In Japan droht ein zweites Tschernobyl-


Seite 167 von 211
Neuester Beitrag: 11.03.15 20:43
Eröffnet am:11.03.11 13:44von: satyrAnzahl Beiträge:6.262
Neuester Beitrag:11.03.15 20:43von: eckiLeser gesamt:228.576
Forum:Talk Leser heute:123
Bewertet mit:
101


 
Seite: < 1 | ... | 165 | 166 |
| 168 | 169 | ... 211  >  

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiimit Eimern ?

 
  
    #4151
1
31.03.11 20:51

27350 Postings, 5582 Tage potzblitzzzWusste gar nicht, dass Grundwasser in

 
  
    #4152
31.03.11 20:51
15 Metern Tiefe zu finden ist.

Vor zwei Wochen sagte man in den Medien, das Grundwasser sei fast hundert Meter tief, wenn nicht sogar tiefer...

Dass aber fünfzehn Meter unter der Erde die Radioaktivität so stark erhöht ist, spricht dafür, dass das Wasser extrem schnell durchsickert (kein dichter Fels wie behauptet).

Wahrscheinlich vom Kühlwasser, es schließt allerdings auch nicht aus, dass der Reaktordruckbehälter längst offen ist und der Dreck sich ins Erdreich frisst.  

234285 Postings, 7587 Tage obgicouich war auf Cuba in so einem Loch

 
  
    #4153
31.03.11 20:53
aber das bestätigt erstens nur meine These, daß das Grundwasser ins Meer geht und zweitens steht das AKW nicht auf solch einem Kalkstein  

59073 Postings, 8855 Tage zombi17Wenns auf dieser Welt etwas gibt

 
  
    #4154
31.03.11 20:54
was du nicht aufhalten kannst, dann ist es Grundwasser.

Es ist immer nur eine Frage der Zeit wann es sich seinen Weg bereitet hat.  

234285 Postings, 7587 Tage obgicouniemand will das Grundwasser aufhalten

 
  
    #4155
31.03.11 20:55
Du glaubst, es tritt irgenwo im Landesinneren zu Tage;
ich glaube das geht direkt ins Meer

Meine Theorie scheint mir irgendwie sinnvoller  

234285 Postings, 7587 Tage obgicouwahrscheinlich ist es auch kein

 
  
    #4156
1
31.03.11 20:57
Grundwasser, sondern aus einem Schacht oder Kabel-Tunnel da in der Nähe; ich hatte heute irgendwo sowas gelesen;
wahrscheinlich hat dann der negativ-spin Grundwassserdraus gemacht  

59073 Postings, 8855 Tage zombi17Selbst wennn es zuerst

 
  
    #4157
31.03.11 20:57
ins Meer geht, irgendwo und irgendwann befördern Strömungen es wieder ins Landesinnere, das versuche ich dir gerade zu erklären.  

234285 Postings, 7587 Tage obgicouirgendwie,

 
  
    #4158
31.03.11 20:59
irgendwo, irgendwann, ok da sind wir uns einig  

59073 Postings, 8855 Tage zombi17Glaub doch was du willst,

 
  
    #4159
1
31.03.11 21:04
ich weiss, dass es viele Leute gibt die nach dem Motto denken, wird schon nicht so schlimm sein.

Schade eigentlich, denn ist schon viel schlimmer als man sich als Bildzeitungsleser vorstellen kann.

Mittlerweile ist für euch ja schon der verseuchte Pazifik eine willkommende Kanalisation und immer rein damit, ein bischen geht noch.  

234285 Postings, 7587 Tage obgicoudas Gegenteil

 
  
    #4160
2
31.03.11 21:09
ist aber auch nicht hilfreich;
bei jedem erhöhten Meßwert zu schreien, "das Ende ist nahe", bringt auch nix.
Ok, Paul Krugman macht das seit 35 Jahren und wurde irgendwann mit dem Nobelpreis belohnt; auch ne Taktik  

51345 Postings, 9015 Tage eckiExperimentieren an ramponierten Reaktoren

 
  
    #4161
31.03.11 21:12
Fukushima: Experimentieren an ramponierten Reaktoren | Wissen | ZEIT ONLINE
Kontaminiertes Wasser abpumpen, Kunstharz sprühen und Zelte über den Reaktorblöcken: Die Maßnahmen im Unglücks-AKW wirken planlos. Doch Besseres ist derzeit kaum möglich.
Wie bewältigt man eine Katastrophe, für die es keinen Notfallplan gibt? Noch dazu, wenn dabei Kräfte entfesselt worden sind, die dramatische Folgen für Mensch und Umwelt haben können? Die Lage in den Reaktorresten an Japans Ostküste ist seit drei Wochen labil. Und die Versuche der Arbeiter und Ingenieure erscheinen verzweifelter denn je. Doch dieser Schein mag trügen.

