Paion: Daten / Fakten / Nachrichten / Meinungen


Seite 519 von 791
Neuester Beitrag: 03.04.25 18:23
Eröffnet am:08.12.16 22:21von: HappyHarveyAnzahl Beiträge:20.769
Neuester Beitrag:03.04.25 18:23von: nuujLeser gesamt:6.284.795
Forum:Börse Leser heute:1.715
Bewertet mit:
26


 
Seite: < 1 | ... | 517 | 518 |
| 520 | 521 | ... 791  >  

1995 Postings, 2331 Tage flavirufaUSA

 
  
    #12951
2
19.08.22 21:04
Journal of Medical Cases
Case Report
Remimazolam in a Pediatric Patient With a Suspected Family History of Malignant Hyperthermia
Volume 13, Number 8, August 2022, pages 386-390
https://www.journalmc.org/index.php/JMC/article/view/3977/3335

Zusammenfassung          §
Die maligne Hyperthermie (MH) ist eine akute hypermetabolische Krise, die bei anfälligen Patienten durch die Verabreichung von Succinylcholin oder eines volatilen Anästhetikums ausgelöst wird. Bei der anästhesiologischen Versorgung von MH-anfälligen Patienten wird häufig eine totale intravenöse Anästhesietechnik mit Propofol oder einem anderen sedierenden Hypnotikum gewählt. Remimazolam ist ein neues Benzodiazepin, das wie Midazolam sedierende, anxiolytische und amnestische Eigenschaften besitzt. Der Ester-Metabolismus führt zu einer Halbwertszeit von 5-10 Minuten und einer begrenzten kontextabhängigen Halbwertszeit. Wir berichten über anekdotische Erfahrungen mit der Verwendung von Remimazolam als Ergänzung zur Propofol-Anästhesie bei einem Patienten mit Verdacht auf MH in der Familienanamnese. Frühere Berichte über den Einsatz von Remimazolam bei MH-anfälligen Patienten werden überprüft und seine mögliche Rolle bei solchen Patienten diskutiert.

Trotz dieser potenziellen Vorteile ist Remimazolam nicht von der FDA für die Verwendung bei Kindern zugelassen, und bisher gibt es nur einen einzigen anekdotischen Bericht über seine Verwendung bei einem Patienten im pädiatrischen Alter. Horikosi et al. berichteten über den Einsatz von Remimazolam als Teil der TIVA bei einem 4 Jahre alten, 16 kg schweren Jungen mit Duchenne-Muskeldystrophie während einer Leistenherniorrhaphie und Nabelplastik [18]. Nach der intravenösen Verabreichung von Fentanyl (100 µg) wurde mit der kontinuierlichen Infusion von Remifentanil (1 µg/kg/min) und Remimazolam (15 mg/h) begonnen. Sobald die Allgemeinanästhesie erreicht war, wurde Rocuronium (10 mg) verabreicht und die Luftröhre intubiert. Die Anästhesie wurde mit den gleichen Dosen von Remifentanil und Remimazolam aufrechterhalten. Die Remimazolam-Infusion wurde 30 Minuten vor dem Ende der Operation auf 5 mg/h reduziert. Die verbleibende neuromuskuläre Blockade wurde mit Sugammadex aufgehoben. Nach dem Absetzen von Remimazolam dauerte es etwa 20 Minuten, bis der Patient seine Augen auf ein verbales Kommando öffnete. Eine postoperative Urinuntersuchung auf Myoglobin war negativ, und der Patient konnte am zweiten postoperativen Tag nach Hause entlassen werden. In der Hoffnung, die FDA-Zulassung auf die Verwendung von Remimazolam bei Kindern auszuweiten, sind derzeit vier Studien bei ClinicalTrials.gov registriert, die pädiatrische Patienten für prospektive Studien zur Bewertung von Remimazolam zur Sedierung während der Magnetresonanztomographie (MRT), zur Prämedikation vor der Anästhesie und als Zusatz zur intraoperativen Anästhesie untersuchen [29].

