Wirecard 2014 - 2025
@csFraudAnalysis
@ebit4u
@meyerar
Wirecard will auch in Saudi-Arabien das große Rad drehen
Einer dieser Software-Deals erscheint besonders "dirty". Über den Messenger-Dienst Telegram schreibt Marsalek im April 2019 seiner Mitarbeiterin Dagmar S.: "Wir treffen am 22/23/24 April MBS in Riyadh." MBS - das Kürzel des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman. Zu diesem Zeitpunkt werden gegen diesen längst schwere Vorwürfe erhoben - wegen des Mordes an dem regimekritischen Journalisten Jamal Khashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul im Oktober 2018.
csfa.
@csFraudAnalysis
·
3 Std.
#wirecard
Finanzielle Einblicke: Administrator-kontrollierte Wallets, die 20 % der Lösegeldforderungen erhalten, bleiben nach Erhalt der Gelder oft für längere Zeit inaktiv. Dies könnte auf eine Strategie hinweisen, Gelder zu parken, um Verfolgung zu erschweren.
20%! Nur für die Zahlungsabwicklung!
csfa.
@csFraudAnalysis
·
3 Std.
#wirecard
Lustige Vorstellung, wie die kiffenden coolen Jungs Alex, pauli, Oliver Bellenhaus mit der Görres bei Wulf Matthias von Credit Suisse auflaufen und sagen "Ah Credit Suisse, wir würden da mal ein paar Porno und Casinoklitschen kaufen"
Ich wette:
es war genau umgekehrt
csfa.
@csFraudAnalysis
·
3 Std.
#wirecard
Nur DAS steht in keinem Buch...
csfa.
@csFraudAnalysis
·
1 Std.
die BayWa hat ungefähr 430 Millionen Euro durch firmenverkäufe erlöst, zusätzlich neue Finanzmittel gewonnen, insgesamt sind es ungefähr 19% der ursprünglich berechneten gesamten verbindlichkeiten von über 11 Milliarden.
kann mir jemand erklären, warum es hier keine Insolvenz gab und bei wirecard gab es sie binnen drei Tagen?
Dumm nur, dass sowas im DAX nix verloren hat. Was für ein Abgrund, so ein Dreck, dieses Wirecard. Es ist sowas von zurecht untergegangen.
1. Unterschiedliche Ursachen der Krise
BayWa:
BayWa geriet aufgrund hoher Schulden (über 11 Milliarden Euro) und Verluste in eine finanzielle Schieflage, die durch externe Faktoren wie hohe Energiekosten, Lieferkettenprobleme und strukturelle Schwächen verschärft wurde. Die Krise war jedoch primär eine Liquiditäts- und Verschuldungskrise, keine existenzielle Bedrohung durch Betrug oder plötzlichen Vertrauensverlust. BayWa konnte durch Restrukturierungsmaßnahmen wie den Verkauf von Unternehmensbeteiligungen (ca. 430 Millionen Euro) und die Beschaffung neuer Finanzmittel (insgesamt ca. 19% der Verbindlichkeiten) Zeit gewinnen und die Gläubiger beruhigen. Zudem wird an einem Sanierungsgutachten gearbeitet, was auf eine geordnete Restrukturierung hinweist.
Wirecard:
Wirecard hingegen wurde durch einen Betrugsskandal erschüttert. Im Juni 2020 wurde bekannt, dass 1,9 Milliarden Euro, die angeblich auf Treuhandkonten in Asien liegen sollten, nicht existierten. Dies führte zu einem sofortigen Vertrauensverlust bei Investoren, Banken und Kunden. Da Wirecard ein Zahlungsdienstleister war, dessen Geschäftsmodell stark auf Vertrauen und digitale Transaktionen basierte, war der Schaden irreparabel. Die Bilanzfälschung machte eine Fortführung des Geschäftsbetriebs unmöglich, da weder Gläubiger noch Partner bereit waren, das Unternehmen weiter zu finanzieren.
Fazit: BayWas Krise war finanzieller Natur und konnte durch Verkäufe und neue Finanzmittel gemanagt werden. Wirecards Krise war existenziell, da sie auf Betrug und einem totalen Vertrauensverlust basierte.
