Tesla - Autos, Laster, Speicher und Solardächer
freude herrscht! (zitat a.ogi, ehemaliger schweizer bundesrat)
https://www.wsj.com/business/autos/...ut-for-driverless-taxi-5276eea6
https://winfuture.de/news,150921.html
Das geht heut zu tage sehr einfach Algorithmen geben vor wann und wie gekauft werden muss man braucht nur sehr viel kapital und immer neue Investoren die mit draufspringen. Aber die Verlierer wird es geben und dann sehe ich die klein Anleger und haben ihre Altersvorsorge verspielt oder sogar auf Kredit.
Frage für einen Freund...
https://www.fr.de/wirtschaft/...n-ebenfalls-in-china-zr-93729708.html
EXKLUSIV-Insider: Statt Robotaxis - Tesla machte mit Leasing-Rückläufern Geschäfte
15. Mai (Reuters) - Bis November konnten Leasingnehmer von Tesla [TSLA.O]-Autos in den USA ihre Fahrzeuge nicht wie üblich nach dem Auslaufen des Leihvertrags kaufen. "Die Option zu einem Kauf gibt es nicht, wir wollen sie zurück", beschrieb Konzernchef Elon Musk im April 2019 bei einer Investorenveranstaltung in Kalifornien die Praxis. Die Rückläufer würden als Robotaxis zum Einsatz kommen, erklärte Musk - mehr als eine Million davon sollten schon längst auf den Straßen unterwegs sein. Doch nichts davon wurde wahr. Trotz wiederholter Versprechen kamen die Robotaxis nie. Stattdessen fand Tesla eine lukrative Lösung, um mit den zwangsweise zurückgegebenen Fahrzeugen Geld zu verdienen, wie vier mit der Angelegenheit vertraute Personen sagten.
Anstatt die Gebrauchtwagen einzulagern und einen voranschreitenden Wertverlust in Kauf zu nehmen, habe Tesla die Fahrzeuge durch Software-Updates mit neuen Funktionen ausgestattet und dann weiterverkauft. Die neuen Kunden legten den Insidern zufolge Tausende von Dollar mehr auf den Tisch, als die Leasingnehmer am Ende der Laufzeit gezahlt hätten. Das sei ein einfacher Weg gewesen, um den Preis der gebrauchten Fahrzeuge nach oben zu treiben, sagte einer der Insider, der anonym bleiben wollte. Tesla und Musk reagierten nicht auf Anfragen zu diesem Bericht.
Für die Zeit nach Beginn der Corona-Pandemie war die Regelung gut geeignet, weil die Fahrzeugbestände knapp wurden und die Autopreise in die Höhe schnellten. Doch seit geraumer Zeit kämpft der Konzern mit Absatzproblemen, auch gebrauchte Teslas stehen bei den Kunden nicht mehr so hoch im Kurs. Eine Rolle für den Rückgang spielt auch, dass viele Kunden der Vorzeigemarke wegen Musks Unterstützung von Rechtspopulisten den Rücken kehren.
ENTTÄUSCHTE KUNDEN - ARGWOHN BEI EXPERTEN
Am 27. November kam schließlich die Kehrtwende. "Leasingkauf jetzt verfügbar", schrieb Tesla auf dem Kurznachrichtendienst X, der ebenfalls Musk gehört. Für einige ehemalige Leasingnehmer ein Schlag ins Gesicht. Einige Analysten und Branchenkenner hegten schon seit längerem Zweifel an der Begründung des Unternehmens, die Rückläufer als Robotaxis einsetzen zu wollen. "Wir sind extrem skeptisch", schrieben die Analysten von Evercore ISI bereits 2019. Nach Angaben von Michael Minick, einem ehemaligen Tesla-Verkäufer und einem der vier Insider, hätte das Unternehmen nicht zugelassen, dass Autos "einfach auf Parkplätzen stehen und an Wert verlieren". Er habe gewusst, dass das nicht stimmte. Minick gehört zu den Tausenden von Tesla-Mitarbeitern, die im vergangenen Jahr während einer Umstrukturierung entlassen wurden.
Angesichts der alternden Modelle und zunehmender Konkurrenz anderer E-Autobauer verlieren Teslas jetzt schneller an Wert als fast jede andere Marke. Eine Analyse des Gebrauchtwagen-Dienstleisters CarGurus ergab, dass die durchschnittlichen Verkaufspreise gebrauchter Teslas im vergangenen Jahr um 7,6 Prozent gefallen sind. Der Vergleichsindex mit allen Marken hat nur einen Rückgang von 0,8 Prozent verzeichnet. So sind die Preise für Teslas Cybertruck im vergangenen Jahr um fast die Hälfte eingebrochen, die des Kassenschlagers Model Y um 14,1 Prozent.