Bei Patienten mit Verdacht auf MH in der Familienanamnese ist eine Anästhesiebehandlung unter Vermeidung von auslösenden Substanzen (Succinylcholin und flüchtige Anästhetika) erforderlich. Im Allgemeinen wird bei dieser Patientengruppe eine TIVA mit Propofol gewählt. Als ester-metabolisiertes Benzodiazepin kann Remimazolam den Vorteil bieten, die Propofol-Dosis und damit die Auswirkungen der kontextabhängigen Halbwertszeit von Propfol auf das Aufwachen zu begrenzen. Die klinische Erfahrung mit Remimazolam als Zusatz zu einer Allgemeinanästhesie oder als primäres Mittel zur Anästhesie oder Sedierung bei Kindern ist minimal. Bei unserem pädiatrischen Patienten war Remimazolam als Zusatz zu Propofol während einer TIVA bei Verdacht auf MH in der Familie wirksam. Eine Infusion von Remimazolam mit 5 - 7 µg/kg/min ermöglichte eine Reduzierung der Propofol-Dosis auf 50 µg/kg/min für die Erhaltungsanästhesie. Es wurden keine intraoperativen Probleme festgestellt, und die Genesung verlief schnell.

Lernpunkte

MH ist ein akutes hypermetabolisches Syndrom, das auf einen genetischen Defekt im Kalziumfreisetzungskanal des sarkoplasmatischen Retikulums zurückzuführen ist. Es wird bei anfälligen Patienten durch die Verabreichung von Succinylcholin oder einem flüchtigen Anästhetikum ausgelöst, was zu einem Anstieg des zytoplasmatischen Kalziums und einer hypermetabolischen Reaktion führt. Um eine MH-Krise während der Anästhesie zu verhindern, werden nicht-auslösende Mittel, einschließlich intravenöser Anästhetika wie Propofol, Ketamin, Dexmedetomidin oder Opioide, verabreicht. Remimazolam ist ein neuartiges Benzodiazepin mit sedierenden, anxiolytischen und amnestischen Eigenschaften, die denen von Midazolam ähneln. Als Benzodiazepin-Verbindung ist Remimazolam, wie erste anekdotische Erfahrungen und Laboruntersuchungen zeigen, theoretisch sicher und kann als Teil der TIVA bei Patienten mit MH eingesetzt werden. Der Ester-Metabolismus führt zu einer nicht organabhängigen Elimination, einer Halbwertszeit von 5 - 10 Minuten und einer kurzen kontextabhängigen Halbwertszeit mit schnellem Aufwachen [30]. Im Vergleich zu Propofol haben klinische Studien gezeigt, dass Remimazolam mit weniger Injektionsschmerzen und weniger hämodynamischen Ereignissen verbunden ist. Im Vergleich zu Midazolam bieten der schnelle Metabolismus und die kurze Halbwertszeit von Remimazolam den Vorteil einer einfachen und schnellen Titration durch kontinuierliche Infusion sowie einer schnellen Erholung, wenn die Infusion abgesetzt wird. Da Remimazolam wasserlöslich ist, gibt es keine Bedenken hinsichtlich der Lipidemulsion von Propofol. Remimazolam kann eine hilfreiche Ergänzung während der TIVA sein, indem es die Propofol-Dosis begrenzt, die erforderlich ist, um ideale chirurgische Bedingungen zu erreichen, und eine schnelle Erholung erleichtert.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 

1995 Postings, 2331 Tage flavirufaKorea

 
  
    #12952
1
19.08.22 21:07
Pre-congress courses

Remimazolam for General Anesthesia: An update on its clinical use and hemodynamic drug profile
https://www.koreanesthesia.org/program/program_04.html?ckattempt=1

Jörg FechnerFriedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, Germany  

1995 Postings, 2331 Tage flavirufaJapan

 
  
    #12953
2
20.08.22 12:59
Effect of preconditioning on propofol-induced neurotoxicity during the developmental period
Satoshi Shibuta ,Tomotaka Morita,Jun Kosaka
Published: August 19, 2022
https://doi.org/10.1371/journal.pone.0273219
https://journals.plos.org/plosone/...?id=10.1371/journal.pone.0273219

Wirkung der Vorkonditionierung auf die Propofol-induzierte Neurotoxizität während der Entwicklungsphase

