CORESTATE Capital Holding S.A
Seite 258 von 324 Neuester Beitrag: 20.12.24 10:15 | ||||
Eröffnet am: | 26.10.15 15:15 | von: Zuckerberg | Anzahl Beiträge: | 9.075 |
Neuester Beitrag: | 20.12.24 10:15 | von: vw-porsche | Leser gesamt: | 3.113.857 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 544 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 256 | 257 | | 259 | 260 | ... 324 > |
Einen bullischen Hammer für heute................d.h in der Regel die nächsten Tage Richtung Norden
Achtet mal auf das Volumen.....)
www.manager-magazin.de/politik/...ec9b-46b4-b098-6753ef4f8d4a
auch wenn ich nicht mehr investiert bin muss ich mal ein paar dinge zu den letzten "Beiträgen" schreiben. Zum einen muss ich einigen Vorrednern recht geben der Theard wird langsam wirklich unübersichtlich durch zig Einzeiler und das absondern von "wünschen" oder wie ich es nennen würde Gebete.
wenn man so was ließt wie "20 euro wären schon was" frag ich mich "ja und 100 euro wären erst was" aber warum postet man das und womit begründet man diese wunsch. persönlich führe ich die vielen Einzeiler darauf zurück, dass zu viele firmen freies internet bieten und die Mitarbeiter einfach Langeweile haben und "chatten" wollen.
den Goodwill von corestate mit dem Goodwill von den Fang Aktien zu vergleichen sorgt immerhin bei mir für Unterhaltung. Diese Unternehmen haben sich durch ihre Übernahmen in ihren jeweiligen Bereichen Geschäfmodelle aufgebaut, welche diese zu Platzhirschen machten und für enorme einnahmen sorgten. sicherlich ist auch bei den Fang Aktien nicht alles gold was glänzt und damit nicht jeder euro Goodwill auch ein patent aber wenn man überlegt was Facebook für intragram und WhatsApp gezahlt hat und wie riesig die beiden Plattformen heute sind, dann hat sich jeder euro Goodwill gelohnt.
der Grund für meinen ausstieg bei corestate war die hohe Verschuldungsquote. durch die geänderte dividendenpoltik soll diese zwar heruntergefahren werden, persönlich glaube ich das corestate zu diesem schritt aber mehr gezwungen wurde. Dies mache ich an der Wandelanleihe fest. Das managment von corestate ist beim herausgeben von dieser sicherlich davon ausgegangen, dass diese gewandelt wird und man so die schulden einfach reduzieren kann. schaut man stand heute auf die Wandelanleihe ist corestate sehr weit von der Wandlung entfernt. Ich glaube zwar nicht dass die Refinanzierung platzt.
aber man muss sich mit den alternativen beschäftigen.
Möglichkeit eins: Corestate führt durch die ausbleibende Wandelung der Anleihe eine Kapitalerhöhung durch (hatte hier bereits mal erwähnt und wurde dafür kritisiert). dadurch würden natürlich die Altaktionäre verwässert werden. vorteilwäre, dass die Zinslast und Verschuldung sinkt.
Möglichkeit zwei: Corestate finanziert sich durch eine neue Anleihe oder ein Bankdarlehen. An dieser Stelle habe ich starke bedenken, dass man sich wieder zu einem Coupon von 1,375 % refinanzieren kann. Aktuell zahlt man für die Anleihe nur 2,75 Mio Zinsen im Jahr. In guten Zeit wo man um die 100 Mio Gewinn macht kein Problem. In schlechten Zeiten kann es den Unterschied machen. Wenn man sich nun für 3 % refinanzieren muss, steigt die jährliche Zinszahlung für dieses Darlehen auf 6 Mio und der Unterschied in schlechten Zeiten wird deutlicher.
Möglichkeit drei: man verwendet Eigenkapital um für die neue Refinanzierung bessere Konditionen zu erhalten.
natürlich steht die Refinanzierung erst 2022 an und man hat bis dahin noch zeit das unternehmen und die damit verbundene Bilanz wieder in die richtige Richtung auszurichten. womit ich hier zum positiven kommen möchte gelingt das schulden reduzieren nachhaltig und steigen die gewinne wieder annähernd auf das alte level haben wir hier eine hohe Rendite Chance. aber das wird kein Selbstläufer. Wenn ich aussage sehe wie "Immobilien gehen immer" wird mir schlecht. corestate hat hier sicherlich einen hohen kompetenzgrad aber muss diesen auch verteidigen, sonst wandern künden ab.
