QSC steigt
Das zutreffende ist, diese augenblicklich politische Börse kann man nicht ignorieren. Hier werden Ängste wissentlich geschürt, um Verunsicherungen aufzubauen – zu erweitern - .
Nun, auch das ist nicht ganz neu, wenn es keine Ängste geben würde, dann müsste man sie erfinden. So jedenfalls arbeiten enorme Kapitaljongleure schon so lange es die Börse gibt.
Im übrigen arbeiten auch politische Kräfte so, denn ein verängstigtes / unkritisches Volk ist einfacher zu regieren, als ein selbstbewusstes/ kritisches.
Wie überstürzt der Handel auf solche Ängste reagiert, das erleben wir nicht nur jetzt - wegen des Desasters in/um Griechenland – das erleben wir doch ständig, und zwar in unregelmäßigen Abständen an der Börse.
Wenn man sich an den Unternehmensfakten , an das Fundamentale hält – und darum sollte es doch gehen – hat sich bei QSC nichts geändert, also besteht für mich zumindest, kein Grund für eine Überreaktion. Auch die Gier der Spekulanten wird ein Ende finden, ich werde dieses inszenierte Gemetzel in Ruhe als Zuschauer betrachten, ein Handlungsbedarf sehe ich für mich nicht.
„ Wo Angst herrscht verkriecht sich die Vernunft.“
Nach meiner Einschätzung, wäre es unvernünftig seine Aktien jetzt zu verkaufen, und eventuelle Verluste zu realisieren.
Ich wünsche den Usern einen schönen, sommerlichen, Tag.
Zitat:
„ Deutschland darf drei Milliarden Euro in den Breitband-Ausbau investieren. Die EU-Kommission hat die staatliche Förderung für schnelleres Internet genehmigt.
Die EU-Kommission hat drei Milliarden Euro für die staatliche Förderung von schnellem Internet in Deutschland genehmigt. Die Pläne zum Breitband-Ausbau entsprächen im Wesentlichen den Vorschriften für Staatsbeihilfen, teilte die Behörde am Montag mit.“
http://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/...schland/11917982.html
Alles gedeiht und wächst, Dinosaurier ziehen wieder über das Land, nur Haug & Aufhäuser kriegen das nicht mit.
Man müsste bei Ariva ein Exempel statuieren, wer 12 mal das gleiche Kurziel angibt, dürfte keine weiteren Adhoc`s mehr rein stellen...
Von QSC kommt die letzte Zeit nichts mehr besonderes, man hätte damals für 5 Euro dass Stück verkaufen sollen. Die 5 Euro sehen wir wahrscheinlich die nächsten 5-10 Jahre nicht mehr. Ich sehe einfach nix, wodrin QSC großartig Punkten könnte. Wenn die Konkurenz jetzt im Cloudgeschäft noch verschärft wird, dann gute Nacht.
Gerade in der Verschärfung, wie du das meinst Timo1986 , sehe ich eine gute Chance für QSC.
Der Vorteil gegenüber der von dir genannten Drillisch und UI, liegt eindeutig am eigenen Netz von QSC. Hier wird eine Sicherheit geboten, die die Mitbewerber nicht bieten können.
Und hier/ jetzt zeigt es sich, wie wichtig der Rücktritt vom Verkauf war.
Zitat:
Das eigene DSL-Netz erleichtert zudem die Vermarktung der Cloud-Strategie. Gerade der Mittelstand legt höchsten Wert auf Sicherheit und Verfügbarkeit der Services sowie eine Ende-zu-Ende-Qualität auch auf Netzebene. Der Besitz eines eigenen Breitbandnetzes und der direkte Zugriff auf die gesamte Infrastruktur – inklusive eigener Rechenzentren – unterstützen daher ganz wesentlich die Positionierung von QSC als Anbieter besonders zuverlässiger und sicherer Cloud-Services in Deutschland.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...igenem-dsl-netz-1.html
United Internet hat das Nachsehen, QSC ist dagegen in eine komfortablen Situation.
