Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
vom anderen Thread gezogen werden:
"Und die Geister, die ich rief.....
Vom Wagenknecht zum Zauberling?
wie war gleich der Name, Solarhybrit oder so. Wenn es nicht so traurig wäre könnte man darüber lächeln.
SM sagt wie immer garnichts und beantwortet Anfragen nach wie vor nicht.
Wenn die HV nicht so kurz bevorstände, wäre es wirklich an der Zeit für einen Ausstieg.
Aktionäre am Nasenring durch die Manege führen, das trifft es wohl.
Stimme dir aber zu, dass das kommentarlose Vorgehen von SM bezüglich diesem Joint Venture alles andere als gut ist. Vor allem würde mich interessieren wo denn diese ersten 30 MW verbaut werden sollen.
Hoffender ok, da hast du recht, dass wir natürlich nicht wissen wer was in das Joint Venture rein bringt. Aber viel kann Solarhybrid eigentlich nicht in das Joint Venture einbringen, während SM wohl vorprojektierte Projekte einbringen wird. Genau deshalb habe ich ja das Problem mit diesem 50/50 Joint Venture.
Aber eines ist doch auch klar, der große Gewinnbringer wird das PV-Geschäft mit dem Joint Venture für die SM-Aktionäre nicht werden. Mehr als 0,40 € Gewinn je Aktie bzw. 5 Mio. € Nettogewinn im Jahr kommt bei diesem Joint Venture nicht rüber. Ist dann schon recht überschaubar das Ganze. Nicht umsonst wird auch Solarhybrid nur mit 54 Mio. € an der Börse bewertet. Wobei Solarhybrid im April durch eine Kapitalerhöhung rd. 8 Mio. € eingenommen hat.
So lange mein Silberlongschein DE5LNF gut läuft (bin seit gestern drin nach dem Silber in der letzten Woche von 50 auf 33 $/Unze abgestürzt ist) ist mir das aber im Momet nicht allzu wichtig. Dazu habe ich gerade noch den DAX-Put DE38CA zu 1,97 € ins Depot gelegt. Hier aber nur ein kleines Sümmchen.
als Partner kritisiert wird, weil nicht sehr finanzstark, dann fragt euch mal: Geht es hier vielleicht nicht hauptsächlich um den Zugang zu einer bestimmten Technik (wo Solarhybrid ein Alleinstellungsmerkmal aufweist ähnlich wie SM) und nicht um den Zugang zu Kapital?
Wenn Konzept und Technik stimmen, kommt das Kapital schon von alleine.
Und wenn Finazierungsschwierigkeiten der Grund für diese Partnerschaft sein könnten, wie von Ulm000 geäußert, dann wäre das tatsächlich die falsche Wahl gewesen. Also kann man davon ausgehen, dass andere Gründe entscheidend waren.
ACS acquires a new CSP plant in Spain ... Casablanca!
Also bei Fotowattio, dürfte es um einen Komplettausstieg aus dem CSP geschäft gegeben haben ... ein Mittbewerber in Spanien weniger
Und OHL hat seine beiden 25% Beteiligungen an den Fotowattio Projekten nun in S2M's Arenales Projekt vereinigt.
Für Arenales dürfte es nun also bald einen Baubeginn geben, die Kohlen liegen am Tisch ...
Es wäre in der Tat nun wichtig die Hintergedanken von S2M und Solarhybrid zu veröffentlichen.
Ich möchte nicht sagen, dass S2M nun schlechter als viele andere AG bezüglich der Transparenz ist, aber sicher sind die Aktionäre wesentlich empfindlicher und haben auch noch mit einigen, teilweise nicht verständlichen, Geistern zu kämpfen.
Langsam machen die News die Runde ...
gigaom.com - Solar Developers Marrying Solar PV and Thermal
www.pv-magazine.com - Solar Trust of America and SolarHybrid form PV JV
solarindustrymag.com - Solar Trust Of America Plans PV And CSP Deployments With SolarHybrid
www.pv-tech.org - The Solar Trust of America forms joint venture with SolarHybrid
Die Emission mit der Zeichnung der Anleihen könnte wohl besser sein. Entweder die Projekte von SM sind rentabel dann werden sie auch von namenhaften Investoren finanziert oder eben nicht. Es handelt sich immerhin um das grösste CSP der Welt, so dass das Interesse sehr gross sein dürfte.
