Meine Wirecard-Gewinne - Thread!
der sollte in diesem Thread in meinen zahlreichen Post stöbern, besonders ab Sommer 2019.
Das ist besser als Wikipedia.
Also Du besser als Wikipedia ist schon frech dreist, aber die Aufforderung in deinen alten nichtssagenden Posts Monate zurück zu stöbern ist doch für jeden denkenden eine Zumutung oder?
Das Gewächs vom Acker wird nicht Konkret antworten auf die Fragen von Fernbedienung, wie immer. "
Ist doch eh logisch - wer nichts zum sagen hat, kann auf Konkretes auch nicht antworten. Wette gewonnen :-)
gibt?s wenigstens Sonntagszuschlag?
Ich hab noch nie was von so einem Instrument gehört - und Sonntagszuschlag - ne es macht einfach mal Spass einige eurer Basher Posts auseinaderzunehmen und zu zeigen, ausser Nebel und der neuen Stilrichtung wage konjunktive Behauptungen ist nichts gewesen.
Es gibt schon einen besonderen "Schlag" in unserer Gesellschaft, der generell kritische Töne durch Berichterstattung vorzugsweise unter "Lügenpresse, Lügenpresse" verankern möchte.
Da wird ja gerne von FAKE NEWS gesprochen und Hetze betrieben...
https://youtu.be/YB0JsXeA-b0
Schönen Sonntag.
Diese Mutter wird immer von der Unschuld ihres Sprösslings überzeugt sein, ganz egal was er angestellt hat. Niemand wird sie von etwas anderem überzeugen können.
Alerdings hält sich das Gericht eher an die Fakten und wird ihn dann auch einbuchten, wenn die Schuld bewiesen ist.
Die Mama wird das trotzdem für ungerecht halten und weiterhin zu ihrem Sprössling stehen und von seiner Unschukd überzeugt sein.
>>>Also Du besser als Wikipedia ist schon frech dreist, aber die Aufforderung in deinen alten nichtssagenden Posts Monate zurück zu stöbern ist doch für jeden denkenden eine Zumutung oder?<<
Zitat Ende
Das finde ich nun wirklich nicht. Wikipedia manipuliert auf Teufel komm raus bei politischen und wirtschaftlichen Themen. Auch Biografien und die Geschichte werden gefälscht, wenn es ihnen nicht in den Kram passt.
Willst damit suggerieren, dass sich Wirecard vor Gericht verantworten muss? Hört sich jedenfalls so an.
Wenn ja, wie kommst du darauf?
>>>Sehen Sie Parallelen zu früheren DAX-Skandalen?
Aber ja doch. Denken Sie nur an VW oder Daimler und den Umgang mit Dieselgate. Da gab es meines Erachtens eklatante Verstöße gegen das Kapitalmarktrecht. Aber dass sich ein DAX-Unternehmen externe Prüfer ins Haus holt, welche dann chaotische Zustände bescheinigen, statt zu entlasten: Das gab es so nun wirklich noch nie. Es erinnert mich ein wenig an die Kokain-Affäre mit Christoph Daum. Das war ähnlich absurd. Daum sagte damals, er gebe eine Haarprobe ab, weil er ein absolut reines Gewissen habe. Der Test fiel bekanntlich positiv aus. Immerhin stand Daum zu seiner Verantwortung, statt die Dinge auch noch schön zu reden.<<<
Zitat Ende
Ist man völlig abgehoben oder einfach nur dilletantisch?
Welche Erfolge hat denn der werte Herr Maximilian Weiss vorzuweisen?
Wer zum Teufel ist Maximimilian Weiss?
Das ist einfach nur peinlich.
Bitteschön:
https://www.fool.de/2020/06/07/...brauns-tage-als-ceo-jetzt-gezaehlt/
"INTERESSENKONFLIKTE
Ein konkreter und eindeutiger Interessenkonflikt besteht darin, dass der Herausgeber, Autor bzw. mit
dem Herausgeber verbundene natürliche oder juristische Personen Positionen in den folgenden
besprochenen Finanzinstrumenten halten und diese Positionen jederzeit – auch kurzfristig - weiter
aufstocken oder verkaufen können: Wirecard. Darüber hinaus muss grundsätzlich davon ausgegangen
werden, dass ehrenamtliche Mitarbeiter, die für diese Publikation beratend tätig sind, Positionen in den
hier besprochenen Finanzinstrumenten halten und jederzeit weiter aufstocken oder verkaufen können.
