Porsche: verblichener Ruhm ?
Entscheidend wird die Schlacht um das Gap, in der Grafik als roter Kreis dargestellt.
Übergeordnet sehen wir einen flachen Aufwärtstrend, der sich ab Juni 2010 etabliert
hat. Auf seiner Linie ist der Kurs momentan bei etwas über 45,-Euro bestens nach
unten gesichert. Die dritte Variable ist ein intakter Abwärtstrendkanal, der sich auf den
Aufwärtstrned zubewegt. An der Oberkante dieses Trendkanals und gleichzeitig der
Unterkante des Gaps hat der Kurs vor wenigen Handelstagen erwartungsgemäß nach
unten gedreht. Geht der Kurs weiter abwärts, wird er bei 41,-Euro auf den Abwärts-
trend treffen. Von dort aus -damit rechne ich fest- wird er wieder nach oben drehen.
Hätte ich einen Wunsch frei, dann würde ich einen weiteren Rückgang bis 41,-Euro
wählen; genau dort läge der Umkehrpunkt für eine denkbare untere Umkehrforma-
tion (W-Formation). Die brächte uns im Breakfall Potenzial bis 59,-Euro; oberhalb des
Breakpunktes der W-Formation würde sich der Kurs bereits mitten im Gap bewegen
und von daher Schubkraft erhalten. Nebenbei hätten wir den Abwärtstrend gekillt.
Hoffen wir also, dass es klappt und vergessen das kleinkrämerische Kleben an unbe-
deutenden Hausnummern. Wer sich den großen Befreiungsschlag wünscht, sollte im
Sinne der Chartchancen denken. Damit es leichter fällt, habe ich extra schön bunt
gezeichnet...;-))
Millward Brown ermittelt jedes Jahr die wertvollsten Marken mit Befragung von mehr als 100.000. Zur Autobranche: (innerhalb VW: PORSCHE vor allen anderen)
http://www.millwardbrown.com/Libraries/...ndZ_Table_Cars_lg.sflb.ashx
Dies nur zur Feststellung, da, ich glaube "AlterSchwede" die Bezahlung von 7,8 Mrd als "viel zu teuer" bezeichnet hat.
Ja, diese FIKTIVEN 12,4 Mrd gehören nun VW....also uns wiederum indirekt 1/3.
müssen wir dann bei unserer Kalkulation diese anteiligen 4 Mrd oben drauf schlagen??
Allein dies wären ja zusätzliche 13€ je Aktie.
Ok, alles Rechenspiele....die aber zur gesamt fundamentalen Überlegung dazu gehören.
Svedek
Ist Eigentümer die Porsche AG / Porsche ZH (und damit VW)
Oder könnte es sein, daß wir, die Porsche Automobil Holding SE Eigentümer sind.
Nur theoretisch prüfenswert. Bin mir eigentlich ziemlich sicher, daß dies dann (nach Call Ausübung) zu VW gehört.
Ein Aspekt ist vielleicht noch wichtig. mit dem Namen Porsche sind/werden ja auch jede Menge andere Produkte verkauft, gelabelt. Diese Lizeneinnahmen (für den Gebrauch des Namens Porsche) steckte n.m.W. immer die Porsche Holding Salzburg ein. Ein weiterer Hinweis für VW als Volleigentümer.
Svedek
Die Citigroup hat Porsche auf "Sell" mit einem Kursziel von 51,00 Euro belassen. Zudem bleibe der Titel auf der "Least Preferred List" für den Automobilsektor, schrieb Analyst John Lawson in einer Branchenstudie vom Montag. Die Wahrscheinlichkeit einer Fusion mit Volkswagen sei längst nicht so hoch wie vom Markt erwartet. Er sehe sie wegen der rechtlichen Altlasten und den Herausforderungen, 80 Prozent der Vorzugsaktionäre der Wolfsburger von einem Zusammenschluss zu überzeugen, nur bei 30 Prozent.
http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2011-05/20171387…
In der Kernaussage hat er ja recht, die Wahrscheinlichkeit einer Fusion ist niedrig. Allerdings ist seine Ableitung - das Kursziel - natürlich falsch.
und macht ein entsprechendes Pflichtangebot an die MAN-Aktionäre:
http://www.volkswagenag.com/vwag/vwcorp/content/de/investor_…
Betrifft uns natürlich auch:
"Mit dem vorgenannten Erwerb hat auch die Porsche Automobil Holding SE........nach § 30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpÜG am 9. Mai 2011 mittelbar die Kontrolle über die MAN SE erlangt."
Es betrifft ca. 98 Mio. Stämme und ca. 6 Mio. Vorzüge, und hat somit ein Gesamtvolumen von max. 9,7 Mrd. €
http://www.ad-hoc-news.de/...r-rumpfgeschaeftsjahr--/de/News/22122439
Wolfsburg/München (dpa) - Die seit Jahren angestrebte Lkw-Allianz von Volkswagen, Scania und MAN rückt näher: Volkswagen hat für den Münchener Lastwagenkonzern MAN ein Übernahmeangebot vorgelegt. Das teilte der Autobauer am Montag in Wolfsburg mit.
weiter lesen: http://www.gmx.net/themen/finanzen/wirtschaft/...ebernehmen#.A1000146
Na da ist der F.P. sicherlich zufrieden - Denn hinzu kommtja auch noch - im Vergleich zum Daimler-Benz-Konzern hat eine ernst zu nehmende Lkw-Sparte im VW Konzern gefehlt.
Und man sollte auch nicht vergessen, dass MAN vor ein paar Jehren Neoplan in Stuttgart Möhringen übernommen hat. Damit würde sich VW dann auch im Omnibusbau direkt auf Augenhöhe mit Daimler-Benz befinden.