(Bericht von Chris Kirkham und Abhirup Roy, geschrieben von Philipp Krach, redigiert von Sabine Wollrab. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)
Wieder einer dieser üblichen Clickbait-Nothingburger, mehr nicht.
Nur über die Überschrift herzuziehen ist zu einfach!
Dann kannst Du mir bestimmt erklären, warum Tesla Leasing-Rückläufer "einlagern und einen voranschreitenden Wertverlust in Kauf nehmen" soll, anstatt sie durch "durch Software-Updates mit neuen Funktionen auszustatten", dadurch aufzuwerten und sie dann weiterzuverkaufen??
Betriebswirtschaftlich ist das Alles Andere als ein Skandal, sondern einfach nur sinnvoll und gängige Praxis. Worin das "Manipulieren" bestehen soll, oder warum juristische Konsequenzen drohen könnten, bleibt der Autor leider schuldig.
Wenn die Leasingnehmer keine vertraglich festgelegte Kaufoption hatten, wüsste ich beim besten Willen nicht, was Tesla hier verbrochen haben könnte. Tesla kann nach Ablauf des Vertrags mit den Autos machen was sie wollen - einlagern, verschrotten oder weiterverkaufen. Letzteres ist mir als Aktionär am liebsten.
Emissionszertifikate in der EU auch gefährdet.
Das VW, BMW, Mercedes, Peugeot, Renault, Fiat, also alle europäischen Fahrzeughersteller von der EU gezwungen sind Tesla und damit Musk, den Buddy von Trump also einen Gegner der EU mit Milliarden zu bezuschussen, wird nicht mehr ewig dauern.
Ob Frau von der Leyen und die EU diese Dummheit noch lange weiterlaufen lassen bezweifel ich.
VW zum Beispiel ist an Offshore-Windparks beteiligt und das wird zur CO2 Reduzierung angerechnet und machen da auch gewinne mit. Glaubt mir VW Gruppe schläft nicht auf Bäume sie wissen genau was sie machen . Nur das die Regierung ( EU) Tesla so dermaßen gefördert haben finde ich auch nicht richtig.
Sie sind ja dadurch überhaut da hingekommen und in den Gewinn gerutscht. Musk hat immer nur geprallt was er doch günstig produzieren kann das ist leider nicht so er lässt in China günstig (billig ) fertigen und verkauft sie weltweit teuer haben sie selber zugegen das sie den Weltmarkt erst bedienen. Darum sind die Stückzahlen in China eingebrochen konnte man hier im Forum alles lesen.
Moderation erforderlich
Grund: Der Beitrag wurde gemeldet.
Ein Moderator wird den Beitrag prüfen und anschließend freischalten oder entfernen.
Grund: Der Beitrag wurde gemeldet.
Ein Moderator wird den Beitrag prüfen und anschließend freischalten oder entfernen.
1. Wettbewerbsvorteil: Tesla würde sich einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen, da sie als Pionier im Bereich des autonomen Fahrens gelten würden. Dies könnte zu einem Anstieg der Verkaufszahlen und einer stärkeren Marktstellung führen.
2. Veränderung der Mobilität: Vollautonome Fahrzeuge könnten die Art und Weise, wie Menschen reisen, revolutionieren. Carsharing-Modelle könnten populärer werden, und die Abhängigkeit vom eigenen Auto könnte abnehmen.
3. Sicherheitsaspekte: Wenn Tesla ein sicheres und zuverlässiges System für autonomes Fahren entwickelt, könnte dies zu einer signifikanten Reduzierung von Verkehrsunfällen führen, die oft durch menschliches Versagen verursacht werden.
4. Regulatorische Herausforderungen: Die Einführung von vollständig autonomen Fahrzeugen würde auch regulatorische Fragen aufwerfen. Regierungen müssten neue Gesetze und Vorschriften entwickeln, um den Einsatz solcher Technologien zu regeln.
5. Einfluss auf andere Hersteller: Andere Automobilhersteller könnten unter Druck geraten, ihre eigenen autonomen Fahrtechnologien zu beschleunigen oder zu verbessern, um im Wettbewerb nicht zurückzufallen.
6. Technologische Innovationen: Teslas Erfolg könnte zu weiteren Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich autonomes Fahren führen, was zu schnelleren Fortschritten in der Technologie führen könnte.
7. Öffentliche Akzeptanz: Die Akzeptanz von autonomem Fahren in der Gesellschaft könnte steigen, wenn Tesla beweisen kann, dass ihre Technologie sicher und zuverlässig ist. Dies könnte auch die Einstellung der Verbraucher zu Elektrofahrzeugen insgesamt positiv beeinflussen.
Insgesamt könnte Teslas Erfolg im Bereich des visuellen autonomen Fahrens weitreichende Folgen für die gesamte Automobilindustrie und die Gesellschaft haben. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Technologie entwickeln wird und wie andere Unternehmen darauf reagieren.
Im Juni wird es spannend.