Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
Jede Stimme zählt!
Bei einem 50% Stimmrechtsanteil sollte mindestens ein AR aus den Reihen der Privatanleger kommen.
ohne eine offensive PR und klaren Aussagen zu den Aussichten in Zahlen ausgedrückt, eine objektive Berichterstattung in der Presse und einer objektiven gut recherschierten Analyse, die die Bezeichnung auch verdient, werden sich die Anleger weiter verarscht vorkommen. Wenn bis zur HV nichts passiert, dann ist spätestens da Gelegenheit Druck zu machen.
Wie wir die Aussichten sehen und hier schreiben ist kaum von Bedeutung.
die gründe hast du kurz und knackig dargelegt.
ich gehe aber schon davon aus, dass der kursrückgang nicht nachhaltig sein wird.
mein verhältnis zu s2m ist ambivalent; auf der einen seite wünsche ich mir aktuelle info's. andererseits ist es mir lieber, wenn die momentan nichts sagen und dafür nachhaltige news veröffentlichen und keine, die noch nicht in trockenen tüchern sind.
ich gehe aber schon davon aus, dass bis zur hv noch etwas positves kommen wird.
so ähnlich hatte ich es erwartet und ist ebenfalls ein starkes Argument für die Technik von SM.
Aber viele Techniken haben ihre Berechtigung und werden sich gegenseitig ergänzen. Ausgedient haben Atomkraft, Braun-und Steinkohle.
So wird auch das Elektroauto über Jahrzehnte nur eine Ergänzung bleiben.
Anmerkung: Nachdem man von Aachen nach Düsseldorf einen erheblichen Umweg in Kauf nehmen muss (RWE hat die Bahn einfach ersatzlos abgerissen) wird schon jetzt die Autobahn nach Köln weggebaggert, wofür aber Ersatz hergestellt wird. Die ganze Abwärme verpufft zu über 90 % sinnlos in die Umwelt. Ein Wahnsinn.
Hallo,
habe mal im neuen Geschäftsbericht etwas gestöbert und ein paar interessante Sachen gefunden
S. 3. Coverage durch Barclays, Commerzbank, Silvia Quandt, Warburg Research, West LB
S. 25 Amortisationszeit CSP 3-7 Monate, Wind ebenso, Wasserkraft 9 - 13 Monate, PV 2 - 5 jahre
S. 28 Leiter F & E: Dr. Mark Schmitz, ehemals DLR Power Tower Forschung und Solar-Turm Jülich. S.76 Entwicklung einer eigenen Power Tower Technologie
S. 52 S2M praktiziert bereits den Corporate Governance, der im Amtlichen Handel oder im gereleten Markt gefordert wird.
S. 84 Netto Finanzschuld 122,2 Mio € langfr. Verb 24939 Mio € flüssige Mittel und WP 115,9 Mio €, davon 30,6 Mio Avale.
S. 91 Der Markteintritt großer Anlagenbauer in den letzten läßt auf weiteres starkes Wachstum schließen S 92 Marktwachstum 2015 - 2025 17 - 30 %
S. 54 Automatisierte Kollektor Fertigung Es werden pro Tag und Linie 50 Helio Trough mit 140 qm = 7000 qm zu
30 Skal ET 72 qm = 2160 qm gefertigt, bei besserer Präzision. Was PV kann, können wir auch.
S. 64 Finanzierungsmöglichkeiten 1. Bank finanziert , 2. Equity-Finanzierung durch energieintensive Großunternehmen, Versicherungen, Pensions- und Infrastrukturfonds, 3. Private Finanzierung über Fonds, Family Offices, Versorgunswerke, Investoren im 2-stelligen Mio-Bereich
S. 65 langfristige Ziel sind Kraftwerksbeteiligungen von 5-10 %: S. 80 Der IbersolFond wurde für 46,9 Mio eingekauft und als Genußrecht für 62,9 Mio € an die Privatanleger weitergereicht. Wenn S2M für sich einkauft, dann werden die wohl nur 46,9 Mio € bezahlen.
S.66 Flagsol unterhält Niederlassungen in Madrid, Oakland, Johannesburg, Istanbul und Abu Dabi
S. 68 z.Zt. sind 22 GW weltweit in Arbeit, S2M betreut 2 GW
S. 69 in Californien wird zu verschiedenen Tageszeiten ein unterschiedlicher Preis bezahlt, CPUC rechnet bis 2020 10 GW CSP
S.70 Der Markteintritt für neue Unternehmen ist mit hohen Hürden verbunden: Nachweis der technischen Kompetenz, Beherrschung des komplexen Projektmanagements, referenzanlagen, mehrjährige Erfahrung des involvierten Managements. Es realisieren große Energieversorger und Anlagenbauer eigene Projekte
S. 72 ff Projekte Spanien 3 vorentwickelte Projekte, USA bekannt, Israel: event. neue Ausschreibung weil sich mehrere Bieter zurückgezogen haben Südafrika: zuversichtlich bald zu den Pioniern bei CSP-Kraftwerken zu gehören China:Angebot mit chinesischem Partner fristgerecht im Januar eingereicht Indien will bis 2022 20 GW, davon 12 GW solerthermisch installiern. S2M nimmt als Technologiegber mit einem indischen Partner teil El Salvador Machbarkeitsstudie, erhebt an 3 potentiellen Standorten Meteodaten
S. 76 F&E bei Salzschmelze als HTF,Entwicklung einer eigen Tower Technologie
S. 84 Nettofinanzschuld 122,2 Mio €, langfr. Verb 249,9 Mio € flüssige Mittel 115,9 Mio €, davon 30,6 Mio Avale
S. 91 Marteintritt grßer Anlaenbauer in den letzten Monaten deutet auf ein starkes Wachstum S. 92 17 -30 % Wachstum p.a. bis 2025
S. 93 Vorstand beabsichtigt durch EPC-Leistung einen nennenswerten Beitrag zum Ergbnis zu erzielen
S. 94 für Automatisierung der Kollektorfertigung in USA 2 stelligen Mio-Betrag aufgewendet
Der Vorstand behält sich vor seine Prognose zum aktuellen Geschäftsverlauf auch danach und auch fpr zukünftige Geschäftsperioden rein qualitativ auf die geplante Projekt Pipeline abzustellen. (Es bleibt volatil)
Im Zuge seiner Mittelfritplanung erwartet der Vorstand eine deutliche Steigerung von Betriebsleistung und Ertrag.
