Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer


Seite 1 von 3058
Neuester Beitrag: 16.05.25 13:51
Eröffnet am:07.09.17 11:39von: Melon UskAnzahl Beiträge:77.433
Neuester Beitrag:16.05.25 13:51von: SchöneZukun.Leser gesamt:23.284.296
Forum:Börse Leser heute:28.240
Bewertet mit:
50


 
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
3056 | 3057 | 3058 3058  >  

14522 Postings, 3216 Tage SchöneZukunftTesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer

 
  
    #1
50
07.09.17 11:26
Tesla hat mit den Modellen S3X gezeigt, dass sie phantastische und wettbewerbsfähige Autos bauen können. Zu S3X kommt bald das Y und dann weitere Modelle wie ein Pick-Up-Truck und der neue Roadster.

Aber Tesla ist inzwischen auch in anderen Bereichen aktiv. In kürze soll das Konzept für einen Sattelschlepper vorgestellt werden. Die Produktion für Solarziegeln soll noch dieses Jahr hoch gefahren werden und die Powerwall 2 erreicht allmählich eine breite Verfügbarkeit in den Märkten. Batteriespeicher zur Stabilisierung der Stromnetze spielen eine immer größere Rolle.

Inzwischen ist klar, dass den erneuerbaren Energien die Zukunft gehört, schon alleine weil sie inzwischen billiger geworden sind als herkömmliche Energieträger. Insofern passt eigentlich alles zusammen und es sieht so aus als ob Tesla der Technologiekonzern der Zukunft wird.

Neben Tesla gibt es eigentlich nur noch einen Hersteller, der ähnlich aufgestellt ist, den chinesischen Hersteller BYD.

Doch Tesla mach noch keinen Gewinn, hat große Schulden angehäuft und hat inzwischen eine Marktkapitalisierung erreicht die höher ist als z.B. die von Ford oder GM, die wesentlich mehr produzieren. Viele zweifeln daran, dass Tesla es schafft seine Pläne umzusetzen, daher gehen viele von einer Blase aus.

Darüber möchte ich hier diskutieren. Dabei sollten der Unterschied zwischen Fakten und Meinungen respektiert werden. Beleidigungen werden weder gegenüber Aktien-Käufern noch gegen Tesla-Bären geduldet. Bezeichnungen wie Naivlinge, Lemminge, dumme Kleinanleger, Sekten-Jünger etc. bitte ich zu unterlassen.  
76408 Postings ausgeblendet.
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
3056 | 3057 | 3058 3058  >  

8207 Postings, 3464 Tage Winti Elite BGenau so wird es kommen !

 
  
    #76410
15.05.25 21:05

69 Postings, 1918 Tage Hannibal.deNull Ahnung haben die meisten

 
  
    #76411
15.05.25 22:47
denn, niemand kann in die Zukunft schauen und können vorhersagen was sich wie auswirkt.
Sonst wäre Börse ein kalkulierbares Invest.

Es geht nicht um Strom allein.
Dort, wo die meisten Menschen wohnen (und ein Fahrzeug betreiben wollen) sind nicht genügend Ladesäulen verfügbar.
Auch zukünftig nicht !
In einem Wohnsilo mit 50 (oder mehr) Wohneinheiten....
Rechnen wir mal 1,5 PKW Stellplätze  =  75 Ladesäulen
Wie dick muss die Zuleitung sein um 50% der Stellplätze mit (langsamen) Ladesäulen zu versorgen ?!?
In die Fläche braucht keiner zu suchen.
In diesen Wohngegenden steht direkt daneben das nächste Wohnsilo

Ist eigentlich zu lustig um es ernst zu nehmen. Aber:
In meiner Nähe stehen auf der Fläche einer Einkaufspassage 20 (!) Tesla-Schnellladesäulen
Mag ein Marketinggag sein, aber wenn nur 10 Tesla´s laden....
Da braucht man im Winter kein Salz zu streuen, da der Boden so warm wird (Zuleitungen sind im Boden verbaut), dass kein Schnee liegen bleibt !

Egal wie man rechnet:
Wenn nur 30% Elektrisch fahren wollen würden, SIE KÖNNTEN NICHT !
Das gibt die Infrastruktur nicht her  

2996 Postings, 5616 Tage studibuHannibal Null Ahnung

 
  
    #76412
15.05.25 23:04
Ob mehr als 30% elektrisch fahren können, werden wir ja bald in Norwegen sehen. Dort machen die BEVs knapp unter 30% am gesamten Fahrzeugbestand aus.

https://www.gridserve.com/why-norway-leads-the-world-in-ev-adoption/

Und auch in Norwegen lebt der Großteil der Bevölkerung in Städten.
Die Ladeinfrastruktur wird auch hierzulande immer besser, und die Ladezeiten bei den meisten neuen Modellen immer schneller.
Sicherlich eine Herausforderung, aber keineswegs ein unlösbares Problem...  

