Cargolifter (540261): sensationelle Tatsachen
Hier wird nur schlecht geredet wenn man mal über etwas gestolbert ist.
Und das ich daraufhin eingestiegen bin ist ja auch allen klar.
Und das man dann etwas "Werbung" macht ist doch wohl normal.
Und das es dann Leute wie Happy und diesen twtrader gibt ist auch klar.
Ich bleibe dabei. DER ZEPPELIN WIRD IN FAHRT KOMMEN.
So und ich habe auch heute nochmals nachgelegt!
Weil ich daran glaube. NO RISK NO FUN!
Und wenn da auch noch etwas rumkommt, dann fallen auch vom Kuchen ein paar Krümmel an die Aktionäre ab. HAHAHAHAHAHAHA
Ich bin einer davon. Und ich bin Stolz darauf!!! LACH LACH LACH
naja und wenn die Amis bei Lockheed weiter forschen kann man doch hoffen,dass da bei den 150 Entwicklungsingenieuren,die bei Cargolifter tätig waren,auch was Wiederverwertbares rausgekommen ist
(ich persönlich denke dass Brandenburg mit Tropical Island den nächsten Flop eingefädelt hat)
Und mit über 800 mal gelesen, dürften also doch welche intresse zeigen.
Aber denkt daran, nur wer bei Zeiten einsteigt macht die ??? Prozente.
So dann sehen wir mal wie es weiter geht. Ich sitze es aus!!!
Und wenn meine anderen Pferdchen noch etwas einspielen setze ich alles auf Cargo.
So allen noch einen schönen Abend!!!
Na gut fast allen. ;-(((
Was mich interessieren würde ist, wieviel "Schätze" noch in den Händen der Geschäftsführung sind! Solten tatsächlich komplette Baupläne, Machbarkeitsstudien etc. existieren, wäre es doch für jeden Scheich eine sensationelle Möglichkeit mit einer Finanzspritze incl des Baus eines Hangars den Cargolifter wiederzubeleben!! Denn wie schon geschrieben wurde, kann man zwar vieles kaufen, nur Entwicklungszeit nicht...!
PS: Vielen Dank an den Sternspender!!:-)
Ist es denn so unwahrscheinlich das man die Insolvenz zurückziehen könnte.
Warum können das Firmen wie "Internolix" und auch ander, und warum sollte das nicht auch hier eine Möglichkeit sein. (Ich betone MÖGLICHKEIT)
Es ist doch nunmal auch FAKT das diese Zeppeline von großer Intresse sind.
Kann man alles nachlesen.
Also warum werde ich als "Müllschreiber" betitelt, wenn es doch genug Möglichkeiten vorhanden wären um die Projekte zu verwirklichen.
Und es wäre auch nicht das erste mal das "Vorstände" "Manager" dafür zahlen müssten.
Also was kann man dann mit einem Einsatz von 0,045 pro Aktie verkehrt machen?
Also selbst wenn vom Kuchen nur Krümmel abfallen, werden wir doch alle davon satt!!!
"
Da sollte man eher darüber nachdenken, wie man den Mittelzufluss gerechter auf die richtigen Gläubiger verteilt und das Unternehmen im Sinne eines klassischen Vergleichs mit einer Quote aus der Insolvenz herauslöst! Dann wäre die weiterhin börsennotierte AG mit ihren immer noch fast 70.000 offensichtlich sehr treuen Aktionären wieder frei und könnte sich mit den ihr über die AirBrand GmbH noch gehörenden Dokumentationen und Patente an den neuen Luftschiffplänen in Brandenburg beteiligen. Auch wenn dieses Luftschiff kein fliegender Kran à la CargoLifter würde, so ist es doch ein großes Universalluftschiff, das trotz seiner geringeren Nutzlast von ca. 80 Tonnen den extrem problematischen Transport der Rumpf- und Flügelelemente des Airbus 380 übernehmen könnte. Dieses Luftschiff könnte aber auch großvolumige Standardfrachten von Europa nach China transportieren, Hilfsgüter im Katastrophenfall absetzen, als fliegendes Lazarett oder Überwachungsstation dienen oder auch bis zu 500 Personen als Luftfähre zwischen den Millionenstädten Asiens transportieren. Es könnte auch als fliegende Aussichtsplattform den Touristen Einblicke von oben bieten, die man so heute nicht erleben kann. Die HGZ 129 M würde nicht nur von der Dimension an die klassischen Zeppeline der 30er Jahre anknüpfen, sondern auch an den damit verbundenen Begriff des Reisens in Form der über die Landschaft gleitenden Silberzigarre.