2. Reaktion der Gläubiger und Stakeholder
BayWa:
BayWa konnte ein Rettungspaket schnüren, das von Gläubigern und Investoren akzeptiert wurde. Der Verkauf von Unternehmensbeteiligungen und die Beschaffung neuer Finanzmittel signalisierten, dass das Unternehmen aktiv an einer Lösung arbeitet. Zudem hat BayWa als traditionsreiches Unternehmen mit physischen Vermögenswerten (z. B. Immobilien, Lager, Maschinen) und stabilen Geschäftsfeldern (Agrarhandel, Baustoffe, Energie) eine solide Basis, die Gläubigern Vertrauen in eine mögliche Sanierung gibt. Die geplanten Stellenstreichungen (1.300 von 8.000 Vollzeitstellen) und Verkäufe internationaler Beteiligungen zeigen, dass BayWa konkrete Schritte zur Kostensenkung und Schuldenreduktion unternimmt.
Wirecard:
Bei Wirecard brach das Vertrauen der Gläubiger und Banken schlagartig zusammen, als der Betrug bekannt wurde. Banken riefen sofort Kredite zurück, und es gab keine Aussicht auf neue Finanzmittel, da die Bilanzen gefälscht waren. Ohne Vertrauen in die Zahlen und ohne greifbare Vermögenswerte, die als Sicherheit hätten dienen können, war eine Rettung unmöglich. Innerhalb von drei Tagen nach Bekanntwerden des Skandals (18.–21. Juni 2020) musste Wirecard Insolvenz anmelden, da keine Gläubiger bereit waren, das Unternehmen zu stützen.
Fazit: BayWa konnte durch Vermögenswerte und Restrukturierungsmaßnahmen das Vertrauen der Gläubiger erhalten, während Wirecard aufgrund des Betrugs keine Chance hatte, Unterstützung zu erhalten.
3. Geschäftsmodell und Vermögensstruktur
BayWa:
BayWa ist ein diversifiziertes Unternehmen mit realwirtschaftlichen Geschäftsfeldern (Agrar, Bau, Energie). Diese Geschäftsbereiche generieren stabile Cashflows, auch wenn sie in der Krise Verluste einfahren. Zudem verfügt BayWa über physische Vermögenswerte, die als Sicherheiten für Kredite dienen können. Der Verkauf von Unternehmensbeteiligungen zeigt, dass BayWa Vermögenswerte liquidieren kann, um Schulden zu tilgen. Dies macht das Unternehmen für Gläubiger attraktiver, da es realistische Sanierungsperspektiven gibt.
Wirecard:
Wirecard war ein Technologieunternehmen, dessen Wert vor allem auf immateriellen Vermögenswerten (Software, Kundenverträge, Markenwert) und dem Vertrauen in seine Bilanzen basierte. Als der Betrugsskandal die Bilanzen als unzuverlässig entlarvte, verloren diese Vermögenswerte schlagartig ihren Wert. Wirecard hatte kaum physische Vermögenswerte, die als Sicherheit hätten dienen können, und die Kerngeschäfte (Zahlungsabwicklung) waren ohne Vertrauen nicht mehr tragfähig.
Fazit: BayWas reale Vermögenswerte und diversifizierte Geschäftsfelder boten eine Grundlage für eine Sanierung, während Wirecards immaterielle Vermögenswerte durch den Skandal wertlos wurden.
4. Zeitlicher Ablauf und Krisenmanagement
BayWa:
Die Krise bei BayWa entwickelte sich über Monate hinweg, was dem Unternehmen Zeit gab, Maßnahmen wie Verkäufe, Stellenabbau und Verhandlungen mit Gläubigern zu planen und umzusetzen. Die Restrukturierung wurde früh eingeleitet, und es gibt Hinweise darauf, dass ein Sanierungsgutachten erarbeitet wird, was auf eine geordnete Vorgehensweise hindeutet. Diese langfristige Strategie verhinderte eine akute Insolvenz.
Wirecard:
Bei Wirecard eskalierte die Krise innerhalb weniger Tage. Der Betrugsskandal kam am 18. Juni 2020 ans Licht, als die Wirtschaftsprüfer von EY die Bilanzen nicht abzeichnen konnten. Bis zum 21. Juni 2020 war klar, dass die fehlenden 1,9 Milliarden Euro nicht existierten. Diese plötzliche Offenlegung ließ keine Zeit für Krisenmanagement oder Verhandlungen mit Gläubigern. Die Insolvenz war unvermeidlich, da das Geschäftsmodell ohne Vertrauen nicht fortgeführt werden konnte.
