In Japan droht ein zweites Tschernobyl-
Vor zwei Wochen sagte man in den Medien, das Grundwasser sei fast hundert Meter tief, wenn nicht sogar tiefer...
Dass aber fünfzehn Meter unter der Erde die Radioaktivität so stark erhöht ist, spricht dafür, dass das Wasser extrem schnell durchsickert (kein dichter Fels wie behauptet).
Wahrscheinlich vom Kühlwasser, es schließt allerdings auch nicht aus, dass der Reaktordruckbehälter längst offen ist und der Dreck sich ins Erdreich frisst.
Es ist immer nur eine Frage der Zeit wann es sich seinen Weg bereitet hat.
ich glaube das geht direkt ins Meer
Meine Theorie scheint mir irgendwie sinnvoller
wahrscheinlich hat dann der negativ-spin Grundwassserdraus gemacht
Schade eigentlich, denn ist schon viel schlimmer als man sich als Bildzeitungsleser vorstellen kann.
Mittlerweile ist für euch ja schon der verseuchte Pazifik eine willkommende Kanalisation und immer rein damit, ein bischen geht noch.
bei jedem erhöhten Meßwert zu schreien, "das Ende ist nahe", bringt auch nix.
Ok, Paul Krugman macht das seit 35 Jahren und wurde irgendwann mit dem Nobelpreis belohnt; auch ne Taktik
Wie bewältigt man eine Katastrophe, für die es keinen Notfallplan gibt? Noch dazu, wenn dabei Kräfte entfesselt worden sind, die dramatische Folgen für Mensch und Umwelt haben können? Die Lage in den Reaktorresten an Japans Ostküste ist seit drei Wochen labil. Und die Versuche der Arbeiter und Ingenieure erscheinen verzweifelter denn je. Doch dieser Schein mag trügen.
Derzeit versuchen die tapferen Arbeiter auf der Anlage ihr Möglichstes, um die Reaktorblöcke zu kühlen. Nur wenn das langfristig gelingt, kann eine größere Freisetzung radioaktiver Teilchen noch verhindert werden. Doch die zum Teil schwer beschädigten Gebäude von Fukushima-1 sind schon jetzt stark verstrahlt. Um einen einigermaßen funktionierenden Kühlkreislauf herzustellen, müssen Techniker auch in die Kontroll- und Reaktorräume, um dort Stromleitungen zu reparieren, Pumpen und Rohre zu prüfen.
Eine Methode, die auf den ersten Blick sehr ungewöhnlich scheint, ist das Versprühen von Kunstharz. "Das ist eine Maßnahme, die beim Rückbau von Kernkraftwerken eingesetzt wird", sagt Gerhard Schmidt vom Darmstädter Öko-Institut. Das Harz verklebt etwa radioaktive Cäsium-Isotope, die in hoher Konzentration in den Gebäuden von Fukushima-1 verteilt sind. Sie gelangten hierhin, nachdem Ingenieure aus den Sicherheitsbehältern Druck entweichen ließen, um ein Bersten der Reaktorkerne zu vermeiden. In dem Wasserdampf wimmelt es von radioaktiven Teilchen, die zusammen mit feinen Staubpartikeln in der Luft schweben. Mit dem Kunstharz können sie an Böden und Wänden fixiert werden. "Das schirmt zwar die Radioaktivität nicht ab, aber es reduziert die Staubaktivität im Raum", erklärt der Ingenieur für Nukleartechnik. So gelangen weniger strahlende Partikel in die Filter der Gasmasken, die die Arbeiter tragen. Den Austritt der Radioaktivität aus dem Reaktor kann die Maßnahme aber nicht verhindern. usw,,,,
iod 131 ist in 8 Tagen halbwertig
iod 134 in 7-8 Stunden
soviel zu Nimmerwiedersehen
Die Leute sterben in Japan, wenn sie es nicht sofort machen, dann in wenigen Jahren, und das richtig grausam.
Aber Hauptsache du hängst den Betreibern von AKW´s an den Lippen und glaubst denen jede Verniedlichung der Situation.
Ist doch alles nicht so schlimm, das bischen 4fachen Supergau stecken wir weg wie nichts. Ein wenig Stahlung ist auch kein Problem, der Pazifik ist gross, falls er nicht reicht, gibt ja noch andere Meere, wir werden es schon gut verdünnt bekommen.
wenn nicht hätten die ja generationen von vogelzüchtern veralbert ?
Effektive Halbwertszeit von
Jod-131: 6–7 Tage (Ablagerung in der Schilddrüse)
Cäsium-134: 96–118 Tage (Ablagerung im ganzen Körper bzw. in den Muskeln)
Cäsium-137: 109–138 Tage (Ablagerung in ganzem Körper bzw. Muskeln)
Strontium-90: 18 Jahre (Ablagerung in den Knochen)
Plutonium-239: 198 Jahre (Ablagerung in den Knochen)
Biologische Halbwertszeit von
Jod-131: 80 Tage (Ablagerung in Schilddrüse)
Cäsium-134: 110 Tage (Ablagerung in ganzem Körper) bis 140 Tage (in Muskeln)
Cäsium-137: 110 Tage (Ablagerung in ganzem Körper) bis 140 Tage (in Muskeln)
Strontium-90: 49 Jahre (Ablagerung in Knochen)
Plutonium-239: 200 Jahre (Ablagerung in Knochen)
Physikalische Halbwertszeit – die Radioaktivität des Stoffes
Ein radioaktiver Stoff besteht aus instabilen Atomen, den so genannten Radionukliden. Diese zerfallen innerhalb einer bestimmten Zeit, die für jedes Radionuklid charakteristisch ist. Dadurch sinkt die Aktivität des radioaktiven Stoffs. Die physikalische Halbwertszeit sagt aus, nach welchem Zeitraum die Hälfte der Radionuklide zerfallen ist, die Aktivität sich also auf die Hälfte reduziert hat.
Physikalische Halbwertszeit von
Jod-131: 8 Tage
Cäsium-134: 28 Jahre
Strontium-90: 29 Jahre
Cäsium-137: 30 Jahre
Plutonium-239: 24.400 Jahre
weiter:
http://www.artikelmagazin.de/gesundheit/...wertszeit-was-ist-das.html
6000 Millisievert müsste die Einzeldosis sein.
Die drei Buch-Quellen sind vielleicht richtig. Keine Ahnung, ob es da genauso drin steht wie in dieser Zusammenfassung.
Wenn deine Kinder später mal ein bischen komisch mutieren wirst du schon ein Erklärung fern von Strahungsschäden für dich finden.