Freenet Group - WKN A0Z2ZZ
Und Hormann meint dieses!
https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/...nk-versteigerung-6607285
Passt für mich irgendwie nicht so wirklich zusammen. Läßt für mich immer noch Platz für regionale Anbieter mit noch zu ersteigernden Frequenzen in den nächsten Jahren.
Und ich finde es auch fragwürdig, wenn der zuständige Bundesminister de facto ein 3-Firmen-Oligopol bereits jetzt zementiert. Ich sehe RD, habs schon mal geschrieben, bereits Klage erheben vorm EuGH wegen Verstosses gegen die Wettbewerbsfreiheit oder so. Die haben ja auch bekanntlich Drillisch in 2015 aus genau diesen Gründen die Netzkapazitäten der Telefonica "zugeschanzt"!
Scheint ko, als würde sich unsere Republik mal wieder im Klein-Klein des Netzausbaues verheddern und der Abstand zur europäischen Spitze sich nicht verringern. Ein Trauerspiel!
Mobilfunknetz 5G droht ein Vergabe-Stopp - https://www.handelsblatt.com/unternehmen/...rgabe-stopp/23076528.html
Man muß aber wissen, daß der politische Beirat nicht weisungsbefugt ist, d.h. die Netzagentur auch gegen den Willen des Beirates die zuletzt vorgestellten Dinge zuboxen könnte. ("...Am kommenden Montag tagt der Beirat, um mit der Netzagentur das Vorgehen bei den Vergabebedingungen festzulegen. Das bedeutet, dass der Beirat am Rechtsrahmen für die geplante Auktion nur mitwirken darf, die Agentur aber keine Zustimmung benötigt...."). Ob man es auf die "harte Art" wirklich seitens der Agentur will, bleibt anzuwarten. Letztendlich geht es der Politik jetzt offenbar in erster Linie nur darum die Fläche die durch 5G abgedeckt werden sollen in den Auflagen auszuweiten, um so dem Wunsch der Wirtschaft nachzukommen. Die Diensteanbieterverpflichtung wirkt da weiter wie ein Nebenkriegsschauplatz und ich könnte mir vorstellen, daß die großen (und einflußreichen ) drei Netzbetreiber diese Verpflichtung weiter verhindern wollen und dafür eher Kompromißbereitschaft zeigen die Ausbaufläche zu erweiteren. Alles ungelegte Eier. Solange die Sache aber nicht wasserdicht beschlossen ist, solange ist das Risiko für Provider ohne Netz beim Thema 5G ins Hintertreffen zu geraten weiterhin hoch. Entsprechend machen scheinbar konservative Investoren noch immer einen Bogen um diese Aktien bis Fakten zu sehen sind. Zumindest hat seit längerem kein LV mehr eine weitere Steigerung seiner Posi gemeldet. Im August kam sowas alle 3-4 Tage. Allerdings scheint auch keiner akuell seine Shortposition zu reduzieren. Macht die nachhaltige Rückkehr über die Region 21,50/22,20 somit gegenwärtig auch nicht leichter.
Kein Zweifel bei mir, dass freenet alles versuchen wird, alle Möglichkeiten zu 5G auszuschöpfen.
Jetzt muss man nur noch glauben, dass das auch klappen wird.
Angesichts der Klimaerwärmung steht da in den kommenden Jahren Ceco ja noch so manches Ungemach ins Haus. Oder vielleicht mehr auf Ventilatoren setzen sollen denn auf Fernseher?!
Aber vielleicht sinds dann irgendwann mal starke Winde, Überschwemmungen oder lange Frostperioden.
Vielleicht hätte unser Vorstand besser in GEROLSTEINER, LANGNESE ODER BERENTZEN investieren sollen.
Sunrise profitiert sicherlich davon, daß in der Schweiz die 5G Lizenzen deutlich günstiger verkauft werden als in Deutschland. Man rechnet in der Schweiz maximal in der Summe mit 440 Mio Franken. Allerdings dürfte sich die Auktion dort weiter rauszögern, da Salt und Sunrise klagen. Dürfte also die laufenden 2018er Geschäftszahlen nicht belasten und eher in 2019 dann anfallen. Zudem gibt es ja das ewige Gerücht, daß Sunrise auch Übernahmekandidat sein könnte. Daher scheint die gegenwärtige Bewertung auch schon antizipativ einem Teil eines gewissen strategische Aufschlags zu haben den man ansonsten bei einer fairen Bewertung nicht hätte. Und offenbar ziehen die US Investoren mehr Geld aus Euroraum-Aktienmärkten ab als auch dem "sicheren Hafen" Schweiz. Könnte auch etwas mitgeholfen haben, daß Sunrise sich halbwegs weiter halten kann.