Zusammenfassung
In therapeutischen Konzentrationen erhöht das Narkosemittel Propofol (PPF) die intrazelluläre Kalziumkonzentration ([Ca2 +]i) erheblich und führt zum Absterben von Nervenzellen während der Entwicklungsphase. Durch Vorkonditionierung können spezialisierte Gewebe größere Verletzungen besser verkraften als Gewebe, die bereits subletalen Verletzungen ausgesetzt waren. Hier wurde untersucht, ob die durch klinische Konzentrationen von PPF induzierte Neurotoxizität durch eine vorherige Exposition gegenüber subletalen Mengen von PPF gemildert werden kann. Kortikale Neuronen aus Wistar-Rattenföten vom Embryonaltag (E) 17 wurden in vitro kultiviert, und am zweiten Tag in vitro (DIV) wurden die Zellen durch Exposition mit PPF (PPF-PC) in einer Konzentration von 100 nM oder 1 μM für 24 Stunden vorkonditioniert. Für morphologische Beobachtungen wurden die Zellen 24 Stunden lang klinischen PPF-Konzentrationen (10 μM oder 100 μM) ausgesetzt, und das Überlebensverhältnis (SR) wurde berechnet. Das Calcium-Imaging zeigte eine signifikante PPF-induzierte [Ca2+]i-Erhöhung in den Zellen an DIV 4, unabhängig von PPF-PC. Darüber hinaus konnte PPF-PC den durch PPF induzierten neuronalen Zelltod unter keiner Bedingung abmildern. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass PPF-PC die PPF-induzierte Neurotoxizität während der Entwicklungsphase nicht abschwächt.

Schlussfolgerungen
Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass PPF-PC die durch eine klinische Dosis von PPF in vitro ausgelöste intrazelluläre Kalziumerhöhung oder den neuronalen Tod nicht abschwächt. Eine begrenzte Aussicht deutet darauf hin, dass PPF-PC Neuronen vor PPF-induzierter Neurotoxizität während der neuronalen Entwicklungsphase schützt. Unsere Ergebnisse geben neue Einblicke in die Sicherheit von PPF in der Pädiatrie und legen nahe, dass die Anwendung von PPF während der Entwicklungsphase wenn nötig eingeschränkt werden sollte.  

3167 Postings, 4037 Tage mehrdiegernhomepage

 
  
    #12954
20.08.22 14:10
wird wohl neu programmiert oder was ist da los???? kann die jemand erreichen?  

642 Postings, 1298 Tage willi2211mdg

 
  
    #12955
20.08.22 15:04
neue Besen kehren gut.... arbeiten an der hp...  

1370 Postings, 3966 Tage fbo|228743559Homepage

 
  
    #12956
20.08.22 18:06

hat eventuell ein Problem - Paion.com ist noch erreichbar, doch nur ein paar links auf der Seite funktionieren.

Sind Hacker am Werk?

Womöglich hängt die Verschiebung der Finanzergebnis Bekanntmachung mit Schwierigkeiten in der EDV zusammen.

Hoffen wir mal, die Probleme sind bis 31.08. gelöst.

 

642 Postings, 1298 Tage willi2211fob

 
  
    #12957
20.08.22 19:24
ist nur eine der vielen Vermutungen.......  

642 Postings, 1298 Tage willi2211fob

 
  
    #12958
20.08.22 20:01
...die haben den server überlastet auf den zugegriffen wird....kein Virus  

2153 Postings, 1834 Tage Ksb2020Die Webseite

 
  
    #12959
21.08.22 07:42
Ist so alt und "out of date", die liegt vielleicht schon auf der Intensivstation - sediert. In der Hinsicht wirkt Remi. :)  

303 Postings, 1482 Tage Fred57Homepage

 
  
    #12960
21.08.22 08:35
hin oder her.
Mich interessieren nur ein paar Dinge: die Zahlen, die weitere Finanzierung und wie wirkt sich die Inflation und die dadurch steigenden Kosten auf Paion und den Kurs aus.
Viele Menschen werden wegen der hohen Inflation zunehmend an finanzielle Grenzen kommen. Die hohe Inflation entzieht den Verbrauchern Kaufkraft, dadurch sinkt die Sparfähigkeit / Risikobereitschaft Geld in Aktien anzulegen.  

3167 Postings, 4037 Tage mehrdiegernPaion Kompakt

 
  
    #12961
11
21.08.22 09:34

Newsletter August
Pressemitteilung von Paion 17.08.2022
Halbjahresbericht 2022 mit Quartalsergebnis Q2 am 31.08.2022      

Markteinführung/Verfügbarkeit
Irland                          Alle Produkte 19.07.2022 gelistet *   Markteintritt noch nicht erfolgt** Deutschland               Xerava                                                  Markteintritt am 01.08.2022

Studien Südkorea
Hier sind (Stand 20.08.2022) 54 Studien mit Remimazolam registriert.
39 vor der Rekrutierung (25 mit Paions Partner Hana Pharm)
10 in der Rekrutierungsphase (3 Hana Pharm) und 5 beendet (2 Hana Pharm).
Die Anzahl der Hana Pharm-Studien wurde mittels Filter (pharmazeutisches Unternehmen) erfasst, deshalb geringe Abweichungen möglich.

