Solar Millennium vor dem Durchbruch ?


Seite 167 von 411
Neuester Beitrag: 26.09.23 20:00
Eröffnet am:25.09.10 09:21von: Neuer1Anzahl Beiträge:11.252
Neuester Beitrag:26.09.23 20:00von: SchnüffelLeser gesamt:1.592.505
Forum:Börse Leser heute:932
Bewertet mit:
45


 
Seite: < 1 | ... | 165 | 166 |
| 168 | 169 | ... 411  >  

306 Postings, 7265 Tage southcolumtauschangebot

 
  
    #4151
07.07.11 13:23
ist zwar OT:
es gibt jetzt von der ominösen iEnergy AG auch ein Umtauschangebot für die 2G Bio-Energietechnik ... analog wie bei SM vorher  

4199 Postings, 5592 Tage silverfish@southcol

 
  
    #4152
1
07.07.11 13:45
Die versuchen es bei so ziemlich allen im EEG Bereich. Für Solarhybrid gibt es das Umtauschangebot auch. Ich kann nur allen raten, die Finger davon zu lassen.  

129 Postings, 5148 Tage Goldzack1Xetra- Sekundenhandel

 
  
    #4153
07.07.11 16:32

Kann jemand sagen wo Umsätze von dem Sekundenhandel zu finden sind oder können diese im Verhältnis zum Handel an den Börsen vernachlässigt werden.

 

79 Postings, 5252 Tage mirnixdirnix4153 Goldzack

 
  
    #4154
07.07.11 19:06

z.B.:

finanzen.net   -  Aktie Solar Millennium -  Times+Sales

 

129 Postings, 5148 Tage Goldzack1@ mirnixdirnix

 
  
    #4155
07.07.11 19:55

vielen Dank, das Xetra Orderbuch habe ich schon gefunden. Ich dachte es gib noch was wo der Sekundenhandel aufgeführt ist oder wird dieser indirekt mit dem Xetra Handel verknüpft.

 

 

79 Postings, 5252 Tage mirnixdirnix17.375 Stck. Verkauf Xetra-Orderbuch

 
  
    #4156
07.07.11 21:04

Da hat einer seine sämtlichen Papierchen zusammengekratzt, um zu sehen  wie sie sich im Briefkurs

machen. Manche brauchen`s eben für ein schönes Gefühl in der Hose.

 

2403 Postings, 5168 Tage Energiewende sofoNicht nur Atomenergie und Kohleenergie

 
  
    #4157
08.07.11 18:00

haben keine Zukunft mehr, sondern auch Öl ist ein "Auslaufmodell". Das kann man sogar bei Bohrungen in der sensiblen weil flachen Nordsee wörtlich nehmen. Siehe hier:

http://taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/...ie-spitze-eines-eisbergs/

Sonne und Wind haben in den letzten Jahren die prognostizierten Ziele der Betreiber nicht erreichen können. Grund sind die schneereichen Winter, die PV in den Winterschlaf versetzt und eine zurückgehendes Windaufkommen, das auf den Klimawandel zurückgeführt wird.

Der Strom aus der Wüste lässt sich nicht mehr aufhalten, es sei denn die Lobby der Konzerne ist zu mächtig und schafft es dies verhindern. Nun  hat der Bundestag die Möglichkeit der CO2 Speicherung beschlossen. Allerdings sollen die Länder sich díeser Technik verweigern können. Solange dies so bleibt, will Vattenfall z. B. nicht darin investieren. Die werden schon wissen warum. Zu teuer, zu gefährlich. Also auch keine Alternative.

 

14 Postings, 5243 Tage NoLemming17 GW neue Projekte

 
  
    #4158
1
09.07.11 10:57

Wird oder wird nicht. Aber die Amis haben Blut geleckt.

http://www.eastbayexpress.com/92510/archives/2011/...st-bay-companies

 

 

14 Postings, 5243 Tage NoLemmingSolar Trust of America Wins Environmental Stewards

 
  
    #4159
09.07.11 11:05

9237 Postings, 5105 Tage Gaertnerin@noLemming...

 
  
    #4160
09.07.11 12:36
...es war noch nie schlecht, gegen den Stom zu schwimmen ;-)

Mittlererweile sind wichtige Termine verstrichen, ohne dass die company die entsprechenden Informationen offen weitergegeben hätte. Speziell zum Blauen Turm hätte ich in den letzten Tagen gerne was gehört - im Zeichen der auf der HV neu ausgerufenen Verlässlichkeit...
Obwohl es ein tolles & weltweit sehr verfolgreiches Projekt sein könnte, scheint Herten doch - wie von mir (#3322) bereits geäußert -  auf der 'Dringlichkeitsliste' ganz unten zu stehen...

