WDI Forum für Verantwortungsbewusste


Seite 172 von 567
Neuester Beitrag: 29.12.22 05:23
Eröffnet am:30.01.17 17:25von: PastaPastaAnzahl Beiträge:15.166
Neuester Beitrag:29.12.22 05:23von: Stronzo1Leser gesamt:5.496.921
Forum:Börse Leser heute:374
Bewertet mit:
49


 
Seite: < 1 | ... | 170 | 171 |
| 173 | 174 | ... 567  >  

4287 Postings, 2748 Tage Stronzo1AF CC

 
  
    #4276
21.04.20 18:05
bitte runterkühlen und zurück zur Sache. Ok ?  

1976 Postings, 2156 Tage BackInStock@Ausnahmepeinlich

 
  
    #4277
2
21.04.20 18:21
"noch viel dämlicher wie"... korrekt wäre "als".
Setzen sechs.

Wo kommen heute wieder diese Typen her?
Man könnte fast meinen Morgen stände ein besonderes Ereignis an :)  

788 Postings, 3205 Tage MaaaaxiAusnahmezustand

 
  
    #4278
3
21.04.20 18:55
Schade, dass du dein persönliches Glück mit 60 noch nicht gefunden hast und anonym in Internet Leute beleidigen musst.  

4868 Postings, 5354 Tage BirniPush für Online-Handel und bargeldlosen ZV

 
  
    #4279
2
21.04.20 19:10
Es wird immer deutlicher, dass die Corona-Pandemie die  Megatrends beschleunigt und auf Dauer festigen wird.
Auch der stationäre Handel wird einen verstärkten Online-Vertrieb aufbauen müssen.
Die Zukunft wird damit noch besser werden als die bisherigen Prognosen von Wirecards.
 

2700 Postings, 2495 Tage crossoveroneIn Evo

 
  
    #4280
2
21.04.20 19:18
haben wir auch solche Spezialisten.  Zu, wie ConsorTen empfiehlt:
Am besten auf ignore stellen, es ist unnötig solcher Wortwahl
noch etwas entgegen zu setzen!!!  

264 Postings, 3945 Tage lechuzaNerven liegen blank - wie man sieht

 
  
    #4281
5
21.04.20 20:40
Vielleicht gut, dass der KPMG-Bericht auf sich warten lässt. Da sieht man, wie die Nerven blank liegen und die Nichtinvestierten und Glücksritter am Rad drehen. - Und es den Zockern schwer fällt, sich zu positionieren.

Ich erwarte jedenfalls, dass man mit Veröffentlichung  der Untersuchungen (wie auch immer sie ausfallen) gleichzeitig mitteilt:

- Ankündigung Strafverfolgung zurückligender und zukünftiger Veröffentlicher von rufschädigenden Falschmeldungen

-  Ankündigung dezidierter Prüfung der zurückliegenden Jahre, wo wiederholt Falschmeldungen der Presse mit starken Leerverkaufs-Aktivitäten und entsprechenden Kursrückgängen einher gingen.

-  Wirecard wird sich in Zukunft bei erneutem Presse-"Shirtstorm"  NICHT erneut irgendwelchen Sonderprüfungen unterziehenen. Anstatt an die Presse sollen sich die Urheber der Vorwürfe direkt mit allen Beweisen an die Staatsanwalt wenden.

Endlich schluss mit diesem Katz-und Maus - Spiel.
 

1463 Postings, 3669 Tage ooo111oooDas Handelsblatt

 
  
    #4282
3
21.04.20 21:24
zeigt vorsorglich schon mal auf wo überall Strafanzeigen und speziell mögliche Strafanzeigen gegen Wirecard geprüft oder vorbereitete werden. So soll offensichtlich dem Bericht schon mal der Wind aus dem Segel gekommen werden. Diese Art und das Timing des Artikels ist beschämend.

https://amp2-handelsblatt-com.cdn.ampproject.org/...tf=Von%20%251%24s  

2873 Postings, 3394 Tage unratgeberDer Poltermann

 
  
    #4283
2
21.04.20 21:38
geht mir mittlerweile von allen am meisten auf den Sack. Was für ein feiger Kriecher... ich hoffe, der kriegt noch so richtig eins vor den Latz geknallt. Was der sich zusammen spinnt ist meiner Meinung echt nicht mehr normal.  

