QSC steigt
Umsatzverschiebung auf margenträchtigeres consulting und cloud ist ja angestrebt; diese Bereiche werden jetzt vertrieblich verstärkt, was ja auch schon zu Verbesserungen führt, auch letztendlich in Marge. Man hofft, dass 2016, vor allem 2017 das cloud-Geschäft spürbar anzieht, und sich dann margenschwachen zugunsten der margenstarken Umsätze verschieben. Insbesondere die Skalierbarkeit des cloud-Geschäfts und die geplante vermehrte Automatisierung von Geschäftsabläufen (mit weniger Personalbedarf) sind hier die zukünftigen Hoffnungsträger. Ob es gelingt? QSC hat allzu oft gehofft und versprochen - und allzu oft enttäuscht. Die Überzeugten bröckeln mehr und mehr ab, man sieht ja auch in den Kurszielen der Analysten gestern: keiner hat seine Bewertung geändert; man wartet nach wie vor auf den Durchbruch.
Die Geschäftsleitung braucht so eine Cloud Koryphäe, zu dieser Einsicht hätte man schon vor Jahren kommen müssen. Leider stellt man immer wieder fest, dass der QSC Vorstand , zu schwerfällig auf neue Herausforderungen reagiert. Bis jetzt setzten sie immer auf eine gewisse Eigendynamik in dieser Sparte, darüber täuscht auch nicht der Umsatz Umsatzanstieg hinweg.
Ein Urknall ist das noch lange nicht, doch genau diesen bräuchte QSC.
Zitat:
Dagegen stiegen die Umsätze in den beiden Geschäftsfeldern Consulting und Cloud-Services deutlich. Dank Aufträgen von Neukunden und Verlängerungen von laufenden Verträgen stieg der Auftragseingang im abgelaufenen Quartal auf 55,6 Millionen Euro nach 23,6 Millionen Euro im zweiten Quartal 2014.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...bnis-in-q2-2015-1.html
Leider müssen wir bis 2016 uns noch gedulden, erst dann kommt – mit Felix Höger - die nächste
Koryphäe zu QSC. Ich erwarte von beiden, dass sie das Cloud – Geschäft dynamisch nach vorne bringen – ausweiten – dabei könnten ihnen ihre Verbindungen und Erfahrungen, in diesem Geschäftsfeld, hilfreich sein.
Zitat:
Felix Höger, bis 31. Dezember 2014 Vorstandsvorsitzender der börsennotierten Pironet NDH AG, wird ab 1. Januar 2016 neuer Vorstand für Technologie und Operations der QSC AG. Höger gründete noch während seiner Ausbildung 1995 den Service-Provider NDH, den er im Jahr 2000 mit dem Softwarehersteller Pironet zur heutigen Pironet NDH AG zusammenführte. Als einer der branchenbekannten Pioniere und Wegbereiter von Cloud Computing im deutschen Mittelstand ist es ihm gelungen, Pironet NDH von einem Netzdienstleister und Outsourcing Provider zu einem erfolgreichen und rentablen Cloud-Service-Anbieter zu entwickeln.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...n-in-den-vorsta-1.html
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...bnis-in-q2-2015-1.html
Nun, wie du uns mitgeteilt hast, bist du ausgestiegen bei QSC – gehst komplett raus.
Du bist „erst“ am 31.07.2015 eingestiegen, und ich denke du hast auf ein positives 2. Quartal spekuliert – hast dich also verspekuliert ( oder so ähnlich) . Das ist alles okay, so was kommt mal vor - bei mir übrigens schon öfter -
Also, warum interessierst du dich noch rückblickend darum – ob hier gemogelt wird oder nicht -
dazu lese mal den Ehrenkodex/ Entsprechenserklärung von QSC genau durch.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/...ons/corporate-governance.html
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/...e/entsprechenserklaerung.html
Es obliegt jedem Unternehmen, aus welcher „Kasse“ sie auch immer, ihre Dividende zahlt/ finanziert.
Ob du noch in einen Genuss einer Dividende kommst hängt davon ab, ob du zum entsprechenden Termin noch QSC Aktien im Depot hast. Ob es im nächsten Jahr eine geben wird, wird in der Jahreshauptversammlung diskutiert/ beschlossen.
Natürlich gibt die Unternehmensführung schon zuvor eine Empfehlung ab.