Google ist beim Wettbewerb eingestiegen und SM präsentiert ein JV mit einer Nullnummer(sorry Ulm) die noch erheblich finanzschwacher ist als SM selbst und legt angeblich tolle Projekte in ein JV ein. Wenn Solarhybrid wie auf der Homepage beschrieben ein Partner der Sanitärbetriebe Brandenburg ist, dann habe ich den Kaffee echt auf.
Wenn es so weiter geht, dann könnte SM auch ein JV mit den Pfadfindern aus Klein Klötze zur Erprobung der Lupenbrennwerttechnik eingehen ;-)).
Das zukünftige EPS ´ist kaum noch einschätzbar und die Gesamtkonstruktion wird zunehmend intransparenter und SM macht komplett dicht und sagt nichts mehr-bravo SM.
Unklar ist, ob die Projekte rentabel sind und wo die eventuellen Gewinne abgeschöpft werden.
Das Bosler mit Solarhybrid in Verbindung gebracht wurde sorgt bei mir auch nicht gerade
für Wohlbehagen. Schön das Solarhybrid 130 prozent in 8 Wochen gemacht hat und der von Ulm zitierte Börsenwert ist ja erst in den letzten Wochen derart gestiegen. Vorher betrug er etwa 20 MIO, wäre sogar für SM leicht zu übernehmen gewesen. Klar ist für mich, dass ich eindeutig auf das falsche Pferd gesetzt habe.
Ob nun überhaupt ein strategischer Investor in ein solches Konklumerat einsteigen wird ist mehr als fraglich.
Meine Hoffnung schwindet von Tag zu Tag das sich die Situation verbessert.
Und ich war ein echter Fan von SM aber inzwischen bin ich richtig sauer, wenn die HV nicht bald wäre hätte ich meine Papiere schon verkauft.
das gesamtkonstrukt wird immer unübersichlicher. da ein JV, da ein Tochterunternehmen, da eine Beteiligung...
bei mir ist auch die euphorie verflogen... warte jetzt erstmal bis zur HV, mal sehen was es dort neues gibt. selbst wenn dort was positives bzw mal was handfestes verkündet werden sollte, werd ichs mir gut überlegen ob ich da nochmal einsteige.
CSP ist mittlerweile in meinen Augen kein alleinstellungsmerkmal mehr von S2M. Eine Reihe andere Firmen bieten das jetzt ja auch an...aber hauptgrund so skeptisch zu sein ist wie schon erwähnt die zunehmende unübersichtlichkeit des firmenkonstrukts...
mich würds zwar nicht wundern, wenn bis zur hv, wie schon so oft, aus heiterm himmel auf einmal eine kleiner spurt nach oben einsetzt... aber ich "risikiers" mal, da nicht mit dabei zu sein....
Immerhin ist die Idee "Desertec" noch präsent in den Medien!
Generell ist es ja auch nicht das Schlechteste, dass SM als Nebenprodukt große PV-Parks projektieren und bauen will. Damit habe ich auch kein Problem. Mein Problem ist, dass bei diesem 50/50 Joint Venture für die SM-Aktionäre nun wirklich nicht viel rausspringen wird und dass SM keinen namhaften und finanzkräftigen Partner für das Joint Venture gefunden hat. Das ist an und für sich keine gutes Zeichen. Ist zumdindest meine Meinung. Zudem müssen ja auch solche 20 MW Solarparks von irgendjemanden finanziert werden und SM wie auch Solarhybrid haben sicherlich zu geringe finanzielle Möglichkeiten einen 20 MW PV-Park mit einer Investionssumme von rd. 50 Mio. € vorfinanzieren zu können. Von 100 MW im Jahr rede ich mal gleich gar nicht.
Eines ist mir zumindest schon länger klar, dass SM in den nächsten drei Jahren niemals zusammen Blythe mit 1.000 MW, Palen mit 500 MW und Amargosa mit 250 MW bauen kann. Das wären immerhin rd. 10 Mrd. $ an Invesitionen.
Somit gibt es dann schon einen Sinn die vorprojektierten CSP-Flächen für Solarparks zu benützen und SM würde in dieses Joint Venture schon einiges einbringen, aber raus schauen tut halt für die SM-Aktionäre verdammt wenig bei diesem Joint Venture. Für die Aktionäre von Solarhybrid ist dieses Joint Venture ein klare Win Win Situation.