5764 Postings, 2615 Tage StreuenProject Fear

 
  
    #76413
1
15.05.25 23:28
Jetzt wird wieder der Blödsinn ausgegraben mit denen man vor fünf Jahren die E-Autos schlecht machen wollte. Morgen kommt bestimmt wieder jemand mit Kobalt ...

Wie viele km fährt denn ein Stadtauto am Tag im Schnitt? Ohne Urlaubsfahrten etc. sind es wohl kaum 50 km. Ein Tesla Model 3 braucht ca. 13,5 kWh pro 100km. Über Nacht müssen im Schnitt also gerade mal 7 kWh geladen werden. Das schafft selbst eine Schuko-Steckdose in 3h.

Deutschland, das Land von Siemens und Bosch usw. soll es also innerhalb von 10 Jahren nicht schaffen ein paar Steckdosen und Verteilerkästen zu installieren? Vollkommen absurd.  

5764 Postings, 2615 Tage StreuenOptimus rockt

 
  
    #76414
15.05.25 23:40
Während die Bären immer noch glauben Optimus wäre ein Schauspieler in Strumpfhosen tanzt der richtige Optimus von Tag zu Tag besser. Bis Ende des Jahres will Tesla laut Elon Musk ja schon eine Legion in den eigenen Fabriken im Einsatz haben.

Und dann spinne ich das mal weiter: nächstes Jahr geht es dann zu den Pilotfirmen, übernächstes Jahr offen für alle Firmen, 2028 dann für betuchte Privatkunden und 2030 kaufe ich mir dann einen.

Und da fragen sich manche warum der Kurs gerade auf das nächste AZH zusteuert. So blind muss man sein.

https://x.com/_milankovac_/status/1922464121045581941  

196 Postings, 67 Tage voltarenes gibt da was, das

 
  
    #76415
15.05.25 23:44
es gibt da was, das nennt sich batterie. und die werden ständig günstiger besser. und batterien können auch mit ladesäulen kombiniert werden, dann können diese ladeprobleme alle locker gelöst werden.

e-autos müssen nicht zwingend direkt aus dem netz geladen werden, viele ladepunkte werden in zukunft eigene batterien haben und die laden sich dann, wenn strom günstig und im überfluss da ist (mittags-pv) und geben diesen strom dann an das auto ab, wenn es angeschlossen wird (typischerweise nachts).

die lösung bei strom heisst oft: batterie.

ist doch gar nicht so kompliziert, oder?  

196 Postings, 67 Tage voltarenach, gibts ja schon

 
  
    #76416
15.05.25 23:52

196 Postings, 67 Tage voltarenund noch mit text

 
  
    #76417
15.05.25 23:53
Angehängte Grafik:
screenshot_2025-05-15_at_23-51-59_vw-....png (verkleinert auf 28%) vergrößern
screenshot_2025-05-15_at_23-51-59_vw-....png

4252 Postings, 2123 Tage MaxlfStreuen Bullenmärchen

 
  
    #76418
16.05.25 09:49
Das Märchen den paar Steckdosen, und ein paar Verteilern habe ich schon einige Male von den Bullen hier gelesen!
 

4252 Postings, 2123 Tage MaxlfStreuen Bullenmärchen

 
  
    #76419
16.05.25 09:52

LOL!
Ich muss dabei unweigerlich an Dieter Nuhr denken!  

646 Postings, 296 Tage HomeopathStreuen: Project Schuko-Steckdose bei Nacht

 
  
    #76420
16.05.25 09:55
der pikante Teil ist "7 kWh, bei Nacht zuhause" und (siehe etwas weiter oben) "Sonne und Wind sind heute schon mit Abstand die billigsten Stromerzeuger überhaupt.".

Da müßte man dann für den Solarstrom eine Leitung zur Tagseite der Erde haben oder einen etwas größeren Speicher um am Tage den Strom zu produzieren und in der Nacht ins Auto zu pumpen. Wie das mit dem Wind bei Nacht ist, muß ich erst nachgoogeln, soll ich?

Damit das Konzept (spez. mit eigenem Solarstrom vom eigenen Dach) funktioniert, braucht man zwei Autos (eines lädt tagsüber daheim mit dem anderen ist man unterwegs) oder einen etwas größeren Speicher, sei es privat jeder für sich, oder dezentralisiert in Gemeinden oder in einem gröberen Raster sehr große Speicher bei den "industriellen" Stromerzeugern. Verluste bei der Hin- und Heronvertierung und Speicherung kann man erstmal ignorieren, denn Wind und Sonne schreiben keine Rechnung (übrigens auch ein Top-Arguement für e-Fuels!)

