NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen
Generationen mit sauberer Energie für immer zu stärken, ist die Vision von Nel. Unsere Technologie ermöglicht Menschen und Unternehmen die tägliche Nutzung von Wasserstoff, dem am häufigsten vorkommenden Element des Universums.
Das Geschäft:
Nel ist ein globales, engagiertes Wasserstoffunternehmen, das optimale Lösungen für die Herstellung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien liefert. Wir bedienen Industrie-, Energie- und Gasunternehmen mit führender Wasserstofftechnologie. Seit der Gründung im Jahr 1927 hat Nel eine stolze Geschichte in der Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung von Wasserstoffanlagen. Unsere Wasserstofflösungen decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstofferzeugungstechnologie bis zur Herstellung von Wasserstofftankstellen ab und bieten allen Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen die gleiche schnelle Kraftstoffversorgung und Reichweite wie herkömmliche Fahrzeuge.
Warum wir glauben, dass erneuerbarer Wasserstoff in Zukunft die Nummer 1 sein wird:
- Die Welt braucht einen neuen Energieträger, um Öl und Gas zu ersetzen
- Wasserstoff ist das Element mit der höchsten Energiedichte
- Durch Elektrolyse kann Wasserstoff aus Wasser und erneuerbarer Energie erzeugt werden
- Der Zugang zu erneuerbaren Energien ist praktisch unbegrenzt
- Die Stromnetze sind nicht in der Lage, den gesamten zukünftigen Energiebedarf alleine zu decken
- Die Nachfrage nach stabiler Energieversorgung weicht generell von der schwankenden Erzeugung erneuerbarer Energien ab
- Die Einführung erneuerbarer Energien in großem Maßstab ist von Energiespeicherlösungen abhängig.
Auf eine sachliche Diskussion rund um NEL, Nikola und Wasserstoff, gepaart mit reichlich wertvollen Infos.
Trumps Interesse an Kanada ist diesbezüglich spannend. Hierzu:
01.02.2025 – Renewable Energy - Ausgabe 239Vergleichende Analyse der Exportmöglichkeiten von Westkanada und Australien
Kanada untersucht gegenwärtig die wirtschaftliche Vertretbarkeit von Wasserstoffexporten nach Japan und Europa. Die japanische Regierung hat sich im Rahmen einer nationalen Wasserstoffstrategie für Importe entschieden. Während Kanada Exporte weiterhin in Form von blauem Wasserstoff und Ammoniak leisten möchte, versucht es Australien mit grünem Wasserstoff und Ammoniak. Untersucht wurden sowohl Produktionsverfahren als auch Handelsruten. Der Wasserstoff in Kanada wird über das Haber-Bosch-Verfahren mit CO²-Abscheidung in Ammoniak gebunden, über Züge zur Küste gefahren und dann mit dem Schiff nach Japan. Es werden auch Exporte nach Deutschland angesprochen mit einer Preisliste für die zu erwartenden globalen Importkosten für andere Länder.
Ergebnis: Kanada ist laut Studie mit blauem Ammoniak bis zum Jahr 2050 wettbewerbsfähig gegen Australien. Erst dann wird Australien die gleichen Produktionskosten aufgrund höherer Sonnen- und Windflächen und niedrigeren Stromkosten erzielen. Im Jahr 2020 war grünes Ammoniak aus Australien für Japan doppelt so teuer wie blaues Ammoniak aus Kanada (850 USD/tNH3 gegen 422 USD/tNH3). Im Jahr 2050 haben sich die Preise weitestgehend angeglichen.
Volle Studie hier: https://doi.org/10.1016/j.renene.2024.121953
Australien hat ein Großprojekt aufgelegt. Western Energy Hub (WGEH)Es sollen Stromerzeugung mit Windanlagen und Solarfelder 70 GW zur Wasserstoff Erzeugung errichtet werden. Das Wasserstoff-Projekt deckt sich mit der Wasserstoffstrategie der australischen Regierung zudem wird das Vorhaben mit einer Summe von 22,7 Milliarden A$ unterstützt. Diese Summe beinhaltet Fördergelder von 2A$ pro Kg erneuerbaren Wasserstoff.
Veröffentlicht am 05,02,2025. Übersetzt von Nicole Daminikowski.
Quelle(n) Inter Continental Energy Department of Climate Change.
Hoffentlich hat NEL-ASA Kontakte und bekommt Aufträge über die WGEH.
Licht313
https://de.wikipedia.org/wiki/York_Water
Habe zu einer Nel auch noch eine größere Menge BCS Aktien im Depot, sollte dir etwas sagen oder. Und keine Angst mein Hauptkapital ist in großen Deutschen Dax Konzernen angelegt.
Hier mal der Beitrag, auf den meine Frage kam #51476:
Ist es System oder ist es gewollt?
Die LKW +PKW-Industrie muss sich zum Wasserstoff bekennen und schnellstmöglich auch die PKW- Hersteller mit Wasserstoff-Antriebe in die Produktion durchführen.
Wir brauchen keine Zweifler und Miesmacher in der Wirtschaft.
Wir brauchen die Macher. Innovation und Ingenieurs Kunst ist gefragt, nicht Nachplapperer. Verdränger u. Gegner.
Rückschläge wurden schon im Sommer 2024 in der E-Mobilität der Führenden Firmen wie Stellantis mit TotalEnergies und Mercedes Benz für die geplante Batteriefabrik Deutschland mit Italien auf Eis gelegt.