Trotz der innerbetrieblichen Schieflage hat Solar Millennium in den Märkten nach wie vor einen guten Namen. Inwieweit das von Dr. Gladen angesprochene Thema Bankenfinanzierung - Risikoaversität hier hereinspielt, darüber kann nur spekuliert werden...

Meiner Meinung ist die umfassende Story aber nach wie vor noch intakt:

Zur Zeit entstehen / sind entstanden viele neue & gewichtige Mitspieler (z.B. japanisch-italienisches JV).
Dagegen ist SM weltweit bereits (mit Auszeichnung) positioniert. Die Projektpipeline ist wohlgefüllt und alle Mitarbeiter arbeiten hart an der fristgerechten & ordnungsgemäßen Umsetzung der jeweiligen Projekte. Die internen Probleme sind bekannt und werden umfassend angegangen...

Die weltweite Wachstumsdynamik -resultierend aus politischem und ökologischem Druck- wird exponentiell weiter ansteigen. CSP ist wegen der Grundlastfähigkeit weiterhin gefragt, wir können aber auch Hybrid, PV (!!-) und Fresnel...

Die Chance, dass trotz mangelnder Kapazitäten wg. Vergangenheitsbekämpfung und innerbetrieblicher Neuausrichtung hier das eine oder andere Projekt realisiert werden kann, sind m.E. sehr gut.

Ich habe auch den Eindruck, dass SM mit allen Töchtern & JV's weiterhin gutes Kostensenkungspotenzial entwickeln kann um weiterhin wettbewerbsfähig bleiben zu können.

Soll heißen, die von uns, die immer noch dabei sind bzw. neu eingestiegen sind, werden dann voraussichtlich für Risiko und Zweifel entlohnt werden. . .

Aber ebenso klar gesagt: es wird voraussichtlich noch viele Auf's und Ab's [bedingt durch Politik, normale Um-Irrwege, den unnormalen innerbetrieblichen Zustand, und den Wettbewerb (z.B. Sham: wir können ganz klar doch nicht JEDES Projekt bekommen)] geben.

wie immer nur meine Meinung - wir werden es im Laufe der nächsten Wochen erleben...  

530 Postings, 7406 Tage pleite06@ Gaertnerin Ne tolle Analyse von

 
  
    #4161
09.07.11 18:01
dir!!! Dieser kann ich nur voll & ganz zustimmen. Super Zuarbeit, die Zeit für SM wird im Spätherbst kommen. Wenn nicht, wird erst mal umgeschichtet.  ;-))  
Schönes WE noch allen.  

2403 Postings, 5168 Tage Energiewende sofopleite 06

 
  
    #4162
1
10.07.11 11:14

Man sollte schon zwischen Meinung und Analyse unterscheiden. Und das war für mich eine subjektive Meinung. Natürlich darf man auch die hier posten.

 

530 Postings, 7406 Tage pleite06@ Energiewende

 
  
    #4163
10.07.11 12:17
Ach man, nun sei mal nicht päpstlicher als der Papst!  ;-))
Mahlzeit  

17012 Postings, 5999 Tage ulm000Enel Green Power will 2 CSP-Karftwerke bauen

 
  
    #4164
6
10.07.11 14:01
Eines auf Sizilien mit einer Kapazität von 30 MW und eines soll in Verbindung mit einer  Meerwasserentsalzungsanlage mit einer Kapazität von 25 MW irgendwo im Mittelmeerraum gebaut werden. Da Enel Green Power mit Archimedes zusammenarbeitet bei einem Pilotprojekt mit Salz als Wäremüberträger (5 MW), ist wohl davon auszugehen, dass sich Siemens die Aufträge schnappen wird.
Auch so ein Beispiel dafür wie wichtig es ist bei CSP über ein gutes Netzwerk zu verfügen und finanziell gut ausgestattet zu sein. Bei diesen zwei Punkten scheint es bei SM nicht gerade zum besten bestellt zu sein.