4362 Postings, 2113 Tage LucasMaatnur mal so

 
  
    #4284
2
21.04.20 21:51
Der ist krank und eigentlich nur zu bedauern !!!!!!
Und, der wird einer der größten Wendehälse dann am Ende sein !!!!!
Journalistisch eigentlich nicht mehr tragbar.
Wie das ganze Handelsblatt selbst auch.
Wie heißt es doch so schön: Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.
 

127 Postings, 1976 Tage 7f4b42f09d6ff06bfelix

 
  
    #4285
3
21.04.20 21:57
ist nun in Kurzarbeit wie die ganze Gesellschaft beim Handelsblatt  

4362 Postings, 2113 Tage LucasMaatnur mal so

 
  
    #4286
21.04.20 22:01
Nicht, das die jetzt im Anschluss durch Corona Konkurs anmelden müssen.
 

1265 Postings, 3464 Tage matze91Handelsblatt_Holtermann

 
  
    #4287
5
21.04.20 22:13
Zum heutigen (oben verlinkten) Artikel des HB:

".....Bafin-Präsident Felix Hufeld nimmt Wirecard und andere Firmen aus der Branche vorsorglich in die Pflicht: „Zahlungsdienstleister müssen sich genauso wie Banken an ein umfassendes Regelwerk halten“, sagte er dem Handelsblatt. „Dazu gehört auch, dass sie umfangreiche Vorkehrungen treffen, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu erkennen.“ Unternehmen hätten dabei eine große Verantwortung, sagte Hufeld. „Und wir überprüfen seit einiger Zeit verstärkt, ob sie dieser nachkommen.“

Dieser Teil ist, neben einigen anderen Passagen des Artikels, ein alter Hut. Solche Pflichten für Vorkehrungen und  Prüfungen gibt es schon seit etwa 20 Jahren und diese Punkte sind auch immer Gegenstand der jährlichen Abschlussprüfungen durch die WPGs.
Hier wird wieder so getan, als ob die BAFin derzeit ein besonderes Augenmerk auf WDI legen würde. Einfach nur schäbig solche sogen. Journalisten.  

4362 Postings, 2113 Tage LucasMaatnur mal so

 
  
    #4288
21.04.20 22:13
Wenn ich mir zu so später Stunde die allgemeine Marktentwicklung ansehe, dann finde ich, hat Wirecard heute sehr gut
abgeschnitten.
Egal welcher Bereich. Fast alle haben "Federn" gelassen.
Wirecard steht gut da !!!!!    

4287 Postings, 2748 Tage Stronzo1Die Artikel von HB und FT

 
  
    #4289
1
21.04.20 22:18
sind schon fertig. Die müssen nur aufpassen, dass sie nicht vor den KPMG Bericht publizieren... :)

Ich bin schon sehr gespannt wie schnell das morgen alles abgehen wird.....  

4362 Postings, 2113 Tage LucasMaatnur mal so

 
  
    #4290
21.04.20 22:23
Der Felix wird eine schlaflose Nacht haben. :)  

103 Postings, 1834 Tage Jean.LucNeue Stellungnahme auf der Transparenz-Seite

 
  
    #4291
2
21.04.20 23:19
Erklärung zur unternehmerischen Verantwortung

Die Wirecard AG trägt Verantwortung. Als Finanzinfrastrukturunternehmen für Zahlungsabwicklung stellt das Unternehmen weltweit bargeldlose Zahlungsabläufe sicher und trägt so einen wichtigen Baustein zur Entwicklung der digitalisierten Gesellschaft bei. Die Bedeutung des digitalen Bezahlens und des Onlinehandels wächst international für alle Gesellschaftsschichten ständig und wird in Zeiten der durch das Corona-Virus eingegrenzten, persönlichen Bewegungsfreiheit besonders deutlich. Ohne die dahinterstehende digitale Finanzinfrastruktur wäre dies nicht möglich.