Weiterhin viel spekulatives Glück für dich !
den kurs rutsch im september vermag ich dann nicht mit machen, ohne deutlichere signale das es aufwärts geht
=====================
War wohl als Witz gemeint, oder? Medigene fällt ja noch schneller als QSC. Da müßte schon eine riesige Kursexplosion bis dahin passieren bei der eher winzigen Marktkapitalisierung die Medigene gegenwärtig hat. Da gäbe es jetzt schon massig andere Anwärter auf den TecDax die deutlicher mehr aufbieten können als Medigene.
http://www.finanzen100.de/nachrichten/...451_1-1-6831805902042843853/
(medigene selbst hatte ich mir nicht angesehen, war nur noch im gedächtnis geblieben das das mit genannt wurde)
wie heißt so schön: alles kann, nixs muss
P.S.: sry hätte quelle gleich mit nennen sollen
Das sollte man zu der Bewertungsgrundlage wissen. Wichtig wäre die Marktkapitalisierung, und zwar nur auf den von der Börse festgelegten Streubesitz bezogen, nicht auf die Gesamtzahl der Aktien.
Diesbezüglich ist QSC schon mit – eine MK von 216. 24 – ein „Leichtgewicht“ im TecDax. Nur 2 Werte sind noch leichter, zum einen Manz mit 184, und LPKF Laser mit 182.
Dennoch kann man QSC nicht unbedingt ausschließen. Schon bei der letzten Umstellung war es hauchdünn.
Es bleibt erneut spannend.
ich habe noch vor einen anderen wert zu verkaufen (verkaufsorder steht schon) und dann mit diesen zusätzlichen freien mitteln will ich mich erst nach neuen investitionen umschauen
eile habe ich dabei nicht
wie sagt Branson so schön:
Geschäftsgelegenheiten sind wie Linienbusse. Irgendwann wird der nächste schon kommen.
Es liest sich – wie immer – alles Spitzenmäßig was von QSC gemeldet wird. Natürlich „alles“ außerhalb der Quartalszahlen.
Wenn nur genügend Cash hingen bliebe, dann könnte die Anleger wenigstens mal durchatmen.
Zitat:
QSC: Fünf Best Practices ermöglichen sicheren Einstieg in die Cloud
Köln, 12. August 2015 – Lange Zeit zögerten Unternehmen, zumindest Teile ihrer IT-Infrastruktur in die Cloud zu verlagern. Nun aber kommt der Einsatz von Cloud-Diensten langsam voran. Der zentrale Einwand bleibt die Sicherheit der Daten. Anbieter wie QSC, die Rechenzentren ausschließlich in Deutschland betreiben und als deutsche Unternehmen einzig der strengen deutschen Datenschutzgesetzgebung unterliegen, können hier im Gegensatz zu ausländischen Anbietern punkten. Fünf Best Practices veranschaulichen, wie eine effiziente und sichere Migration in die Cloud gelingt.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...tieg-in-die-cloud.html
Sie wollen immer Klassenbester werden, wollen sich von den „Normalos“ in der Telekommunikationsbranche abheben. Doch die „Normalos“ machen richtig Kohle, und QSC sonnt sich in der Innovation, und macht dem großen Daniel Düsentrieb richtig Konkurrenz.
Mir wäre es lieber, die würden einen normalen Mischwarenhandel wie United Internet betreiben, und richtig Kohle machen.
United Internet zeigt wie es geht. Sie Toppen jedes Quartal – Mehr Umsatz, mehr Gewinn – Allzeithoch -
http://www.deraktionaer.de/aktie/...-aktie-vor-allzeithoch-166650.htm
Doch bei QSC lassen solche Superlativen auf sich warten, wenn QSC so weitermacht, werden sie alle erdenklichen Preise und Auszeichnungen erhalten – und horten – und wenn sie alles haben, werden sie in Schönheit sterben.
Ananas - 14913/14912
Bei verschiedenen Castingshow's haben im Nachhinein auch die Zweit oder Dritt-Plazierten eine Karriere gestartet, und die ERSTEN (also in der Show) hatten keinen Erfolg.
Immer der Beste sein zu wollen heißt noch lange nicht der Erfolgreichste zu sein.
QSC wird noch viele Erfolgsmeldungen in Punkto -
Wir sind die Besten
Wir haben den ersten Platz
Wir sind Leader hier und das - blablaba
Das alles interessiert einen Aktionär "nicht die Bohne" wenn keine Plus "unter dem Strich" herauskommt.
Mir ist auch der Umsatz "wurscht" der ja (auch) zurück ging. Mir ist nur wichtig was "unter dem Strich" als Gewinn verbucht wird, ob mit weniger oder mehr Umsatz ist doch egal. Man kann auch mit weniger Umsatz Gewinn machen, aber man muss Gewinn machen, alles andere interessiert einen Aktionär doch ÜBERHAUPT NICHT!
