Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
- unten als Link ein über 2 Jahre alter Artikel aus dem Solar-Server. Seitdem hat sich viel getan:
- Wechselbäder der Gefühle für alle Investierten bedingt durch
- Management - Rochaden incl. UC
- die spanischen Projekte
- WiWo - Bilanzierung
- Gehrke / Fonds / tec-Dax
- das Anlaufen / Erreichen der einzelnen amerikanischen Projekte
(das man hier nachhaltig was Großes aufzog, war spätestens seit der Anmietung der amerikanischen Büro`s klar - vor ca. 1 Jahr - eine Etage über First Solar mit Platz für 180 Mann/Frauen - also ausbaufähig wie die ganzen Projekte eben -)
und tatsächlich, Neuer1, es ist das Gleiche: wieder überwiegend im Thread die Zweifelnden & Skeptiker.
Beim Durchstöbern der Ferrostaal - Homepage (ausgelöst durch Ulm's Bedenken) hab ich dann folgende Verlinkung gefunden: http://www.solarserver.com/solar-magazine/...er-plants-in-nevada.html 2 Jahre alt, meiner Meinung nach aber immer noch aktuell - und vor allem - STIMMIG !! Viel Glück weiterhin allen Investierten; insbesondere unserem standhaften Ramsibauer :-)))
Die Frensel-Technologie scheint als eine sehr interessante Alternative zu Trough-Technologie zu sein.
gerade mal 498 shares auf xtr gehandelt - Irrational!! Aber dann morgen z.B. 2 € teurer einsteigen - aber jedem und jeder das Seine.
ich möchte eigentlich was zu AMARGOSA einstellen; hier läuft's ja schon mal beim Projektpartner - wo ist das Problem??
http://www.lvrj.com/business/...ee-for-on-line-project-116262884.html
Ich geh jetzt in meinen Garten; liebe Grüsse an alle
urplötzlich zwei tage vor der HV auf und schreit "kaufen, kaufen!!...."
sorry, das kommt mir schon komisch vor...
und auf die gefahr hin, dass ich morgen einen kurssprung verpasse, ich schau mir erstmal an, ob die herren fakten liefern werden. und dann schau mer weiter...
Ich find grad' nur das Gerufe nach News ziemlich nervig - es geht doch auch ohne:
als Spekulant (Beobachter) zähle ich 1+1 zusammen, auch wenn ich mich nicht wirklich auskenne in BWL, Solartechnik, Pharmazie - mit 'ner Pharma - Aktie habe mich mir Mitte 2008 unser neues Familien-Auto gekauft - als alle raus sind (Namen nenn ich nicht - sonst lässt the link mir wieder mein post sperren). Bei WO gibt's Börsenkrieger; die laut schreiend davonlaufen; wenn's ernst wird - keine News kommen oder die falschen... Heute stehen solche Aktien als ver-fünffacher da - in meinem Depot steuerfrei.
Da ich nicht pushen möchte; recherchiert doch mal selber zu Netzausbau / Californien / Nevada -- das kann man doch an so langweiligen Tagen gut machen ;-)
on Line war ursprünglich für 500 MW ausgelegt; gebaut wird für 600 MW eigentümlich; dass sich alles in der Nähe unserer Projekte abspielt; nicht?
http://www.lspower.com/projects.htm
Nein Gaertnerin es geht nicht ohne News. Temporär vielleicht schon. Da ist ja SM ein sehr gutes Beispiel dafür als die SM-Aktie, nachdem Claassen zum Vorstand berufen wurde, eine tolle Rallye hinlegte. Diese Rallye wurde dann noch flankiert von wirklich guten und überraschenden Unternehmensprognosen, die ja SM innerhalb 8 Monate dreimal nach unten revidieren musste. So schnell wie die SM-Aktie durch die Desertec-Fantasie, durch den Claassen-Hype und durch sehr hohe und sehr optimistische Unternehmensprognsoe nach oben sauste von August 2009 bis Mitte Januar 2010, so schnell kam sie auch wieder runter. Ich habe im September meine ersten SM-Aktien zu 20,50 € gekauft und fast zwei Jahre später sind wir fast auf dem gleichen Niveau. So viel zu deiner Aussage Gaertnerin "es geht doch auch ohne".