Derzeit versuchen die tapferen Arbeiter auf der Anlage ihr Möglichstes, um die Reaktorblöcke zu kühlen. Nur wenn das langfristig gelingt, kann eine größere Freisetzung radioaktiver Teilchen noch verhindert werden. Doch die zum Teil schwer beschädigten Gebäude von Fukushima-1 sind schon jetzt stark verstrahlt. Um einen einigermaßen funktionierenden Kühlkreislauf herzustellen, müssen Techniker auch in die Kontroll- und Reaktorräume, um dort Stromleitungen zu reparieren, Pumpen und Rohre zu prüfen.

Eine Methode, die auf den ersten Blick sehr ungewöhnlich scheint, ist das Versprühen von Kunstharz. "Das ist eine Maßnahme, die beim Rückbau von Kernkraftwerken eingesetzt wird", sagt Gerhard Schmidt vom Darmstädter Öko-Institut. Das Harz verklebt etwa radioaktive Cäsium-Isotope, die in hoher Konzentration in den Gebäuden von Fukushima-1 verteilt sind. Sie gelangten hierhin, nachdem Ingenieure aus den Sicherheitsbehältern Druck entweichen ließen, um ein Bersten der Reaktorkerne zu vermeiden. In dem Wasserdampf wimmelt es von radioaktiven Teilchen, die zusammen mit feinen Staubpartikeln in der Luft schweben. Mit dem Kunstharz können sie an Böden und Wänden fixiert werden. "Das schirmt zwar die Radioaktivität nicht ab, aber es reduziert die Staubaktivität im Raum", erklärt der Ingenieur für Nukleartechnik. So gelangen weniger strahlende Partikel in die Filter der Gasmasken, die die Arbeiter tragen. Den Austritt der Radioaktivität aus dem Reaktor kann die Maßnahme aber nicht verhindern. usw,,,,  

59073 Postings, 8855 Tage zombi17Raffst du es nicht?

 
  
    #4162
31.03.11 21:12
Wenns mal gemessen wurde war es auch da, wenns nicht mehr da ist oder abgeschwächt, dann ist es jetzt woanders. Das Zeug löst sich nicht einfach auf und verschwindet auf Nimmerwiedersehen.  

234285 Postings, 7587 Tage obgicouäh

 
  
    #4163
31.03.11 21:14
die Grundwassermessungen waren mit Iod

iod 131 ist in 8 Tagen halbwertig
iod 134 in 7-8 Stunden

soviel zu Nimmerwiedersehen  

51345 Postings, 9015 Tage eckiHaben sie auch cäsium gemessen?

 
  
    #4164
31.03.11 21:18

27350 Postings, 5582 Tage potzblitzzzNur weil man Jod misst und veröffentlicht, heißt

 
  
    #4165
31.03.11 21:18
es nicht, dass man auch die anderen radioaktiven Elementenisotope gemessen und für ungefährlich gehalten hat, oder?  

59073 Postings, 8855 Tage zombi17Ja, ist klar

 
  
    #4166
3
31.03.11 21:22
Lass dich doch weiter volllullen.

Die Leute sterben in Japan, wenn sie es nicht sofort machen, dann in wenigen Jahren, und das richtig grausam.

Aber Hauptsache du hängst den Betreibern von AKW´s an den Lippen und glaubst denen jede Verniedlichung der Situation.

Ist doch alles nicht so schlimm, das bischen 4fachen Supergau stecken wir weg wie nichts. Ein wenig Stahlung ist auch kein Problem, der Pazifik ist gross, falls er nicht reicht, gibt ja noch andere Meere, wir werden es schon gut verdünnt bekommen.  