Ich denke immer noch, die beste Lösung wäre:
UNITED INTERNET ÜBERNIMMT DEN GANZEN LADEN QSC - ZAHLT JEDEM AKTIONÄR 6 EURO JE ANTEIL und dann war es das mit dem "Einzel-Unternehmen" QSC.
Ohne Übernahme oder wenigstens Einstieg von UI (mit ca. 25 / 30 / oder 49%) wird das nie was - da wurscheln die in 2030 noch so rum wie jetzt.
Ich lasse mich gern eine BESSEREN belehren.
Ich kann dich nicht eines besseren belehren, auch mir fehlt im Augenblick die nötige Fantasie, schließlich bin ich auch kein Missionar.
Doch hier bin ich vollkommen mit dir im Gleichklang.
„ Ich denke immer noch, die beste Lösung wäre:
UNITED INTERNET ÜBERNIMMT DEN GANZEN LADEN QSC - ZAHLT JEDEM AKTIONÄR 6 EURO JE ANTEIL und dann war es das mit dem "Einzel-Unternehmen" QSC. „
ORACLEBMW schrieb am 12.08.15 21:45:01 Beitrag Nr. 79.849 (50.389.104)
Allein die Lösung:
UI - Versatel (wäre für Dommermuth doch zu teuer)
Er müsste Versatel mit seinen Kunden vollstopfen um den Laden profitabel zu halten. Versatel hatte zuletzt 300 Mio. Schulden und fährt leichte Verluste ein. Die Regulierung wird Versatel härter treffen und weitere Verluste sind vorprogrammiert, auch die Verluste im Privatkundengeschäft werden nicht ohne sein.
Versatel war in der Vergangenheit bei den vorherigen Eigner immer interessant falls man sich mit QSC einigt. Das hatte irgendwie nie geklappt. Wahrscheinlich lag es am Preis.
Wie auch immer, ich bin hier kein Techniker und habe echt keine Ahnung, aber falls an einem HVT QSC, Versatel und UI vertreten sind, ist es glasklar, dass einer aussteigt und UI über den eigenen Dienstleister anmietet. Ein zweifacher Verlust für die Telekom. Die sagen zwar alle, das wäre teuer, Umzug, man verdient ja so wenig etc. aber dem glaube ich nicht. Die schenken sich nichts, man betrachtet das einfach als Investition.
Nur um auf Vodafone zu kommen, die haben Kabel Deutschland gekauft und greifen überall an, nehmen auch UI Kunden weg, warum sollte UI bei der Größe weiter auf Vodafone setzen? Selbst Vodafone zieht sich aus dem Festnetz zurück. Wenn Vodafone UI mitteilt, das man diese Dienstleistungen nicht mehr anbietet und die Leitung dicht macht würde UI, bei alternativlosigkeit dem Kunden ein Schreiben zu senden, dass die Leitung dicht gemacht wird. Telefonica gibt es nicht, Telekom reibt sich die Hände und Versatel ist nicht überall dabei. Auch unterstützt UI derzeit seinen Wettbewerber, da man bei der grossen Masse leer ausgeht.
Fraglich finde ich nur, dass QSC im Wholesale komplett leer ausgeht, da die ständig Umsatz verlieren. Entweder schalten die wie blöd Leitungen und verdienen nichts dabei oder es gibt einen anderen Grund. Denn der Festznetzmarkt besteht nur noch aus Dt. Telekom, Vodafone (noch), QSC und Versatel. Irgendetwas muss sich QSC wohl dabei erhoffen.
Beste Beispiele wie Vodafone mit Wettbewerbern umgeht:
http://www.inside-handy.de/news/36697-kabel-deutschland-kuen…
Ausstieg bei Vodafone ist vorprogrammiert:
http://www.aktiencheck.de/exklusiv/Artikel-Drillisch_Aktie_K…
Und meint ihr, dass Vodafone UI im Festnetz einen Sonderpreis einräumt, damit die selbst einen starken Wettbewerber aufrecht halten?
Daher bleibe ich dabei, Dommermuth gehen zwangsläufig bei der Unternehmensgröße die Lieferanten aus und er muss sie übernehmen. Und man sollte nicht naiv sein, Versatel bleibt weiterhin marode, ansonsten hätte UI niemals Verhandlungen mit QSC geführt. UI wollte sich hierzu ja nicht äussern, unser Thülle hat die Mail gleich an alle versendet, daher bin ich, trotz der vielen Enttäuschungen eher zuversichtlich, dass QSC übernommen wird.
PS: In dem einen Beitrag oben wird erwähnt, dass UI für die Versatel Übernahme sich 6 Jahre Zeit gelassen hat, wahrscheinlich war das die günstigste Option. 2010 fing Schlobohm mit Visionsträumereien an, in der zwischenzeit wurde er mit Dividende abgefunden, Kurs unten, Netz fast abgeschrieben.
