Solar Millennium vor dem Durchbruch ?


Seite 112 von 411
Neuester Beitrag: 26.09.23 20:00
Eröffnet am:25.09.10 09:21von: Neuer1Anzahl Beiträge:11.252
Neuester Beitrag:26.09.23 20:00von: SchnüffelLeser gesamt:1.568.297
Forum:Börse Leser heute:200
Bewertet mit:
45


 
Seite: < 1 | ... | 110 | 111 |
| 113 | 114 | ... 411  >  

824 Postings, 5621 Tage fidelity1Was

 
  
    #2776
19.04.11 07:21
macht euch eigentlich so sicher wie viel S2M mit den Kraftwerken umsetzt und verdient?  

1452 Postings, 5978 Tage publicaffairsWas ist Siemens?

 
  
    #2777
2
19.04.11 07:23

"andererseits gibt es auch risiken (Unternehmens- und projektfinanzierung  und damit verbundene Kapitalmaßnahmen, "nicht optimale hauptinvestoren;  personalrisiko: wer macht die ganze Arbeit; will sagen gute, erfahrene  Ingenieure sind nur schwer zu bekommen)
Ich bitte um Einschätzungen."

Denke, da brauchst du dir keine Sorgen machen. Projektentwicklung und Projektfinanzierung sind DAS Geschäftsfeld von SMAG und hat sie in der Branche an eine Spitzenposition gebracht. Mittlerweile mit über einem Jahrzent Erfahrung in der Tasche.

Aussichten? Beste Referenz sind die Kreditgarantien des DoE, aber natürlich auch die Banken, die Andasol 1 und 2 mitfinanziert haben oder die tausenden von Privatanleger, die neben RWE, den MStW, Rhein Innogy, und MAN bei Andasol 3, Ibersol und Blythe enganiert sind. Sprich, die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens ist vermutlich das am Besten untersuchte an der SMAG überhaupt. Die Wirtschaftlichkeit und die Zuverlässigkeit der Technologie? Proven technology. Deswegen haben die bei der Gründung der SMAG sich ja für die Parabolrinnentechnologie entschieden. War am besten erforscht.

 

Knowhow ist meiner Meinung nach auf allen Ebenen da, sonst hätten die nix zum verkaufen.

 

Gerade Unternehmen wie die SMAG, die aufgrund der Art der Projekte sehr von Fremd- oder Equityfinanzierungen abhängig sind, stehen permanet durch die Großinvestoren unter Überwachung im Sinne einer fortlaufenden due diligence. Das ist besser als jedes Rating.

 

Für mich ausschlaggebend: die SMAG liefert. Das muss Siemens, ein Frischling in der CSP-Branche, erstmal nachmachen.

96 Postings, 5060 Tage olicaroWarum sollte Siemens übernehmen ?

 
  
    #2778
19.04.11 07:37

Das ist mir nicht klar, warum Siemens eine Übernahme planen sollte...

 

6952 Postings, 5438 Tage Neuer1Siemens

 
  
    #2779
19.04.11 07:46
immer wieder kommen private Meldungen, dass Siemens S2M übernehmen könnte.
Meines Erachtens ist das Wunschdenken einiger Personen, die meinen ein großes Unternehmen ist ein Garant dafür dass Gewinn gemacht wird.
S2M ist auch ohne eine Übernahme  erfolgreich, starke Objektpartner sind jedoch wünschenswert.  

491 Postings, 5228 Tage Taurus82Liest sich sehr gut...

 
  
    #2780
19.04.11 08:00

297 Postings, 5937 Tage easyrollIch bezweifele stark,

 
  
    #2781
19.04.11 08:01
das der momentane Börsenwert von SM den Wert der Projekte widerspiegelt.
Derzeit halte ich eine Ubernahme für nicht wünschenswert. Meine mit Halbwissen unterlegte Schätzung sind ca. 6 Euro EPS. Erst wenn ein zu dieser Schätzung bassender Kurs erreicht wird, kann eine Übernahme bzw. ein Einstig erfolgen.

SM ist jetzt ein Superschnäppchen.  

297 Postings, 5937 Tage easyrollmonneymonney,

 
  
    #2782
19.04.11 08:12
ich bin mal gespannt was unsere "Profi-Analysten" von Monneymonney dazu schreiben, etwa " ja tolles Geschäftsmodell, LG erhalten, aber noch warten und bei 15 Euro einsteigen",
könnte funktionieren, aber erst nach dem ersten Aktiensplitt ;-)).  

