WDI Forum für Verantwortungsbewusste
Wird Wirecard Q1 2020 wie im Finanzkalender veröffentlichen oder kommt vorher eine Umsatzmeldung raus?
Bei aller Euphorie, auch der Onlinehandel hatte Einbußen im Verlauf des März und April! Ich habe mal etwas von 20% gelesen. Aber dies natürlich nur in Deutschland - glaube Wirecard kann das gut wegstecken aber wird auch Auswirkungen spüren - 35% statt 40% Plus?
Ich habe den Mailvorgang an und mit Herrn Afhüppe natürlich für alle Fälle aufbewahrt !!!
Und, wie gesagt. Wenn von Herrn Holtermann weiter so ein Müll verbreitet wird, dann kann ich seeeehr ungemütlich werden.
Ich schaue mir das ganz genau an.
Auch den Journalisten kann man Grenzen aufzeigen. :)
.
und Empfehlungen des Deutschen
Presserats zur Wirtschafts- und
Finanzmarktberichterstattung
Sehr lesenswert und informativ
https://www.wirecard.com/de/unternehmen/newsroom/covid19
Nochmals meinen Dank an @Lukas für dein Engagement. Ich bin auch der Meinung sich immer und immer wieder zu melden, anzuklagen wird irgendwann fruchten. Aber ich hab leider auch schon die Erfahrungen gemacht, dass die wachsweichen Formulierungen der Journalistenwelt (hätte, müsste, sollte ...) oft keinen wirklichen Anhaltspunkt für rechtliche Schritte liefern.
Leider gibt es aber ein paar Unsicherheitsfaktoren, die das ganze aus unserer Sicht negativ beeinflussen können:
a) Den KPMG-Bericht
b) Weitere Gerüchte, die von den LV wieder gestreut werden, um den Kurs klein zu halten
c) Die allgemeine Marktlage dank Corona
Persönlich macht mir c) aktuell am ehesten Sorgen.
S Sport gehört als Tochtergesellschaft zur Saran Group. Gründer :Sadettin Saran
Quelle: Girne American Universitty
Wer ist Sadettin Saran?
Vorstandsvorsitzender der Sadettin Saran-Saran-Gruppe
Der Vorstandsvorsitzende der Saran-Gruppe Sadettin Saran wurde 1964 in den USA geboren und ist das Kind eines Regierungsvaters aus Kırıkkale und einer amerikanischen Mutter. Saran lebte in Amerika, bis er 2 Jahre alt war und in die Türkei zog. Er hatte seine Grund-, Sekundar- und Highschool-Ausbildung und wurde danach mit einem Sportstipendium an die University of Kentucky aufgenommen.
Nach seinem Universitätsabschluss kehrte Sadettin Saran in die Türkei zurück. Neben seiner Arbeit im Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei übernahm Saran auch die Positionen des Vizepräsidenten und Präsidenten im Büro von Martin Marietta in Ankara.
Sadettin Saran gründete die Saran-Gruppe mit dem Ziel, die Lücke im Sportrundfunk in der Türkei zu schließen. Von Sport über Medien und Tourismus bis hin zur Luftfahrt verfügt die Saran Group über 6 Niederlassungen in verschiedenen Bereichen und bietet mit 3000 Mitarbeitern Dienstleistungen an. Die Saran Group tritt auch als führendes Unternehmen mit ihrem Projekt für Investitionen und soziale Verantwortung voran.
Sadettin Saran, der von 1984 bis 1985 Kapitän der türkischen Schwimmnationalmannschaft war, brach in dieser Saison die Rekorde des 50-Meter-Freistils, des 50-Meter-Freistils der Meister-Cumhuriyet-Meisterschaft und des 50-Meter-Schmetterlingsschlags der Türkei. Sadettin Saran gibt der Gesellschaft zurück, was der Sport ihm gegeben hat.