Ob Strom auf lange Sicht billiger werden wird, oder der Staat eine Stromtsteuer statt der bisherigen Mineralölsteuer erheben wird um die Einnahmen stabil zu halten? Wer weiß?

Technisch kann man solche Probleme sicher lösen (Ladeinfrastruktur und Erzeugung/Speicherung) - ob man in 10 Jahren die Investition und die Umsetzung in die Praxis geschafft bekommt, aktuell ohne Grüne Regierungsbeteiligung? Kann sein, ich wette aber weder darauf noch dagegen. Ich glaube, da ist schon etwas Gottvertrauen oder gar Merzvertrauen nötig.  

14522 Postings, 3216 Tage SchöneZukunft@Maxlf: Bärenmärchen

 
  
    #76421
16.05.25 09:56
Kannst du dann bitte jemand neutralen mit Sachverstand nennen der eine Studie gemacht hat die besagt dass es nicht geht?

Die Angstmacherei mit "woher kommt der Strom" ist schlichtweg lächerlich und hat mit den Fakten rein garnichts zu tun. "Project Fear" trifft es doch sehr gut.  

4252 Postings, 2123 Tage MaxlfSZ Bärenm.

 
  
    #76422
16.05.25 10:07
Es geht mir nur um die populistische Aussage, die du auch schon getätigt hattest, es benötige nur ein paar Steckdosen und Verteiler!
Das ist eindeutig falsch!
Die Netze müssen weiter für den höheren Strombedarf ausgebaut werden! Das passiert auch.
Meine Kritik richtet sich nicht gegen die zunehmende E-Mobilität.
Nur mit einer Verniedlichung des Vorganges, ist niemanden gedient.  

14522 Postings, 3216 Tage SchöneZukunft@Homeopath: Project Schuko-Steckdose bei

 
  
    #76423
16.05.25 10:08
Dir ist schon klar dass Windräder und Wasserkraft auch Nachts Strom liefern und zwar heute schon meistens mehr als verbraucht wird? Die heute schon bestehenden Stromtrassen in Deutschland von Nord nach Süd sind Nachts zu weniger als ein Drittel ausgelastet. Da könnte man heute schon jede Menge Windstrom oder Strom aus Norwegen transportieren.

Und dir ist schon klar dass E-Autos auch tagsüber laden können? Mein Arbeitgeber bietet seinen Mitarbeitern z.B. jede Menge Ladeplätze an.

Ein deutscher Hersteller hat dafür auch die passende Software entwickelt. Eben weil der Mittelstromanschluss am Standort meistens nicht reicht um alle Autos gleichzeitig zu laden. Daher kann jeder Mitarbeiter einfach angeben bis wann das Auto zu wie viel Prozent geladen sein soll und die Software steuert dann die Ladepunkte. Völlig Problemlos für das Netz und die Mitarbeiter:
https://www.sap.com/germany/products/scm/e-mobility.html

7 kWh kann man auch schnell während des Einkaufens im Supermarkt laden. Usw. usw.

Also ja, man muss etwas investieren und ja man muss darüber nachdenken, aber das tun sehr viele schlaue Leute schon seit vielen Jahren. Wenn man will ist alles kein Problem.



 

14522 Postings, 3216 Tage SchöneZukunft@Maxlf: Bärenmärchen

 
  
    #76424
16.05.25 10:11
Wie so oft verdrehst du die Wirklichkeit. Die Bären sagen es gäbe da ein Problem. Die Bullen sagen für das Problem sind schon längst Lösungen verfügbar, man muss sie nur umsetzen.  

4252 Postings, 2123 Tage MaxlfSZ "woher kommt "

 
  
    #76425
16.05.25 10:11
Und dein pauschales Abwatschen kannst du unterlassen!
Habe ich etwas darüber geschrieben?
Suche dir dafür einen anderen Gegner!
Lächerlich  

4252 Postings, 2123 Tage MaxlfSZ Verdrehung

 
  
    #76426
16.05.25 10:13
Was verdrehe ich denn, wenn ich die populistische von streuen in Zweifel ziehe?
 

