WDI Forum für Verantwortungsbewusste
Laut Angaben des Unternehmens wird die neue Technologie das Supply-Chain-Management revolutionieren. Die gegenwärtigen Lieferketten-Lösungen sind oft mit viel Bürokratie verbunden und daher sehr langsam und kostspielig. Daher plant das Unternehmen nun seine langjährige Erfahrung im Transaktions-, Finanz- und Bankwesen mit der Blockchain-Technologie zu verbinden, um neue Wege einzuschlagen.
Für Laien:
Die Plattform von Wirecard wird „Smart Contracts“ einsetzen, um Handelsprozesse zu automatisieren. Sie dienen als Vertrag zwischen Käufer und Verkäufer. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beide Parteien sich vertrauen können, ohne sich zu kennen.
Aktuelles Beispiel aus dem Alltag:
Die staatlichen Regulierungsbehörde Coffee Board of India Gab bekannt, eine blockchainbasierte Handelsplattform aufzubauen. Das Ziel war, Mittelsmänner (Zocken die Kaffeebohnen-Bauer ab) auszuschließen und die Bauern direkt mit den Exporteuren zu vernetzen. Die Behörde gab kürzlich bekannt, dass es aktuell über 30.000 Unternehmen auf seiner Blockchain-basierten Plattform für den elektronischen Markt für Kaffeeproduzenten hat, zu denen Exporteure, Kuratoren, Röster und internationale Käufer gehören.
Jetzt müsste man nur noch von Etherum auf Bitcoin SV $BSV umsteigen... und es steht nichts mehr im Wege für eine erfolgreiche Zukunft :)
einseitige, z.T. falsche oder tendenziöse Publikationen hier zu entlarven und an den Pranger zu stellen.
Hier ist absolut niemand, der sich darüber freut, dass der Bericht der KPMG verspätet kommt.
Außer dem Holtermann, weil er sich damit bestätigt sieht.
Und es ist sehr auffällig, dass die gleiche Medienmeute, HB, WiWo usw. die z.B. Wirecard vor
der DAX Aufnahme in den Himmel geschrieben haben, heute das gleiche Unternehmen verteufeln.
Kritik am Timing der Veröffentlichung, ja, das war nicht glücklich aber rechtlich notwendig!
Am Do tagte der Aufsichtsrat und der Beschluss den Termin zur Präsentation der Geschäftszahlen zu
verschieben ist adhoc pflichtig. Nicht mehr und nicht weniger.
Holtermann wäre der Erste gewesen, der ein riesen Fass aufmacht, wenn Wirecard am 31.3.2020 erst
kund getan hätte, dass der KPMG Bericht nicht veröffentlicht werden kann. Weil es Holtermann nicht
um eine kritische Beleuchtung des Unternehmens Wirecard geht sondern um Sensationsjournalismus.
Bislang gab es ja bei Leerverkäufen zwei relevante Schwellen: 0,2% zur Meldung an die Aufsicht und 0,5% zur Veröffentlichung im Bundesanzeiger.
Die Meldeschwelle wird jetzt von 0,2 auf 0,1% halbiert. Die Offenlegungsschwelle von 0,5% bleibt unverändert.
https://www.bafin.de/SharedDocs/...ldeschwelle_Netto-Leerverkauf.html
Und auch Wirecard wird profitieren vom Online-Geschäft.
Ihr Gedankengang ist mehr als interessant.
Die korrupte Bergdolt hat anlässlich der letzten HV eine unabhängige Prüfung gefordert.
Meiner Meinung nach hat sie damit in Vertretung der Aktionäre Ihre Mandates einen Auftrag erteilt, Wirecard hat diesen angenommen und führt nun durch. Bergdolt hat ich nie gegen diese Prüfung gewehrt.
Meines Erachtens ist ein Vertrag zustande gekommen. Bergdolt beauftragt, Wirecard nimmt an, führt durch und Bergdolt bzw. Ihre Aktionäre haben dann die Rechnung zu tragen.
Ein Antrag an die HV wird gestellt.
Ich habe mir mal das Archiv von DSW Anlegerschützer, deren Stellvertreterin ja Frau Bergdolt ist, angesehen.
Im Archiv: Ausgabe 03/2019 /Seit 14 ist ein Beitrag von Frau Bergdolt zu. Wirecard enthalten.
Da fordert Frau Bergdolt Anleger von Wirecard auf, sich bei Ihr zu melden bez. Schadenersatzansprüche, gegen Wirecard...
Dieser Beitrag ist speziell an die Mitglieder (rund 30.000 ) des DSW und natürlich auch alle anderen Aktionäre gerichtet.
Wenn man sich den Beitrag durchliest, wirbt Frau Bergdolt gezielt für Beauftragung.
Jetzt frage ich mich ernsthaft, wer hat denn nun Frau Bergdolt wirklich beauftragt.
Die Jahreshauptversammlung fand erst am 18.Juni 2019 statt.
Dort hat Frau Bergdolt doch behauptet, die Anleger würden eine Sonderprüfung verlangen.
Die Sie dann ja auch lauthals eingefordert hat.
Jetzt dreht sich doch das Rad im Kreis.
Im März fordert Sie die Anleger auf zur Klage gegen Wirecard und stellt sich dann 3 Monate später hin und fordert dann im Namen der Anleger eine
Sonderprüfung.