Da ich immer mit Stopp Losses arbeite konnte ich von dem großen und schnellen Kurs-Hype Ende 2009/Anfang 2010 schön profitieren. Andere sind halt leider die Gelacktmeierten gewesen.
Meiner Meinung Gaertnerin machst du es dir viel zu einfach. Ich bin durchaus immer noch sehr positiv zu SM eingestellt, aber ich bin absolut der gleichen Auffassung wie moncada653 mit "schau mir erstmal an, ob die herren fakten liefern werden. und dann schau mer weiter...". Bin zwar auch mal wieder in SM drin, aber bei weitem nicht mit so viel Geld wie ich persönlich mein SM-Engagement plane. Das ist mir das alles viel zu heiß bei SM. Man könnte auch machmal denken, dass SM quasi eine Black-Box ist und für einen Anleger wie mich, der bei Long Posis ein reiner Fundamentalist ist, für den ist so etwas ein Greuel.
schon Autos verdient hast. Ich frage mich, warum du erst wenige Tage hier registriert
bis und lediglich zu SM schreibst.
Das Du neue Mitglieder quasi im Auftrag des Moderators begrüsst finde ich
befremdlich, sorry, ABER DU BIST NEU HIER.
Weiterhin finde ich deine oberlehrerhaften Ergüsse wenig zielführend.
Ein kleiner Auszug aus deinen vielen Darstellungen:
Von mir vor ca. einem Monat:
"Es ist das größte Solarkraftwerk der Welt. Im Verhältnis zum Börsenwert von SM einfach gigantisch. Die Schätzung 50 bis 100 Prozent sollte eintreten, die Investoren werden nun Schlage stehen, mit der Garantie ist der Unternehmenswert quasi explodiert."
Deine Antwort:
Cash / EPS ?? Heute, ca. 1 Monat später, hat sich bis auf den Kurs GAR nichts geändert. nur Deine Aussagen...
Man Frau achte auf den letzten Satz, was willst du mir damit sagen?
Ist doch alles ganz toll, der Kurs ist ja auch nebensächlich.
Ist doch kein Problem- vielleicht haben wir bei den nächsten Milliarden einfach mehr Glück- wolltest du das sagen?
Schön auch, das Du Dich ernsthaft mit meinen Posts auseinandersetzt. Meine Haltung geht aus den letzten Posts klar hervor & Du kennst sie auch. Klar gibt es hier eine riesige Black Box...
Wir würden uns im Kreise drehen. Vielleicht verschieben wir die Diskussion auf irgendwann später.
Ich habe vor graumer Zeit an den IR Vorstand eine Anfrage gestellt, ob eine Kapitalerhöhung geplant wird. Bemängelt hatte ich, dass nicht einmal eine Bestätigung gekommen ist, dass meine Anfrage mit der Beantwortung noch etwas Zeit braucht.
Nun, heute habe ich auf mein E-Mail eine Antwort bekommen.
Kann ich rechtlich gesehen diese Antwort hier im Thread veröffentlichen oder kann das zu Problemen führen?
Zeitpunkt: 18.05.11 12:41
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - Verdacht auf Fake. Unbelegbar.
Eine KE beim momentanen Kurs dürfte SM jedoch kaum die
erhofften Mittel bringen und ohne Zahlen und ohne Investor wird der
Kurs nicht signifikant steigen.
Das der Vertrieb der Anleihe nicht so läuft wie erhofft darf in diesem Kontext
auch nicht verwundern. So läuft das Geschäft eben nicht, SM sagt nichts und die Anleger
sollen Millionen in Anleien investieren, nee, nee, so nicht.
Ich hoffe wir wisssen morgen mehr-ich glaube allerdings nicht daran.
Allen viel Erfolg!
Auch ich bin durch den Kursverlauf gefrustet, wahrscheinlich ist das der Grund, warum ich mich ausgerechnet jetzt melde & im 'Schoß' der Mitglieder Unterschlupf suchte (nur das grade die Mitglieder selbst ihre Wunden lecken und so gar nich optimistisch sein wollen) ...
Warum ich nicht in anderen Threads schreibe? Zur Zeit trade ich eher weniger (habe im letzten halben Jahr höchstens 5 Trades gemacht). Das kommt aus der Erfahrung heraus, dass bei meinen Aktien, zumeist kanadischen Minenwerten, ein Investment -steuerlich gesehen- lukrativer ist (war) als das Traden (zur Zeit sind die entweder aufgekauft oder wg. China stark gefallen).