73 Postings, 5205 Tage HoffenderSM

 
  
    #2783
19.04.11 08:56
* Vorstand der Solar Millennium AG rechnet mit Abschluss der Gesamtfinanzierung für Spätsommer 2011
   * Zeichen stehen auf Energiewende: Neue Gesetzeslage in Kalifornien verbessert Marktchancen für weitere Solarkraftwerke


Erlangen, Oakland, Washington 18.04.2011 Das weltgrößte Solarkraftwerksprojekt Blythe hat den entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zum Finanzierungsabschluss der ersten beiden von insgesamt vier geplanten solarthermischen Kraftwerken erreicht. US-Energieminister Dr. Steven Chu hat heute der Projektgesellschaft das sogenannte Conditional Commitment offeriert, die bedingte Zusage für Kreditgarantien in Höhe von 2,1 Milliarden US-Dollar. Die Kreditgarantien sind die Voraussetzung für die Fremdkapitalfinanzierung von rund 75% der Baukosten durch die US-amerikanische Federal Financing Bank für die beiden 242 Megawatt (MW) Kraftwerke. Die Solar Trust of America LLC, die US-amerikanische Unternehmenseinheit innerhalb der Solar Millennium Gruppe, hat mit ersten Baumaßnahmen für den Bau der Parabolrinnen-Kraftwerke Blythe 1 und 2 bereits Ende 2010 begonnen.

Dr. Christoph Wolff, Vorstandsvorsitzender der Solar Millennium AG: „Wie schon auf unserer Bilanzpressekonferenz angekündigt, haben wir jetzt mit dem Conditional Commitment durch die Obama-Administration die Zielgerade für den Erhalt der Kredite durch die amerikanische Federal Financing Bank, der deutschen KfW vergleichbar, erreicht. In Zeiten deutlicher Kürzungen der öffentlichen Haushalte freue ich mich besonders über dieses klare Bekenntnis der US-Regierung zur Energiewende, zu der wir mit den Blythe-Kraftwerken einen großen Beitrag leisten. Für uns ist diese Zusage die wichtigste Vorentscheidung für eine erfolgreiche intensive Verhandlungsrunde mit den institutionellen Investoren über ihren Einstieg in die beiden Kraftwerksprojekte.“ Die Gesamtinvestitionssumme für die ersten zwei geplanten solarthermischen Kraftwerke am Standort Blythe beträgt insgesamt etwa 2,8 Milliarden US-Dollar.

Das Conditional Commitment enthält die Vertragsbedingungen, die der Antragsteller erfüllen muss, um die Kreditgarantien (Loan Guarantees) des US-Energieministeriums (Department of Energy; DOE) zu erhalten. Dazu gehören unter anderem der Abschluss eines entsprechenden Generalunternehmervertrags und die Sicherstellung des Eigenkapitalanteils an der Gesamtinvestition. Der Vorstand von Solar Millennium geht davon aus, dass alle Bedingungen bis zum Spätsommer dieses Jahres erfüllt werden können. Nach den Genehmigungsrichtlinien wird das Conditional Commitment Unternehmen angeboten, die aufgrund einer intensiven Prüfung nach Ansicht des US-Energieministeriums in der Lage sind, die Vertragsbedingungen zu erfüllen.

Uwe T. Schmidt, CEO der Solar Trust of America: „Unser Dank gilt dem US-Energieministerium, das durch diese Entscheidung im Rahmen des Loan Guarantee-Programms unsere Kraftwerke der Realisierung ein großes Stück näher gebracht hat. Das Blythe Projekt ist ein wichtiger Schritt, Amerika eine unabhängige und nachhaltige Energieversorgung zu ermöglichen und gleichzeitig auch tausende neue Arbeitsplätze zu schaffen. Wir sind sicher: Blythe wird Auslöser und zugleich Treiber des Wachstums solarthermischer Stromversorgung sein.“ Solar Trust of America rechnet während der Bauphase mit der Schaffung von rund 1.000 direkten Arbeitsplätzen plus mehrerer tausend indirekter Arbeitsplätze durch die Lieferbeziehungen. Die beiden Kraftwerke sollen im Jahr 2013 bzw. 2014 ans Netz gehen.