Der Link dazu:

http://www.reuters.com/article/2011/07/09/...el-idUSTRE7681C020110709
("Enel Green Power plans 2 thermal solar plants")

Meiner Meinung nach muss SM aktuell verdammt aufpassen, dass der CSP-Zug nicht ohne sie abfahren wird. Die US-Projekte haben sehr viel Personalresourcen gebunden und es macht den Anschein, dass andere Märkte deshalb vernachlässigt wurden. SM war mal First Mover bei CSP, ist es aber nicht mehr. Sieht man schön im Mittleren Osten, in Indien und China. In allen drei Regionen werden erste CSP-Karftwerke schon gebaut, aber ohne SM. Soviel zu Gartenerins-Aussage "z.B. Sham: wir können ganz klar doch nicht JEDES Projekt bekommen". Dieser Satz verniedlicht dann schon die Situation von SM bezüglich Marktpräsentz. Wobei ich die Einschätzungen (eine Analyse ist es mal sicher nicht) von Gaertnerin durchaus zu 70% teilen könnte, aber im Prinzip wissen wir nichts was bei SM wirklich passiert, denn es gibt null Informationen seitens von SM. Die Nicht-Info über Arenales ist ja mal wieder ein Paradebeispiel für die 0,0000000 SM-Informationspolitik.

Jedenfalls machen derzeit andere CSP-Projektierer Schlagzeilen so wie Siemens, die in den nächsten zwei Monate ihr erstes CSP-Kraftwerk Lebrija (nahe Sevilla/ 50 MW) ans  Stromnetz bringen werden und mit zwei weitere sollen in Spanien noch gebaut werden und das 50 MW CSP-Kraftwerk von UTE Termosolar Olivenza wird von Siemens komplett projektiert und gebaut werden (Siemens gibt richtig Gas bei CSP !!), oder Areva, die in Australien ein 250 MW Hypridkraftwerk (CSP/Erdgas) bauen, oder ESolar, die in der Türkei mit General Electric ein Hypridkraftwerk (CSP/Erdgas) bauen werden oder das sehr innovative CSP-Kraftwerkskonzept von SolarReserve für ihr Crescent Dunes CSP-Kraftwerk in Nevada (110 MW). Auch CSP-Branchenführer Abengoa ist sehr erfolgreich. So hat Abenoa für zwei spanische CSP-Kraftwerke (in der Region Ciudad Real) die Finanzeriung abgeschlossen und beide Kraftwerke sollen in der 2 .Jahreshälfte 2012 ans Stromnetz gehen. Abengoa hat mittlerweile 331 MW an CPS-Energie schon am Netz und 780 MW sind in Bau.

Das alles soll nur mal veranschaulichen was so bei CSP gerade abgeht und dass man mittlerweile wohl bei SM nicht mehr von einem First Mover reden kann. Es sieht eher so aus, zumindest für mich, dass SM technologisch wie auch operativ den Anschluss verliert und sich viel zu sehr auf die US-Projekte versteift hat. Ebenso macht es den Anschein, dass die finanzkräftigen Konzerne Siemens und Areva jetzt richtig Ernst machen bei CSP. BrightSource hat die französische Alstom in der Hinterhand. Denke mal ohne einen finanzkräftigen strategischen Unternehmensinvestor mit einem sehr guten globalen Netzwerk wird es bei CSP kaum noch gehen können.

Für mich steht fest, dass die Zeit derzeit eindeutig gegen SM spielt und SM vedammt aufpassen muss, dass man nicht auf die Verlierstrasse kommt. Daran ändert auch ein Financing Close von Blythe nicht viel, denn wie ich schon mal geschrieben habe, bin ich absolut der Meinung, dass nach Einstellung der Loan Guarantees keine weiteren CSP-Kraftwerke in den USA gebaut werden.