768 Postings, 1717 Tage SoIsses01Strom umsonst

 
  
    #76427
16.05.25 10:47
Strom umsonst in ein paar Jahren, dass ich nicht Lache. Die privaten Energieversorger werden einen Teufel tun den Strom der in Zukunft zu 95% aus Solar und Wind erzeugt wird für paar cents abgeben. Niemals, da werde die einfach den Preis so lassen und eben mehr Gewinn in die Tashcen stecken. Außer die Stromerzeugung und das Netz dazu wird verstaatlicht und allen Bürgern der Strom zum Herstellungspreis umsonst gegeben weil abgegolten durch die Steuer und  uns allen zur Verfügung gestellt. Ein Tarum der niemals Wirklichkeit wird. Solange Stromuerzeugung, das Netrz dazu un die Bereitstellung in privater Hand ist, werden wir hohe Preise in Deutschland zahlen, so wie jetzt auch,  egal wieviel Strom durch Sonne und Wind erzeugt in Zukunft erzeugt wird bzw. zur Verfügung steht. Da werden eher die E-Autos dazu günstiger durch den Wettbewerb bzw. benötigen weniger Strom pro Kilometer als jetzt.  

646 Postings, 296 Tage HomeopathSchöneZukunft: Arbeitgeber und e-Auto

 
  
    #76428
16.05.25 11:53
Klar, wenn man etwas "will", dann kann man sich das Projekt auch rentabel rechnen. Dann ignoriert man bei der Fernwärme die Leitungsverluste oder schreibt irgendeine Investion etwas länger ab.

Der eine oder andere große Firmen- oder gar Supermarktparklpatz kann sicher ein Dach mit Photovoltaikanlage bekommen und eine Verteilung zu den Parkplätzen. Evtl. ließe sich sogar bequem induktiv laden und man müßte das Auto nicht immer an- und abkabeln. Auch da könnte man mal mit Flächen und Modulen guten Wirkungsgrades mal eine Beispielrechnung aufmachen.

Wasserkraft sehe ich in diesem unseren Land nicht sooo verbreitet, aber woanders (mehr Berge) soll es das geben. Ob die dann soviel Strom produzieren, daß sie den "verschenken" müssen? Mal gucken. Mit Pech wollen die den Strom dann auch mit Gewinn verkaufen. Ob Wind und Wasser zusammen reichen (können) um die gesamte Flotte des Volkes über Nacht wieder für 20-50km aufzutanken? Müßte man mal ausrechnen ...

Ausgerechnet SAP als Brötchengeber erinnert mich allerdings an eine Meldung vom Februar wonach ausgerechnet SAP ausgerechnet keine Teslas mehr als Firmenfahrzeuge in der Flotte haben will (Gedächtniszitat, ggf. "sap tesla dienstwagen" googlen, das Handelsblatt war WIMRE die Basis der Zitate anderer Medien).

Seitens des Arbeitgebers erfordert das aber schon einen recht festen Willen oder massive Steuergeschenke (Grüne Beteiligung in der Regierung! Oder einen Spezl eines CSU-Ministers in der e-Auto-Branche) und Überzeugunskraft damit nicht Heinrich Fiskus auf die Idee kommt, den geldwerten Vorteil einer Ladestation beim Arbeitgeber zu besteuern (die Mineralölsteuer fällt ja weg, aber das Steuergeld wird trotzdem weiter fleißig ausgegeben).  

6090 Postings, 676 Tage St2023Haubtversamlung VW

 
  
    #76429
1
16.05.25 12:13
Herr Blume hat gesagt das VW das Bidirektionales laden der Zukunft bei VW sieht. Das wäre der ware Durchbruch. Wenn das Auto der Speicher ist. Und das dann überall. Energie speichern ist die Zukunft ein 77KW  Autobatterie kann für jeden Haushalt für Nachts die 3 KW bis 4 KW locker abgeben um am nächsten Tag wieder vernünftig laden. Wie oft wird das Auto am Tag gefahren die meiste Zeit steht es rum. Und was mit Sicherheit kommen wird Das die E Autos eine Foliertes Dach und Haube in der Zukunft haben um etwas Solarstrom zusätzlich zu bekommen. Es gibt dazu schon Pilotprojekte. Die Zukunft wird erst neu erfunden wir sind noch lange nicht am Ende. Beim Camping ist es ganz normal mit Solarzellen zu arbeiten.  

768 Postings, 1717 Tage SoIsses01Solarautos

 
  
    #76430
1
16.05.25 12:37
https://einfacheauto.de/blog/...-gro-ist-die-solare-zusatz-reichweite

aber dann nicht in der Garage abstellen ..... ;-)  

14522 Postings, 3216 Tage SchöneZukunft@Homeopath: Strom verschenken

 
  
    #76431
16.05.25 12:38
Wo kommt das denn jetzt her? Ich gehe nicht davon aus dass Strom in Zukunft generell verschenkt wird.