Die finale Baugenehmigung für alle vier geplanten Kraftwerke am Standort Blythe wurde bereits im Herbst 2010 erteilt. Pro Kraftwerk liegt die nominale Kapazität bei 250 MW (242 MW Nettoleistung). Mit rund 1.000 MW geplanter Kraftwerksleistung stoßen die Anlagen in Blythe in Dimensionen von Kernkraftwerken vor. Im Mix mit anderen erneuerbaren Energien können solarthermische Kraftwerke langfristig fossil befeuerte Kraftwerke und Kernenergie ablösen. Zusammen sollen die vier Solarkraftwerke genügend Strom für über 300.000 amerikanische Haushalte produzieren und damit rund zwei Millionen Tonnen Kohlendioxidemissionen pro Jahr einsparen.

Der Strom von Blythe 1 und 2 wird vom amerikanischen Energieversorger Southern California Edison (SCE) abgenommen. SCE erfüllt damit Vorgaben des Staates Kalifornien zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien an der gesamten Stromproduktion. Erst in der vergangenen Woche Woche hat Kalifornien ein Gesetz verabschiedet, das die kalifornischen Energieversorger dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2020 sogar 33% ihrer Stromerzeugung durch erneuerbare Energien abzudecken (sogenannte Renewable Portfolio Standards - RPS). Bis 2010 mussten die Energieversorger einen Wert von 20% erreichen.

Mit der Verabschiedung des 33%-Renewable Portfolio Standards setzt sich Kalifornien an die Spitze der US-Bundesstaaten bei der Förderung der erneuerbaren Energien. Aufgrund der vollen Projektpipeline in Kalifornien mit weiteren geplanten Kraftwerken an den Standorten Blythe und Palen kann die Solar Millennium Gruppe einen wesentlichen Beitrag auch zur Erreichung dieser ehrgeizigen Ziele zum Energiewandel leisten.  

283 Postings, 5779 Tage bossi1#2768 - Zapatero, Zapatero, Zapatero ...

 
  
    #2784
19.04.11 09:53
Zapatero sieht auf deinem Bild aus wie einer, dem man nach seiner 25ten Dummheit eine Bewährungsstrafe verpaßt hat ... nur so ein witziger Gedanke Amigo Arvid ...

P.S.: Tsunamis bei S2M sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren .... :-((  

195 Postings, 5201 Tage lector1Es ist ja schön,

 
  
    #2785
1
19.04.11 10:03
dass du erst bei 25 angekommen bist... ;-)
Ich persönlich habe für SM lieber Tsunamis bei denen das Wasserniveau langsam aber stetig ansteigt als riesige Brecher, bei denen gleich alles wieder beim alten ist.  

79 Postings, 5232 Tage mirnixdirnixKurs 20,90

 
  
    #2786
19.04.11 10:41
Ist das mein Traum seit einem Jahr?  

17012 Postings, 5979 Tage ulm000Ist das mein Traum seit einem Jahr?

 
  
    #2787
2
19.04.11 10:52
In der Ruhe liegt die Kraft. Jeodch sollte die Loan Guarantee-Zusage schon der Befreiungsschlag für die Aktie sein. Ist aber irgendwie etwas schade, dass ausgerechnet in diesem sehr komplizierten Marktumfeld die Zusage kommt. Offenbar hat den Gesamtmarkt die Warnung von S&P in Richtung USA und Schuldenproblematik stärker belastet als ich angenommen habe. Dazu kommt ja noch dass gestern zweijährige Griechenlandanleihen auf Redniten von bis zu 18% angestiegen sind. Von Griechenalnd scheint auf den Gesamtmarkt noch etwas ganz übles zu zu kommen.

@jochen: Risiken hat man doch bei jeder Aktie.  

491 Postings, 5228 Tage Taurus82ja leider...

 
  
    #2788
1
19.04.11 10:57
ist diese für sm traumhafte meldung derzeit nur rund 7% wert, obwohl die zusagen über 2,1 milliarden dollar damit quasi durch ist und das blythe-projekt ganz nah an der endgültigen realisierung ist.

zumindest der künftige newsflow dürfte erfreulich bleiben: endgültige bewilligung der LG, präsentation von partnern für blythe, gewinn des prozesses gegen UC...

das sollte sich dann irgendwann auch noch deutlicher im kurs widerspiegeln. bin auch gespannt, was alles auf der HV gesagt werden wird.  