S. 126 Gewinnrücklage T€ 49929 nach T€ 64121
S. 135 Cash-Flow aus Investionstätigkeit: - 19 Mio € für Kapitalausstattung für Blauen Turm, Entwicklung Helio Trough, Anteilskäufe
Sieht gut aus
Schönen Abend
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-13/135_read-29777/
"Diese Pilotanlage ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, solarthermische Kraftwerke effizienter und wirtschaftlicher zu machen. Das Interesse der Unternehmen der Branche sowohl an dem neuen Verfahren der Direktverdampfung als auch an effizienten Latentwärmespeichern ist sehr groß", sagte Prof. Ulrich Wagner, DLR-Vorstand für Energie und Verkehr, bei der Einweihung. Das DLR und Endesa haben die Pilotanlage gemeinsam mit den Partnern Flagsol GmbH, MAN-Ferrostaal, Senior Berghöfer GmbH, SCHOTT Solar CSP GmbH, Milenio Solar und Ed. Züblin AG aufgebaut.
für den ewigen Forschertraum verschwendet:
http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/...sche-kostenexplosion/
Bei Ferrostaal flossen offensichtlich weniger Bestechungsgelder als befürchtet. Der Untersuchungsbericht der Buchprüfer liegt jetzt vor.
Damit dürfte eine Konsolidierung der Gesellschafterverhältnisse, insbesondere zu dem arabischen Staatsfond IPIC anstehen.
Im Umkehrschluß verbessert sich damit auch die Bonität und Kreditwürdigkeit von Solar Millennium.
Es sollte jetzt endlich auch zu einer transparenteren Struktur bei den Beteiligungen der Investoren an den einzelnen Kraftwerken kommen. Dann ginge es auch in Sachen Blythe endlich weiter.
Hier der link dazu:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...eld/4149118.html
sind durchweg positiv. Sie treffen ein wie Puzzleteilchen - nur der Markt hat noch nicht kapiert, dass das Gesamtbild deutlich besser ist als noch vor 1,5 Jahren, als der Kurs sogar noch höher war (also vor dem Reinfall auf Utz Classen).
Wo siehst du da einen Zusammenhang?
Ich habe vor ca. 2 Wochen eine Frage an Dr. Stefan Eckhoff Leiter Investor Relations gestellt.
Ich wollte wissen ob in diesem Geschäftsjahr noch mit einer Kapitalerhöhung zu rechnen wäre.
Mein E-Mail wurde natürlich speziell auf die Frage hin nicht beantwortet. Erhofft hatte ich mir zumindest eine Antwort, dass mein Mail eingegangen ist und zu gegebener Zeit beantwortet wird.
Kommunikation mit Aktionären sieht für mich anders aus.
Ich habe früher immer gute Erfahrungen gemacht, wobei Dinge die die Zukunft betreffen meist veröffentlicht und nicht per Mail oder Anruf beantwortet werden
Das ist völlig inakzeptabel. Da wundert mich der Kurs nicht. Normalerweise würde
doch ein Aktionär seine Anteile verkaufen wenn das Unternehmen nicht mal bereit ist ein Höflichkeitsantwort zu verfassen.
Alle Formen der Kapitalerhöhung bei einer AG haben eines gemeisam: die Hauptversammlung, also die Aktionäre beschließt/en diese (s. AktG).
Sofern ich in der Tagesordnung zur kommenden HV nichts übersehen habe, ist eine Kapitalerhöhung nicht Thema. Den bisher gestellten Anträge mancher Aktionäre nach auch nicht. Also dürfte es dem aktuellen Stand der Dinge nach keine Kapitalerhöhung geben.
bin kein Jurist, aktienanwalt wird es vielleicht bestätigen, denn es ist nachvollziehbar, dass derartige Aussagen für die Zukunft laut Aktienrecht, so veröffentlicht werden müssen, dass jeder theoretisch die gleiche Chance hat zur gleichen Zeit, diese Info zu erhalten ( Beispiel, Adhoc-mitteilungen etc.). Hier gibt es aber sicherlich zwischen Freiverkehr und Tecdax große Unterschiede.
Also nicht so stürmisch mit eurer Kritik.