Q2 - Zahlen
Die Q2 - Zahlen werden am 31.08.2022 gemeldet. Deshalb ist hier die angekündigte Gegenüberstellung von Prognose und den erreichten Halbjahreszahlen leider nicht möglich.

Finanzierung
Mit Stand der Hauptversammlung 2022 ist die Finanzierung bis Ende Q1 2023 gesichert.
Bis zum angekündigten Break Even 2024 besteht ein weiterer Finanzierungsbedarf von ca. 30 Millionen Euro. Durch Fortschreiten der gesamten Pipeline erweitern sich die Finanzierungsmöglichkeiten der Paion AG (Aussage des CEO).

Wir möchten hier zwei Einnahmequellen unabhängig von Umsatzerlösen etc. aufzeigen:
“Offene” Meilensteine aus bestehenden Lizenzvereinbarungen
Japan (Mundipharma)        20 Millionen    (Aufteilung unbekannt)
Lateinamerika (Christalia) 1 Millionen (bei Zulassungsantrag)
Südostasien (Hana Pharm) 3,2 Millionen  (Aufteilung unbekannt)

Teilbeträge könnten durch verschiedene Szenarien fällig werden.
Die Darstellung der Sachlage der Entwicklungsverpflichtung/-absicht aus Lizenzvereinbarungen
dient auch hier nur als Indikator.

Japan (Mundipharma) Verpflichtung zur weiteren Entwicklung von Remimazolam in allen Indikationen
Sachstand: P III Kurzsedierung läuft, Vermarktung AA läuft
Lateinamerika (Christalia) Absicht Kurzsedierung und Allgemeinanästhesie
Sachstand: Zulassungsantrag in Vorbereitung
Südkorea (Hana Pharm) Absicht alle Indikationen
Sachstand: KS und AA schon zugelassen, Vermarktung läuft
Südostasien (Hana Pharm) Absicht alle Indikation (hiesige Annahme wie Südkorea)
Sachstand: Zulassungsanträge in Vorbereitung
Finanzielle Relevanz, da vereinbarte offene Meilensteine (außer Südkorea)

“Mögliche” Meilensteine aus zukünftigen Lizenzvereinbarungen
Welche Upfront-/Meilensteinzahlungen und wann in den verschiedenen  Ländern vereinbart werden, ist natürlich Spekulation. Kann allerdings durch vergleichbare “Deals” versachlicht werden.
Anhalt
für mögliche Upfront und Meilensteine führen wir die zurückliegenden (nicht mehr gültigen) Vereinbarungen auf:
USA (2016)        20 Mio(Rest)  Meilensteine (Acacia 2020)
Türkei (2013)          3 mio Meilensteine 1 Mio Upfront
MENA (2014)        5,5 Mio Meilensteine 1,5 Mio Upfront
Kanada (2014)         3,8 mio Meilensteine ohne Upfront
Beachtenswert: diese Lizenzvereinbarungen wurden im frühen Entwicklungsstadium 2013/2014/2016 geschlossen. Die Kosten für die weitere Entwicklung mussten i.d.R. durch die Lizenznehmer getragen werden.
Europa
Die bevölkerungsreichsten Länder für noch zu vergebende Lizenzen sind:
Frankreich (67 Mil.), Italien (60 Mil.), Spanien (47 Mil.), Polen (38 Mil.)
Beachtenswert: bestehende Zulassung Kurzsedierung und sehr hohe Zulassungswahrscheinlichkeit in der Allgemeinanästhesie, sowie Giapreza und Xerava
Finanzielle Relevanz, da höhere Upfront-/MSt.-Zahlungen aufgrund bestehender Zulassungen möglich

Strategie
Finanziell-strategisch sinnvoll könnte es aus hiesiger Sicht sein, die Zulassung Allgemeinanästhesie abzuwarten, um dann ein Komplettpaket (Byfavo in zwei Indikationen, Giapreza und Xerava) auslizenzieren zu können.

Paion müsste dann allerdings die gesicherte Finanzierung entsprechend erweitert haben.