Zum Schluss mal ein interessanter Kostenvergleich in den USA von aktuellen CSP-Kraftwerke zu verschiedenen PV-Solarparks. Dieser Vergleich gilt aber nur für die USA, denn in Nordafrika, im Mittleren Osten, Indien oder China sieht es ganz anders aus. Da hat CSP sicher noch die Nase vorn. Nicht nur bei den Kosten.

http://www.greentechmedia.com/articles/read/solar-all-day-and-night/
("Solar Power All Day and Night")

Dieser Kostenvergleich ist dann schon sehr deprimierent für CSP und vor allem für SM und der macht auch deutlich mit welchen Problemen SM bei Blythe zu kämpfen hat. Von den anderen Projekten wie weitwere 500 MW Blythe, Armagosa oder Palen rede ich gelich gar nicht. So viel zur SM-Projektpipeline, die Gaertnerin erwähnt.  

Bin nach wie vor der Meinung, dass SM Blythe bauen wird, aber die Gewinmarge wird ganz sicher wesentlich geringer ausfallen wie noch vor 15 Monate erwartet worden ist. Der Grund ist recht einfach, denn PV ist in den letzten 12 Monate in den USA sehr billig geworden (PV-Systemkosten für Projekte im Südwesten der USA über 10 MW sind für Dünnschichtmodule ala First Solar von 5 $/W auf 3,75 $/W bzw. 25% gefallen) und ein Ende der Preisspirale nach unten bei PV ist derzeit noch nicht in Sicht, denn die "normalen" Siliziummodule erhöhen den Preisdruck auf die Dünnschicht, ob nun für CdTe (First Solar oder Abound Solar) oder a-Si (Sharp oder Astronergy) oder CIS (Solar Frontier oder Q-Cells) ist im Endeffekt egal für CSP oder SM. Letztendlich werden die Kosten entscheidend sein und da sieht es für CSP in den USA mittlerweile im Vergleich zu PV nicht wirklich gut aus.
Ich gehe mal davon aus, dass die "normalen" Silziummodule Ende des Jahres bei Produktionskosten von etwas unter 1 $/W fallen werden. In den USA bietet die japanische Solar Frontier ihre CIS-Module bei US-Großprojekten sogar für 0,60 $/W an und das würde dann PV-Systemkosten von unter 3 $/W implizieren.
Was sich da derzeit bei PV in Bezug auf die Kosten tut, ist echt der helle Wahnsinn. So ist es nicht verwunderlich, dass First Solar für drei Großprojekte im Südwesten der USA (Antelope Valley Solar Ranch mit 230 MW/ Desert Sunlight mit 550 MW/Topaz Solar mit 550 MW) Loan Gurantess von zusammen 4,5 Mrd. $ bekommen hat. Für diese Projekte  sucht jetzt First Solar wie SM auch nach Investoren. Der Konkurrenzdruck für SM ist in den USA druch PV schon enorm und da sollte man sich wirklich nichts vormachen.  

6952 Postings, 5458 Tage Neuer1offener Thead

 
  
    #4165
1
10.07.11 17:13
hab e leider wieder mal dort hineingesehen. Es ist ja nicht klar wer da etwas veröffentlicht.
Ich glaube jeder ist dafür auch kritische Stimmen zu lesen aber was sich manch linker Typ da leistet ist schon allerhand. Speziell die Verweise auf die Wiwo, die letztes Jahr fast ohne Unterbrechung versucht hat S2m negativ zu beschreiben. Und dann noch eine "Kapitulationserklärung" von Ulm nochmals zu veröffentlichen, bezw. über einen Finazierungsabschluss von Blythe 2009/2010 zu schreiben ist allerhand.
Das sind uralte Dinge die längstens auch von S2M anders dargestellt werden. ALS Termin wird Ende Spätsommer seit Monaten genannt.
Es ist schon beachtenswert wie unablässig the-link herumstänkert.
Meiner Meinung nach kann zur Zeit keiner so richtig mit der ganzen Situation bei S2M zufrieden sein, aber Geduld bis zum vorgenannten Termin sollte man noch haben.  