Ich drücke allen investierten die Daumen, dass eure Anlageidee aufgeht und will mit meinen Beitrag nur darauf aufmerksam machen, dass man die augen vor möglichen Risiken nicht verschließen darf. persönlich habe ich erstmal von corestate zu Coty umgeschichtet. auch dort gibt es einige Baustellen aber ich halte dort das Chance Risiko Verhältnis attraktiver.
--------------
Mein ganzes Depot im Überblick.
1. Der Goodwill wurde ja schon hier von hinten und vorne Totgeschrieben - denke da kann sich jeder selbst ein Bild machen.
2. Unternehmen und goodwills in den Unternehmen zu vergleichen, selbst wenn diese in der gleichen Branche existieren ist aus meiner Sicht kein guter Schachzug, man kann nicht mal Patrizia und Corestate miteinander vergleichen -> man darf nicht vergessen das Corestate sich den Markt durch Expansion teilweise noch erobern muss, ist doch ein recht junges Unternehmen - als auch die Aufstellung teilweise eine andere ist.
3. Die Verschuldungsquote und denn daraus Resultierenden Refinanzierungsbedarf -> Ende 2022 -> kann man aus meiner Sicht heute noch nicht realistisch abschätzen -> wie gesagt wer weiß wie locker dann Kredite vergeben werden - es kann sich in beide Richtungen bewegen - Lockerer/Restriktiver -> eine KE halte ich für unwahrscheinlich - aber mittlerweile und bei dieser Bewertung würde mich das gar nicht mehr stören, denn wie du richtig anführst fallen dann z.b. die Zinskosten für das Kapital komplett weg - man hat mehr "Pulver" um am Markt zu agieren.
4. Was man nicht ausser acht lassen sollte, dass das Zinsumfeld noch auf längerer Sicht bei/um 0 bleiben wird, ich denke nicht das die Notenbanken den Fehler von 1929 wiederholen und die Zinsen in einer "Krise" erhöhen -> was Immobilien in den richtigen Sektoren durchaus interessant machen wird als Renditebringer, besser 2% als 0% Rendite.
Danke für deinen qualitativen Input - ich freue mich auch in Zukunft von dir zu hören/lesen.
1. Ich habe im Forum noch keinen Beitrag gelesen, der sich inhaltlich mit der konkreten Bildung des bilanzierten goodwill auseinandersetzt ... ein eigenes Bild machen ist so schwierig bis unmöglich ... falls Du da weiter sein solltest (wofür ich bislang keinen Anhalt habe), dann führe doch mal aus, wie sich die Höhe des goodwill für HFS ergibt (ca. 520 Mio EUR)... ich bin gespannt, was konkret rechtfertigt die 520 Mio EUR?
2. Der Vergleich der immateriellen Werte von Patrizia/Partners Group mit denen der Corestate ist m.E. eine Hilfslösung, um ein Gefühl für die Bilanzierung zu gewinnen. Man kann doch Umsätze, Gewinne, Cash flow etc. "nebeneinanderlegen" und sich dann fragen, warum sollten die immateriellen Werte bei Corestate so deutlich höher zu bilanzieren sein
... das hat überhaupt nichts mit jung und erobern zu tun, eine andere Aufstellung führt auch bloss zu bestimmten Umsätzen, Gewinnen, Cash flows ...also zu Zahlen und Zahlen kann man vergleichen
3. eine KE bei niedrigem Aktienkurs ist für Altaktionäre per se schlecht, weil die Verwässung grösser ist (man muss nunmal mehr Aktien emmitieren, um denselben Absolutbetrag zu erzielen)
Du hast offensichtlich noch nicht realisiert, dass Corestate nicht freiwillig umsteuert, sondern im Krisenmodus ist ... hier schon wieder an Übernahmen zu denken, ist jenseits der Realitäten
4. eine Zinsprognose in die mittelfristige Zukunft kann niemand ...
