Solar Millennium vor dem Durchbruch ?
Das oben genannte Gremium beginnt sein Meeting heute um 10.00 Uhr Ortszeit (D=19.00 Uhr).
Somit muß morgen früh von SM eine Stellungnahme über die weitere Vorgehensweise vorliegen.
Stimmt, hatte ich überlesen.
Diese Zeit hat keiner mehr. Es war für mich die letzte Möflichkeit, damit Solarhybrid mit First Solar klare Termine vereinbaren konnte. Wer von SM in der aktuellen Situation keine Kommunikation betreibt handelt für mich ... ich mag es hier nicht aussprechen.
Solar Millennium AG schließt Anleihe 8 für Neuzeichnungen
Erlangen, 15.12.2011 Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406) hat die Unternehmensanleihe 8 für Neuzeichnungen vorzeitig geschlossen. Ursprünglicher wesentlicher Zweck der Anleihe war die Finanzierung der solarthermischen Kraftwerksprojekte im Südwesten der USA.
In einem Nachtrag zum Anleiheprospekt wurde bereits vor einigen Wochen der Wechsel der Technologie von Solarthermie zu Photovoltaik dokumentiert. Die anschließend eingeleiteten Verhandlungen über eine Veräußerung der Projektpipeline dauern an.
Mit der Schließung der Anleihe schafft der Vorstand der Solar Millennium AG in dieser Situation Klarheit für zeichnungswillige Investoren. Geleistete Zahlungen, denen bisher keine Depoteinbuchung gegenübersteht, werden zurücküberwiesen.
Sieht in der Tat so aus als ob der Kurs sich langsam aber sicher zu den alten Tiefs hinbewegen wird. Wie zolli das schön am Montag schon geschrieben hat. SM wird von Tag zu Tag ohne Meldungen immer noch riskanter. Hoffen wir mal, dass SM wirklich noch die Kurve kriegt, aber wenn man ehrlich ist sollte man nicht allzu optimistisch sein. Es sieht halt nun wirklich nicht gut aus.
Wie schnell es gehen hat Solon gezeigt. Hab ja mit Solon rum gezockt, aber Gott sei Dank haben auf w:o am Freitag und Samstag zwei Poster geschrieben, dass sie noch keine Zinsen von der Wandelanleihe bekommen haben (Auszahlung wäre eigentlich am 6.12. gewesen) und spätestens zu diesem Punkt konnte man erahnen, dass bei Solon was ganz gravierendes im Busch war.
Hätte man die Anleihe nicht retten können, wenn tatsächlich direkte Verhandlungen mit First Solar geführt würden ?
Für mich ist dies auch ein Signal, dass man keine direkten Verhandlungen mit First Solar führt. Und die Verhandlungen mit SH drohen zu scheitern, das SH einfach das Geld nicht aufbringen kann. Aber das einzige was man von denen erfährt ist, dass man mit Hochdruck an den Lösungen arbeite. Man arbeitet so mit Hochdruck an der Insolvenz. Diese Idioten.
wahrscheinlich hätte man sich in Marokko für das Konsortium mit SM entschieden. So wie SM sich momentan darstellt entscheidet man sich vielleicht garade im Moment für die Konkurrenz.
so wie ich das verstehe, werden nur die Zahlungen zurückertstattet, für die es noch keinen Depoteintrag gibt. Das heist Anleihekäufe, die erst kürzlich gezahlt wurden. Das dürften nicht sehr viele sein.
Wie gesagt ich bin absolut kein Fachmann auf diesem Gebiet, aber dass da einige ihr Geld einklagen werden dürfte völlig klar sein. Vielleicht schaltet sich auch dazu die BAFIN ein. Im Prinzip dient doch diese Unternehmensanleihe mittlerweile nur noch zur Sicherung der Liquidität und sonst zu gar nichts.
Kurz zu Marakko. Die kriegen doch das ganze Fiasko rd. um SM doch gar nicht so mit und außerdem dürften Evonik und Orascom wichtiger sein für die Marokkaner bei der Ausschreibung als das kleine SM.