674 Postings, 5764 Tage Ramsibauerblub

 
  
    #4166
10.07.11 17:29

Neuer,

das hat doch System ... die Sache mit Linkiblinki

 

73 Postings, 5225 Tage HoffenderDie mangelnde Informationspolitik

 
  
    #4167
1
10.07.11 17:57
von SM ist auffällig und wir beklagen sie gemeinsam. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ursache eine Unfähigkeit ist, zu informieren . Also schließe ich daraus, dass es ein Interesse geben muss, die Aktionäre so im ungewissen zu halten und einen niedrigen Aktienkurs zu verursachen. Vielleicht gibt es einen Einfluss auf die Informationspolitik, der Interesse hat, Aktien zu niedrigen Preisen von frustrierten Kleinaktionären aufzukaufen. Die entsprechende Frustration macht sich hier ja schon seit einiger Zeit breit.
Wäre die Lage bei SM so kritisch wie von Ulm befürchtet, würde ich mit einer Informationspolitik rechnen, die die Lage verschönt darstellt und jede Gelegenheit nutzt gute oder halb gute Nachrichten zu veröffentlichen.

Bei der Hauptversammlung hatte ich den Eindsruck, dass in Marokko gute Aussichten bestehen einen Auftrag zu bekommen. Ich glaube weiterhin, dass die Möglichkeiten von SM, gemessen an der Unternehmensgröße, noch sehr gut sind.  

1792 Postings, 5726 Tage Sir Knoppixso ist es ....

 
  
    #4168
2
10.07.11 18:17
Die schlechte Informationspolitik von Solar Millennium spielen solchen "Hobby-Astrologen" wie The-Link voll in die Hände...
Man kann sich sehr gut vorstellen, warum er sich gerade S2M zum "Schlechtmachen" ausgesucht hat. Er postet zu keinem anderen Wert außer Solar Millennium, da er weis, wie man die Unsicherheiten der Kleinaktionäre aufgreifen kann. Er weis, das seine oftmals am Rande des Strafbaren verfassten Beiträge nie von S2M geahntet werden, da denen der Kurs und das Wohlergehen der Kleinaktionäre anscheinend egal ist.

Wir machen garantiert immer wieder den Fehler, ihn in für Voll zu nehmen, auf seine Postings einzugehen ... statt ihn einfach ins Leere laufen zu lassen.
Ob die Finanzierung Blythe klappt oder nicht, ob Solar Millennium den Auftrag in Marokko bekommt usw., kann er sowieso nicht in geringster Weise beeinflussen .. und somit den zukünftigen Kurswert auch nicht.

Wünsche euch einen schönen Sonntag-Abend

17012 Postings, 5999 Tage ulm000Hoffender - Informationspolitik

 
  
    #4169
5
10.07.11 18:35
So ähnlich wie du habe ich die 0,0000 Informartionspolitik vor 9 Monate mit "also schließe ich daraus, dass es ein Interesse geben muss, die Aktionäre so im ungewissen zu halten und einen niedrigen Aktienkurs zu verursachen" auch gesehen. Nur habe ich damals hier geschrieben, dass SM der Aktienkurs relativ egal ist, da man sich sicher ist bei Blythe und Ibersol eine Finanzierung zustande zu bekommen. Deine Vermutung wie auch meine Vermutung damals könnte ja durchaus stimmen, aber sie muss nicht stimmen.

Ich befürchte nicht unbedingt, dass die Lage bei SM sehr kritisch ist, ich hege nur Befürchtungen, dass die Gewinnmarge von Blythe deutlich niedriger ausfallen wird wie der Großteil hier, mich eingeschlossen, noch vor 9 Monate gedacht hat. Viele sind für dieses Geschäftsjahr 2010/2011 von einem Gewinn je Aktie von um die 5 € ausgegangen. Außerdem bin ich mehr denn je der Überzeugung, dass SM bis auf die 500 MW Blythe in den USA kein CSP-Projekt mehr relaisieren wird. Ohne Loan Guarantee scheint mir das unmöglich zu sein, dass SM irgend woher 500 Mio. $ oder gar 1 Mrd. $ für ein CSP-Kraftwerk her bekommen würde. Kann mir auch kaum vorstellen, dass SM mit dem Joint Venture mit Solarhybrid viel an MWs mit PV in den USA verbauen wird. Dazu hätte es dann schon einen wesentlich finanzkräftigeren Partner gebraucht wie Solarhybrid.