Es ist dann zwar nicht der CargoLifter, der „fliegende Kran“, der schwere Turbinen von Punkt zu Punkt bringt, aber es ist ein Projekt mit einem hohen Potenzial und technisch gut realisierbar, setzt es doch auf einer im Dauereinsatz bewährten Form auf. Alle, die zusammen mit dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. v. Gablenz die jahrelange Vorarbeit des Teams von Ex-Interflug-Ingenieuren durchgearbeitet haben, sind von dem breiten Ansatz und der technologischen Entwicklungsmöglichkeit überzeugt. Der Schwerlastmarkt war und ist ein guter Einstieg, aber er verlangt doch auf Grund der spezifischen Anforderungen ein sehr komplexes Luftschiff, während man hier auf vergleichsweise kleineren, bekannten Dimensionen aufsetzen kann und dennoch viel von dem verwirklichen kann, was CargoLifter wollte.
Auch wenn dies ein Projekt der Industrie mit neuem Management sein sollte, so könnte die CargoLifter AG dabei Mitgesellschafter oder Auftraggeber werden und den Betrieb einer Flotte von Frachtluftschiffen übernehmen und auch Spezialeinsätze entsprechend dem alten Unternehmenszweck durchführen. Das Engagement der Aktionäre hätte sich doch noch gelohnt. Damit hätten auch die Personen, die heute schon für dieses Projekt arbeiten, wieder Zugriff auf ihre alten Unterlagen, die für andere (ohnehin hier nicht vorhandene) Großluftschiffprojekte ohne die Urheber nahezu wertlos sind. Das sind vor allem die Ingenieure, die mit ihren Familien in die Region gezogen sind und hier noch wohnen, auch wenn sie bei Airbus in Hamburg oder Bremen arbeiten oder bei Rolls Royce oder MTU.
Nach der sicher mühsamen Verarbeitung der Insolvenz von CargoLifter hat sich der Kreis mit anderen Fachleuten und Unternehmen wieder gefunden, um sich erneut für die Umsetzung dieser sanften, umweltfreundlichen Technologie einzusetzen – und sogar wieder in dieser Region Berlin-Brandenburg, die der dritte Schwerpunkt für die Luft- und Raumfahrt in Deutschland werden soll. Wenn das Land dazu beiträgt, dass trotz allem Verlust der Hardware zumindest das geistig Geschaffene wieder zu den Personen kommt, die es erarbeitet haben und wenn diejenigen, die sich als Bürger oder Aktionäre für diese Sache schon früher engagiert haben, sich auch künftig wieder engagieren, dann haben wir die Chance, doch noch das zu schaffen, was wir wollten: Ein innovatives, umweltfreundliches Technologie-Projekt in dieser Region umzusetzen, das hochqualifizierte Arbeitsplätze mit einer echten Wertschöpfung schafft, und das für unsere Jugend eine Perspektive aufzeichnet, warum es sich lohnt, in diesem Land zu bleiben!
Informationen zum Projekt HGZ 129 M finden Sie unter www.delcon-luftfahrt.de
"
Quelle: www.cargolifter.info
Ich bin mal gespannt, ob nachher wieder diese grandios großen Verkäufe von um die 100 Aktien kommen, um den Kurs zu drücken...!
Was man ja auch in allen dargelegten Aussagen und Berichten usw. hier klar nachlesen kann.
Und der Thread wurde nun fast 1000 mal "besucht" also scheint ja auch Intresse da zu sein. Aber der Genisser schweigt, und sammelt im Hintergrund.
Und warte einmal, wenn wir die Hürde bei 0,055 genommen haben, (Charttechnisch) dann werden sich wieder alle zu Wort melden und dann sind alle wieder bei 0,04 eingestiegen. LACH LACH LACH
PS: Kann vielleicht jemand mal einen Cargo-Chart reinstellen?? Meine PC-lichen Fähigkeiten reichen dazu leider nicht ganz aus! Vielen Dank!
10:17:06 0,041 100
10:14:34 0,041 50
10:13:54 0,041 160
10:06:12 0,041 80
10:02:02 0,04 41.266
09:17:30 0,044 140
09:12:12 0,044 20
abgesehen von einem Verkäufer nur Umsätze, bei denen die Gebühren den Kurswert übersteigen!!
Wer kann sowas erklären???????
11:02:56 0,041 50 45.525
10:56:10 0,041 560 45.475
10:52:32 0,041 110 44.915
10:45:40 0,041 1.616 44.805
10:38:00 0,041 143 43.189
10:37:24 0,041 280 43.046
10:32:30 0,041 100 42.766
10:25:54 0,041 850 42.666
10:17:06 0,041 100 41.816
10:14:34 0,041 50 41.716
10:13:54 0,041 160 41.666
10:06:12 0,041 80 41.506
10:02:02 0,04 41.266 41.426
09:17:30 0,044 140 160
09:12:12 0,044 20 20