Sie hofft nun, das durch ein negatives Ergebnis der Prüfung, Ihre Aufforderung zur Klage gegen Wirecard gerechtfertigt ist.
Was ist denn das für ein perfides Spiel.
Hat mal jemand so ungefähr ne Schätzung, was diese Prüfungen kosten werden ?????
Die sucht sich auf echt miese Art Kunden und verkauft es dann denen auch noch als "rettender Engel"
Und das miese an der ganzen Sache ist, wie will Sie den Aktionären (Ihren Mandanten) diese sinnlose Aktion erklären.
Es ist ja nicht so gelaufen, wie Sie es sich vorgestellt hat.
Und der "Trottel von Holtermann" kommt ihr da gerade recht. Der ist so klickg..... , der merkt nicht mal, das er per Interview benutzt wird.
Ich würde schon gerne wissen wollen, wie viele Aktionäre darauf reingefallen sind.
Oder hat womöglich niemand Frau Bergdolt beauftragt ? Missbraucht Sie ihr Amt bei DSW aus Eigennutz.
Nach der ersten Prüfung war ja nun nicht wirklich was zu finden.
Und durch KPMG wird wohl auch nicht wirklich was dramatisches passieren.
Wie will eigentlich Frau Bergdolt den Aktionären diese angefallenen Kosten erklären.
Um diese Summen hat Sie ja die Aktionäre" erleichtert ".
Wenn das der Sinn und Zweck dieses Vereins ist, naaaaaaa dann, PROST MAHLZEIT.
Die suggeriert dem privaten Anlegern Schutz und besch.... die dann nach Strich und Faden.
Unglaublich, was hier abgeht !!!!!!
https://www.wirecard.com/de/transparenz
Aktionäre, die von der Lage über Wirecard betroffen sind, können hier Kontakt zu unserer Kanzlei aufnehmen. Wir prüfen kostenfrei Ihre Ansprüche und erstellen unverbindlich ein Angebot, was ein Vorgehen in Ihrem Fall kosten würde.
Coronavirus: PwC, KPMG, Deloitte und Co. gehen ins Homeoffice oder beschränken Kundenkontakt weitestgehend aufs Digitale
Quellen: guidants
18. März 2020
Wir haben unsere Planzahlen für das 1. Quartal 2020 erneut überprüft. Es gelten weiterhin die Aussagen vom 27. Februar 2020, auch im Hinblick auf unsere EBITDA Prognose für das Jahr 2020.
Wir werden unsere Einschätzung entsprechend aktualisieren, falls sich etwas ändert.
noch nicht soviel merkt. Zum einen gibt es überall Hamsterkäufe, also mehr Umsatz, auch
wenn es nur Klopapier und Fressalien sind. Ebenfalls sind Notebooks ausverkauft. Keine
Chance eines zu kriegen! Hier wurde also einiges an Umsatz vorgezogen.
Da halte ich es für wahrscheinlich oder zumindest möglich, dass die Rückgänge bei den
Flugbuchungen und im Reisebereich kompensiert werden können. Zumindest im ersten
Quartal. Wie sich das weiter entwickelt kann heute eh niemand seriös sagen.
„Wir werden unsere Einschätzung entsprechend aktualisieren, falls sich etwas ändert.“
ich denke auch das WDI nicht so stark getroffen werden wird, es kommt halt drauf an, wie lange der Ausnahmezustand anzählt. Wen keiner mehr was herstellt, weil keiner da ist der was bauen kann, dann kauft keiner mehr was, was wieder rum zu Einnahmeverlusten und Gehaltseinbußen führt.... also haben die Bürger am entweder kein Gelt um was zu kaufen, oder aber es ist Geld da, aber es gibt nichts zu kaufen...
Da geht dann auch irgendwann an WDI nicht vorbei.... der Digitale Konsum steigt zwar, aber nicht in dem Ausmaß wie der gesamte Konsum gerade zurück geht...
Grundsätzlich sollte WDI aber ehr als Gewinner aus dieser Krise hervor gehen....
Spanende Zeiten....
Anderes Thema. Wer von den gut informierten und gut vorbereiteten Foristen wird denn auf der HV das Podium erklimmen und reden? Ich habe bei IR nachgefragt und im Ergebniss folgendes bekommen. Was ich gestern per BM an Aurin weitergegeben habe.
Hallo Aurin,
eben kam der RR von IR. Also prinzipiell bestimmt der Versammlungsleiter, also der V- Vorsitzende die Rednerreihenfolge. Es ist üblich die sog, Prominenten als erstes reden zu lassen, ansonsten wie im letzten Jahr nach der rechts vorne ausgelegten Namensliste in die sich jeder eintragen kann.
Sie wird aber die Info, dass diesmal wohl einige Aktionäre mehr reden wollen und es offenbar auch kritische Stimmen zu diversen RA und Aktionärsvertretern (die ersten 3 letztes Jahr) und insbesondere zu sog. Finanzfachpresse geben wird, weitergeben.
Schaun wir mal was geschieht. Es wäre natürlich super vorher Wirecard entsprechende konkretere Hinweise von tatsächlich gut vorbereiteten Rednern zu geben, die dann ev. vor oder zumindest zwischen den Prominenten reden dürfen.
Gericht denn Klage gegen Wirecard eingereicht wurde. (Aktionär vom 04.03.)
Bis heute keine Antwort.