Hoffender sehr gut möglich, dass "die Möglichkeiten von SM, gemessen an der Unternehmensgröße, noch sehr gut sind", streite ich auch nicht ab, aber so wie wir uns das vorgestellt haben bei SM vor einem Jahr mit einer ganz tollen Zukunft, das scheint mir so nicht mehr gegeben zu sein. Die Situation ist halt mittlerweile schon eine Andere wie noch vor einem Jahr. Das kann man nicht weg diskutieren.

Die größte Enttäuschung für mich ist aber der neue SM-Chef Wolff. Im Prinzip hat sich am katastrophalen Shareholder Value bei SM, seit er da ist, nichts geändert. Das ist echt schade, denn er hätte schon die Möglichkeit gehabt das miserable SM-Image aufzupolieren. Die Chance hat er nicht genützt. Ist schon irgendwie traurig.

Trotz meiner Kritk glaube ich aber, dass der SM-Kurs schon steigen wird, insofern eine nachvollziehbare Finanzierung von Arenales, Blythe und/oder Ibersol kommen wird. Genau das macht SM so hochinteressant. Die Betonung liegt auf nachvollziehbar und vorallem auf bekannte Namen und nicht auf Investoren aus der Schweiz oder den Cayman Inseln, die nur einen Briefkasten haben.
Es kann durchaus noch alles gut werden bei SM, aber dann muss in den nächsten 3, 4 Monate schon alles rund laufen und zwar zu 100%.  

14 Postings, 5206 Tage brauner71Löschung

 
  
    #4170
1
10.07.11 21:15

Moderation
Zeitpunkt: 12.07.11 14:32
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung

 

 

2403 Postings, 5168 Tage Energiewende sofoPR von SM

 
  
    #4171
10.07.11 22:05

SM hatte doch Ende April einen neuen Leiter der PR-Abteilung gesucht. Bisher ist nicht ersichtlich, dass hier ein neuer Wind weht.

Sollte diese unbefriedigende Situation noch lange anhalten, muss natürlich befürchtet werden, dass es einfach keine guten Meldungen gibt und Verhandlungen mit Investoren ins Stocken geraten sind. Etwas Schonfrist hat SM ja noch - bis Spätsommer wie gesagt.

 

1452 Postings, 5998 Tage publicaffairszur Projektfinanzierung (#4169)

 
  
    #4172
10.07.11 22:57

"Ohne Loan Guarantee scheint mir das unmöglich zu sein, dass SM irgend  woher 500 Mio. $ oder gar 1 Mrd. $ für ein CSP-Kraftwerk her bekommen  würde."

Denke die Quellen waren bei Andasol 1 und 2 Banken und Privatanleger und bei Andsol 3 und Ibersol Privatanleger und Großinvestoren. Und das Alles ohne loan guarantee und bei einem Gesamtinvestitionsvolumen von grob 1,4 Mrd. €.

Ich mach mir wegen Blythe keine Sorgen. Mal sehen. Bis zum Spätsommer also zum GJ-Ende 10/11 solllte es Infos geben. Vermutlich aber schon früher. Wenn das DOE das conditional commitment Mitte April mit der Bemerkung zugesteht, dass sie das nur bei den Fällen täten, bei denen sie davon ausgehen, dass der applicant die Bedingungen auch erfüllen kann und diesem gleichzeitig mit auf den Weg geben, dass sie zwei Monate vor Verganbeende (wie user Gaertnerin auch schon postete), also etwa Ende, Juli Fakten sehen wollen, dann ist das für mich eine Zeitspanne, bei der ich der DOE unterstelle, dass sie diese inhaltlich abesehen kann. Insoweit ist die Sache für mich persönlich im Sack. Aber das ist halt meine Spekulation.

Bis nächste Woche.

2403 Postings, 5168 Tage Energiewende sofoUlm 4164

 
  
    #4173
1
11.07.11 10:17

wenn Ulm schreibt, dass Dr. Wolff die Erwartungen bisher nicht ganz erfüllt, kann es meiner Meinung daran liegen, dass er seitens des übrigen Vorstands nicht die nötige Unterstützung erfährt. Hier spielen vielleicht mal wieder persönliche Eitelkeiten eine Rolle, wie "ich bin ja schon viel länger da" und "ich habe das ganze schließlich mitaufgebaut" und der ganze Kinderkram.