15491 Postings, 9309 Tage preiswie verhält sich das mit dem Trill ?

 
  
    #4167
31.03.11 21:22
sind da noch jod S11 körnchen drinn , wenn es über ne woche im laden steht ?

wenn nicht hätten die ja generationen von vogelzüchtern veralbert ?  

7538 Postings, 8754 Tage Luki2Halbwertszeiten

 
  
    #4168
2
31.03.11 21:23
Die effektive Halbwertszeit ist ein Maßstab für die Strahlenbelastung von Mensch und Tier. Sie verbindet die physikalische und die biologische Halbwertszeit in einer mathematischen Formel.
Effektive Halbwertszeit von

   Jod-131: 6–7 Tage (Ablagerung in der Schilddrüse)
   Cäsium-134: 96–118 Tage (Ablagerung im ganzen Körper bzw. in den Muskeln)
   Cäsium-137: 109–138 Tage (Ablagerung in ganzem Körper bzw. Muskeln)
   Strontium-90: 18 Jahre (Ablagerung in den Knochen)
   Plutonium-239: 198 Jahre (Ablagerung in den Knochen)


Biologische Halbwertszeit von

   Jod-131: 80 Tage (Ablagerung in Schilddrüse)
   Cäsium-134: 110 Tage (Ablagerung in ganzem Körper) bis 140 Tage (in Muskeln)
   Cäsium-137: 110 Tage (Ablagerung in ganzem Körper) bis 140 Tage (in Muskeln)
   Strontium-90: 49 Jahre (Ablagerung in Knochen)
   Plutonium-239: 200 Jahre (Ablagerung in Knochen)

Physikalische Halbwertszeit – die Radioaktivität des Stoffes

Ein radioaktiver Stoff besteht aus instabilen Atomen, den so genannten Radionukliden. Diese zerfallen innerhalb einer bestimmten Zeit, die für jedes Radionuklid charakteristisch ist. Dadurch sinkt die Aktivität des radioaktiven Stoffs. Die physikalische Halbwertszeit sagt aus, nach welchem Zeitraum die Hälfte der Radionuklide zerfallen ist, die Aktivität sich also auf die Hälfte reduziert hat.
Physikalische Halbwertszeit von

   Jod-131: 8 Tage
   Cäsium-134: 28 Jahre
   Strontium-90: 29 Jahre
   Cäsium-137: 30 Jahre
   Plutonium-239: 24.400 Jahre

weiter:
http://www.artikelmagazin.de/gesundheit/...wertszeit-was-ist-das.html

973 Postings, 5999 Tage tan_gozombis horrrorfilm

 
  
    #4169
31.03.11 21:28
Geht ab wie Sau  

59073 Postings, 8855 Tage zombi17Geh tanzen, tango

 
  
    #4170
31.03.11 21:29

27350 Postings, 5582 Tage potzblitzzzDie Seite taugt wahrscheinlich nicht viel @Luki

 
  
    #4171
31.03.11 21:30
Wenn ich schon von 6000 Mikrosievert (=6 mSievert) lese, werde ich skeptisch.

6000 Millisievert müsste die Einzeldosis sein.

Die drei Buch-Quellen sind vielleicht richtig. Keine Ahnung, ob es da genauso drin steht wie in dieser Zusammenfassung.  

15491 Postings, 9309 Tage preiswenn das mal nurn film wär .

 
  
    #4172
31.03.11 21:30

234285 Postings, 7587 Tage obgicouwußte gar nicht

 
  
    #4173
31.03.11 21:31
daß die GRS zur Atomlobby gehört; hast Du das auch von Spiegel-Online?  

59073 Postings, 8855 Tage zombi17Äffchen, du bist noch sehr jung, oder?

 
  
    #4174
1
31.03.11 21:35
Glaub mal ruhig weiter an das Gute in der Atomlobby.

Wenn deine Kinder später mal ein bischen komisch mutieren wirst du schon ein Erklärung fern von Strahungsschäden für dich finden.  

234285 Postings, 7587 Tage obgicouDeine Eltern

 
  
    #4175
31.03.11 21:42
ach lassen wir das  

Seite: < 1 | ... | 165 | 166 |
| 168 | 169 | ... 211  >  
   Antwort einfügen - nach oben