Aixtron- und die Banken stufen fröhlich auf kaufen
Zudem verstehe ich weiterhin nicht, welchen Eigennutzen Du unterstellst. Was soll denen das jetzt bringen? Im Gegenteil: mit dem Downgrade gestern haben die doch ihren eigenen Kunden, die vllt aufgrund der bisher Buy-Empfehlung die Aktie gekauft hatten, (per Stand jetzt) einen Bärendienst erwiesen, weil die einen Kursverlust zu verzeichnen hatten. Da muss also schon Überzeugung dahinter stecken. Prinzipiell: Oddo wird von seinen Kunden für das Research bezahlt - wenn die jedes mal ihre Kunden nur mit schlechten Empfehlungen „beglücken“, wandern die Kunden ab. Und wenn die alle bezahlt sind und nur Eigentinteresse im Kopf hätten, warum bewegen sich dann die Kurse so stark bei solchen Reports? 8% Rückgang bei einem 2,5 Mrd. Euro MK-Unternehmen ist schon ein Wort - wenn klar wäre, dass das alles nur auf Eigennutz basiert, würde wohl kein professioneller Marktteilnehmer daraufhin handeln.
Generell auf Aixtron bezogen: m.E. waren die letzten beiden Jahre ca. 80% der Analysten auf „Buy“ und die Aktie hatte sich zwischenzeitlich verdreifacht. Also mit einem Helicopter View kann man mMn schon sagen, dass die Analysten hier einen guten Job gemacht haben.
Übrigens, hier gibt es mehr Hintergrund zu dem Downgrade: https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/...ecksetzer-20239194.html
Für 2023 sind wohl Oddo und DB gleich optimistisch. Oddo ist nur skeptisch für das Jahr 2022 - ist daher vllt nur eine Timing-Frage bei der die DB das „aussitzt“, während Oddo sich sagt, dass man nicht auf Buy sein soll wenn wir ein Jahr mit reduziertem Wachstum haben. Das erklärt evtl auch, warum die trotzdem noch mit einem hohen Kursziel von 28 Euro agieren. Das ist übrigens der einzige Punkt in dem Downgrade, der auf mich etwas komisch wirkt: mit knapp 25% Upside zum Kursziel würden viele Analysten weiterhin ein „Buy“ begründen können.
So, jetzt beruhigen wir uns alle und freuen/hoffen darauf, dass Aixtron uns Anfang November schon zeigt, dass man besser nicht hätte runterstufen sollen.
Die Anschlussverkäufe heute passen da auch nicht unbedingt ins Bild. Sehr oft ist am Folgetag dann eine gewisse Gegenreaktion zu sehen. Die scheint derzeit zunächst mal auszubleiben (schaun wir mal was der Tag noch bringt).
Bleibt für mich die Frage nach dem warum? Einerseits befindet sich die Aktie sowieso in einer Korrektur. Diesbzgl. ist es natürlich interessant, ob die 200 Tage Linie knapp unter 20 Euro stützen wird?
Wie sieht es eurer Meinung nach mit Lieferkettenschwierigkeiten aus? Ich fürchte, dass die Problematik auch vor AIX nicht halt machen wird. Bsp. LPKF Laser hat es im Grunde vorgemacht, wobei die Aktie die Gewinnwarnung gut verdaut hat.. vermutlich weil "nur" Verschiebungen dahinter steckten.
Ende Juli, als Aixtron sowohl Ausblick als auch Gewinnerwartung angehoben hat, war der Aktienkurs höher als jetzt. Und dann kommen diese Drecks-Analysten und prügeln gestern auf Aixtron ein. Hätte Aixtron die Erwartungen angehoben, wenn sie so schlecht dastehen würden?
Der Aktienkurs von Aixtron würde schon längst auf 30 Euro gehören und tatsächlich dümpeln wir bei 20 Euro herum und sind sogar tiefer als vor der Sensations-News von Ende Juli. Das zeigt, dass die Aktienkultur in Deutschland nicht funktioniert. Leider.
Ansonsten wird an den Börse nun mal die Zukunft gehandelt. Ich gehe davon aus, dass zum Zeitpunkt der Prognoseanhebung schon einiges vorweg genommen wurde und ein gewisser Teil der neuen Einschätzung somit schon im Kurs eingepreist gewesen ist.
Die Gretchenfrage ist doch nun mehr, wie die Aussichten von AIX in naher und ferner Zukunft aussehen. Mögliche Risiken wären aus meiner Sicht z.B. Lieferkettenprobleme oder gibt es vielleicht sogar in der Auftragslage ein gewisses Loch, nach dem starken Anstieg zuvor? Es wäre doch auch möglich, dass der Markt (AIX Kundenseitig) kurzfristig gesättigt bzw. übersättigt ist?
Die relativ sinnbefreiten Emotionen zum Thema Analysten und Aktienkultur kommentiere ich mal nicht weiter - habe ich oft genug getan. So zu tun als würden in anderen Ländern die Aktien nicht fallen, ist schon recht witzig.