Entscheidender Faktor (neudeutsch “Game Changer”) wird die Zulassung Byfavo Allgemeinanästhesie sein. Die vom Kanzler genannte “Zeitenwende” wird nach unserer Ansicht dann endgültig (allerdings bei Paion) vollzogen. Das Umsatzpotenzial von Byfavo wird sich in EU/UK mehr als verdoppeln. Deshalb hier die ermutigenden Fakten des
Zulassungsverfahrens****:
31.12.2021
Der Zulassungsantrag wurde von PAION Niederlande B.V. gestellt.
Bearbeitungsnummer der EMA: EMEA/H/C/005246/X/0002
In einem Antrag werden sowohl die Indikationserweiterung (GA) als auch die Extension (50 mg) zusammen bearbeitet. Des Weiteren hat Paion 1 Jahr längeren Marktschutz beantragt.
24.-27.01.2022
Paions Antrag wurde im CHMP-Meeting beraten.
CHMP-Berichterstatter  : Bruno Sepodes, Mitberichterstatterin: Selma Arapovic Dzakula
02.- 05.05.2022
PRAC-Ausschuss (Risikobewertung) hat über den Antrag von Paion beraten.
PRAC-Berichterstatterin: Rhea Fitzgerald
16.-19.05.2022
Der CHMP-Ausschuss erörterte die in diesem Antrag identifizierten Probleme im Zusammenhang mit zusätzlichen Marktschutzaspekte. Der Ausschuss verabschiedete die CHMP-Empfehlung und die wissenschaftliche Diskussion zusammen mit dem Fragenkatalog (an Paion).
Zur Zeit
läuft also der planmäßige erste Stopp (Beantwortung der Fragen durch Paion). Die Länge dieses Stopps hängt u.a. von Paion ab.
Zielgerade (Prognose)
CHMP/PRAC September oder Oktober sollte der Antrag weiter beraten werden
Zulassungsempfehlung im CHMP - Meeting Dezember 2022
Entscheidung der EMA muss dann innerhalb von 67 Tagen fallen (Q1 2023)
Q1 23 Markteinführung und Zusatznutzenverfahren Deutschland Byfavo (beide Indikationen)
Q1 23 Markteinführung EU-Länder (Eigenvertrieb)
Q1 23 Zulassungsantrag UK(spezielles Verfahren)
Q2 23 Markteinführung UK und auslizenzierte EU-Länder
Wichtiger Zusatz
Die drei Berichterstatter’innen (CHMP/PRAC) haben genau in dieser Zusammensetzung die Zulassungsempfehlung für Byfavo in der Kurzsedierung ausgesprochen !!!!!!

“Paion Kompakt” stellt ausdrücklich keine Aktien Handelsempfehlung dar. Er wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und bildet die Meinung der Verfasser ab. Anregungen und Ergänzungen bitte per BM an “mehrdiegern” in diesem Forum.

   Quellen                                                                                §*https://www.hpra.ie/img/uploaded/swedocuments/...cies_only_list.pdf?2 **IR 26.07.2022 ***Ad-hoc-Mitteilungen Paion 2017 ****Homepage EMA
“Paion Kompakt September” mit voraussichtlich folgendem Thema:
Q2 - Zahlen 2022

Schönes Wochenende

 

6212 Postings, 7252 Tage thefan1Du bist echt

 
  
    #12962
21.08.22 10:58
Spitze @  mehrdiegern :- )
Danke dir für die - wieder - tolle Zusammenfassung & noch einen schönen Restsonntag.

Viele Grüße

1370 Postings, 3966 Tage fbo|228743559erwartete Zahlen

 
  
    #12963
4
21.08.22 12:22

Cashbestand Q1 15,9mio.

In Q2 aus China noch fällig: 4,5mio.

in Q2 von Cristallina fällig: 3,5mio.

Geringe Lizenzeinnahmen kommen da natürlich noch dazu.

Kosten eventuell gleichbleibend etwa 7 mio.

Somit sollte sich der Cashbestand in Q2 erhöht haben.

Mit steigenden Lizenzeinnahmen in Q3 und Q4 sollte der Finanzbedarf also ohne weitere Auslizenzierungen knapp für Q1 2023 ausreichen können.

2023 oder sogar noch 2022 1mio von Cfistallina wegen Einreichung Zulassungsantrag. Vermutlich ab 2024 bis Patentende jährlich 0,5mio plus Lizenzgebühren von Cristallina.

EIB Kreditrückzahlung ab 2024 fällig? Da sollte aber Paion keine Geldprobleme mehr haben.

Zwei weitere Lizenzvereinbarungen ähnlich Cristallina und die restliche Finanzierung sollte keine Probleme darstellen.

