QSC steigt
Der Wettbewerb wird sich in Zukunft grundlegend ändern, noch warten wir auf die Nachricht, dass sich ein „Großer“ - aus der Netzsparte in Deutschland – gänzlich zurückzieht.
Um so wichtiger, und das war wohl ausschlaggebend , ist es, dass QSC ihr Hochgeschwindigkeitsnetz ( DSL) nicht verkauft hat.
Nichtsdestotrotz könnte ich mir eine Partnerschaft mit einem anderen Telekommunikationsanbieter vorstellen, möglicherweise schon in diesem oder nächsten Jahr. Allein schon um die Betriebskosten zu minimieren / senken.
Doch gerade wenn die Cloud- Sparte richtig ins Laufen kommt, ist ein eigenes DSL- Netz von größter Wichtigkeit. Nur wo QSC drauf steht, kann auch QSC drin sein – um diesen abgedroschenen Spruch mal zu gebrauchen –.
Die Anforderungen – gerade bei der Sicherheit – sind enorm groß. Diese kann QSC nur dann gewährleisten wenn die riesigen Datenmengen durch eigene Netz fließen.
Nun liegt es bei QSC, endlich Innovation mit Profitabilität zu verbinden.
QSC und ihre Partner...
Zitat:
QSC: ITK-Lösungen für den Mittelstand Die QSC AG bietet mittelständischen Unternehmen umfassende ITK-Services aus einer Hand: von der Telefonie, Datenübertragung, Housing, Hosting bis zu IT-Outsourcing und IT-Consulting. Als SAP- und Microsoft-Partner verfügt die QSC AG zudem über Spezialwissen im Bereich der SAP- und Microsoft-Implementierung. Eigenentwickelte Cloud-Services für unterschiedlichste Anwendungen runden das Portfolio ab. Mit eigener hochmoderner Netzinfrastruktur sowie TÜV- und ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland zählt QSC zu den führenden mittelständischen Anbietern von ITK-Dienstleistungen in Deutschland. Das Unternehmen bietet sowohl maßgeschneiderte Lösungen für individuelle ITK-Anforderungen als auch ein modulares Produkt-Portfolio für kleinere Geschäftskunden und Vertriebspartner.
http://www.onvista.de/news/...dafone-geschaeftskunden-deutsch-2130317
Zitat:
QSC präsentiert sich selbstsicher
Während das Privatkundengeschäft mit DSL-Anschlüssen seit Jahren rückläufig sei, präsentiere sich das B2B-Modell – mit Sprach- und Datendienste für Mittelständler – seit Jahren als stabil und profitabel. Daher plane das Unternehmen ihr TK-Geschäft für Businesskunden zu stärken und über das Jahr 2020 hinaus zu betreiben. QSC selbst hat seit vielen Jahren nur noch Bestandskunden im Privatkundenbereich.
QSC dient vielen Alternativ-Anbietern als Vorleistungs-Alternative zur Telekom. Durch die Überführung der Festnetz-Infrastruktur der Telefónica an die Telekom und die Übernahme von Versatel durch United Internet bleiben für Anbieter ohne eigene Kollokationen nur noch wenige Vorlieferanten übrig. Dass QSC sich nun gegen einen Verkauf entschlossen hat, heißt für diese DSL-Anbieter, dass sie je nach Region und Konditionen auf die Telekom, QSC und United Internet (samt Versatel) zurückgreifen können und keine weitere Konsolidierung stattfindet. Zitat Ende.
http://www.teltarif.de/qsc-dsl-netz-cloud/news/59147.html
Sollte man hingegen aller Bekundungen doch mal über einen Verkauf nachdenken, dann sollte man den Verkaufspreis oberhalb von 100 Mio. Euro – zwar als spekulativ sehen – aber nicht als unmöglich.
Zitat:
QSC erwirbt alle Anteile der Netzgesellschaft Plusnet und erhält gleichzeitig 29,5 Millionen Euro
Plusnet-Mitgesellschafter TELE2 zahlt 66,2 Millionen Euro für vorzeitigen Ausstieg aus gemeinsamen Unternehmen
Kaufpreis für 32,5%-Anteil an Plusnet beträgt 36,7 Millionen Euro
QSC schließt zwei langfristige Verträge für DSL-Wholesale und Managed Outsourcing mit TELE2
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...-millionen-euro-2.html
Wer jetzt eine Verbesserung – hinsichtlich zum 1. Quartal 2015 – erwartet/ erhofft, wird mit Sicherheit enttäuscht. Enttäuscht, da er den vollen Umfang von 2 Gewinnwarnungen aus dem Jahr 2014 nicht gänzlich verstanden hat.