4435 Postings, 5556 Tage kologeUC bei

 
  
    #2789
19.04.11 11:11
"hart aber fair" am Mittwoch, 20. April 2011, 21.45 Uhr, live aus Köln
München (ots) - Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Grün wählen - gerne! Aber Grün leben?

Die Gäste:

Utz Claassen (Unternehmensberater, war von 2002 bis 2007 Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers EnBW, ehem. Automobilmanager)...
 
Leute, da krieg ich schon wieder so nen hals. bisher hab ich hart aber fair für eine gute talkshow geahlten, aber nun das...
Ich könnte explodieren, dieser verdammte drecksack tingelt von einer talkshow zur nächsten und präsentiert sich als energieexperte, sein dreister abgang bei SM kommt natürlich niergends zur sprache. schweinerei. ich werde gleich mal ne beschwerde mail schreiben.
 

4435 Postings, 5556 Tage kologeBoykott u. beschwerde

 
  
    #2790
19.04.11 11:13

 bei hart aber fair werden doch am ende der sendung immer mails und briefe von zuschauern vorgelesen. Leute, wenn wir uns zusammenschließen und das ard mit mails bezgl. UC-Skandal bombadieren, müssten sie auch dazu was sagen.

wer ist dabei?

 

1792 Postings, 5706 Tage Sir Knoppixruhig Blut ...

 
  
    #2791
3
19.04.11 11:16
Einige Schmierblatt-Meldungen kommen ja noch und die Öffnung der amerikanischen Börse heute liegt noch vor uns.
Wenn der Gesamtmarkt wieder anzieht, werden wir sicherlich einen nachhaltigen Kurs über 22 Euro sehen.
Bei so einem Projektierer wie Solar Millennium sieht man eben die Meilensteine für ein bestimmtes Projekt vor sich ... und nun ist es die Finanzierungsstruktur zu Blythe.
Bin mir sicher, der Kurs wird nun stetig gen Norden wandern. Denn die fundamentalen Daten - allein schon die Projektgröße - sprechen eindeutig für weitaus höhere Kurse.

Die Vergangenheit hat doch gezeigt, dass nach einem Kurssprung durch Verkäufe der Zocker erst in den Keller gingen - gerade hier bei S2M.

Deswegen, ich bleib gelassen und freue mich auf das Zusteuern der 22 Euro - Marke.

Viele Grüße

1792 Postings, 5706 Tage Sir Knoppixund schaut mal ....

 
  
    #2792
1
19.04.11 11:20
... die Nachrichten der Finanzblätter putzeln doch erst jetzt langsam rein.

http://www.finanzen100.de/aktien/...5679216_11979154/nachrichten.html

Viele Grüße

434 Postings, 6382 Tage spezi110SM

 
  
    #2793
19.04.11 11:22

leider haben meine letzten OS nichts gebracht. Bin aber wieder rein, positiver Ausblick. Risiko minimiert.

 

824 Postings, 5621 Tage fidelity1Ich

 
  
    #2794
19.04.11 12:18
werde der ARD jetzt einen Beschwerdebrief schicken.  

17012 Postings, 5979 Tage ulm000Finanzierungsstruktur zu Blythe

 
  
    #2795
4
19.04.11 12:18
Genau so ist es Sir Knoppix. Sobald die Finanzierungsstruktur zu Blythe kommt bzw. vorab der eine oder andere renommierte Name genannt wird, dann könnte das der absolute Befreiungsschlag für die SM-Aktie kommen. Schreibe ich ja schon sein einem halben Jahr. Die Hauptversammlung ist bald und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass SM im Vorfeld der HV schon einen oder mehrere Namen raus lassen wird. Jedenfalls ist jetzt mit einem kontinuierlichen guten Newsflow zu rechnen.

Jedenfalls wird heute Solar Millennium und Blythe in den USA in aller Munde sein:

http://www.mydesert.com/article/20110419/BUSINESS/...text%7CFrontpage
("Solar project east of Indio wins $2.1 billion loan guarantee from Department of Energy")

http://www.mercurynews.com/business/ci_17875239?nclick_check=1
("Energy Department announces $2.1 billion loan guarantee for Mojave Desert solar project")

http://www.reuters.com/article/2011/04/18/...oe-idUSN1823087820110418
("US offers loan aid for world's biggest solar plant")

http://latimesblogs.latimes.com/greenspace/2011/...oan-guarantee.html
("Riverside County solar project gets $2.1-billion federal guarantee")