RISIKOHINWEIS
In diesem Newsletter werden vorwiegend Aktienanlagen besprochen. Aktienanlagen und Derivate bergen ein hohes
Verlustrisiko, welches im schlimmsten Fall den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bedeuten kann. Dies gilt insbesondere für
Aktienwerte mit niedriger Marktkapitalisierung (kleiner 100 Mio. EUR), welche in diesem Newsletter ebenfalls regelmäßig
besprochen werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei in diesem Newsletter veröffentlichten Beiträgen um journalistische Beiträge
und Meinungsäußerungen, keinesfalls aber um Finanzanalysen im Sinne des deutschen Kapitalmarktrechts handelt. Das
Studium dieses Newsletters ersetzt daher keine individuelle Anlageberatung. Wir raten daher ausdrücklich dazu, sich vor einem
Investment in die hier vorgestellten Aktien von einem Anlage- oder Vermögensberater in Bezug auf die individuelle
Angemessenheit dieses Investments beraten zu lassen. Darüber hinaus sollten Anleger auf keinen Fall ihr gesamtes Kapital auf
wenige Aktien konzentrieren oder sogar einen Kredit für die Aktienanlage aufnehmen."
Diese von Sharedeals hinterlegten Hinweise am Ende,
sollten, nein das MÜSSEN die Leser auf dem Schrim haben!
Ja es sind mal wieder die bösen Amerikanischen Unternehmen - die Hedgefonds mit Ihren Aktienbeständen füttern und immer gieriger billig dazukaufen möchten, den Sie erhalten nicht nur niedrige Kurse sondern auch dicke Provisionen von den Hedgefonds.
Die IT Times hat hier mal eine Beteiligungsstruktur aufgestellt, wenn wirecard sooooo schlecht ist frage ich mich warum sie so gut in wirecard investiert sind. Könnte es ein, das durch Trumps so feinfühliger Handelspolitik sich demnächst immer mehr die europäischen und asiatischen Märkte für die Amis schwerer werden Wachstum bzw. Markteintritt zu bekommen, da wäre die wirecard Struktur sicher ein besonderer Leckerbissen.
Hier die Übersicht!
Die Beteiligung von Braun wurde zuletzt leicht aufgestockt, hat sich aber über viele Jahre nicht wesentlich verändert. Insgesamt sind 123.565.586 Wirecard-Aktien ausgegeben worden.
Im sogenannten Freefloat, also ohne die Beteiligung des CEO, befindet sich der Rest der Anteile, nämlich 92,93 Prozent. Davon hält die US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs Group Inc. insgesamt 15,97 Prozent.
An zweiter Stelle der Großaktionäre folgt die US-amerikanische Investmentbank Morgan Stanley mit einem Anteil von 9,44 Prozent. Die französische Großbank Societe Generale S.A. kommt auf einen Anteil von 6,37 Prozent.
BlackRock Inc. (USA) hat Zugriff auf 5,57 Prozent der Stimmrechte, die beiden US-amerikanischen Großbanken Bank of America Corporation und Citigroup Inc. halten 5,35 bzw. 5,02 Prozent.
Die deutsche DWS Investment GmbH ist noch mit 3,34 Prozent an der Wirecard AG und die Union Investment Privatfonds GmbH mit 3,18 Prozent der Stimmrechte beteiligt.
Unter den externen acht Top-Wirecard Aktionären befinden sich insgesamt fünf US-amerikanische Investment-Organisationen, die anderen Investoren kommen aus Deutschland und Frankreich.
Das ist einfach nur peinlich."
https://tilp.de/rechtanwaelte/
LL.M.: Geht das nicht in Richtung Fernstudium? So etwa wie Fern-Uni Hagen. Da werden RAs, die WDI ins Boot geholt hat, aber kräftig mit den Knie schlottern.