Daher, abwarten!
Packt man es nicht allein, muss man sich Hilfe (Profis) suchen die es können.
Es zeigt dann doch auch nicht Schwäche, sondern Stärke.
Daher wäre es eben das BESTE - UNITED INTERNET "KLINKT" SICH HIER EIN mit Übernahme - und übernehmen das "Zepter".
Das würde an der Börse definitiv für JUBEL sorgen, denn dass würden die Anleger wollen. Alles andere bringt doch eh nix.
Leader hier, Leader da, Bester hier, bester da, alles blablabla - sinnlose "Platik"-Auszeichnungen finde ich.
Dafür, dass er kein „Techniker“ ist, strickt der User doch ein ganz interessantes Szenarium zusammen.
QSC hat schon im Frühjahr gewisse Andeutungen gemacht, dass sich ein ganz „Großer“ - demnächst - aus der Festnetzsparte zurückzieht.
Dennoch glaube ich nicht, dass es Vodafone ist. Schon 2014 wurde diese Sparte durch Kabel Internet gestärkt.
Wie dem auch sei, in der Telekommunikationsbranche bewegt sich viel, zumindest hinter den Kulissen. Für die Annahme, dass sich Vodafone zurückzieht, gibt es keine seriöse Quelle.
Es darf dennoch spekuliert werden.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...-geschaeftskunden.html
Gestärkte Festnetzsparte durch Kabel Internet ( 2014)
https://www.dslweb.de/news/dsl/...ones-festnetz-geschft-25071402.html
Fakt ist, die Anleger wollen Fakten - die man nachvollziehen kann, die Bindung haben, die Glaubwürdig sind, die Gewinn bringen.
Alles andere ist und bleibt nebulös, und hilft nicht weiter.
ORACLEBMW schrieb am 14.08.15 08:36:58 Beitrag Nr. 79.869 (50.399.109)
Antwort auf Beitrag Nr.: 50.397.315 von angoli77 am 13.08.15 20:26:47
Danke für die Info...
Netz verdichten = heisst so viel wie das Netz von Versatel ist sehr löchrig. Das war uns allen bisher klar, trotz Glasfaser hier und da, ach wie toll Versatel so wäre, etc.
Welch ein Zufall dass man da mal mit QSC über das Netz verhandelt hat.
Warum das Netz von Stadtwerken kaufen (wenn überhaupt ne Stadt ihr Zukunftsasset verkauft) wenn man über QSC, die fast in jeder interessanten Stadt vertreten sind und Stadtwerke über open access angebunden haben, das Business antreten kann?
Warum da nicht gleich QSC kaufen? Die gibts fast umsonst.
Schliesslich liegt die Freefloatquote bei 75% und der AR ist gewillt zu verkaufen. Darüber hinaus liegt der Aktienkurs bei unter 1.90 Euro. Cash ist ebenfalls vorhanden und die QSC Truppe räumt grad auf, die AG macht für die Verhältnisse gegen Jahresende keine Verluste. Potential ist enorm und mit Netzsynergien hat man eine Cashcow.
So, wenn du das so dem Dommermuth sagst, heuert er seine Investmentbanker an den Deal, wahrscheinlich kaufen sie verdeckt die Anteile, über zig Strohfirmen. Shorties sorgen auch dafür, dass etwas abgeschreckt wird. Von QSC kann man auch keine Überraschungen erwarten, im Gegenteil, da gibts nur "och ich kann nicht mehr schlafen, ich gebe mein bestes, Kostenprogramm, etc - Presse.
Was heisst das für mich persönlich?
Abwarten, da kommt was. Meiner Meinung ist da schon seit 2010 etwas in Planung, wo man Tele2 rausgeschmissen hat und mit irgendeinem Futziladen das Netz optimiert hat. Das hat laut Plusnet mehr als 3 Jahre gedauert. Technisch sind die Weichen gestellt, jetzt gehts wohl nur noch um das Einsammeln der Scheine.
Das sind alles Auskünfte, die – mehr oder weniger – für das Finanzamt interessant sind, mich interessiert weder das Eine noch das Andere.
Auch interessiert es mich nicht, ob QSC einen „Etappensieg“ errungen hat, mich interessiert die Gesamtheit einer „Laufstrecke“, und die geht über 4 Etappen.
Somit schaue ich mir zwar jede „Etappe“ an, doch ich tue das etwas leidenschaftsloser als die Mehrheit – oder als die Analysten -
Ich wünsche den Usern ein entspanntes Wochenende...