Aber es gibt immer wieder Zeitpunkte wo Strom an der Börse kostenlos ist oder sogar einen negativen Preis bekommt. Den kann man dann in eine Batterie packen. Netzentgelte kommen aber trotzdem dazu.

Die Arbitrage ist aber oft höher als die Netzentgelte, also billigen Strom laden und zu teuren Zeiten wieder verkaufen. Dieses Geschäftsmodell breitet sich ja gerade sehr schnell aus. Tesla Energy ist in diesem Geschäft sowohl mit Sortware (Autobidder) als auch Speichern (MegaPack für gewerblichen Einsatz, Powerwall für kleinere Kunden) dicke drin. Tesla meldet schon seit einiger Zeit kräftige Wachstumsraten bei Speicher.  

14522 Postings, 3216 Tage SchöneZukunft@St2023: Bidirektionales Laden

 
  
    #76432
1
16.05.25 12:46
Ich hoffe sehr dass das bald kommt und gut wenn VW daran arbeitet. Das könnte allen (allen Stromverbrauchern, also allen) viel Geld sparen.

Die aktuellen Netzausbaupläne sind absurd überteuert weil man lokale Speicher bei der Planung nicht berücksichtigt hat. Wie gesagt könnten die Auto heute schon billigen Windstrom von der Nordsee nachts laden, denn nachts sind die bereits bestehenden Leitungen bei weitem nicht ausgelastet.

Und wenn Siemens dann tagsüber richtig viel Strom braucht könnten hunderttausende Autos den tagsüber liefern.

Der Tesla Roadster hat damals schon bidirektionales Laden unterstützt. Dann wurde es aber fallen gelassen, passt irgendwie nicht zu kostenlosem Laden am SuperCharger :-) Erst der CyberTruck kann es wieder und hoffentlich auch zukünftige Modelle.  

6090 Postings, 676 Tage St2023ich habe 2 Balkonkraftwerke

 
  
    #76433
16.05.25 13:32
600 Watt und 700 Watt ich habe mir das alles aufgeschrieben ich komme auf 900 Watt im Jahr und habe dafür 2000 Euro ausgegeben. Langfristig rechnet es sich ich schätze 6 bis 7 Jahre. Aber die Menge macht es nachher wenn das jeder Haushalt macht kommt da schon was zusammen. Und das ist mit den Autos nicht anders ich habe noch 2000 Euro bezahlt mit Halterung auf meiner Garage. Heute bekäme ich sie für die hälfte. Und so wird das auch mit den E Autos das ist dann Serienmäßig mit drin ich find 2000 KM extra schon sehr sehr gut. Ich dachte es ist weniger. Bei einem heutigen Benziner hat man 6 Liter und 1,80 dann gut 10 Euro auf 100 Km gespart und das mal 20 sind 200 im Jahr. Das muss kommen wie die Balkonkraftwerke. Die Zukunft und dann noch einen kleinen Motor der Strom erzeugt was VW auch macht Range Extender und die E Mobilität hat richtig Zukunft und das wird bei VW gerade umgesetzt. Hybride mit 100 bis 130 Km Elektrisch ist mindestens für 10 Jahre eine Übergangslösung und das kann sogar noch gesteigert werden. Was auch kommen wird aber nur bei den Größeren Autos aus kosten gründen bessere Assistenzsysteme bis Level 4 sagt Herr Blume. Die kleinen Stattautos werden aus Kostengründen günstig gehalten. Und auch mit kleinen Batterien ausgestattet da würde die Folierung ins Spiel kommen. Das 2 Auto steht sehr viel rum. Freunde von uns haben sich einen gebrauchten E Corsa gekauft der hat wenig Reichweite einer der ersten den laden sie an der Haussteckdose mit 3 KW  die Stunde. Sie sagt das reicht ich habe gestutzt.  

14522 Postings, 3216 Tage SchöneZukunftHaussteckdose mit 3 KW die Stunde

 
  
    #76434
1
16.05.25 13:51
So habe ich auch die ersten 30t km geladen bis ich eine Wallbox bekommen habe. War völlig problemlos mit 13A.

Bei älteren Elektroinstallationen sollte man aber vorsichtig sein und nach der ersten Stunde mal prüfen ob die Steckdose oder das Kabel heiß werden oder ob es riecht. Dann ggf. die Steckdose reinigen oder erneuern und die Anschlüsse prüfen.  

Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
3056 | 3057 | 3058 3058  >  
   Antwort einfügen - nach oben

  5 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: cvr info, stockwave, Geo Sam, Niko_Belic, weisvonnix