Isr nur mal eine kleine Auswahl über Blythe und Solar Millennium. Zudem sollte dieser Presserummel für Solar Millennium sehr hilfreich sein. Sei es für den Ibersolfonds oder für die Unternehmensanleihe. Auch für das operative Geschäft sollte die fast Loan Guarantee-Zusage schon auch sehr nützlich sein. Man denke bitte daran, dass der SM-Vorstand Wolff noch vor drei Wochen sagte, dass SM auch "kleinere" Projekte realsieren möchte außerhalb der USA und Spanien. In Marokko hat SM schon 16 Unternehmen ausgestochen und ist in der Endauswahl mit 4 Unternehmen. In Südafrika und in Indien werden demnächst CSP-Kraftwerke gebaut. Vor allem der indische Markt dürfte ein hochinteressanter CSP-Markt werden, denn PV tut sich mit dem etwas diffusen Sonnenlicht in Indien sehr sehr schwer. Experten erwarten deshalb in Indien, dass Silizummodule in Indien gegenüber Dünnschicht und CIS eindeutig im Nachteil sind.  

327 Postings, 5235 Tage Rhapsodie3500MW in Katar

 
  
    #2796
1
19.04.11 12:41
Habe eine Pressemeldung der Börse-ARD gelesen:

http://www.boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_530132

Interessant ist vor allem der letzte Absatz:

"Lange dürfte Bythe allerdings nicht das weltgrößte Solarkraftwerk sein. Katar plant für 2013 ein Kraftwerk, das insgesamt 3.500 Megawatt liefern soll. Bereits Mitte 2012 soll in der Wüste von Abu Dhabi das bislang größte Solarkraftwerk der Welt, Shams I, in Betrieb gehen. Es hat eine Leistung von 100 Megawatt."

Weiß irgendjemand was über das Projekt in Katar?

Gruß

Rhapsodie  

1792 Postings, 5706 Tage Sir KnoppixStichwortsuche Google zu Katar

 
  
    #2797
19.04.11 12:52
http://translate.google.de/...tar%2B3500%2BMW%26hl%3Dde%26prmd%3Divns

Da findet man einiges, wenn eine Stichwortsuche unter Google durchführt ... oben gleich mit Übersetzung.
Kann aber diesen Sachverhalt noch nicht - danke @Rhapsodie

Viele Grüße

17012 Postings, 5979 Tage ulm000@Rhapsodie 3500MW in Katar

 
  
    #2798
1
19.04.11 12:55
Ist aber ein uralte News von 2008 über Katar. Seit dem habe ich nichts mehr gehört über CSP im Zusammenhang mit Katar.

Hier der Link zu einem Reuters-Artikel vom 2.2.2008 über Katar und sieben CSP-Kraftwerke, die dann insgesamt 3.500 MW an Kapazitäten haben sollen:

http://www.reuters.com/article/2008/02/02/...dc-idUSL0214833920080202
("Qatar eyes solar power to meet surging demand: report")

Man sieht aber schön an dem Artikel der ARD-Börse wie schlecht die Medien in der Gesamtheit recherieren.  

954 Postings, 5164 Tage jochen-nbgdanke ulm

 
  
    #2799
19.04.11 12:55
sehe ich auch so; bei diesen Kursen gebe ich kein Stück meiner S2M-Aktien ab.
Hoffentlich hat S2M das Personal, die die Projekte umsetzen können.  

327 Postings, 5235 Tage RhapsodieDanke Ulm,

 
  
    #2800
1
19.04.11 13:15
ob die ARD-Börse schlecht recherchiert hat, wird sich noch herausstellen. Ich finde es erstaunlich, daß sie überhaupt was von diesen Planungen Katars wissen.
Katar spricht in dem Artikel von 2013. Sie meinen aber den Abschluß ihrer eigenen Planungen und nicht den Bau des Kraftwerkes. Die Pläne sehen einen Ausbau der erneuerbaren Energien bis zum Jahre 2036 vor. Es soll aber auch ein AKW gebaut werden. Vielleicht überlegen sie sich das vor dem Hintergrund der Krise in Japan nochmals.
7 Standorte mit je 500MW in Planung. Sie werden wohl irgendwann in "naher" Zukunft den ersten Kraftwerksstandort zur Bebauung ausschreiben.

Gruß

Rhapsodie  

Seite: < 1 | ... | 110 | 111 |
| 113 | 114 | ... 411  >  
   Antwort einfügen - nach oben