Zu den meisten meiner Aktien gab es keinen Thread, als ich einstieg. Und wenn, dann war für mich spätestens Ende 2008 / bis Mitte April 2009 klar zu erkennen, dass sich eigentlich niemand wirklich in der Materie auskannte: Die Jubel-Schreier waren weg und die Richtung hast Du nur übers Order-Buch erahnt (seit 10.03.09 habe ich aber bereits wieder ordentlich verdient).
News sind bei den kleinen Explorern - die teils nur aus 1 oder 2 Vollzeitkräften bestehen; net wirklich in; da haben die gar net die Zeit dazu. Also hängst du Abende lang im Internet und recherchierst...
Bei der Begrüßung unseres australischen Mitlesers habe ich mich auch unwohl gefühlt...
Ulm hätte das tun sollen - schon klar. Ulm hat's aber nicht getan; obwohl er schon zu früher Stunde unterwegs war und Wertungen vergeben hat.
Sunoba kam durch mich in Thread & ich wollte ihn noch, bevor er schlafen ging, begrüßen - ein Gebot des Anstandes - findest Du nicht?
"Ist doch alles ganz toll, der Kurs ist ja auch nebensächlich."
Stimmt; das wollte ich sagen. Und ich begründe es noch einmal:
Meine Meinung als INVESTOR ist, wenn ich mir 'ne Aktie - meist nach langer Beobachtung, oder spontan (aber dann kenn ich schon die Aktie/ bzw. deren 'Story') anschaffe; dann bin ich (nur meine Meinung) von den Aussichten dieser Aktie TOTAL überzeugt. Und meine Erfahrung ist tatsächlich: Was fällt, ads wird auch (meist - nein, ich nenne keine Aktien) wieder hochgehen... Und dabei arbeite ich auch noch ohne Stop loss...
Wer das nicht aushält, muss sich aus der Aktie entweder ganz zurückziehen oder sie traden - das ich das -theoretisch- könnte, habe ich gezeigt (praktisch habe ich dazu keine Zeit/ andere Prio's). Oder tatsächlich 'nen Fonds oder Sparbuch aufmachen...
soweit meine 'Oberlehrerhaften' Ausführungen - vielleicht gelingt es Dir damit, meine Posts ein bisschen besser zu verstehen...
Berichtet jemand direkt von der HV? Ab wann kann man denn mit Ergebnissen rechnen?
Finde es eigentlich schlimm, dass wie wie die Maus auf die Schlange HV starren müssen. Wenn die IR nur ein bißchen funktionieren würde, wäre weder der Kurs so kaputt noch müßten wir jetzt vor den richtigen Worten auf der HV zittern.
Bin mit 50 % mein es Depots in SM investiert und heute nochmals stark nachgekauft! Hoffentlich geht alles gut!
Grüße an alle die Mitzittern
erme
Persönlich habe ich es einmal so gelöst, dass ich auf einer Seite Dr. Eckhoff um Erlaubnis gefragt habe, und auf der anderen habe ich seine Antwort hier zusammengefasst und nicht wörtlich wiedergegeben...
Eventuell ist er aber der Glückliche nach dem Tag.
Ich selbst sehe nicht, dass morgen der Tag der Weisheit sein wird.
Heute war in der Tagesschau um 20.00 Uhr ein Bericht vom Besuch von Westerwelle (sorry) in Marokko. Desertec war offensichtlich Großes Thema. Auch Öttinger war da: seines Zeichens Energiekommissar und Befürworter von Desertec. Sanfter Druck in Richtung der laufenden Ausschreibung über ein erstes Solar-Thermisches Kraftwerk, bei dem SM in Kooperation mit einem ägyptischen Partner unter die letzten 4 gekommen ist, sollte sich eigentlich verbieten, aber wir wollen mal nicht so sein.
Eine weitere Nachricht ist auch zu würdigen: Italien hat den Bau weiterer Atomkraftwerke abgesagt. Man muss nicht lang überlegen, um sich auszurechnen, dass der Blick verstärkt Desertec und Tunesien fallen wird, wo sich die Bendingungen für Investitionen deutlich verbessert haben. Sind ja nur 150 km Seeweg. Das bedeutet aber, dass Italien die Nord-Süd-Trassen ausbauen wird, um den Strom nach Norditalien zu bringen.