Das gilt auch für die „ Kritiker“ die da meinten, dass 1. Quartal 2015 hätte besser sein müssen – hätte wie eine Bombe einschlagen müssen - um die Anleger nicht erneut zu enttäuschen.
Nun, es gibt aber keine positiven Bomben.
Ich denke, dass die 2. Quartalszahlen sich nicht wesentlich von denen des ersten unterscheiden werden. Das liegt zum Einen daran, dass der Deal mit Süwag und Vodafone, sich im vollen Umfang erst im Jahr 2016 niederschlagen wird – erkennbar wird – und zum Anderen, dass das 2. Quartal ähnlich des 1. Quartal ausfällt – wie 2014 -
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...en-quartal-2014-1.html
Hinzu kommt noch, dass die Restrukturierung des Unternehmens, nicht annähernd abgeschlossen ist. Außerdem waren die positiven Unternehmensmeldungen – im 2. Quartal – nicht mehr als eine intravenöse Tröpfcheninfusion.
Wer also hier ein unternehmerisches Wunder erwartet, der wird sich weiter gedulden müssen.
Mit einem Umsatz knapp über 100 Mio. Euro, wäre ich jedenfalls zufrieden, dieser würde die Prognose für 2015 nicht in Frage stellen, und darauf kommt es mir an.
Zitat:
Nach dem guten Start in das Jahr 2015 bestätigt QSC ihre Ende Februar vorgelegte Prognose für das Gesamtjahr 2015 und erwartet unverändert einen Umsatz von mehr als 400 Mio. €, ein EBITDA von über 40 Mio. € sowie einen positiven Free Cashflow.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...aetigt-prognose-1.html
„ kannst Du begründen, warum süwag erst 2016 wirken soll ? (Vertragsabschluss war 18.03.2015)“
Es liegt mir fern, dich in Unkenntnis zu lassen. Dennoch wird das hier eine Ausnahme sein, denn
ich bin nicht dein Informant.
Du solltest lieber den ganzen Griechenland-Schmarren unterlassen, Abstand von die OT. Beiträge nehmen, und dich ausschließlich um QSC kümmern/ recherchieren.
Mit deinen wirren Analysen, über das Finanz- und Wirtschaft Desaster in Griechenland, stellst du unmittelbar – gewollt oder nicht gewollt - einen Zusammenhang zwischen QSC und diesem leidigen Thema her.
Somit sorgst du für Irritationen bei so manchem Leser - dem nur an QSC gelegen ist -
Ich hoffe, dass du die Kritik von den Usern Ringträger, KPAH und TecNicker an deinen Postings, ernst nimmst.
Reduziere deine Beiträge auf ein Minimum, stelle den Lesern eine nachvollziehbare Quelle – bei entsprechenden Postings – zur Verfügung, und schreibe – wie oben erwähnt – keine OT. Beiträge.
Zitat:
Das Telekommunikationsgeschäft blieb gegenüber den beiden Vorquartalen relativ stabil. Im Outsourcing waren die Umsätze gegenüber dem Vorquartal rückläufig. Der Großauftrag von Süwag wird erst ab 2016 zu nennenswerten Umsätzen führen. Das Consulting-Geschäft war deutlich positiv und verzeichnete insgesamt eine starke Nachfrage. Auch das Cloud-Geschäft konnte mit dem Vodafone-Auftrag eine gute Grundlage für kommende Umsätze legen.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...aetigt-prognose-1.html
Zitat:
Mit einem beherzten Sprung hat die Aktie von QSC die Marke von 1,80 Euro doch verteidigt und damit ein Verkaufssignal revidiert. Damit hat sich die Ausgangslage für den weiteren Jahresverlauf deutlich verbessert. Nun fehlt nur noch das Startsignal von operativer Seite.
http://www.aktien-global.de/top-nebenwerte/qsc/..._ist_gewonnen-3466/
Mit der Börse ist es wie beim Achterbahnfahren, es muss jeder Scheitelpunkt höher sein als der Vorherige , um den unvermeidlichen Tiefpunkt, der vorangegangen ist, zu kompensieren.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/...ertrag-mit-qsc-vorzeitig.html
So darf es weiter gehen. Moin zusammen!
Eine Vertragsverlängerung bring nicht nur kontinuierlich Geld in die Kasse, sie ist auch ein Beweis für kontinuierlich gute Arbeit von QSC.
also so wie das aussieht habe ich bei - allerdings bei 1,98 vor graumer zeit - aufgestockt.
das ding geht irgendwann nach oben. mit welchen tempo , das weiß nur der vorstand allein - oder war es doch gott? hi hi hi
natürlich ein gruß an alle und ganz besonders an unser "früchtchen"
Dieser Vorstand von QSC hat sich – mit Herrn Faulhaber und Höger - gut verstärkt.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...n-in-den-vorsta-1.html
Nun möchte ich mal spekulieren.