Man muss jetzt aber schon auch aufpassen, dass dieses Joint Venture nicht alles überlagert, denn es ist im Prinzip für SM nur ein Nebenprodukt ohne allzu große wirtschaftliche Bedeutung. Wie schon gestern mal erwähnt und kurz von mir ausgerechnet, selbst wenn das Joint Venture im Jahr 100 MW an PV verbauen würde, würde für SM selbst gerade mal ein Gewinn von etwa 4,5 Mio. € bzw. 0,36 € Gewinn je Aktie rausspringen. Da wir ja alle irgendwie davon ausgehen, dass SM spätestens im nächsten Geschäftsjahr ein Gewinn je Aktie von um die 4 € schafft, kann man dieses Joint Venture getrost vernachlässigen bei der fundamentalen Betrachtung von SM. Außer SM mutiert zu einem PV-Projektierer mit einem kleinen CSP-Anhängsel, dann muss SM komplett neu bewertet werden und das dürfte dann der SM-Aktie alles andere als gut tun. Jedenfalls bringen die Lizenzen für das Kollektordesign "Skal-ET" für zwei spansiche CSP-Kraftwerke für SM mehr an Gewinn ein nach meiner Schätzung, als 100 MW PV aus diesem Joint Venture. Wobei ich dann schon erwähnen will, das diese 100 MW erstmal genehmigt, finanziert und dann noch gebaut werden müssen.
Es stehen bei SM nach wie vor sehr wichtige Entscheidungen an, die allesamt einen wesentlich größeren Kurseinfluss haben sollten als dieses Joint Venture. An erster Stelle ist natürlich Blythe zu nennen. Ich bin nach wie vor überzeugt davon. sobald es zu Blythe etwas handfestes gibt wie z.B: erste Investorennamen mit bekannten Namen, dann werden wir die 20 €-Marke weit hinter uns lassen. Zu Ibersol stehen auch noch einige Infos offen wie z.B: was macht jetzt Ferrostaal mit ihrem 50%igen Ibersol-Anteil ?? Kann mir nun wirklich nicht vorstellen, dass Ferrostaal diesen Anteil komplett halten wird. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass bei Ibersol Investoren (z.B. RWE oder das eine oder andere große deutsche Stadtwerk) einstiegen werden und das würde dem SM-Kurs sicher auch einen Schub geben. Über das neu erworbene 50 MW CSP-Kraftwerk Arenales (50% gehört SM) wissen wir so gut wie gar nichts was SM mit dem vor hat. Projektiert und genehmigt scheint Arenales schon zu sein und nach SM-Angaben soll der Bau im 2. Quartal beginnen und parallel soll die Finanzierung für das Kraftwerk abgeschlossen werden. Marokko sollte man dann auch noch im Hinterkopf behalten.
Man sieht schon, es stehen verdammt viele offene Punkte bei SM an bei denen wir sehr wenig Einblick haben wie das alles läuft. Das ist jetzt aber kein Kritikpunkt an SM, denn bei solchen Großprojekten ist es halt mal üblich erst Namen und Summen zu nennen wenn als unterschrieben ist. Nicht umsonst habe ich am Anfang dieser Post geschrieben, dass das Geschäftsmodell von SM recht komplex ist und SM aufgrund der hohen Investionsvoluminas nicht immer transparent agieren kann. Das ist bei einem Maschinenbauer natürlich wesentlich einfacher, denn der hat halt zig Kunden und verkauft auch zig Maschinen im Jahr.
Sehr guter Beitrag, vielen Dank!!! Wirklich empfehlenswert zu lesen, denn es ist eine gute Einschätzung und Zusammenfassung der langen Debatte zuvor.
Fahre Dienstag schon nach Erlangen und Donnerstag zurück. Ab Koblenz könnte jemand zusteigen. Wer möchte schicke mir bitte eine Bordmail.
Der Ausblick für das Jahr 2011 wird alles bisher dagewesene sprengen! für Blythe keine Investoren zu finden, klingt lächerlich! diese werdden Schlange stehen, damit Sie beim größten Solarthermekraftwerk der Welt dabei sein können, tippe auf chevron!
kursziel für 2011 ca. 28 Euro! ach ja, denke sm2 wird von den Aufträgen vom solarhybrid auch profitieren, sonst würde man die Partnerschaft nicht eingehen! klare kaufkurs unter 20 Euro!!!