VG
Ich als voller halb-Profi habe da mal eine Spitzenidee: Dividende aussetzen, aber dafür ein Aktienrückkaufprogramm ;-)))
(Standordnachteil für deutsche Anleger) vermittelt wird und komplex erscheint, ist es ein willkommenes
Ziel für LV. Da braucht ein Leerverkäufer nur mal den GW in Zweifel zu ziehen und private Anleger
werfen ohne Sinn und Verstand. Einfach ausgedrückt ist der Goodwill doch die Differenz aus dem Wert
des Unternehmens zu Anschaffungskosten und dem Preis, der vom Markt derzeit für das Unternehmen gezahlt würde (evtl. ergänzt um einen Zukunftszuschlag). Aber wäre denn wirklich jemand bereit, den Goodwill zu zahlen?
Wird dabei festgestellt, dass der heute erzielbare Wert der Tochtegesellschaft unter dem Wert des Goodwills liegt, kommt es zu einer Abschreibung. Dies war bisher nicht der Fall und wird erst der Fall sein, wenn sich die Geschäftsaussichten von HFS langfristig eintrüben sollten.
Anbei ist zu erwähnen, dass der Vorstand auf Nachfrage schon mehrfach auf einen ausreichenden Sicherheitspuffer bei der Goodwill-Bilanzierung hingewiesen hat.
Eine derartige hohe Goodwill Position im Vergleich zur Konkurrenz ist einfach heftig.
Keine Divi wie hardylein schreibt... das alles wirkt toxisch auf den Aktienkurs.
Dazu die Verluste im letzten Quartal, die zeigen dass das Geschäftskonzept nicht krisenfest ist.
Als sozusagen negatives Sahnehäubchen (aus Sicht der LV) noch wieder steigende COVID19 Fallzahlen.
Dazu aufstockende Leerverkäufer.
Ja was soll denn den Kurs nach oben treiben?
Bin sehr skeptisch...rechne eher mit eine Etage tiefer. Denke, dass 10€ nicht unrealistisch sind.
Das hilft aber nicht, um konkret zu werden, weil es bspw. die Frage, was an HFS 520 Mio EUR goodwill erzeugen soll, nicht beantwortet.
Ich kann es auch "umgekehrt aufziehen": Der bilanzierte goodwill ist eine (Ergebnis)Zahl. Um zu dieser Zahl zu gelangen, bedarf es einer Berechnung ... die entscheidende Frage ist halt, was warum gerechnet wurde (und dannn sind wir wieder bei Zahlen, die aus Marktstellung, Aussichten, Umsätzen, Gewinnen, cash flows, etc. abgeleitet werden) ... darum geht es ... mir ist bewusst, dass es vielen zu mühselig ist ...
Es liegt in der Natur der Sache (und der Haftungsregeln), dass der Vrostand die Werthaltigkeit bestätigt; würde er das nicht tun, stellte er sich in Widerspruch zur eigenen Bilanz, das ist abwegig.
VG
Corestate selbst hat am 27.04.20 bekannt gegeben, dass die Covenants der 300 Mio Anleihe die Aufnahme weiteren Fremdkapitals ausschließen, wenn das Leverage Debt/ EBITDA schlechter 3,5 liegt. Und das tut es und wird es noch länger tun.
Zum einen bin ich mir nicht sicher ob mit weiteres auch wirklich weiteres gemeint ist, weil dann könnte man bestehendes durch aus refinanzieren über Anleihen oder Bankdarlehen. Das dürften aber eher Wertpapieremitenten beantworten können und keiner hier im Forum. Zum anderen ist wie unbekannter Manager angeführt hat bis 2022 noch einiges an zeit um die Verschuldung unter 3,5xEbitda zu drücken. Dafür muss entweder das Ebitda stark gesteigert werden oder alle die hier auf eine Dividende hoffen müssen sich bis weniger bis gar nichts zufrieden geben. Damit das Geld für den schuldenabbau genutzt werden kann.
und abschließend habe ich nur drei Möglichkeiten aufgezeigt was mit den schulden passieren könnte. am ende kann es immer anders kommen. Mir war an dieser stelle nur wichtig auf ein paar Risiken und Chancen aufmerksam zu machen und nicht wie viele andere den Tagesverlauf zu kommentieren und danach die Kristallkugel zu befragen.
Nachrichten , Kommunikation muss her. Wer schweigt, wird oft unterschätzt.
