen gründen auch immer keine CSP draufbekommt, Wasser/Environmental etc ... ich finde das gut!
Außerdem kann man auf den Kraftwerkdgebäuden und entlang von Restflächen entlang derer sich keine Parabolrinne auszahlt ein paar nachgeführte panele aufstellen ...
Die besten sonnenstandorte hat man ja bereits ...
irgendwie widersprichst du dir selber, wenn du die Vorteile von PV aufzählst und die Kostensenkungen in den nächsten Jahren, aber daran Kritik übst, dass SM sich diesen Möglichkeiten nicht verschließen wird. Der Markt scheint dies ebenfalls positiv zu sehen, mehr aber noch bei Solarhybrid.
Vermeer: Wenn dir der Internetauftritt von Solarhybrid nicht gefällt, würde ich das nicht überbewerten. Wenn Techniker oder BWL er sowas schon mal selber machen erkennt man auch teilweise, dass es sich hier um gestalterische Analphabeten handelt.
Sei es wie es sei, jedenfalls hat dieses Joint Venture erheblichen Aufklärungsbedarf seitens SM. Das ist wohl unbestreitbar.
Ich habe null Probleme mit dem Umswitchen von CSP auf PV, habe ich ja uch in dere letzten woche sschon geschrieben, als hier einer eine Stellenanzeige verlinkt hat. Jedoch sollte SM schon noch mehr CSP bauen als PV. Zudem sollte dann SM bittschön auch im Detail kommunizieren, dass man ganz offensichtlich Probleme mit Palen und Amargosa hat. Der Unterschied Energy zwischen dir und mir ist, dass ich kein Träumer bin. Du hast doch hier in der letzten Wochen tatsächlich geschrieben, dass SM nach Blythe mit Palen noch in diesem Jahr beginnen wird. Dieses Joint Venture deutet jedoch auf was ganz anders hin.
Warum Solarhybrid... da bin ich auch noch etwas skeptisch. Aber Solarhybrid hat ja einige größere PV-Projekte problemlos durchgezogen, daher hoffe ich, dass dies eine einigermaßen seriöse firma ist. Warum man kein ortsansässiges Unternehmen genommen hat ist mir trotzdem nicht ganz klar. Wir werden ja sehn was die Zukunft bringt.
Noch was zum Thema Finanzierung: bei der bedingten Zusage der Cash Grants wurde klar gesagt, dass man davon überzeugt sei, dass SM den Rest finanzieren kann bzw. Eigenkapital auftreiben kann. Es wäre schon krass, wenn auf der einen Seite für 2,1 Mrd. Dollar garantiert wird, aber der Rest nicht finanziert werden kann.
Ich glaube schon, dass es einen Sinn hat, was zur Zeit geplant wird. Auch wenn es im ersten Moment nicht danach aussieht wird es wohl seine Gründe dafür geben. Warten wir mal die offizielle Stellungnahme dazu ab.
Sollte SM zu einem PV-Projektierer mutieren mit einem kleinen Anhängsel von CSP, dann ist eine Marktkapitalsierung von 240 Mio. € für SM viel zu hoch.
Dazu kommt ja noch, dass durch dieses 50/50 Joint Venture ganz sicher eine Verwässerung entsteht. Am Ende kommen von diesem Joint Venture gerade mal noch 25% bei den SM-Aktionäre an.
Sollte SM im Jahr in den USA 100 MW an PV verbauen (das wäre dann recht viel - Umsatz von rd. 250 Mio. €), dann würde man auf einen operativen Gewinn von rd. 20 Mio. € kommen (Marge von 8% - ist aber bei dem Wettbewerb in den USA schon gut geschätzt). Würde in etwa einen Nettogewinn von 13 Mio. € ergeben. Die Hälfte davon geht an Solarhybrid, jeweils ein Viertel an Ferrostaal und SM. Somit würde bei SM also gerade mal 3,3 Mio. € bzw. beim Gewinn je Aktie 0,26 € ankommen. Ist nicht gerade viel. Ein EPS von 4 € oder höher kann man sich da komplett abschminken.
Bei dieser kleinen Beispielrechnung sieht man doch die großen Auswirkungen die ein Umswitchen von CSP auf PV und dieses 50/50 Joint Venture auf die SM-Aktionäre hat.
Auf der anderen Seite könnte dieses Joint Venture auch der erste Schritt dazu sein die US-Tochter an die Börse zu bringen. Man bringt halt durch das Umswitchen von CSP auf PV wesentlich mehr Umsatzvolumen rein und auch ein wesentlich stetiger Auftragseingang. Warum man aber ausgrechnet sich dabei Solarhybrid ausgesucht hat, ist für mich absolut nicht nachvollziehbar. Technisch ist Solarhybrid sicherlich nicht der schlechteste Partner, aber finanzkräftig ist Solarhybrid mal ganz sicher nicht. Jedenfalls hätte es wesentlich bessere Partner in den USA für SM gegeben.
Ein höchst undurchsichtiger Laden mit einem Vorstand der Kursziele ausgibt, seine Prognosen nicht einhält und es auch nicht für nötig hält diese anzupassen. Wenn SM mit denen Geschäfte macht stellen sie sich auf eine Stufe mit solchen Blendern. Man erinnere das ganze Chaos hier im letzten Jahr wegen Bilanzfälschung und Utzis Com`ngo, man sollte meinen das sich da SM seine "Freunde" besser aussuchen sollte. Aber man ist scheinbar nicht wählerisch, warum auch immer.....
Wie ich schon sagte: Wo man CSP nicht draufbekommt ...
Ich denke, da an Ridgecrest wegen, dem Wüsteneichkatzerl ...
Und South Tonopah Airport, eben wegen dem Airport oder was auch immer !!