Solarhybrid scheint die Kurve zu bekommen. Vielleicht hilft das für die Amerikaverhandlungen.
http://www.solarhybrid.ag/...tnews[backPid]=1470&cHash=5adebb897e
Die Schliessung der aktuellen Anleihe überrascht micht auch nicht sonderlich, da ja mit der Wertschöpfung der US-Projekte auch der zielgerichtete Kapitalbedarf wegfällt. Ehrlich gesagt hielte ich eine vorzeitige Kündigung der Anleihe auch für überlegenswert, ausser das Kapital kann für die Vorfinanzierung der nächsten Projekte sinnvoll eingesetzt werden.
Die Liquidität wäre mit einer Rückzahlung nicht wirklich wieder futsch, da es sich bei einer Anleihe ja um ein Darlehen handelt. In dem Maße, in dem Kapital eingeworben wird, steigen ja auch die Verbindlichkeiten, da ja das Geld wieder zurückgezahlt werden muss. Mal von Zinsen, Inflationsausgleich und Vertriebskosten abgesehen. Wenn also 50 Mio. € eingeworben werden, steigen auch die Verbindlichkeiten des Unternehmens in dieser Höhe. Daher sind Dahrlehen dieser Art bilanziell auch ergebnisneutral, weil sich die Aktiv- und die Passivseite gleich stark verändern. Wenn das Dahrlehen gekündigt werden würde, hätte man zwar weniger Geld, man hätte aber auch weniger Verpflichtungen. Und das ist genauso handelbares "bares Geld". Wie gesagt: ausser das Kapital kann für die Vorfinanzierung der nächsten Projekte sinnvoll eingesetzt werden.
Ob der Wechsel des Verwendungszwecks an sich eine vorzeitige Kündigung der Anleihe seitens der Anleger zur Folge haben kann, halte ich persönlich aus folgenden Gründen für ausgeschlossen. Zum Einen, weil der Emissionsprospekt ohnehin im Vorhinein auf die Möglichkeit der marktbedingten Anpassung des Verwendungszwecks hingewiesen hat (S.17).
"Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Technologien mittel- oder langfristig weitgehend oder vollständig von anderen Technologien verdrängt werden oder sich im Markt nicht etablieren können. Sollten alternative Technologien deutliche Kostenvorteile begründen und sollte es dem Solar Millennium Konzern nicht gelingen, sich zusammen mit seinen bestehenden Kooperationen und Partnerschaften im Bereich der Herstellung oder Verbesserung dieser Technologien rechtzeitig auf eine veränderte Technologie einzustellen oder durch andere Technologien zu kompensieren, könnte dies eine nachteilige Beeinträchtigung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Solar Millennium Konzerns zur Folge haben."
Zum Anderen weil eine Anleihe keine Investition in ein bestimmtes Projekt, sondern in das Unternehmen im Allgemeinen ist. Allein der Sinn einer Anleihe würde eine vorzeitige Rückzahlungsverpflichtung schon ausschließen. Selbst wenn einige Anleger die Motivation gehabt haben sollten, gerade in die US-Projekte investieren zu wollen, dürfte keiner daran gedacht haben, das auch zum Inhalt des Zeichnungsvertrages zu machen. Ich habe es nicht. Insoweit egal.
Werde mich ggf. nacher bei denen mal schlau machen.
Alles Gute und bis nächste Woche!
Für irgendwelche Zukunftsprojekte ob Indien, China oder Nordafrika usw hat SM keine Kohle diese Projekte vorzufinanzieren. Die laufenden Kosten & die Mitarbeiter müssen bezahlt werden. Von was bitte schön? Vom weißen Ritter oder von der DB? Nee nee hier ist spätestens im Frühjahr Schluß. Traurig aber war & die behaupten noch,
" Zusammen mit seinen Tochter- und
Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf solarthermische
Kraftwerke, insbesondere Parabolrinnen-Anlagen spezialisiert und in diesem
Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht.
Jedoch hat so eine Unternehmensanleihe immer eine sehr komplexe juristische Sache und ob die von SM zurück bezahlt werden muss oder nicht, das können wohl nur Fachjuristen oder die BAFIN beurteilen.
Wer sonst soll denn jetzt noch den Auftrag bekommen?
http://www.solarportal24.de/...d_unterstuetzt_marokkos_solarplan.html
"alles recht schwammig und kein Grund zur Panik", : trifft voll zu ! Nur die Umsätze sind seit dem Fall als die Aktie noch bei 2 Euro stand schon sehr dünn. Was hat das bisher genützt?