Wirecard definiert seine Verantwortung auch nach den Anforderungen der ESG-Kategorien. Umweltschutz, soziale Verantwortung und Verantwortung in der nachhaltigen Unternehmensführung sind für Wirecard die Grundlagen des unternehmerischen Handelns. Wirecard respektiert die Anforderungen der EU Green Taxonomy und versichert, dass seine Wirtschaftstätigkeit ökologisch nachhaltig ist, Schädigungen der Umwelt nicht Teil der Geschäftstätigkeit sind und sich das Unternehmen als Teil einer Kreislaufwirtschaft sieht. Wirecard beschäftigt weltweit rund 5.500 Mitarbeiter. Das Unternehmen erfüllt alle lokalen, sozialen Standarts und garantiert die Arbeitnehmerrechte in den verschiedenen Nationen und Jurisdiktionen, in denen es Beschäftigte hat. Wirecard tritt für die Einhaltung der Menschenrechte an allen seinen Standorten ein. Die weltweite Präsenz von Wirecard erstreckt sich auf die Regionen Europa, asiatisch-pazifischer Raum, Lateinamerika, Nordamerika und Mittlerer Osten/ Afrika. Die europäischen Kernmärkte sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Österreich und Rumänien. Die internationale Präsenz von Wirecard ist in fünf Kernstandorten strukturiert, denen jeweils kleinere Länderstandorte zugeordnet sind. In Europa ist dies der Konzernsitz Aschheim, im asiatisch-pazifischen Raum Singapur, in Lateinamerika São Paulo, in Nordamerika Conshohocken (Philadelphia) und in der Region Mittlerer Osten/ Afrika Dubai. Wirecard entspricht dem Corporate Governance Kodex und folgt den Regeln für gute Unternehmensführung. Das Unternehmen gibt jährliche Entsprechenserklärungen nach § 161 Aktiengesetz ab.

Das Management der Wirecard AG bekennt sich zu seiner Verantwortung, diese Themen angemessen zu adressieren.

Quelle: https://www.wirecard.com/de/transparenz  

4287 Postings, 2748 Tage Stronzo1Kleinigkeit

 
  
    #4292
1
22.04.20 07:25
Realistischerweise sollten wir uns darauf einstellen, dass die KPMG nach mehr als sechs Monaten Arbeit mit einem Riesenteam ein paar Kleinigkeiten gefunden haben wird. Keine groben Dinge. Jeder WP findet was.  

4287 Postings, 2748 Tage Stronzo1Löschung

 
  
    #4293
22.04.20 07:28

Moderation
Zeitpunkt: 23.04.20 11:52
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Marktmanipulation vermutet

 

 

1008 Postings, 2554 Tage Thomas TronsbergAuf den letzten Drücker ...

 
  
    #4294
22.04.20 09:12
Also ich hätte ja eigentlich vorbörslich mit dem Bericht gerechnet. Zumindest eine Adhoc-Meldung hätte ich schon erwartet. Es scheint dass, wie so oft bis auf den letzten Drücker an diesen Meldungen gearbeitet wird.  

897 Postings, 6046 Tage Volkswirtlt. Birni im Nachbarforum kommt der Bericht heute

 
  
    #4295
2
22.04.20 09:41
Birni:
Habe gerade mit der IR-Abt. telefoniert.
Bericht soll heute kommen.
Bericht wird dann veröffentlicht.
 