Zitat:
QSC präsentiert sich selbstsicher
Während das Privatkundengeschäft mit DSL-Anschlüssen seit Jahren rückläufig sei, präsentiere sich das B2B-Modell – mit Sprach- und Datendienste für Mittelständler – seit Jahren als stabil und profitabel. Daher plane das Unternehmen ihr TK-Geschäft für Businesskunden zu stärken und über das Jahr 2020 hinaus zu betreiben. QSC selbst hat seit vielen Jahren nur noch Bestandskunden im Privatkundenbereich.
QSC dient vielen Alternativ-Anbietern als Vorleistungs-Alternative zur Telekom. Durch die Überführung der Festnetz-Infrastruktur der Telefónica an die Telekom und die Übernahme von Versatel durch United Internet bleiben für Anbieter ohne eigene Kollokationen nur noch wenige Vorlieferanten übrig. Dass QSC sich nun gegen einen Verkauf entschlossen hat, heißt für diese DSL-Anbieter, dass sie je nach Region und Konditionen auf die Telekom, QSC und United Internet (samt Versatel) zurückgreifen können und keine weitere Konsolidierung stattfindet.
http://www.teltarif.de/qsc-dsl-netz-cloud/news/59147.html
Sollte man hingegen aller Bekundungen doch mal über einen Verkauf nachdenken, dann sollte man den Verkaufspreis oberhalb von 100 Mio. Euro – zwar als spekulativ sehen – aber nicht als unmöglich.
Zitat: QSC erwirbt alle Anteile der Netzgesellschaft Plusnet und erhält gleichzeitig 29,5 Millionen Euro
Plusnet-Mitgesellschafter TELE2 zahlt 66,2 Millionen Euro für vorzeitigen Ausstieg aus gemeinsamen Unternehmen
Kaufpreis für 32,5%-Anteil an Plusnet beträgt 36,7 Millionen Euro
QSC schließt zwei langfristige Verträge für DSL-Wholesale und Managed Outsourcing mit TELE2
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...-millionen-euro-2.html
Ich wünsche den Usern einen schönen Abend.
Mitgehörtes Telfonat:
"Macht schnell, die Analyse muss jetzt raus. Der Markt steigt.
Das Kursziel von 1,60 Eur reicht nicht. Macht fix noch 1,30 Euro draus."
Die QSC-Aktie ist nicht gerade billig, wenn man das Kurs-Gewinn-Verhältnis ( KGV) – zu Grunde legt. Im Gegenteil, gemessen daran ist sie recht teuer.
Der Aktienkurs ist im Augenblick sehr niedrig , also preiswert, wobei ich nicht sagen kann ob die Aktie den Preis wert ist, das muss jeder Anleger für sich entscheiden.
Doch das Kaufrisiko ist hier nicht wesentlich höher als bei irgendeiner anderen Aktie – zumindest nicht bei denen, die im TecDax gelistet sind -
Man sollte immer einen SL setzen, um bei einen Kurseinbruch nicht gänzlich abzusaufen.
Mal abgesehen von den letzten schlechten Quartalszahlen – von 2014 - sehe ich, dass QSC das Tal der Tränen durchschritten hat. Und darin liegt der eigentliche Reiz, diese Aktie im Depot zu haben.
Man sollte sich nicht von den ständigen Adhocs / in spekulativen News leiten lassen, es wäre weitaus angemessener die offizielle Homepage von QSC zu durchforsten, um sich ein Gesamtbild zu machen.
Zitat :
so haben die notorischen QSC-Pessimisten von Hauck & Aufhäuser in der aktuellen Verkaufsempfehlung zu Recht angemerkt, gemessen an der aktuellen Lage ist das Unternehmen hoch bewertet.
http://www.aktien-global.de/top-nebenwerte/qsc/..._groe_dilemma-3392/
Schließlich müssen sie ihre Kursbasherei irgendwie rechtfertigen/ begründen. Mit Kursen um 1.30/ 1.50 Euro gehen sie hier schon seit Monaten hausieren.