Im Gegensatz zu Ulm000 habe ich auch nichts dagegen, wenn die Energieriesen sich hier engagieren würden. Der einzige Grund, warum man diesen Dinos eine Existenzberechtigung zusprechen könnte.
Langfristig sonnige Aussichten also. Eines wissen die Beteiligten aber offensichtlich noch nicht: dass MarcHe bereits das Ende der Solar-Thermie ausgerufen hat.
- alleine bis die Genehmigungen für den Ausbau der Trassen vorliegen, selbst mittelfristig bringt uns DAS nicht viel weiter - oder?
- Die 'Energieriesen' beteiligen sich ja; das ist nicht das Problem...
- Habe von The Link in meinem Leben max. 3 Posts gelesen, von MarcHe vielleicht 10. Ich weiß, dass sich viele im Thread intensiv auseinandergesetzt haben. Für mich ist das nichts.
Solar Millennium AG / Schlagwort(e): Strategische Unternehmensentscheidung
18.05.2011 13:35
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
- Vorstandsvorsitzender Dr. Christoph Wolff: Wir wollen in Zukunft Lösungen rund um die Solarenergie anbieten und verbreitern dazu unsere Technologiebasis
- Solarthermische Kraftwerke bleiben Markenkern und Tätigkeitsschwerpunkt
- Zahlreiche Synergieeffekte bei Projektentwicklung, -finanzierung und Kraftwerksbau erwartet
Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) baut ihre Solarstrategie aus und verbreitert dazu ihre Technologiebasis. Wie der Vorstandsvorsitzende Dr. Christoph Wolff auf der heutigen Hauptversammlung in Erlangen mitteilte, beabsichtigt das Unternehmen zukünftig weltweit neben Parabolrinnen-Kraftwerken auch weitere Technologien zur Nutzung von Solarenergie in großen Kraftwerken einzusetzen und so Synergieeffekte zu schaffen. Markenkern und Tätigkeitsschwerpunkt bleiben auch in Zukunft solarthermische Kraftwerke, insbesondere Parabolrinnen-Anlagen. Photovoltaik soll ergänzend in einzelnen Projekten zum Einsatz kommen. Das Know-how der Mitarbeiterteams in den Geschäftsbereichen Projektentwicklung und -finanzierung sowie Kraftwerksbau kann somit noch breiter und effizienter angewendet werden.
Bei solarthermischen Kraftwerken konzentrieren Spiegel die Solarstrahlung und erzeugen so Wärmeenergie, die zur Stromerzeugung genutzt wird. Der große Vorteil dieser Technologie ist, dass Wärmeenergie preiswert und effizient gespeichert werden kann und somit Strom nach Bedarf und planbar auch nach Sonnenuntergang bereitgestellt werden kann. Während Solar Millennium auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert ist und hier eine führende Position hat, beabsichtigt das Unternehmen, mittel- bis langfristig auch weitere Technologien neben der Parabolrinne, wie Solarturm-Kraftwerke, zu nutzen: Zur marktreifen Entwicklung von Solarturm-Kraftwerken hat Solar Millennium seit letztem Jahr ein eigenes Forschungs- und Entwicklungsteam aufgebaut. Zusätzlich verfolgt Solar Millennium den Einsatz von Photovoltaik, insbesondere in Kombination mit Parabolrinnen-Anlagen, um Potenziale der Kraftwerksflächen besser auszuschöpfen.
Dr. Christoph Wolff, Vorstandsvorsitzender der Solar Millennium AG: 'Das Know-how für Entwicklung, Solardatenmessung und Genehmigungsverfahren kann für alle Kraftwerkstechnologien gleichermaßen genutzt werden. Durch diese Synergieeffekte können wir unsere Teams im Rahmen unseres Geschäftsmodells besser auslasten und erhöhen die Anzahl unserer potenziellen Kraftwerks-Standorte.' Projektstandorte, die aufgrund ihrer Größe, Beschaffenheit oder sonstiger Rahmenbedingungen für eine Technologie nicht geeignet sind, können so zukünftig trotzdem von Solar Millennium durch Einsatz anderer Technologien für die Erzeugung von Solarstrom genutzt werden.