Quelle: > http://www.gmx.net/themen/finanzen/wirtschaft/...will-man-uebernehmen <
Da da Angebot am unteren Ende des erwartenten MAN-Preises liegt, werden es nicht viele annehmen. Aber VW kann ich Schwächephasen in Ruhe weiter einsammeln, ohne den MAN-Kurs über Gebühr zu treiben.
Daneben erwarte ich, dass ggf auch Scania zu gegebener Zeit mitspielen wird: Möglicherweise kommt dann von dort ein Übernahme angebot an MAN, dem VW mit seinen dann 30 bis 40%-MAN-Anteil zustimmen wird. Auch wenn dann der Übernahmepreis durch Scania niedrig sein würde, könnte die Übernahme mit dem hohen STimmenanteil von VW trotzdemn zustande kommen. Die Gekniffenen wären die freien MN-Kleinaltionäre.
Gruß
FredoTorpedo
und die VW und VW der SE. Ist doch ganz einfach, oder?
Und dabei hat VW noch nicht einmal einen Aufpreis geboten.
Gruß
FredoTorpedo
Und deshalb, falls es doch noch zu der unsäglichen Fusion kommen sollte, sollten wir Vorzugsaktionäre drauf drängen, dann auch in Volkswagen-Stämme umtauschen zu können.
Woher soll das Momentum denn aktuell kommen...?
Zum einen gab's gerade eine heftige Kapitalerhöhung von 5 Mrd. €, und zum anderen ist die Aktie noch mindestens 9 Monate von gewissen Imponderabilien überladen. Da sind zum einen die diversen Klagen, die mit Schadenersatzforderungen im Milliardenbereich über der Porsche SE kreisen.
Bis zum Abschluß der staatsanwaltlichen Ermittlungen in ca. 9 Monaten wird sich das auch nicht abschwächen, es sei denn der Staatsanwalt läßt sich zu einem Zwischenbericht hinreißen. Die Frage ist nur, ob das die Familien überhaupt aktuell wollen?
Diese "kreisenden Geier" halten ihnen ja aktuell die ungeliebte Fusion vom Halse und verschaffen ihnen "Bedenkzeit". Womit wir bei der zweiten Imponderabilie wären. Käme ein Signal, dass die Fusion kommt, dann würde es dem Kurs ein erhebliches Momentum in Richtung 70 € verleihen. Da wäre dann aber auch irgendwo das Limit erreicht.
Da die meisten von uns damit aber nicht zufrieden sind, warten wir lieber - mehr oder weniger - geduldig ab, dass sich die Fusion zerschnepfelt, und der trübende Rauch sich verzieht. Dann sehen wir auch irgendwann die 100 €.
In der Ruhe liegt die Kraft... ;-)
beginnt bald wieder die Schlecht um das Gap, ich glaube ich legen einen Turbo bei 50 auf die Lauer ;)
So mal nebenbei, was traut Ihr den VW Vz. nach den abermals starken Zahlen noch zu?
....gesamtmarktrally
....VW perpedomopile and the Run to the Top
halte ich die vielfach diskutierten 200 erreichbar (Stämme oder VZ)
Das könnte aber 2 Jahre oder mehr dauern.
Und es ist ein auf und nieder, so daß der langfristinvestor, so denke ich, der größere Gewinner sein wird. Sicherer allemal als die Wellenreiter.
Svedek
Ich habe die 100...120 genannt und dabei bleibe ich. Ich gehe weiters davon aus, dass
wir die im Februar erreichen. In welchem Jahr, sage ich lieber nicht :-((
What a Long Way,...but now, we get it...49€...
hm... die 49er hürde scheint wohl ein wenig hartnäckig zu sein. bis jetzt ist der kurs dort immer wieder abgeprallt!
hat sich Intrday wunderbar charttechnisch nach oben bewegt, immer an einer unteren Linie wieder nach oben abgeprallt,
der Rückfall am Ende von 69,2x auf 68,6x hat das leider alles in den Schatten gestellt
Düsseldorf (RPO). Allein fünf deutsche Marken finden sich unter den Top Ten im internationalen Marken-Ranking der aktuellen BrandZ-Analyse des Marktforschungsunternehmens Millward Brown. Wertvollste Marke in der Automobilindustrie ist allerdings der japanische Hersteller Toyota.
Ihr Markenwert wird auf 24,2 Milliarden US-Dollar (17 Milliarden Euro) beziffert. Begründet wird dies in der Studie unter anderem mit der zunehmenden Bedeutung effizienter Antriebstechnologien und der Führungsrolle, die Toyota mit dem Prius und weiteren Hybridmodellen auf diesem Gebiet bietet.
Platz zwei im Ranking der wertvollsten Automarken belegt BMW mit einem Markenwert von 15,7 Milliarden Euro, gefolgt von Mercedes mit 10,7 Milliarden Euro. Honda liegt mit einem Wert von 9,6 Milliarden auf Position vier vor Porsche.
Der Wert der Sportwagenbauer wird mit 8,7 Milliarden euro angegeben. Nissan ist mit 7 Milliarden Euro besser platziert als Volkswagen auf Platz sieben (5,2 Milliarden Euro) und Ford auf Position acht mit ebenfalls 5,2 Milliarden Euro Markenwert. Audi und Lexus komplettieren die Top Ten mit Werten von 2,6 bzw. 2,5 Milliarden Euro.
Das Ranking basiert auf detaillierten Finanzdaten der untersuchten Unternehmen sowie auf den Ergebnissen aus Befragungen von über zwei Millionen Konsumenten weltweit.