Die Katze ist aus dem Sack: wie die Mobilfunkfrequenzen für 5G in der Schweiz versteigert werden https://www.nzz.ch/wirtschaft/...chweiz-versteigert-werden-ld.1399471 "...Zumindest bei der Verzögerung haben Sunrise und Salt also bereits einen kleinen Sieg davongetragen. Sie wollten die Auktion schon immer erst später durchgeführt sehen. Ihr lauter Protest mit der darauffolgenden Extrarunde hat ihnen nun ein für ein paar Monate und eine Berichtssaison mehr Luft verschafft..."
5G: Sunrise droht mit Klage gegen Frequenz-Auktion
https://www.inside-channels.ch/articles/50908
Zwist um 5G-Vergabe
https://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/...m-5gvergabe/story/15090591
und ab drei eiskugeln ein GB gratis, oder wie???
von der vertriebsstruktur her macht der ceconomy-einstieg wesentlich mehr sinn als die restlichen käufe während vilaneks amtszeit.
wobei ich evtl.. den sunrise-einstieg ganz allmählich besser verstehe (sozusagen mit jedem tag 5G-diskussion besser ...)
Die Zahlen bei freenet erwarte ich am unteren Ende der Prognosen.
Amazon zeigt, wie der Handel in Zukunft funktioniert.
Und wie sieht das überhaupt mit dem körperlichen Wohlbefinden aus? Ist man in der Vorstandsetage vor Hitzschlag gefeilt, haben die alle keinen Sonnenstich abbekommen? Und gibt es nun auch endlich smarte Kühlschränke und Ventilatoren als Digital Lifestyle zu kaufen?
Ich bin wirklich gespannt, inwiefern Freenets Quartalszahlen vom Wetter abhängen.
---
Wer die Ironie findet, darf sie mir wiedergeben.
---
https://www.golem.de/news/...tive-anbieter-blockiert-1809-136646.html
Wer an die Niederlage glaubt, sollte vielleicht lieber aussteigen, sofern er noch investiert ist!
sind die Telkos im Aktienmarkt. Sowohl die Provider mit Netz wie auch die Provider ohne Netz will offenbar im Moment keiner haben, da die Unsicherheiten rund um 5G überwiegen. Man will wohl erstmal schauen wie die Runde am Montag läuft, wenn der politische Beirat seine Wünsche einbringt. Auch wenn die finalen Bedingungen erst im November verkündet werden, so bekommt man vielleicht doch schonmal einen Hinweis in welche Richtung es gehen könnte. Freenet sogar vorhin auf Xetra mit neuem Jahrestief bei 21,05. Also mal scharf weiterbeobachten, ob man auch diese unmotivierte Seitwärtsbewgung wieder nach unten verlassen wird, ähnlich wie Ende August. Die Provider mit Netz fürchten man könnte sie zu noch großflächigerem Ausbau zwingen und die Provider ohne Netz fürchten, daß als Kompensation für diese erweiterten Aufbauverteuerung der drei bestehenden Netzbetreiber dann die behördlich verpflichtende Diensteanbieterverpflichtung geopfert wird. Die Netzagentur will sie ja bekanntlich nicht, wie man jüngst sah und der Beirat hat keine Weisungsbefugnis und kann nur Vorschläge machen. Freenet betreibt übrigens seine eigene "Propagandaseite" =>https://www.diensteanbieterverpflichtung.de/index.html
ist wohl bei der Bundesnetzagentur einklagbar. Das ist die Chance für die Provider, um doch dabei zu sein.
Metro: 360 Mio Stammaktien. Ceco-Anteil, 9% macht 32,4 Mio. Bewertet zum Kurs von 13,5 Euro entspricht ca. 435 Mio Euro. Davon Freenet-Anteil 9% entsprechen ca. 40 Mio Euro.
Hoffentlich zahlt der neue tschechische Investor mehr als 13,5 Euro/Share und der Kurs steigt noch in den nächsten Monaten.
Unter rein pekuniären Gesichtspunkten ist der Kauf immer noch ein Flop!