Solar Millennium
South Tonopah Airport
NVN-087940
Solar
Battle Mountain
Tonopah
Nye
400 MW
7920
http://www.blm.gov/pgdata/etc/medialib/blm/nv/...ct_table_May2011.pdf
wie ich das hier im 2. Absatz lese, sollen auf den CSP Flächen PV Anlagen mit 30 bis 100 MW gebaut werden, von 500 MW ist dabei keine Rede und diese sollen die CSP Projekte ergänzen. Erst später will die "solarhybrid of america" eigenständige PV Anlagen bauen, an denen dann auch SM beteiligt sein wird.
Ich sehe hier weniger, dass CSP Projekte (mangels Kapital) "gecanceled" werden. Vielleicht kann sich SM ein Partnerschaft mit Solarhybrid erlauben, weil die Finanzierung eben kein Problem ist (ý Achtung! rein spekulativ!).
Vertippt ý
Ridgecrest und South Tonopah könnten PV werden ...
Außerdem muss man auch PV irgendwie finanzieren. Solarhybrid wird da ganz sicher nicht großartig helfen können und SM hat ja auch nicht gerade die Taschen voller Geld.
Ich jedenfalls kann aufgrund dieser nicht gerade transparenten Faktenlage kein richtiges Bild machen was denn SM letztendlich vor hat und was nicht. So was gefällt mir gar nicht.
ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass in den Spiegeln mit Solarfolien experimentiert worden ist (somit nicht nur fokussierung auf das "Rohr" in der Mitte sondern zusätzlich schon Stromerzeugung... weiß davon einer den Entwicklungsstand?
Wenn ich unsere Solaranlage zur Warmwasserunterstüzung anschaue bekommen wir im Sommer mit 10 Jahren alten Modulen >90°C zusammen obwohl nur gegen 11:30 die Sonne in etwa senkrecht draufscheint. Ich denke nicht, dass es unmöglich wäre mit diesen Hybridmodulen einerseits direkt Strom zu erzeugen (mit höherer Effizienz wegen Kühlung) und andererseits mit wahrscheinlich anderen Medien in den Modulen hier ebenfalls über die Verdampfung einen Generator zu betreiben.
Solarhybrid of America wird dabei zuerst PV- Kraftwerke auf Landflächen bauen, die für Solarthermie Kraftwerke bereits weit entwickelt sind. Solche Anlagen sollen in Kombination mit Solarthermieanlagen betrieben werden und Leistungen von 30 bis 100 MWp bieten. In einem ersten Schritt sind Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 500 MWp im Zusammenhang mit zwei Projekten der Solar Trust geplant. (...)
'Wir werden als ersten Schritt zwei unserer Solarthermie-Projekte um PV-
Kraftwerke erweitern. Dabei nutzen wir unsere in erheblichem Umfang bereits
erbrachte Vorleistungen bei der Genehmigung und die hervorragenden Kontakte
der solarhybrid in der Finanzierung solcher Anlagen, so dass solarhybrid of
America in kurzer Zeit an die Realisierungsphase gehen kann.'
Wenn ich jedenfalls diese beiden Zitate aus der Pressemeldung von Solarhybrid lese, bekomme ich persöhnlich nicht den Eindruck, dass hier CSP ersetzt werden soll, sondern erweitert. Wäre doch denkbar, da SM sehr viele Sonnenintensive Flächen sich gesichtert hat, dass auf einigen z.B. nicht genügend Platz, nicht genügend Wasser oder einfach nicht das nötige Kleingeld vorhanden ist, dass man diese versucht trotzdem zu nutzen.
Operativ steht uns mMn eine Tolle zukunft bevor, ...
Und warum sollte ein Genehmigtes Projekt samt Loab Guarantee in so einem Fortgeschrittenem entwicklungstadium die Technologie wechseln, des ginge schon von den Genehmigungen her nicht ... du Träumer.
Spätestens auf der HV wird man hoffentlich plausible Erklärungen dazu mitteilen.
Abwarten und Tee trinken.
Zeitpunkt: 10.05.11 14:36
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 12 Stunden
Kommentar: Unterstellung - en hast Du dafür Beweise - dann vorlegen oder einfach unterlassen! Hohe Moderationsquote - addierte Moderationen - auszeit!
Ich kann dieses Joint Venture mit diesem Verhältnis überhaupt nicht nachvollziehen, mal ganz unabhängig ob jetzt ob SM damit CSP durch PV ersetzt wird. Für mich liest sich jedenfalls die gestrige Meldung schon, dass geplante CSP-Projekte in PV umgeswicht werden. Außerdem hat der Joint Venture Partner mit Solarhybrid alles andere als einen klangvollen Namen, kann null USA Erfahrung aufweisen und ist nicht gerade finanzkräftig.
Für mich würde dieses Joint Venture mit Solarhybrid nur dann einen Sinn machen, wenn SM die US-Tochter an die US-Börse bringen will und zwar recht bald. Aber dann müssten auch recht schnell die ersten Module in den USA verbaut werden.
Mal sehen was dabei rauskommt. Jedenfalls gibt es bei diesem Joint Venture einen erheblichen Aufklärungsbedarf.
2010
Four Photovoltaic solar developers sign Option to Lease agreements with Nyc County for
projects at the Tonopah Airport
Oder irre ich mich?
Stimmt ... steht hier auch nochmal ganz unten ...
Solar Trust of America (STA) is a joint venture of the Solar Millennium Group (70%) and the Ferrostaal Inc. (30%) and covers important business fields in the value chain for solar thermal power plants in the region of North America. This includes the business segments of project development and financing, engineering, turn-key construction and operation of power plants. Solar Millennium LLC is a wholly-owned subsidiary of Solar Trust of America.
www.solarmillennium.de/english/press/...8-conditional-commitment.html