Es wurde festgestellt das Batterie elektrobetriebene LKWs sich nicht rechnet und die meisten Projekte eingestellt wurden.
Es ist jetzt an der Zeit den großen Wurf für die Zukunft in Europa zu machen und Wasserstoff-LKW und PKW zu produzieren. Bekenntnis der Hersteller Ja -zu Wasserstoff sonst wird auch diese Technologie in andere Staaten abwandern.
Es muss das Gleichgewicht hergestellt werden.
Anteile Verbrenner – Anteile Wasserstoff--Anteile Batterie in Anwendungsbereich die Sinn machen.
Die Infrastruktur ist zu 50% durch die Tankstellen vorhanden.
Australien wird mit Europa führende Kraft in der Wasserstoff-Wirtschaft aus meiner Sicht werden. --NEL-ASA ist einer die weltweit führenden Kräfte in der Produktion von Elektrolyseuren und der Herstellung und der Verteilung von Wasserstoff.
Am 26.02. wird NEL-ASA uns Aktionäre überraschen.
Shorti s zieht lange Hosen an.
Wer daran zweifelt ist ein Narr.
Licht313.
https://www.sharedeals.de/nel-asa-aktie-leben-totgesagte-laenger/
Rostock meldet am 10.02.2025
52 Wasserstoffbusse wurden bis Ende 24 ausgeliefert
Das Busunternehmen – rebus (Regionalbus Rostock GmbH) im Landkreis Rostock teilt unter Aktuelles und Neuigkeiten als Meldung mit, dass der H2-Buseinsatz in 2024 mit 25 H2 Bussen erfolgreich verlaufen ist. So das kommunale Verkehrsunternehmen- Rostock.
Bis Ende des vergangenen Jahres wurden alle 52 bestellte Wasserstoff-Busse planmäßig ausgeliefert. Werktags sind bereits bis zu 25 Wasserstoffbuße im Altkreis -Güstrow unterwegs. Bis zur Fertigungsherstellung der zweiten Wasserstoff-Tankstelle, Anfang März in Bad Doberan sollen alle 52 H2-Busse im gesamten Landkreis-Rostock im Linienverkehr zum Einsatz kommen. Die Reichweite übertrifft die Erwartungen. Es werden mit einer Tankfüllung bis zu 500 Km gefahren.
Quelle: www.rebus.de/index.php?p=news.htm
NOW-GMBH.DE
Was machen die anderen ÖPNV eigentlich? Hamburg –Duisburg- Bochum-Berlin- München – usw. Brauchen die keine saubere Luft, oder tragen sie Partikel Mundschutzfilter—
Müssen erst wieder Gesetze kommen?
Licht313
https://h2apex.com/de/h2apex-news/...ktrolyseanlage-in-rostock-laage/
Sowas geht nur durch Förderung, das Geld ist knapp! Hier hat Habeck aber mal was gut gemacht.
Nikola hat nicht nur H2-LKWs mit Brennstoffzellen hergestellt (also -FCEV -LKWs)
Sondern auch reine Batteriegetriebene LKWs. (also- BEV- LKW) ausgeliefert.
Laut Bericht:19.02.25 finanzen.net
So gingen im dritten Quartal des letzten Jahres 88 Wasserstoff-Brennstoffzellen LKWs an die Händler.
Von den rein Batteriebetriebene Fahrzeuge BEV-LKWs wurden 75 -LKWs wegen Brandgefahr von der Straße zurückgerufen.
In diesen 9 Monate 2024 verbuchte Nicola einen Verlust, wie auch immer, von über
800 Millionen Dollar, bei einem Umsatz von 24 Millionen Dollar.
Meine Einschätzung. ---
Also haben die elektr. Batteriebetriebene LKW-Fahrzeuge Nicola in die Insolvenz getrieben aus Mangel an Erfahrung oder Konstruktionsfehler oder durch Überlastung, Überhitzung und Brandgefahr der Batterien.
Denn wie schon berichtet wurden viele Projekte von Elektro betriebene LKWs auf Eis gelegt.
Wasserstoff betriebene LKWs haben meiner Meinung die größere Zukunft.
In Deutschland sind zurzeit 249 Wasserstoff-Brennstoffbetriebene LKW zugelassen.
NEL-ASA wird im Tankstellenbereich mit der Tochte,
r sowie mit den unterschiedlichen Anforderungen für Elektrolyseure punkten.
Licht313
Zehn S&P-500 Unternehmen haben bis zum letzten Quartal Aktienrückkäufe durchgeführt.
Mercedes macht das,-Siemens macht das,- Appel macht das,- und so weiter.
Warum macht das NEL-ASA nicht ?
Wenn NEL-ASA bei der kommenden Hauptverhandlung am 26.02. -- in 5 Tage Aktienrückkauf beschließen würde. Sage mal Beispiel.: 200 Millionen Stück- so das die Vorstände und Aufsichtsrat Anteilig z.B.
8 Mitglieder je 25 Millionen Aktie x 0,02€ = 500.000 Tausend €
Das ist dann ein ganz legaler Vorgang der das Unternehmen vor Übernahmen Schützt.
Den Wert des Unternehmens stabilisiert , den Aktienkurs der Aktionäre stark ansteigen lässt und den Börsenplatz von Shortis befreit.---- Vielleicht werden wir Aktionäre in5 Tage bei der Hautverhandlung Überrascht.
Licht313
4 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: Berliner_, DerCEO, Fjord, Grish