Bei den „fairen“ 30 Euro im Kurs wäre Aixtron mit dem 8-fachen des diesjährigen Umsatzes bewertet. Ich will gar nicht die Diskussion anfangen, ob das fair ist oder nicht. Zumindest sollte man sich aber bewusst sein, dass in solchen Sphären selbst bei minimalen Anlässen auch mal Luft abgelassen werden kann (zB Downgrade von Buy auf Hold). Das bedeutet nicht gleich, dass die Aktienkultur in den Herkunftsländern dieser Unternehmen am Ende ist. Nur mal ein Beispiel: eine Cree, die im super-spannenden Bereich SiC unterwegs ist, ist auch nachrichtenlos einfach mal so von 120 auf unter 80 USD gefallen. Ist die Aktienkultur in den US jetzt auch am Ende?
In den Jahren 2010 und 2011 war der Kurs zw. 20 und 34 EUR bei Umsatz zw. 600+ und knapp 800 Mio.
Ist die Aktie jetzt zu teuer, oder war damals die Aktie zu güngstig bzgl. KUV?
Was ich sagen will: Aussagen zu einem Aktienkurs wie "sollte" / "müsste" sind m.E. völlig irrelevant.
Dabei sind viele weitere weitaus wichtigere Faktoren als KUV für einen Kurs maßgebend.
Ich will hier nichg stecheln sondern nur darfauf hinweisen, dass solche Ausagen sind eher Wunschgedanken ;)
https://www.deraktionaer.de/artikel/aktien/...on-aktie--20239312.html
... steigende Transportkosten / Frachtraten dürften ebenfalls zunehmend zum Problem werden
Vielleicht geht mein Plan auf - das Geld aus dem Aixtron-Verkauf ging zu zwei Drittel in Bitcoin Cash (das meiner Meinung nach den Krypto-Anstieg noch kaum mitgemacht hat - Bitcoin neues Allzeit-Hoch, Bitcoin-Cash notiert bei $ 560 und das Allzeithoch liegt bei $ 3.300), das andere Drittel ging in einen Wasserstoff-ETF. Und ich kann aus den Gewinnen dieser beiden dann Aixtron wieder zurückkaufen.
Ich gehe davon aus dass die Welt in ein paar Wochen-Monaten ganz anders aussieht, und Aixtron wieder bei 25-26 € stehen wird.
Das ist natürlich nur meine Meinung.
"Verkaufte Aixtron bisher rund 100 Anlagen im Jahr, können es 2021 doppelt so viele werden, schätzt Grawert – und jede davon kostet bis zu vier Millionen Euro."
für mich wohl die bedeutsamste aussage.... wen das so eintrifft... wow 2021 wird ein hammer jahr vlt sogar neuer rekordumsatz.... mit so + 20-30% wachstum h#t ich bisher spekuliert und analysten geben bisschen mehr als 10%... nun redet grawert von verdoppeln...
jetzt bin ich dann mit meiner bullischen prognose zu konservativ ;) schönes problem
best is yet to come ;)
https://www.wiwo.de/erfolg/management/...-nichts-zu-tun/27723886.html
Hier wird ja das erste Mal vom OLED Stopp gesprochen. 40 Mitarbeitern wurde aus diesem Grund gekündigt. Davon war mir bisher nichts bekannt. Aber ich verfolge Aixtron auch nicht mehr so intensiv ...
Hoffnung die Entwicklung an alternative Interessenten in Asien zu "verhökern" - nun denn
hat wohl nicht geklappt.
Diese Aussage kann ich überhaupt nicht nachvollziehen - man ließt allenthalben, dass
wir hier in D einen extremen Fachkräftemangel haben:
"40 hoch qualifizierten Mitarbeitern mit OLED-Know-how hat Aixtron deshalb in diesem Jahr betriebsbedingt gekündigt."
https://www.wiwo.de/erfolg/management/...-nichts-zu-tun/27723886.html
Aber niemand spricht von Rekordumsätzen in 2021. Man spricht von einem Umsatzsprung auf ûber 400 Mio Euro. Etwas anderes kann man nach den bisherigen Q Zahlen auch nicht erwarten ..
belügen wollt ich keinen ;) nur 200 tools a bis zu 4mio beim überfliegen am morgen gelesen + so 50 service ersatz wären wir über dem rekord von 790...
denk 2021 landen wir irgendwo am oberen ende der guidance 440-460mio
und für 2022 hätte ich davor mit so 550-600mio gerechnet was ja schon sehr bullisch war... könnte aber auch bis zu 850mio werden ? wen ich grawerts zahlen bis zum extrem ausreize?
heuer erwarte ich mir keinen rekordumsatz mehr ;) ist natürlich blödsinn , erwarts mir auch für nächstes jahr noch nicht aber wurde vlt einen tick wahrscheinlicher? umsatzanstieg auf über 600mio wär schon hammer...
der alsterresearch report hatte die marktadaption von microleds als trigger für ein explosives bullisches szenario... hat das eben begonnen? verdoppeln der verkauften tools klingt für mich wie ein startschuss zu was großem ;)
les vielleicht ja auch zuviel rein ;) in die irre führen will ich trotzdem niemanden hab aber 2021 und 2022 vertauscht
Immerhin müsste es doch gut für Aixtron sein, werden doch Maschinen für die Chiphersteller Aixtron förmlich aus den Händen gerissen. Oder ist Aixtron selbst betroffen und kann wegen Chipmangel seine Maschinen nicht in dem Umfang fertigen, in dem Aixtron sie verkaufen könnte?
... die Probleme in der Lieferkette sollten doch eigentlich identisch sein ?!
Wäre sehr verwundert falls es nicht so kommt.
Bleibe investiert.