Die Auktion der Mobilfunkfrequenzen wurde erfolgreich abgeschlossen. Überschüsse von 626 Mio. Euro stellt der Bundesminister Dobrindt den Ausbau vom schnellen Internetzugängen ( Glasfasernetz) den entsprechenden Unternehmen zur Verfügung.
Natürlich wird in erster Linie die Telekom davon profitieren, da ist der Bund mit knapp über 14 % beteiligt. Auch UI wird evtl. sich einen Happen davon einverleiben.
Doch den größten Happen bekommt das Bundesland NRW, und wie wir wissen, liegt die Hauptzentrale von QSC in Köln/ NRW.
Also kann man ohne weiteres spekulieren, dass auch QSC eine Berücksichtigung findet.
Allein, auf Grund des kaum vorhandenen Cash – Bestands könnte QSC einen Ausbau seines Glasfasernetzes nicht stemmen, doch wenn der Bund sich beteiligt, wäre das möglich.
http://www.qsc.de/dsl/breitband-internet.html
QSC hat jetzt schon bundesweit ein flächendeckendes Hochgeschwindigkeitsnetz, und ist somit in rund 200 Städten erreichbar. Hier wäre eine Erweiterung denkbar.
Zitat:
Die größte Summe mit 132,8 Millionen Euro (21,2 Prozent) fließt in das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen. Danach folgen die wirtschaftsstarken Flächenländer Bayern mit 97,2 Millionen Euro (15,5 Prozent) und Baden-Württemberg (80,5 Mio. Euro, 12,9 Prozent). Berlin erhält 5 Prozent der Fördersumme (31,6 Mio. Euro). Mit der kleinsten Summe muss sich Bremen zufriedenen geben. Die Verteilung richtet sich nach dem Königsteiner Schlüssel, der sich zu zwei Dritteln aus dem Steueraufkommen und zu einem Drittel aus der Bevölkerungszahl errechnet.
http://www.ariva.de/news/...eitbandausbau-aus-Frequenzauktion-5427217
10.08.2015 Veröffentlichung des Quartalsberichts II/2015
09.11.2015 Veröffentlichung des Quartalsberichts III/2015
Quelle: QSC
Bin guter Dinge das im August ein stabiles Ergebnis gemeldet wird. Deutlicher dürfte es dann im 3.Quartal ausfallen (positiv) ! Die "NEUEN" im Vorstand dürften sich dann mehr als "eingearbeitet haben ;-))
So loooong !
Ich hoffe das sich der Boden als stabil erweist, und sollten die fundamentalen Nachrichten weiter positiv sein, wäre es für einen Ausbruch über die 2 Euro- Marke langsam Zeit, da bin ich mir mit anderen Usern wohl einig.
Leider waren auch gestern die Umsätze unterirdisch, da muss noch ne Schippe rauf gelegt werden.
PS: nur meine persönliche Meinung.
Bleibe investiert
http://www.ariva.de/qsc-aktie/kurs
Ich hoffe wir sehen jetzt keine langweilige Seitwärtsbewegung !
Im Fall QSC wurde die Dividende nicht besteuert. Auf nachfrage hat mir meine Bank mitgeteilt das die Dividende aus einer Kapitalverminderung kommt und folglich nicht besteuert werden muss.
Kann mir das jemand bestätigen?
Was bedeutet das für das Unternehmen? Irgendwie klingt das negativ für die Zukunft des Unternehmen.
mfg
Kocj
Neben der grundkapitalmindernden Wirkung wirkt der Aktienrückkauf ähnlich wie die Ausschüttung einer Sonderdividende oft positiv auf die Aktionäre, wobei beim Aktienrückkauf nur ein Teil der Aktionäre an dieser partizipieren kann. Praktisch gesehen bekommt also ein Teil der Aktionäre eine Barabfindung für die Rückgabe ihrer Aktien, wodurch theoretisch ein steigender Aktienkurs entstehen sollte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalherabsetzung
Vielleicht kann dir aber auch ein anerer User eine bessere Auskunft geben .
Köln, 23. Juli 2015. Leider kam es gestern im Zeitraum von ca. 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr zu einem Ausfall der Netzwerk-Anbindung an unserem Rechenzentrumsstandort in Nürnberg.....Der Fehler konnte inzwischen vollständig analysiert und beseitigt werden.