Habe aber trotzdem schon größere Hoffnungen, dass vor allem mit der ägyptischen Orascom und mit Evonik zusammen SM in Marokko die Ausschreibung gewinnen wird.
Leider steht das nicht drinn über SM..
15.12.2011
Deutschland unterstützt Marokkos Solarplan; Vertrag zur Finanzierung des ersten großen solarthermischen Kraftwerks (160 Megawatt) unterzeichnet
Die Bundesregierung beteiligt sich an der Finanzierung des ersten großen Solarkraftwerks in Marokko. Die KfW Entwicklungsbank und die Marokkanischen Solarenergieagentur unterzeichneten am 14.12.2011 einen ersten Vertrag, berichtet das Bundesumweltministerium in einer Pressemitteilung.
Geplant ist ein solarthermisches Kraftwerk in Parabolrinnen-Bauweise mit einer Leistung von 160 Megawatt (MW) und mit einer Speicherkapazität von drei Stunden zur Verlängerung der Solarstrom-Versorgung bis in den Abend hinein.
15 Millionen Euro Zuschuss vom Bundesumweltministerium; Baubeginn bereits 2012 geplant
Die Anlage wird im Süden Marokkos errichtet, bei der Stadt Ouarzazate, nahe der Wüstenregion des Landes. Im kommenden Jahr soll bereits mit dem Bau begonnen werden, die Fertigstellung wird rund ein Jahr dauern.
Das Bundesumweltministerium beteiligt sich im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative IKI mit einem Zuschuss in Höhe von 15 Millionen Euro für die Eigenkapitaleinlage der staatlichen Marokkanischen Agentur für Solarenenergie bei der Projektgesellschaft. Diese Mittel werden über die KfW Entwicklungsbank eingebracht.
Die deutsche Unterstützung erfolgt in enger Abstimmung mit den weiteren beteiligten Gebern wie der Weltbank, der afrikanischen Entwicklungsbank, der Europäischen Investitionsbank, der französischen Entwicklungsbank sowie der Europäischen Kommission.
Erster Schritt zur Umsetzung des ehrgeizigen Multi-Megawatt Solarplans
Mit diesem Beitrag wird Deutschland zu einem der wichtigsten bilateralen Partner Marokkos bei der Realisierung des Solarkraftwerkes Ouarzazate. Marokkos Energiestrategie stützt sich in besonderem Maße auf erneuerbare Energien. So ist der Bau dieses Solarkraftwerks der erste Schritt in der Umsetzung eines ehrgeizigen Solarplans, durch den bis zum Jahr 2020 eine Kraftwerkskapazität von 2.000 Megawatt aufgebaut werden soll. Zusammen mit dem ebenfalls geplanten Ausbau der Windenergie plant Marokko, bis 2020 rund 28 Prozent seiner Stromversorgung mit erneuerbaren Energien sicherzustellen.
http://www.solarserver.de/solar-magazin/...egawatt-unterzeichnet.html
Finanziell schwachen Partner solarhybrid..
Investitionsvolumen für das Solarstrom-Kraftwerk rund 280 Millionen Euro
15.12.2011
Photovoltaik in Brandenburg: solarhybrid entwickelt Solarstrom-Kraftwerk mit 150 Megawatt Gesamtleistung in Neuhardenberg
http://www.solarserver.de/solar-magazin/...tung-in-neuhardenberg.html
Ein Auszug der Meldung.. 15.12.2011
In einem Nachtrag zum Anleiheprospekt wurde bereits vor einigen Wochen der Wechsel der Technologie von konzentrierender Solarthermie (Concentrating Solar Power; CSP) zur Photovoltaik dokumentiert. Die anschließend eingeleiteten Verhandlungen über eine Veräußerung der Projektpipeline dauern laut Solar Millennium an.
Mit der Schließung der Anleihe schaffe der Vorstand der Solar Millennium AG in dieser Situation Klarheit für zeichnungswillige Investoren. Geleistete Zahlungen, denen bisher keine Depoteinbuchung gegenübersteht, würden zurücküberwiesen.
http://www.solarserver.de/solar-magazin/...8-fuer-neuzeichnungen.html