Während Parabolrinnen-Kraftwerke langjährig erprobt sind und Solar Millennium Anlagen mit dieser Technologie in Ägypten, Spanien und den USA realisiert, besteht bei den Solarturm-Kraftwerken noch Entwicklungsbedarf. Bei Parabolrinnen-Kraftwerken wird die Sonnenstrahlung in langen parabolförmigen Spiegelreihen auf ein Rohr in der Brennlinie konzentriert. Beim Solarturm konzentrieren viele zweiachsig nachgeführte Spiegel, so genannte Heliostaten, die Solarstrahlung auf einen zentralen Receiver an der Spitze eines Turms. Anwendungszweck, Standortbeschaffenheit sowie die Rahmenbedingungen des jeweiligen Marktes werden zukünftig über den jeweiligen Einsatz der verschiedenen Technologien entscheiden.
Auf Flächen, die für solarthermische Kraftwerke aufgrund ihrer Beschaffenheit oder geringen Größe weniger geeignet sind, will Solar Millennium zukünftig auch Photovoltaik einsetzen, vor allem auch in Ergänzung zu Parabolrinnen-Anlagen zur wirtschaftlichen Nutzung unebener Gelände oder von Randflächen der Projektstandorte. Die Teams für Projektentwicklung, -finanzierung und Kraftwerksbau können das bestehende Wissen auch für diese Technologie nutzen. Je nach Projekt ist die Kooperation mit erfahrenen Photovoltaik-Partnern geplant; die Zellen werden auf dem Weltmarkt eingekauft.
Dr. Wolff erläutert die strategische Ausrichtung: 'Die Solarenergie hat von allen erneuerbaren Energien das größte Potenzial und benötigt die geringste Fläche pro erzeugter Kilowattstunde. Der Name Solar Millennium steht schon heute für die erfolgreiche Entwicklung und Realisierung von großen Solarkraftwerken. Sie ermöglichen es mittlerweile, auf dem Leistungsniveau von Kernkraftwerken Strom für Großstädte und Industrie nachhaltig zur Verfügung stellen. Diesen Erfolgsweg wollen wir weitergehen und durch zusätzliche Solartechnologien verbreitern. Die Solarenergie genießt daher Priorität bei allen Investitionsentscheidungen in Projektentwicklung sowie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.'
Informationen und Erläuterungen des Emittenten zu dieser Mitteilung:
Über die Solar Millennium AG:
Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) ist ein global tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer Kraftwerke weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt und zusammen mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer Leistung von über 2.000 Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, USA, der Nahe Osten und Nordafrika.
Über die Technologie:
Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der Dampf in einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Diese Pressemitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren der Solar Millennium AG dar. Der Inhalt dieser Mitteilung soll nicht als Grundlage von Anlageentscheidungen betreffend Wertpapiere der Gesellschaft dienen. Grundlage einer solchen Anlageentscheidung können ausschließlich von einem potenziellen Investor eigenverantwortlich durchzuführende Untersuchungen und Bewertungen sein.
Diese Mitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen. Es handelt sich hierbei nicht um Aussagen, die historische Tatsachen beschreiben, sondern um Aussagen über Erwartungen und Ansichten der Solar Millennium AG. Diese Aussagen beruhen auf gegenwärtigen Plänen, Einschätzungen und Prognosen der Gesellschaft. Anleger sollten sich nicht auf diese Aussagen verlassen. Zukunftsorientierte Aussagen stehen im Kontext ihres Entstehungszeitpunkts und ihres Entstehungsumfelds. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen auf Grund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse zu aktualisieren. Zukunftsorientierte Aussagen beinhalten immer Risiken und Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren kann dazu führen, dass die tatsächlich eintretenden Ereignisse und Entwicklungen erheblich von den hierin enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen abweichen. Soweit diese Mitteilung oder Teile davon in anderen Sprachen als deutsch angeboten werden, ist dies ausschließlich ein Service für Journalisten, Analysten und Investoren, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Rechtlich verbindlich ist die deutsche Version dieser Pressemitteilung.
Für weitere Informationen:
Solar Millennium AG Dipl.-Ing. Sven Moormann (Corporate Communications) Dr. Stefan Eckhoff (Investor Relations) Tel.: +49 (0)9131 9409-0 E-Mail: presse@SolarMillennium.de / investor@SolarMillennium.de Web: www.SolarMillennium.de
18.05.2011 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de