WDI Forum für Verantwortungsbewusste
im Notfall berechtigte Unterstützung haben wollen aber am besten kaum noch einen Grund sehen, für irgendwas überhaupt Steuern zu zahlen.
Aber: der Mittelstand und die Familienunternehmen können es ja richten: da macht es ja überhaupt nichts, wenn man auf die letzte € schnell Mal 40 und mehr % zu zahlen hat.
Das ist ja von mir aus auch ok- aber nicht wenn andere fast keine Steuern mehr zahlen und dann noch Subventionen und Unterstützung erwarten.
Diese Haltung ist zum Kotzen!
Sorry, ist hier leider oft topic
folgender Absatz: Im Rahmen der Partnerschaft wird Wirecard die Abwicklung sämtlicher Zahlungen mit Kreditkarten und internationalen Debitkarten in allen ALDI Filialen in Deutschland übernehmen. Die Möglichkeit einer darüber hinaus gehenden Kooperation wird derzeit geprüft.
... weg mit dem bargeld! schattenwirtschaft um 80% damit bereinigt. somit auch viele zombie-unternehmen weg.
bei der derzeitigen „selbstreinigung“ würde dies auch nicht mehr ins gewicht fallen.
bei jedem weg gäbe es unvermeidbare einzelschicksale, diese wäre dann mein bevorzugtes model.
und wenn der corona- mist vorbei ist gleich eine volkabstimmung mit 2 wahlfeldern
erstes:
bargeld bleibt vorhanden.
zweites:
bargeld verschwindet dafür gibts 10% einkommensteuerkürzung für alle.
hätten wir derzeit kein bargeld könnte der staat den prozess der staatshilfen extremst ! beschleunigen da eine spätere prüfung mit zb. der einkommensteuererklärung die subventionsbetüger eine auf den pops bekommen können.
ich weiss, unrealistischer weg aber in diese richtung wird es zukünftig ohnehin gehen auch wenn nicht zur kompletten bargeldauflösung.
und wartet....
mit den schwarzen sternchen. ist dann so was wie eine selbstanzeige beim finanzamt :)
hgschr:
eichelmann aktienkäufe wg. kpmg.... deshalb schrieb ich „ unmittelbar nach q1 zahlen.
Es wird dann so laufem wer geld hat, kauft sich gold, oder andere wertgegenstände und alle anderen sind der willkür ausgeleifert.
Leider kann noch nicht mehr ein kleinen geldvorrat in österreich , bei der sparkasse parken, wie viele rentner es gemacht hatten,
um den urlaub zu genießen.
Übrigens würde wirecard davonn auch nicht profitieren, da ich dazu nur eine EC/debitkarte brauche und die ist bei den girokonten dabei.
Wie du schon beschrieben hattest, der staat könnte einfach mal 10+x% einkassieren, um seine schulden zu tilgen, gleichzeitig würde jeder anreiz fehlen, die haushalte in ordnung zu halten. Aufgrund dieser enteignungsgefahr, würde ich , als bürger, versuchen, nichts mehr zurückzulegen, aus angst vor der enteignung.
Nein, anders wäre es sinnvoll, es wird eine ergänzungsabgabe erhoben, auf alle ( geld / aktien / häuser / autos ) vermögen von 200.000euro ausfwärts und zwar prograssiv, mit einem dekel von 20 - 30% und einen anfangssatz von 3 - 5%. Ausgenommen wäre produktivvermögen.
Das hatte es in den 50er jahren schon gegeben.
zu deinem letzten szenario:
würde man eine ergänzungsabgabe einführen wie du sie beschrieben hast, würde das die talfahrt sämtlicher vermögenswerte zusätzlich befeuern.
keiner von den vermögenden hat wesentliche anteile seines vermögen in cash.
bei dem grössten teil der vermögen handelt es sich im unternehmensanteile, gesellschaftsanteile oder aktien. die müssten dann liquidieren um diese abgaben bezahlen zu können, dies würde unweigerlich u.a.den verfall der aktienkurse beschleunigen und grösser ausfallen lassen.
die nächste gruppe sind die die wesentliche immobilien und land besitzen. durch den dann benötigten cashbedarf würden auch diese vermögenswerte dynamisch verfallen.
man würde dadurch einen dynamischen doninoverfall über alle anlageklassen lostreten.
die erst einmal eintretende hyper-deflation würde dann die momentan durchgeführte staatsverschuldung exorbitant real verteuern, vll sogar unbezahlbar machen und die systemfrage würde auf dem tisch liegen.
dann dich lieber so wie im moment.
Eine aktie/firma isoliert vom rest der welt zu betrachten ist nicht möglich,
ich mach hier gut wetter für eine bargeldlose welt, eine sinnbildliche verkankerung von wirecard in das wirtschaftliche grundgesetz. :))
m.e. absolut in-topic. :)
Das finanzsamt kann sofort ersehen , was ich mit meinem geld anstelle und im zweifelsfalle eingreifen, indem es mir noch mehr abzieht, wenn es politisch genehm ist.
Ich denke nur nicht, dass eine komplett bargeldlose Welt wirklich in Reichweite kommt. Nicht wegen der Schattenwirtschaft, die funktioniert prächtig auch ohne Bargeld. Sagt der Zahnarzt zum Automechaniker, ich mach dir ne Plombe und du wechselt meine Reifen! Da fließt kein Euro weder bar noch über Wirecard. So war das zumindest in der DDR.