Die Saran Group hat bis heute 17 Sporthallen eröffnet, insbesondere in der Region Ost- und Südostanatolien in Provinzen wie Doğubayazıt, Ağrı, Ardahan, Hakkâri, Kırıkkale, Van, Kahramanmaraş und Soma, und Tausenden von Kindern die Möglichkeit gegeben Sport machen.
Darüber hinaus ist die Saran Group auch einer der wichtigsten Unterstützer von Sportorganisationen für behinderte Menschen, wie die Open Sea Swimming Championships der Turkey Special Athletes Sports Federation.
Sadettin Saran spricht neben Englisch auch Spanisch und Deutsch für Fortgeschrittene.
Nun wird über S Sport eine neue, sicher große Tür geöffnet.
Also, das NETZT WÄCHST UND WÄCHST UND WÄCHST !!!!!
...vorerst kein Handlungsbedarf erkennbar...
Sehr geehrte...,
für Ihre Nachricht vom 12. März 2020 danke ich Ihnen. Unter Beteiligung des im Bundesministerium der Finanzen (BMF) zuständigen Fachreferats kann ich Ihnen hierzu Folgendes mitteilen:
Die Bundesregierung beobachtet die aktuellen Entwicklungen auf den Finanzmärkten sehr genau. Sie steht in engem Austausch mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und weiteren Behörden wie der Bundesbank.
Nach der EU-Leerverkaufsverordnung sind sog. ungedeckte Leerverkäufe u.a. in Aktien und öffentliche Schuldtitel verboten. Ungedeckt sind Leerverkäufe vereinfacht gesagt dann, wenn der Leerverkäufer seinerseits die Aktie weder geliehen noch einen sonstigen rechtlichen Anspruch auf Übertragung des Eigentums an einer entsprechenden Anzahl von Wertpapieren derselben Gattung erworben hat. Zudem bestehen Transparenzpflichten für Netto-Leerverkaufspositionen in Aktien und öffentlichen Schuldtiteln. Aufgrund einer Entscheidung der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) vom 16.03.2020 sind Netto-Leerverkaufspositionen für Aktien am regulierten Markt derzeit bereits ab dem Erreichen des Eingangsschwellenwerts von 0,1 Prozent (ansonsten 0,2 Prozent) des ausgegebenen Aktienkapitals des Emittenten an die jeweils zuständige nationale Aufsichtsbehörde (in Deutschland an die BaFin) mitzuteilen. Ab Erreichen des Schwellenwerts von 0,5 Prozent werden diese Netto-Leerverkaufspositionen zusätzlich veröffentlicht, in Deutschland geschieht dies im Bundesanzeiger.
Nach Beobachtungen der BaFin gehen die von Ihnen angesprochenen Kursbewegungen in Deutschland nicht mit einer maßgeblichen Erhöhung von Leerverkaufspositionen einher, durch die die beobachteten Abwärtsbewegungen hätten ausgelöst oder signifikant verstärkt werden können. Es ist davon auszugehen, dass der Kursverfall in den letzten Wochen hauptsächlich auf Unsicherheit über weitere wirtschaftliche Auswirkungen und das Einpreisen von Beeinträchtigungen und Gefahren für die Realwirtschaft zurückzuführen ist. Vor diesem Hintergrund wurde von der BaFin kein Verbot gedeckter Leerverkäufe verhängt, zumal ein solches Verbot die Preisbildung an den Märkten beeinträchtigen, dem Markt Liquidität entziehen und Hedging-Möglichkeiten (legitime Absicherungsgeschäfte) erschweren würde.
Die BaFin und die weiteren für die Leerverkaufsregulierung zuständigen Stellen stehen jedoch bereit, auf etwaige Lageveränderungen jederzeit kurzfristig angemessen zu reagieren.
Freundliche Grüße
Im Auftrag
Und politische Börsen haben kurze Beine. Es zählt das operative Geschäft. Und dieses scheint sehr solide zu laufen.