Mir sind diese Kursziele zu suspekt, und ihre fragwürdigen Analysen, werden dennoch oft von anderen – siehe # 14735 – aufgegriffen.
Zitat:
Sehr optimistische Aussagen von T-Systems zum Cloud-Geschäft ließen einen verschärften Wettbewerb erwarten, was für QSC negativ sei, so der Analyst in einer heute veröffentlichten Studie. Das Papier des Kölner Unternehemens erscheine vor diesem Hintergrund und angesichts eines rückläufigen Telekom-Geschäfts teuer.
http://www.aktiencheck.de/exklusiv/...1_30_Euro_Aktienanalyse-6532513
Jetzt kommst du mit einer Zusatzfrage bezüglich Plusnet. Nun, die Vorteile werden sich hoffentlich nicht zeigen – zum tragen kommen, es sei denn, QSC verkauft sein DSL- Netz.
Ich hoffe auf das Gegenteil, QSC sollte sein Netz noch erweitern – siehe # 14727 -
Doch im Großen und Ganzen bezog sich mein Posting # 14736 auf einen eventuellen Erlös, sollte QSC sein DSL- Netz verkaufen. Die Vorteile liegen dann eindeutig in den erzielten Verkaufspreis.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob du mir folgen kannst, doch das wäre auch kein Beinbruch, schließlich ist das nur meine Meinung.
Ich wünsche den Usern einen schönen Abend.
Zitat:
2006 gründeten Tele2 und QSC die Netzbetreibergesellschaft Plusnet GmbH & Co. KG, um eine gemeinsame DSL-Konzentrationsnetz-Infrastruktur zu installieren. Bis Ende 2007 war die Erschließung von 2000 Hauptverteilern geplant. Tele2 hielt 32,5 % an Plusnet und QSC 67,5 %. Seit Juni 2007 werden auf dieser Basis von Tele2 Komplettanschlusspakete ohne gebündelten Telekom-Festnetzanschluss angeboten. Am 23. Dezember 2010 wurde bekannt gegeben, dass sich Tele2 vorzeitig aus der Partnerschaft zurückzieht und QSC die 32,5 % von Tele2 für 36,7 Mio Euro übernimmt. Im Gegenzug muss Tele2 allerdings 66,2 Mio Euro an QSC bezahlen, da die geschlossene Vereinbarung der beiden Unternehmen eigentlich noch bis Ende 2013 Bestand hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tele2#Deutschland
So, nun ist aber wirklich Schluss.
Zitat:
18. Juni 2015
Experton zeichnet QSC als Cloud-Leader aus
Köln, 18. Juni 2015. Der aktuelle „Cloud Vendor Benchmark 2015“ der Experton Group zeichnet die QSC AG in diesem Jahr in drei Kategorien als führendes Unternehmen bei Cloud-Dienstleistungen aus. So konnte QSC in den Kategorien „IaaS – (Hybrid) Managed Enterprise Public“, „IaaS – Hybrid Managed (Mittelstand)“ und „Communications-as-a-Service (CaaS)“ punkten.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...loud-leader-aus-1.html
QSC spielt in der ersten Reihe mit, dies wird sich auch mittel- und langfristig im Umsatz bemerkbar machen. Die QSC Produkte waren zwar schon immer etwas teurer, doch die Zuverlässigkeit rechtfertigen den Preis.
Zitat:
QSC im Bereich CaaS hervorragend aufgestellt
Nicht zuletzt durch die Ankündigung der Deutschen Telekom AG, bis 2018 ihr Netz vollständig auf All-IP umstellen zu wollen, ist das Thema Kommunikation in vielen Unternehmen wieder ganz oben auf die Agenda zurückgekehrt. Im Zuge dieses grundsätzlichen Umbruchs prüfen immer mehr Unternehmen ein breites Spektrum an Technologieansätzen. Communications-as-a-Service-Lösungen werden zunehmend in die engere Wahl genommen. Hier kann die QSC AG mit ihrer langjährigen Erfahrung beim Betrieb eines All-IP-Netzes, des Rückgrats aller künftigen Cloud-Dienste, punkten: Im Bereich CaaS sieht Experton QSC mit ihren Produkten „IPfonie centraflex“ und „QSC tengo“ in Sachen Portfolio-Attraktivität im Leader-Quadranten hervorragend aufgestellt.