Fazit: BayWa hatte Zeit, eine Restrukturierung zu planen, während Wirecard durch die plötzliche Enthüllung des Betrugs keine Möglichkeit hatte, die Krise zu managen.
5. Rechtliche und regulatorische Unterschiede
BayWa:
BayWa steht unter dem Schutz eines Sanierungsverfahrens oder ähnlicher Mechanismen, die es Unternehmen in Deutschland erlauben, unter Aufsicht eines Gerichts oder Sachwalters eine Restrukturierung durchzuführen, ohne sofort insolvent zu werden. Solche Verfahren (z. B. nach dem StaRUG oder im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens) ermöglichen es, Gläubigerforderungen zu restrukturieren und das Unternehmen zu stabilisieren.
Wirecard:
Wirecard hatte keine Chance, ein solches Verfahren zu nutzen, da der Betrugsskandal strafrechtliche Konsequenzen nach sich zog und das Geschäftsmodell sofort zusammenbrach. Die Insolvenz war die einzige Option, da keine Gläubiger bereit waren, ein Unternehmen mit gefälschten Bilanzen zu unterstützen.
Fazit: BayWa konnte rechtliche Instrumente nutzen, um eine Insolvenz zu vermeiden, während Wirecard aufgrund des Betrugs keine solchen Optionen hatte.
Zusammenfassung
BayWa konnte eine Insolvenz vermeiden, weil:
Die Krise finanzieller Natur war und nicht durch Betrug ausgelöst wurde.
Gläubiger durch Vermögenswerte und Restrukturierungsmaßnahmen Vertrauen behielten.
Das Geschäftsmodell diversifiziert ist und reale Vermögenswerte bietet.
Zeit für Krisenmanagement und Verhandlungen vorhanden war.
Rechtliche Instrumente eine geordnete Sanierung ermöglichten.
Wirecard hingegen wurde insolvent, weil:
Ein Betrugsskandal das Vertrauen aller Stakeholder zerstörte.
Gläubiger sofort Kredite zurückforderten und keine neuen Mittel bereitstellten.
Das Geschäftsmodell auf immateriellen Vermögenswerten basierte, die wertlos wurden.
Die Krise innerhalb von Tagen eskalierte, ohne Zeit für Gegenmaßnahmen.
Strafrechtliche Konsequenzen eine Sanierung unmöglich machten.
Quelle: Grok
In Bezug auf Wirecard erstaunlich kompetent, womöglich weil bestimmte User die Ki schon ordentlcih mit ihren X-Posts gefüttert haben?
Für mich ist die Faktenlagelage an Anfang an klar,
wir warten jetzt den Jaffe Juli ab
csfa.
@csFraudAnalysis
·
4 Std.
Frage:
wenn man so rechnet wie Jaffe bei Wirecard, also Liquidität abzüglich aller Schulden und Forderungen, was kommt dann da eigentlich raus. bei der BayWa?
weiß das jemand auswendig??
csfa.
@csFraudAnalysis
·
3 Std.
also Grok zeichnet ein verheerendes Bild...
ich frage deshalb, weil man wirecard als komplett pleite bezeichnet hat, indem man alle verbindlichkeiten genommen hat, auch noch nicht fällige, und davon nur die Liquidität abzog, dann gab es ein schlimmes Ergebnis...
BayWas Insolvenzantrag (2025) resultiert aus finanziellen Belastungen durch hohe Zinsen, Investitionen in erneuerbare Energien und Marktkrisen, mit einem Fokus auf Restrukturierung bei laufendem Betrieb.
BayWa hat Ende Januar 2025 einen Insolvenzantrag gestellt, allerdings im Rahmen eines sogenannten StaRUG-Verfahrens (Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen). Dies ist kein klassisches Insolvenzverfahren, sondern ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren, das darauf abzielt, das Unternehmen zu restrukturieren und eine Insolvenz abzuwenden. BayWa hat dabei mit Gläubigern und Aktionären einen Restrukturierungsplan ausgehandelt, der unter anderem die Verlängerung von Krediten bis 2027/2028, den Abbau von 1300 Stellen und die Schließung von 26 Standorten umfasst.
Wirecards Insolvenz (2020) war hingegen durch massiven Betrug, Bilanzfälschung und einen dramatischen Vertrauensverlust geprägt, der das Unternehmen vollständig zerstörte.