Zu den KPMG-Bericht schreibt, die hoch gepriesene Star-Analystin Heike Pauls
im focus-money Heft 17/2020
Es geht bergauf mit über 120 Prozent Kurschance mit Ziel 230 EURO.
Ihrer Rede nach kennt sie Wirecard in-und auswendig und sagt das mit den
Vorwürfen seitens der Financial Times bald Schluss sein sollte. KPMG untersucht
den Fall in einer Sonderprüfung, um die Zweifel zu beseitigen. Nach Pauls wird
alles gut enden, was anhand der Audits... eindeutig konstruiert wurde.
Besonders die Neuaufstellung des Aufsichtsrats, der für mehr Transparenz, höhere
Compliance und Governance sorgen will, sollte das Vertrauen der Anleger wieder
erhöhen.
Alles in allem zeichnet Heike Pauls ein sehr positives Bild von Wirecard auch unter
dem jetzigen Aspekt von Corona die nicht dauerhaft hält, würde die Digitalisierung
weiter auf dem Vormarsch sein.
Die Wachstumsstory des elektronischen Zahlungsdienstleis-
ters geht weiter. Commerzbank-Analystin Heike Pauls ist
davon überzeugt, mitten in einer Zeit der Unsicherheit, trotz
sinkender Wirecard-Notierungen. Ihr Kursziel: 230 Euro.
Es geht bergauf. Die mehrfach ausgezeichnete Analys-
tin sieht eine Kurschance von über 120 Prozent. „Wire-
card befindet sich in einer sehr, sehr attraktiven Branche.“
Der Zahlungsverkehr digitalisiere sich immer mehr. Auch
mit den Vorwürfen der „Financial Times“ sollte bald
Schluss sein. KPMG untersucht in einer Sonderprüfung
Wirecards Bücher, um die Zweifel zu beseitigen. „Ich bin
sehr positiv eingestellt, dass sie gut endet“, erklärt Pauls.
Ein Unternehmen wie Wirecard, das öffentlich so disku-
tiert wird, hätte solche Anschuldigungen bereits zuvor
überprüft. "
Aha:
"Dies könne man auch anhand von Audits se-
hen. Zudem kennt die Analystin das Unternehmen und
dessen Prozesse in- und auswendig. „Es ist offensichtlich,
dass viele der Vorwürfe eindeutig konstruiert wurden.“
Außerdem habe Wirecard umfassend reagiert. Besonders
die Neuaufstellung des Aufsichtsrats, der für mehr Trans-
parenz, höhere Compliance und Governance sorgen will,
sollte das Vertrauen der Anleger wieder erhöhen.
Selbst Corona könnte sich langfristig positiv für Wire-
card auswirken. Zwar erklärt Pauls, dass gewisse Auswir-
kungen wie die schwächelnde Reise- und Transportbran-
che nicht spurlos am Dax-Wert vorbeigehen. Jedoch
könne für die Konsumenten eine Art „nachhaltiger Lern-
effekt“ entstehen, sodass sich auch nach Corona einige
von ihnen dauerhaft digital umstellen. Laut deutscher
Kreditwirtschaft waren in letzter Zeit mehr als die Hälfte
der Girocard-Zahlungen kontaktlos, im Dezember noch
35 Prozent. Der Konzern bestätigte Ende Februar die Ebit-
da-Prognose für 2020 mit 1,0 bis 1,23 Milliarden Euro.
Wirecard gilt als eine der am schnellsten wachsenden
digitalen Plattformen im Bereich Financial Commerce. Mit
über 270000 Kunden in Europa, Asien, Afrika, Nord- und
Südamerika – das KGV von derzeit 17,33 ist günstig."
Text könnte im Forum abgeschrieben bzw. zusammengesucht sein :-) Ich betone könnte ( a la unserem Felix ).
Na ja, wenn sie Interna weiß auch okay!! !!!!