Wenn ich meinen Eindruck mal mit dem von der HV von Solarworld vergleiche, dann merkt man einfach, dass der Arsbeck das Unternehmen mit rethorischer Brillianz unangefochten führt und niemand es wagt, dies in Frage zu stellen.

 

 

17012 Postings, 5999 Tage ulm000Andasol publicaffairs

 
  
    #4174
1
11.07.11 10:18
Naja, die Situation ist schon anders wie zu Zeiten von Andasol. Zum einem gibt es mittlerweile sehr viele Großprojekte bei den Erneurbaren, die es zu finanzieren gibt (Off Shore-Windparks, große PV-Parks, viele CSP-Kraftwerke von vielen Projektierer) und in Spanien gibt es noch üppige Einspeisegarantien mit 0,27 €/kWh. Außerdem scheint es doch schwierig zu sein wie der Andasol 3-Fonds und der Ibersol-Fonds zeigen über private Anleger genügend Geld einzusammeln. Auch sollte man nicht ganz vergessen, dass es in 2008 eine Bankenkrise gab, die noch längst nicht verarbeitet ist und deshalb Banken nicht mehr mit Geld um sich werfen wie noch vor der Lehmann-Pleite.
Alles in Allem hat sich die Situation seit den Andasol-Kraftwerken schon erheblich verändert und genau deshalb denke ich mal, dass Rückschlüsse auf die "alten" Andasol-Finanzierung nicht unbedingt zielführend sind.

Insgesamt glaube ich nicht, dass SM mit einer ähnlichen Finanzierungsstruktur wie die Andasol-Kraftwerke noch weitere Kraftwerke vorfinanzieren kann. Da werden die Banken nicht mitspielen und die SM-Unternehmenbilanz (Eigenkapitalquote von 27%)gibt mittlerweile auch nicht mehr allzu viel Spielraum um großartig in Vorleistung gehen zu können. Ohne einen richtig großen Investor vor Baubeginn wird es nach meiner Einschätzung nicht mehr gehen. Sieht man ja schön an Ibersol.

Bei Blythe bin ich voll bei dir publicaffairs. Sehe ich genau so. Die Frage aller Fragen dabei ist haltz, was springt am Ende denn wirklich noch für SM raus ?? Das dürfte aber zunächst keine große Rolle für den SM-Kurs spielen, denn nach einer erfolgreichen und vermeldeten Blythe-Finanzierung sollte der Kurs dann schon richtig anspringen. Wie nachhaltig das dann sein wird muss man abwarten. Ich persönlich finde die Ibersol-Finanzierung aber wichtiger auf langfristige Sicht, denn da muss SM beweisen, dass bei den neuen Gegegebenheiten das Geschäftsmodell noch funktioniert. Blythe ist da schon etwas anders, denn da gibt es Loan Guarantees und die gibt es in Indien, China oder Südafrika nicht. Sollte SM die Ausschreibung für Marokko gewinnen, dann wäre die Finanzierung für das 125 MW CSP-Kraftwerk wohl gar kein Problem und SM müsste wohl nicht mal in Vorleistung gehen, denn die Weltbank finanziert da richtig mit und die Desertec-Initiative dürfte wohl auch einen Beitrag dazu leisten.

Es läuft schon alles verdammt zäh, aber wenn SM all ihre Projekte auf die Reihe bekommen würde (Blythe, Ibersol, Arenales), dann wäre das wohl ein richtger Befreiungsschlag und der Marokko-Zuschlag wäre dann das Sahnehäubchen dazu. Ist schon alles sau schwer bzw. gar nicht einzuschätzen was bei SM läuft oder auch nicht läuft.  

301 Postings, 5368 Tage mafikoff topic

 
  
    #4175
11.07.11 10:31
Gerüchte über eine mögliche Kernschmelze im US-Atomkraftwerk Fort Calhoun. ...
Gerüchte über eine mögliche Kernschmelze im US-Atomkraftwerk Fort Calhoun. Kaum Informationen verfügbar. Angeblich gibt es eine Nachrichtensperre zu dem Thema und eine Flugverbotszone in diesem Bereich. AKW komplett von Hochwasser aus dem Missouri River umgeben.

www.godmode-trader.de  

Seite: < 1 | ... | 165 | 166 |
| 168 | 169 | ... 411  >  
   Antwort einfügen - nach oben