22. Juni 2015
IT-Distributor sysob vertreibt Sicherheitslösungen von FTAPI
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...esungen-von-ftapi.html
Es tut sich (wieder) was (an vielen Ecken + Enden) ;-)
Die untere Hälfte des Textes ist für die Tonne.
Inwieweit sich diese Meldung auf den Unternehmensumsatz – im 2. Quartal – oder überhaupt auswirkt, ist für mich nicht zu erkennen.
Ansonsten war es ein erfreulicher Börsentag, nicht nur für QSC.
den infomäßig mageren letzten Wochen.
Immerhin ist FTAPI schon in die Homepage von sysob aufgenommen.
http://www.sysob.com/produkte/security/
Der Vertrieb liegt ja seit Anfang April mehr oder weniger auf Eis. Hermann betreibt ihn zwar, bis Faulhaber kommt. Aber der richtige Vertriebler ist er sicherlich nicht. Er ist vor allem Finanzler.
Cloud hat QSC sich ja ganz oben auf die Agenda geschrieben. 2 Cloud-Experten MIT Expertise kommen, da dürfte mit deren Amtsantritt schon mehr Leben in die Bude kommen. Bei Erfolg, von dem ich schon ausgehe, sieht es schon wieder besser aus.
Worte Hermann: "QSC WIRD Software-Unternehmen werden." - "Ich bin überzeugt, dass QSC führender Cloud-Anbieter für den deutschen Mittelstand wird." - Diese Worte sollte man sich in 1-1,5 Jahren noch mal im Munde zergehen lassen; ich hoffe (und glaube) mit guten Geschmack.
Der Jürgen Hermann mag als Vorsitzender von QSC eine durchschnittliche Arbeit leisten, aber im Vertriebsbereich braucht das Unternehmen einen geschulten Strategen.
Diese Herausforderung kann Udo Faulhaber wohl am besten erfüllen. Zumindest sprechen seine gesammelten Erfahrungen eindeutig für ihn.
Hinsichtlich der neuen Cloud – Technologie von QSC, ist Felix Höger fachlich gesehen allererste Wahl. Seine Vita lässt keine Fragen offen. Es handelt sich bei Höger um eine wirkliche Koryphäe.
Beide haben den Softwarehersteller Pironet richtig in Schwung gebracht, und ja, beide kommen zur richtigen Zeit zu QSC – siehe Posting # 14744 -
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...n-in-den-vorsta-1.html
Ob nun QSC vom Telekommunikationsausrüsten/ Dienstleister zu einem Softwareunternehmen umgestaltet wird, das bezweifele ich mal etwas zurückhaltend. Doch wenn der Vorsitzende – Jürgen Hermann – der Meinung ist, dass QSC ein/ das führende Unternehmen als Cloud- Anbieter wird, das sehe ich ähnlich.
Die Voraussetzungen – siehe Posting # 14744 – sind jedenfalls gegeben.
Tele2 ist mit 13 Millionen ein ganz Großer in der Telekommunikationsbranche, und genau das sind die Aufträge die QSC jetzt braucht.
Es mag sein, dass die Studie von Exoerton hier der Treiber ist, die QSC als Leader bei den Cloud- Dienstleister, sieht/ einschätzt.
Zitat:
24. Juni 2015
QSC bringt Teilnehmeranschlüsse von Tele2 in die Cloud
Köln, 24. Juni 2015. Der in Düsseldorf ansässige Telekommunikationsanbieter Tele2 setzt beim Betrieb seiner DSL-Teilnehmeranschlüsse künftig auf eine Cloud-basierte Softswitch-Lösung von QSC. Damit werden eigene Hardwarekomponenten überflüssig. Die Anzahl der Anschlüsse kann damit flexibel verwaltet und bei Bedarf rasch angepasst werden.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...e2-in-die-cloud-1.html