Hier der Link zum vollst. Text:
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...zentrum-nuernberg.html
Na, ob da evtl. "Deute" am Werk war, um ein bischen "EDELMETALL" für seine erlittenen Verluste rauszuhohlen ;-))
wenn der Leitzins in den USA der steigenden Wirtschaftskraft der USA wieder angepasst wird,
dann werden die überaus heiß gelaufenen Aktien - Kurse dermaßen schnell durchgereicht werden, dass man mit einem Verkauf kaum hinterher kommt.
Die große Mehrheit der Aktien – Kurse stehen in keinem vernünftigen/ gesunden Verhältnis mehr zum Jahresumsatz/ Gewinn der Unternehmen.
Man braucht sich ja nur die Marktkapitalisierung der Unternehmen ansehen. United Internet z.B. erreicht bald ein MK von 10 Milliarden Euro, und das bei einem Umsatz im 1. Quartal von 905 Mio. Euro und einem Gewinn pro Aktie von 0.39 Cent.
http://www.united-internet.de/investor-relations.html
Hochgerechnet – zirka 3.6 Milliarden Euro Umsatz in 2015 – spiegelt der Kurs knapp das Dreifache – zum MK - des zu erwartenden Umsatzes wieder.
Nun, UI ist kein Einzelfall. Die Unternehmen werden nie den Umsatz erreichen, der in einem vernünftigen Verhältnis zum Kurs ihrer Aktie steht. So was nennt man wohl dann Kursblase.
Doch diese ungesunde Entwicklung wird sich bald relativieren, sobald das Ende der Schraubenwindung erreicht ist.
Ich könnte jetzt noch auf QSC – Umsatz – MK- Aktien Kurs eingehen, doch das erspare ich mir.
Man kann es zwar sehen wie man will, doch unsere Wirtschaftssysteme sind auf Wachstum ausgerichtet, auf ständig höhere Umsätze und Gewinne, und damit auf die Vernichtung unserer Ressourcen.
errechnen. Je niedriger das KBV ist, um so günstiger ist die Aktie.
Beispiel: Nach den Quartalsberichten besitzt das Unternehmen einen Buchwert von 5500 Millionen Euro. 201 Millionen Aktien sind von dem Unternehmen im Umlauf. Also bekommen wir einen Buchwert von 27,36 Euro je Aktie. Dieser Wert teilt nun den aktuellen Kurs von 25 Euro und es entsteht ein KBV von 0,91.
Hier das KBV von QSC:
Kurs-Cashflow-Verhältnis
113,69
8,31
4,75
Kurs-Buchwert-Verhältnis
1,48
2,75
1,61
Marktkapitalisierung/Umsatz
0,501
1,171
0,602
Marktkapitalisierung/Mitarbeiter
127,2 Tsd.
315,8 Tsd.
195,0 Tsd.
http://www.faz.net/aktuell/finanzen/kurs/aktien/...a-on/DE0005137004/
Im Vergleich das KBV von Freenet und der Telekom:
http://www.finanznachrichten.de/...sc-freenet-deutsche-teleko-007.htm
Ich wünsche den Usern ein schönes Wochenende.
Marktkapitalisierung in Mrd. EUR
9,34
Anzahl Aktien in Mio.
205,00
Streubesitz %
58,99
KGV
25,71
Ergebnis/Aktie
1,46
KCV
18,07
Cashflow/Aktie
2,08
KBV
6,28
Buchwert/Aktie
5,97
30 Tage Vola
33,29
90 Tage Vola
32,34
180 Tage Vola
26,65
250 Tage Vola
28,03
http://www.finanzen.net/aktien/United_Internet-Aktie
Moderation
Zeitpunkt: 23.09.15 22:33
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Falschaussage lt. Melder vermutet. Derartige Aussagen bitte nachvollziehbar mit Quellen im Posting belegen, andernfalls bitte vermeiden bzgl. Vertrag. Da der Link nicht funktioniert, ist dies auch nicht nachprüfbar.
Zeitpunkt: 23.09.15 22:33
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Falschaussage lt. Melder vermutet. Derartige Aussagen bitte nachvollziehbar mit Quellen im Posting belegen, andernfalls bitte vermeiden bzgl. Vertrag. Da der Link nicht funktioniert, ist dies auch nicht nachprüfbar.
http://www.qsc.de/de/das-unternehmen/presse/...ewag-energie-ag-1.html
andere neue Aufträge hinzugerechnet (Vodafone, Tele2, JOIN, etc.) sind das schonmal sicher 10-15 Mio. Umsatz pro Jahr on top ab 2016, vorausgesetzt es fallen keine großen Kunden weg.