Für mich sieht das ganze recht ordentlich aus.

 

642 Postings, 1298 Tage willi2211all

 
  
    #12964
21.08.22 13:47
die hp funktioniert wieder , auf den ersten blick nix neues  

1995 Postings, 2331 Tage flavirufaJapanese Society of Anesthesiologists

 
  
    #12965
3
22.08.22 07:12
Case report
Open Access
Published: 22 August 2022
Use of remimazolam in living donor liver transplantation: a case report
https://link.springer.com/article/10.1186/s40981-022-00556-x

Zusammenfassung
Hintergrund
Remimazolam ist ein intravenös zu verabreichendes, ultrakurz wirksames Benzodiazepin mit dem Vorteil hämodynamischer Stabilität, einschließlich Blutdruck und Pulsfrequenz. Wir berichten über einen Fall, in dem Remimazolam bei einer Lebendspender-Lebertransplantation mit stabiler Hämodynamik eingesetzt wurde.

Präsentation des Falles
Eine 19-jährige Frau unterzog sich aufgrund einer Lebererkrankung im Endstadium, die mit einem hyperdynamischen Zustand und hämodynamischer Instabilität verbunden ist, einer Lebendspenderlebertransplantation. Die Schwester der Patientin hatte eine Vorgeschichte mit maligner Hyperthermie, weshalb wir uns für eine intravenöse Vollnarkose mit Remimazolam entschieden. Es kam zu einer intraoperativen Blutung von sieben Litern, aber sie hatte leichte intraoperative Blutdruckveränderungen, und eine kontinuierliche Katecholamingabe war nicht erforderlich. Die Patientin hatte während des Eingriffs keine Erinnerungen oder Beschwerden.

Schlussfolgerungen
Mit Remimazolam konnten wir die Hämodynamik einer Patientin stabil halten, die sich einer Lebertransplantation unterzog, die durch einen hyperdynamischen Zustand und Kreislaufinstabilität gekennzeichnet ist.

Hintergrund
Remimazolam, ein ultrakurz wirksames Benzodiazepin auf Esterbasis, wird durch Gewebeesterasen (hauptsächlich Lebercarboxylesterase) rasch zu einem inaktiven Metaboliten hydrolysiert [1, 2]. Daher ist die blutdrucksenkende Wirkung von Remimazolam milder als die von Propofol, was bei Patienten mit potenziell instabilem Kreislauf eine Hypotonie verhindern kann [3]. Patienten mit Lebererkrankungen im Endstadium weisen einen hyperdynamischen Zustand auf, bei dem das sympathische Nervensystem hyperton wird und die Herzleistung als Ausgleichsmechanismus für die durch die periphere Vasodilatation verursachte Hypotonie ansteigt [4]. In dieser Studie berichten wir über die Verwendung von Remimazolam für das anästhesiologische Management einer Lebendspender-Lebertransplantation bei einem Patienten mit Lebererkrankung im Endstadium, bei dem in der Familie eine maligne Hyperthermie aufgetreten war.

Diskussion
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir bei einem Patienten, der sich einer Lebertransplantation unterzog, die durch einen hyperdynamischen Zustand und Kreislaufinstabilität gekennzeichnet war, mit Remimazolam eine stabile Hämodynamik aufrechterhalten konnten.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)  

1995 Postings, 2331 Tage flavirufaJA Clinical Reports

 
  
    #12966
2
22.08.22 09:14
Case report
Open Access
Published: 22 August 2022
Erfolgreiche Erfassung des direkten kortikalmotorisch evozierten Potenzials eines pädiatrischen Patienten unter Remimazolam-Anästhesie: ein Fallbericht
https://link.springer.com/article/10.1186/s40981-022-00555-y

Zusammenfassung
Hintergrund
Die intraoperative Überwachung motorisch evozierter Potenziale (MEP) reduziert postoperative motorische Defizite. Die intravenöse Vollnarkose mit Propofol ist der Goldstandard für die intraoperative Überwachung myogener MEPs. Obwohl es keine Kontraindikation für die Verabreichung von Propofol bei Erwachsenen mit Erdnuss-, Soja- oder Ei-Allergien gibt, ist die Sicherheit von Propofol bei Kindern mit diesen Allergien noch unklar.