Ich habe lieber BP im Portfolio. Die haben wenigstens ein Geschäftsmodell und eine Dividende von fast 7%.
Eventuell hast Du ja Lust zu einem Treffen am Mittwoch früh?
Vielleicht auch noch andere anwesende?
Ein ARIVA Treffen?
Von mir aus auch gerne schon am Dienstag Abend
Jetzt ist der Kurs halt unter die 200-Tageslinie gerutscht und dann gab es halt einen größeren Absacker.Die 100 Tageslinie liegt bei 18,50 €. Die sollte dann aber schon halten.
Energiewende danke für deine BM heute morgen. Bin aus dem Silberschein raus, aber immer noch mit schönen Gewinnen und den Kursrücksetzer von gerade eben bei SM habe ich jetzt benützt um wieder etwas kräftiger reinzugehen bei 18,60 €. Irgendetwas muss der Wolff auf der Hauptversammlung erzählen. Kann mir nicht vorstellen, dass die anwesenden Aktionäre sich mit Larifari abspeisen lassen. Stopp Loss gesetzt bei 17,75 €.
May. 11 2011 - 10:51 am | 24 views | 0 recommendations | 0 comments
By TODD WOODY
German solar thermal power plant developer Solar Millennium is considering switching to photovoltaic panels at some of its planned American projects, according to the head of the company’s U.S. subsidiary.
“We’re a technology agnostic company,” Uwe Schmidt, chief executive of Solar Millennium’s Solar Trust of America, said in an interview. “Most of our competitors have developed a certain type of technology and have built companies around that technology.”
On Monday, Solar Trust announced a partnership with Germany’s SolarHybrid to build photovoltaic power plants in the United States. The deal was another sign that as solar panel prices continue to decline, they’re coming off suburban rooftops and being deployed by the hundreds of thousands in photovoltaic farms.
The new partnership is notable in that Solar Millennium develops solar thermal power plants. Earlier this year, the company secured a $2.1 billion federal loan guarantee to build the first two phases of the Blythe Solar Power Project, 1,000-megawatt solar trough power plant under construction in the Southern California desert. (At peak output, Blythe will generate as much electricity as a big nuclear power plant.) It is one of several big solar thermal projects Solar Trust is developing on federal land in California and Nevada.
Unlike photovoltaic farms, which convert sunlight directly in electricity, solar thermal power plants deploy arrays of mirrors that focus sunlight on tubes of liquid to create steam that drives an electricity-generating turbine. While photovoltaic power plants are easier to build, they are more vulnerable to interruptions in production from passing clouds.
Schmidt said that Solar Trust plans to install both solar troughs – long rows of big parabolic mirrors – and photovoltaic panels at some projects as well as build standalone photovoltaic power plants.
“I think that photovoltaics and trough and other technologies are quite compatible,” he said. “There’s a cost advantage in PV at the utility scale.”
Schmidt said he expects photovoltaic module prices to further fall when Germany, the world’s largest solar market, cuts subsidies and dampens demand.
“There will be an oversupply of panels and we’ll see prices as low as we’ve ever seen,” he said. “The biggest marketplace for utility-scale solar production will be here in the United States.”
That has Solar Trust looking at replacing solar troughs at its Palen Solar Power Plant, a 500-megawatt California project that has been licensed but not built, with solar panels. The company is considering doing the same at a 500-megawatt project planned for federal land in the Amargosa Valley in Nevada.
Solar Trust’s move comes as the new owners of two massive solar power plants in California – Calico and Imperial Valley – replace the solar thermal technology planned for the projects with solar panels. NRG Energy also is going photovoltaic at some of its planned solar thermal power plants.
“Economics will drive these decision,” Schmidt said.
Tja, der Text gefällt mir nun auch nicht. !!!!!!!!
Jetzt bin ich mal auf die HV gespannt, aktuell plane ich dort zu erscheinen.
Wir haben nun Blythe - und die Finazierung wird sicherlich stehen. Ob dieses langfristig wirklich 1000 MW werden oder nur 500 MW bleibt abzuwarten.
Aktuell halte ich die Akte weiterhin für deutlich unterbewertet, aber es sollten nun mal kalkulierbare Fakten auf den Tisch kommen.