Offenbar agieren die passiven Index-Fonds/ETF Anbieter heute bei Werten die in andere Indizes ab Montag zusätzlich notieren. Freenet ist ab Montag neben dem TecDax auch zusätzlich im MDAX, entsprechend gibt es heute von diesen Käufern einen stützenden Nachfrageschub. Die TecDax-Telkowerte United Internet, Drillisch und Telefonica Deutschland. gehen ja auch zusätzlich in den MDAX. Sind daher heute auch im TecDax mit im oberen Bereich der Gewinner. Kommt auch nicht oft vor. Auch der Kursanstieg der Gesamtbörse ist sicherlich auch nicht von Nachteil. Und Verfall der Aktienoptionen heute um 17:30 könnte auch Einfluß haben. Jetzt muß man mal abwarten, ob am Montag vielleicht auch noch was nach außen durchsickert, wenn Beirat und Netzagentur sich austauschen über die Konditionen für die 5G Auktion. Der Indexumstellungseffekt ist ja eher von kurzer Natur. Ein neuer Hoffnungsschimmer bzgl. Diensteanbieter bei 5G wäre da schon nützlicher auf etwas längere Sicht für Provider ohne eigenes Netz. Also mal überraschen lassen wie das weitergeht. Jedenfalls lustig, daß ab Montag auch die große Deutsche Telekom im TecDax notiert ist. So war das damals nicht gedacht, als man den TexDax einführte. Mega-Riesen wie SAP oder DTE mit Minibuden in einem solchen Index? Wo soll der Sinn sein? Dadurch wird der TecDax jedenfalls noch "Telko-lastiger".
.
Diese Auswirkungen hat die Neuordnung der Dax-Indizes für ETF-Anleger - https://www.ariva.de/news/...-neuordnung-der-dax-indizes-fuer-7147270 ".... Laut LBBW-Analyst Uwe Streich kaufen/verkaufen ETFs in so einem Fall typischerweise 24 bis 48 Stunden vor der Indexumstellung ihre Papiere..."
Größte Index-Reform seit JahrenDeutsche Börse beendet die Dotcom-Ära - https://www.teleboerse.de/aktien/...e-Dotcom-Ara-article20604331.html - "...Erhöhte Nachfrage durch Doppel-Listing....Das Doppel-Listing dürfte zunächst zu zusätzlicher Nachfrage von Fonds nach Technologiewerten führen. Denn TecDax-Fonds werden wohl SAP, Deutsche Telekom und Infineon kaufen, weil diese nun auch im TecDax notieren......auf den MDax- und SDax ausgerichtete Fonds alle anderen TecDax-Werte.."
Soll der Kurs weiter runter gehen. Die 8% Dividendenrendite nehme ich gerne mit. Und die 8% wird´s auch weiter geben, da diese nachhaltig operativ erwirtschaftet werden.
Die Dividenden mindern wiederum den Einkaufspreis ... den müsste ich in meinem Fall bei 12,60 ansetzen.
Weitere hochprozentige Dividenden werden ihn unter 10 drücken ...
Börsenmonster : #11772 fette Schlussauktion am Freitag übrigends
======================
Bei Freenet gibt es an großen Verfallstage immer hohe Volumina bei der SA. Da sind 2/3 (oder auch mehr) des gesamten Tagesumsatz alleine in der SA nicht selten dabei zu sehen. Die Aktienoptionen laufen eben immer erst zum Handelsende aus. MDAX Neustart mit roten Vorzeichen bei FNT. Nötige Eindeckungen für die passiven MDAX-Indexprodukte wurden Ende letzter Woche schon vollzogen. Somit von der Seite keine Stütze mehr. Heute wieder alle deutschen Mobilfunkbetreiber klar im roten Bereich. Offenbar verspricht sich keiner von dem heutigen Treffen des Beirats mit der Netzagenturspitze echte nützliche Nachbesserungen für die Anbieter und eher Verschärfungen bzgl. der 5G Ausbaufläche. Bei Freenet ging es am Nachmittag ( wo also auch unsere amerikanischen LV-Freunde wieder im Markt sind) relativ ruckartig nach unten durch auf neue Jahrestiefs. Also scheint als würden hier die LV weiter auf dem Gaspedal stehen und netzlose Provider als die großen Verlierer der 5G Diskussion ansehen.
Mobilfunkstandard Showdown bei der 5G-Vergabe – Im letzten Moment wird alles mobilisiert
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...ert/23097630.html