Auch immer dieses Schreien nach News...ein Unternehmen hat nicht ständig im operativen Geschäft oder gar Quiet Periods was zu berichten. Die Sicherheit, in was man investiert , muss man sich selber schaffen, indem man weiss, in was man investiert.
Habe bei 14,40 wieder eine Position aufgebaut , allerdings auch hier schon durch Trading gut was erzielt. Zahlen und Kommunikation lassen nichts erkennen, was besorgniserregend wäre . Guckt euch mal die Goodwill Positionen bei so manchem Dax Konzern an. Da will nicht weissen, ob da wirklich reale Werte hinter sind. Wenns danach geht, ist so einiges, was in den grossen Indizes geführt wird, eine tickende Zeitbombe.
Angesichts der Lage war es betriebswirtschaftlich gesehen die richtige Entscheidung, dass Geld im Unternehmen zu behalten. Ich wäre tatsächlich sogar froh darüber, wenn auch für dieses Jahr keine Dividende ausgeschüttet werden würde, um die Liquidität weiter zu stärken.
Natürlich vergrault man damit eine gewisse Anlegerschicht, die sogenannten Dividendenjäger. Das ist für mich aber auch in Ordnung, da das Geld aktuell meiner Meinung nach besser im Unternehmen bleibt. Was bringt einem eine hohe Dividende, wenn man sich dann letztendlich teurer refinanzieren müsste weil der Leverage zu hoch ist und dadurch der Aktienkurs sinkt. Dann lieber jetzt konservativ fahren und den Fokus auf die Senkung des Financial Leverage legen. Nach Überstehen der Corona-Krise und der damit einhergehenden wirtschaftlichen Folgen für Corestate kann man dann auch wieder über Dividenden diskutieren.
Die Einkaufslisten europäischer Investoren führen derzeit die Asset-Klassen Health Care und Logistik an. Hier liegen Frankreich, Großbritannien und Deutschland eng beieinander: Jeweils rund 65 Prozent gehen davon aus, dass in Immobilien dieser Nutzungsarten mehr Kapital allokiert wird. "Beide Nutzungsarten sind wenig krisenanfällig und tragen dazu bei, den Cashflow in einem Portfolio zu stabilisieren", sagt Olaf Janßen, Leiter Immobilien-Research bei Union Investment. Aber auch die Anlageklasse Wohnen bleibt attraktiv: 55 Prozent der Umfrage-Teilnehmer rechnen hier mit steigenden Zuflüssen.
Wer am schnellsten aus der Krise kommt
Mehr als die Hälfte der befragten Investoren rechnet damit, dass sich der deutsche Immobilienmarkt am schnellsten von der Corona-Pandemie erholen wird, allen voran Berlin und Frankfurt. Auch in den anderen Ländern sind es vor allem die Metropolen, denen zugetraut wird, zeitnah wieder Fuß zu fassen: Paris, London, Stockholm. Ausnahmen sind Madrid, Barcelona und Mailand. Hier vermuten die Befragten, dass der Kampf mit den Folgen der Pandemie noch länger anhalten wird. (tw)
https://www.fondsprofessionell.de/sachwerte/news/...n-aendert-200096/
STAM und seine Kunden/Co-Investoren investieren in Logistikimmobilien oder Portfolios, die sich hauptsächlich in logistischen Schlüsselregionen Frankreichs befinden. Die Strategien variieren über das gesamte Risiko-Renditespektrum hinweg und konzentrieren sich auf langfristig vermietete Objekte sowie Projektentwicklungen von Grade-A-Anlagen in unterversorgten Gebieten. Natürlich beraten wir Sie auch gerne bei Logistik Investments in anderen europäischen Zielmärkten.
In den letzten 5 Jahren wurden 24 Immobilien im Wert von ca. 500 Millionen Euro erworben.
Vl. stocken die sogar noch auf! M.M.
So hat FACEBOOK einen aktuellen Mietvertrag über 730.000 Quadratfuß (umgerechnet ca. 68.000 qm) Anfang August 2020 in Manhattan unterzeichnet. Dies ist besonders für diesen Zeitpunkt eine sehr gute Neuigkeit, dass ein Technologieunternehmen ein so großes Engagement eingeht - und es ist auch ein großartiges Zeichen für die Zukunft der Büroimmobilien.
https://www.lifepr.de/pressemitteilung/...-stark-gefragt/boxid/811297