Schlussfolgerungen
Wir stellen einen pädiatrischen Fall vor, dessen dc-MEP unter Remimazolam-Anästhesie aufgezeichnet wurde. Die kardiovaskuläre Stabilität und die Vermeidung des Propofol-Infusionssyndroms waren bei Remimazolam besser als bei Propofol.  

1995 Postings, 2331 Tage flavirufaJapan

 
  
    #12967
22.08.22 13:27
Japan Society of Anesthesiologists, 2022 Branch Scientific Meeting
https://anesth-branch2022.org/

Intraoperative Hypotonie und Prognose
Die Zeit ist gekommen, den unsichtbaren Feind zu bekämpfen

9. September (Sa)
3:12-00:13§Mundipharma Corporation Anellem ® × Psychologische Sicherheit
https://anesth-branch2022.org/users/time_table

Kumamoto Universitätsklinikum
Universitätskrankenhaus Kyoto  

1995 Postings, 2331 Tage flavirufamdpi

 
  
    #12968
2
22.08.22 17:36
Prof. Dr. Heidi Olzscha (IMM) publiziert mit Arbeitsgruppe und Kollegen eine Studie über die erhöhte Durchlässigkeit der Blut-Hirnschranke nach Gabe von Anästhetika wie Propofol

Open Access Article
Disturbance of Key Cellular Subproteomes upon Propofol Treatment Is Associated with Increased Permeability of the Blood-Brain Barrier
Veröffentlicht: 15. August 2022
https://www.mdpi.com/2227-7382/10/3/28/htm

Hintergrund: Propofol ist ein kurzwirksames Anästhetikum, das häufig zur Induktion und Aufrechterhaltung der Vollnarkose, zur Sedierung bei mechanisch beatmeten Erwachsenen und zur prozeduralen Sedierung eingesetzt wird. Mehrere Nebenwirkungen von Propofol sind bekannt und eine beträchtliche Anzahl von Patienten leidet nach der Anwendung von Propofol an einem postoperativen Delirium. In dieser Studie analysierten wir die Wirkung von Propofol auf die Funktion und das Proteinexpressionsprofil auf einer Proteom-weiten Skala. Methoden: Wir kultivierten mikrovaskuläre Endothelzellen des menschlichen Gehirns in Abwesenheit und Anwesenheit von Propofol und analysierten die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke (BBB) durch Fluoresceinpassage und Proteinhäufigkeit auf einer proteomweiten Skala durch Massenspektrometrie. Ergebnisse: Propofol störte die Funktion der Blut-Hirn-Schranke. Dies war nicht auf eine verminderte Adhäsion von mit Propofol behandelten mikrovaskulären Endothelzellen des menschlichen Gehirns zurückzuführen. Die proteomische Analyse ergab, dass einige Schlüsselwege in diesen Zellen gestört waren, wie der Sauerstoffstoffwechsel, die Erkennung von DNA-Schäden und die Reaktion auf Stress. Schlussfolgerungen: Propofol hat starke Auswirkungen auf die Proteinexpression, was mehrere Nebenwirkungen von Propofol erklären könnte.

Darüber hinaus geben die durchgeführten Experimente starke Hinweise darauf, dass nicht nur Propofol die BHS beeinflussen kann, sondern auch das lipidöse Vehikel die Permeabilität der BHS beeinflussen kann. Propofol ist ein Anästhetikum mit günstigen Eigenschaften, jedoch hat die Formulierung mit lipidhaltigen Vehikeln wie Sojabohnenölen einige Nachteile, einschließlich Emulsionsinstabilität, Injektionsschmerzen, einem Bedarf an antimikrobiellen Wirkstoffen zur Vorbeugung von Sepsis und möglichen Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Hyperlipidämie [33]. Hier konnten wir im proteomischen Profil klar zwischen den Wirkungen von Propofol und dem jeweiligen Vehikel unterscheiden. Es untermauert auch die Notwendigkeit, andere, günstigere Fahrzeuge mit weniger Nebenwirkungen zu entwickeln.  

1995 Postings, 2331 Tage flavirufaBMC Anesthesiology

 
  
    #12969
2
23.08.22 15:41
Sedative effect of remimazolam combined with alfentanil in colonoscopic polypectomy: a prospective, randomized, controlled clinical trial
BMC Anesthesiol. 2022; 22: 262.
Published online 2022 Aug 16. doi: 10.1186/s12871-022-01805-3
https://bmcanesthesiol.biomedcentral.com/articles/...2871-022-01805-3

Zusammenfassung
Hintergrund
Remimazolam ist ein neueres Benzodiazepin, das sich durch einen schnellen Wirkungseintritt, eine kurze Wirkdauer und eine schnelle Erholung auszeichnet. In unserer Studie sollten die Auswirkungen verschiedener Remimazolam-Dosen in Kombination mit Alfentanil bei der koloskopischen Polypektomie untersucht werden.