Sonst wird der Zahlungsverkehr ganz sicher digitalisiert werden, spätestens wenn Barzahlungen extra kosten. Die Bedenken älterer Zeitgenossen, Überwachung durch den Staat und und und, haben die Jungen nicht. Bargeldlos mit dem Handy bezahlen wird in 10 Jahren so selbstverständlicher Standard sein wie heute eine SMS.
Mit allen aktuellen EC-Karten (also alle, die seit dem Jahr 2000, ggf. noch eher) herausgegeben wurden, kann man "international" bezahlen.
Ich kann mit meiner EC-Karte von der deutschen Sparkassen in der Schweizerischen Migros-Supermarktkette genauso bezahlen, wie auch im Londoner Pub.
Siehe auch den Link von oben von ggman:
https://www.presseportal.de/pm/15202/4327023
Darüber hinaus gilt folgender Kompensationseffekt:
Angenommen jemand buchte über ein Reiseportal für 100 Euro einen Flug nach Malle. Die Bezahlung wurde von Wirecard abgewickelt und WDI verdiente 1€ daran. Dieser Flug ist nun storniert. Dieser jemand bleibt nun in Deutschland und kauft nun wegen Corona für 100 Euro bei Aldi ein und bezahlt alles per Karte. Dann kriegt WDI wieder auf einem anderen Weg die 1€.
Gut, lasst den jemand sowieso immer bei Aldi kaufen. Dann mag 30€ dazu tun und WDI bekommt 0,30ct Umsatz. Der Verlust wäre so gesehen nur 70ct, wohingegen die Flugportale und Airlines komplett leer ausgehen. Oder stellt euch vor, dass dieser jemand im Supermarkt bislang nur bar bezahlte. Dann ist die Rechnung noch besser für Wirecard. Und wenn der jemand auch jetzt deutlich mehr einkauft, als er es normalerweise tut, verbessert sich die Rechnung für Wirecard erneut.
Und wenn ich mir dann noch vorstelle, wie viele Daten Wirecard nun bekommt durch den Kartenzahlungsboom. Viel mehr, als sie es sich erdacht hätten. Und damit wächst auch Wirecards Datenpool und damit die Grundlage für bessere und neue Services nochmal stärker.
Wirecard erlebt gerade einen enormen Schub in vielen Aspekten.
zu seinen weiteren Ausführungen des Kompensationseffekts:
der Umsatz im Lebensmitteleinzelhandel ist übrigens in den letzten 2 Wochen ca. 50% gestiegen, (nur der Umsatz, denke aber dass dies aufgrund der abnehmenden Hysterie wieder abflaut, da die meisten nun gehamstert haben sollten :-), (Quelle aus einem Markt wo ich arbeite, denke aber dass dies vergleichbar ist für andere Märkte)
der Anteil an Kartenzahlungen sollte ja ebenfalls zugenommen haben
Debitkarte/EC-Karte = Das Geld wird direkt vom Konto abgebucht, da diese Debitkarten von den Banken, bei denen man das Konto hat, herausgegeben werden.
Und dann gibt es noch virtuelle Karten, also dann gibt z.B. ein Industriebetrieb oder ein Händler eine Debitkarte heraus; die aber eigtl. und "unsichtbar" für den Karteninhaber von z.B. der Wirecard Bank herausgegeben wird.
Und dann gibt es die ganzen Bezahlapps, wie Paypal oder Apple Pay, die die Bezahlung v.a. innerhalb eines Ecosystems ermöglichen. Sei es nun ein Appstore oder eine Freundesclique. Da kann man sich dann noch simpler das Geld hin- und her überweisen. Aber im Hintergrund buchen Paypal oder Apple Pay die Beträge von den hinterlegten Karten ab; sei es Debit/EC- (sprich Kontokarten) oder Kreditkarten.
Da dürfte wirecard leider nicht profitieren da direkte Abwicklung mit PIN Anfrage oder Lastschrift vom Kundenkonto.
Oder sehe ich das falsch?
Was würde passieren, wenn es in Dubai zu Unruhen käme? Hätte WDI für diesen Fall vorgesorgt? Personell, organisatorisch... Braucht man überhaupt Personal, um Al Alam Solutions am laufen zu halten? Wie sieht es mit der Stromversorgung aus?
Ist mir nur so gerade in den Kopf gekommen.
... dieser weg wäre so weit wie an keiner anderen stelle dieser welt.
das die taxifahrer und kellner würden sogar in dubai ihr trinkgeld versteuern wenn es steuerpflichtig wäre.
die gesetze in dubai werden geachtet wie in keinem anderen land.
liegt u.a. auch an den konsequenten strafen für übertretungen.
....wenn man den Aussagen von Michael Mross, der Wirtschaftwoche und der Financial Times glauben schenkt, haben sie sich - nach meinem Verständnis - bereits vor Wochen vor Ort in Dubai persönlich vergewissert, dass Al Alam Solutions auch ohne Personal arbeiten kann…und damit m.E. die Business Continuity in dieser Hinsicht bereits validiert.