PNE Wind AG - WindStärke 12
Seite 310 von 359 Neuester Beitrag: 27.03.25 10:08 | ||||
Eröffnet am: | 22.05.09 10:11 | von: From Holland | Anzahl Beiträge: | 9.967 |
Neuester Beitrag: | 27.03.25 10:08 | von: Highländer49 | Leser gesamt: | 2.430.410 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 2.546 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 308 | 309 | | 311 | 312 | ... 359 > |
Der Käufer hat 80 Prozent davon gekauft und zahlt dafür 103 Mio Euro an die PNE AG. Zusätzlich hat der Käufer damit auch 80 Prozent der Projektierungsschulden der GmbH übernommen.
80 Prozent von 330 = 103 Mio plus übernommenen Schulden.
PNE AG ist also 103 Mio reicher und hat weniger Schulden.
0 wird es nicht gewesen sein.
Ich finde PNE betreibt mit seinen Veröffentlichungen ehr Investor Verwirrung als Aufklärung.
Wär doch nett, wenn Sie sagen würden wie viele Schulden aus der PNE Bilanz bei dem Verkauf übergeben werden.
Trotzdem ist PNE damit dem Ebit von sage ich mal 80 bis 110 Mio wesentlich näher gekommen
Diese Zahl hilft einem aber nicht weiter, da große Teile der Windkraftanlagen erst in diesem Jahr fertig erstellt wurden.
Bei 330 Million Euro für 142,5 MW kommt man auf 2,3 Millionen Euro pro MW. Das ist rückblickend ein sehr guter Preis. Die Nachfrage nach solchen Anlagen ist hoch und wird mit den niedrigen Zinsen noch hoch bleiben. Man kann davon ausgehen, das die 103 Millionen Euro der Betrag ist, der über dem Buchwert liegt. Der Buchwert also bei 227 Millionen Euro oder 1,59 Millionen Euro je MW gelegen hat.
Damit könnte die Firma sogar auf über 100 Millionen EBIT kommen.
Wie sieht die zuletzt schnell gestiegene Verschuldung nach dem Verkauf aus?
Ein nachhaltig gutes Unternehmen legt in so einem positiven Marktumfeld nicht so eine schlechte Performance hin!
Eine Korrelation mit dem DAX hätte in meinen Augen ausgereicht (aufgrund der unrealistischen Anfangskurse). PNE läuft aber seit über 10 Jahren Seitwärts!
Siehe Chart.
Es gab in den letzten Jahren große Erfolge mit dem großen Verkauf von Offshore Projektrechten an DONG Energy und dem Verkauf der aufgebauten Projektpipeline in Großbritannien. Die Manschaftsleistung hat hier immer gestimmt.
Was negativ war, war das Geldverprassen des ehemaligen Vorstands-/AR-Vorsitzenden. Diese Zeit ist aber seit dem Frühjahr vorbei. Das jetzige Management macht einen ziemlich kompetenten Eindruck. Die Vita des neuen COO Herrn Stürken ist schon beeindruckend.
- Ist die Unsicherheit 2017 mit der Ausschreibung beseitigt ?
- Sind die Auslandsprobleme PNE gelöst ?
- Sind die Risiken der Abschreibung der offshore Projekte gelöst ?
Nein, es ist nur der angekündigte Verkauf getätigt worden. Das hat leider kursmäßig gar nichts gebracht.
Solange die oben genannten Probleme nicht gelöst sind, warum sollte für die Aktie mehr als KGV 10 bezahlt werden.
Hätte sich bei PNE wirklich etwas geändert, dann würde der Kurs auch höher stehen.
Jedenfalls scheinen es die Marktteilnehmer nicht positiv zu sehen, was bei PNE läuft.
Hört doch mal bitte auf dieses Unternehmen schön zu reden!
Das würde nämlich einer Marktkapitalisierung von 250 Mio. und damit einem Kurs von über 3 Euro entsprechen.
Erwarteter Gewinn 2017 und 2018 jeweils 0,20
KGV 10
Also 10 mal 0,20 = 3,00
Wieder was mathematisch dazugelernt
Teilt man dagegen den Gewinn auf die letzten 3 Jahre auf (was ja auch Sinn macht) und geht von einem KGV von 10 aus, kommt man auf einen Aktienkurs von über 3 Euro.
In bezug auf die nächsten Jahre hat PNE schon heute ein KGV von 10
2014 = -0,21 2015 = 0,05 2016 = 0,84
Ergibt 0,68 in 3 Jahren. Also keine 0,23 pro Jahr
Da wäre KGV 10 also Kurs 2,30.