Ergebnisse
Die Erfolgsquote der Sedierung lag in allen vier Gruppen bei 100 %. Das Auftreten von Hypotonie war signifikant geringer ...
Keiner der Patienten entwickelte während der Operation in allen Studiengruppen eine Bradykardie oder Hypertonie.

Schlussfolgerungen
Remimazolam in Kombination mit Alfentanil hat während der koloskopischen Polypektomie eine nicht schlechtere sedierende Wirkung als Propofol. Außerdem könnte diese Kombination von zwei kurz wirksamen Medikamenten eine sicherere Alternative darstellen.

Trial registration
The clinical trial was registered on (16/05/2021, ChiCTR2100046492)  

1995 Postings, 2331 Tage flavirufaKorea

 
  
    #12970
1
23.08.22 17:31
Body Composition Analysis and Time to Emergence From Remimazolam
August 23, 2022
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/...mazolam&draw=2&rank=22
Sponsor
Samsung Medical Center

Kurze Zusammenfassung:
Remimazolam ist ein neuartiges Medikament für die Allgemeinanästhesie. Die Zeit bis zum Aufwachen aus einer Remimazolam-basierten Allgemeinanästhesie ist von Patient zu Patient unterschiedlich, aber es ist wenig über die Risikofaktoren für ein verzögertes Aufwachen bekannt. Wir glauben, dass Informationen aus der Analyse der Körperzusammensetzung hilfreich sein könnten, um zu verstehen, bei welchen Patienten die Wahrscheinlichkeit eines verzögerten Auftauchens nach Remimazolam größer ist.  

3167 Postings, 4037 Tage mehrdiegernpersonal

 
  
    #12971
1
24.08.22 07:53
es scheint wieder ein job vergeben zu sein

QMS-Manager

nicht mehr aufgeführt.....

läuft :)  

3167 Postings, 4037 Tage mehrdiegernkapitalmaßnahme

 
  
    #12972
2
24.08.22 21:54
paion ist nur noch für sieben monate finanziert.....

da muss jetzt was zu kommen
 

1995 Postings, 2331 Tage flavirufaKorea

 
  
    #12973
1
24.08.22 23:19
Effect of Remimazolam and Propofol on Postoperative Delirium
August 24, 2022
https://clinicaltrials.gov/ct2/show/...mazolam&draw=2&rank=44
Sponsor
Inje University

Kurze Zusammenfassung:
Remimazolam ist ein ultrakurz wirksamer Benzodiazepin-Agonist, der in großem Umfang zur Allgemeinanästhesie und Sedierung eingesetzt wird. Remimazolam hat mehrere Vorteile. Remimazolam wird rasch durch Gewebeesterase metabolisiert, so dass es sich auch nach längerer Infusion nicht anreichert. Das Vorhandensein von Umkehrmitteln (Flumazenil) ist ebenfalls von Vorteil. Auch die hämodynamische Stabilität im Vergleich zu Propofol gibt den Klinikern den Vorzug für die Verwendung in der geriatrischen Anästhesie. Eine Studie über die Wirkung von Remimazolam im Vergleich zu Propofol auf das postoperative Delirium wurde jedoch nicht durchgeführt. Ziel der Studie ist es, das Auftreten von postoperativem Delirium und das Erholungsprofil bei älteren Patienten zu vergleichen, die sich einer orthopädischen Operation mit Remimazolam oder Propofol unterziehen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)  

303 Postings, 1482 Tage Fred57mehrdiegern

 
  
    #12974
25.08.22 08:38
paar Tage noch. Dann haben wir mehr Informationen. Eventuell auch über die weitere Finanzierung ( hoffentlich)  

5078 Postings, 5463 Tage bülowMehrdingern

 
  
    #12975
25.08.22 10:48
Durchaus möglich, dass es hinter den Türen über die Übernahm
abgesprochen wird. Man weiss nicht, was die Führung momentan plant oder zur Zeit ausführt. Lass mal überraschen... Aber die wissen auch  genau, dass die Uhr tickt.  

Seite: < 1 | ... | 517 | 518 |
| 520 | 521 | ... 791  >  
   Antwort einfügen - nach oben