3011 Postings, 3242 Tage zwetschgenquetsche.Paar Nebeninfos

 
  
    #4296
9
22.04.20 10:45
https://www.faz.net/2.1690/...kundenansturm-bei-netflix-16736051.html

Also ich hätte nicht gedacht, dass Netlix um so viele Millionen Kunden wächst. Netflix allein, die anderen Streamingdienste wie der neue von Disney kommen ja dazu.

Wenn ich diesen Streamingboom nur zu Hälfte auf alle anderen Digitalbranchen (E-Commerce, E-Sports, Softwaredownloads) übertrage, dann müssen die letzten 4 Wochen extrem positiv gewesen sein.
Vermutlich hat WDI es auch deswegen nicht für nötig erachtet, nochmals die Guidance zu bestätigen innerhalb der letzten 4 Wochen, wie zuvor Ende Feb und dann noch Mitte März. "Damals" war dieser Digitalboom ja noch gar nicht und dennoch behielten sie die Prognose bei. Jetzt also umso mehr und sicherer :-)
 

1758 Postings, 2319 Tage difigianoeigentlich suchte ich einen anderen artikel

 
  
    #4297
4
22.04.20 11:08



Größter Zukauf seit WhatsApp-Übernahme

Facebook will Indiens Markt für Bezahldienste aufrollen

Bezahlen per WhatsApp: Das soll künftig in Indien beim Lebensmittelhändler um die Ecke möglich sein
Dado Ruvic/ REUTERS
Bezahlen per WhatsApp: Das soll künftig in Indien beim Lebensmittelhändler um die Ecke möglich sein
Facebook  vergrößert sein Engagement in Indien mit einer milliardenschweren Beteiligung an einer Digitalplattform. Für 5,7 Milliarden US-Dollar (5,25 Milliarden Euro) kauft der US-Technologiekonzern einen Anteil von knapp 10 Prozent an Jio Platforms, wie Facebook und die Jio-Mutter Reliance Industries Ltd. am Mittwoch mitteilten. Für Facebook ist dies der größte Kauf seit der Übernahme von Whatsapp im Jahr 2014.



Mit dem Anteilskauf wird Facebook der größte Minderheitsaktionär an Jio Platforms. Mit dem Schritt wird Jio Platforms, wo unter anderem das App-Geschäft gebündelt ist, mit gut 66 Milliarden US-Dollar bewertet. Jio ist ein indisches Telekommunikationsunternehmen und gehört dem indischen Milliardär Mukesh Ambani.

Ziel der neuen Partnerschaft ist es, möglichst schnell ein digitales Bezahlangebot für kleine Lebensmittelhändler zu starten. Die Kirana genannten Läden gelten als Herz des indischen Lebensmittelmarktes, dessen Wert mit 375 Milliarden Dollar veranschlagt wird. Jio Platforms betreibt mit JioMart bereits eine Online-Lebensmittelplattform in Indien, die nun mit Hilfe des Messenger-Dienstes WhatsApp um digitale Bezahloptionen erweitert werden soll. Gerade bemüht sich die Facebook-Tochter um grünes Licht der Regulierer.

Indiens Online-Lebensmittelmarkt ist lukrativ, aber auch sehr umworben. Aktiv sind bereits Amazon mit Pantry, Walmart mit Flipkart und Alibaba mit BigBasket. Das südasiatische Land stellt mit rund 400 Millionen Nutzern für Facebook den größten Markt dar, rund 80 Prozent der Smartphone-Nutzer verwenden bereits den Mitteilungsdienst WhatsApp. Zudem wächst die Zahl der Handynutzer weiter rasant und somit auch das Geschäft mit Online-Zahlungen und mobil getätigten Geschäften.
 

1758 Postings, 2319 Tage difigianoergänzung zu facebook arrangement

 
  
    #4298
5
22.04.20 11:28

das würde facebook niemals tun, sich mit einer 10% beteiligung zufrieden zu geben. das haben die im social media bereich noch nie getan. da galt 100% oder nichts.

schon bemerkenswert wer mittlerweile alles in der digitalen paymentbranche nichts verpassen möchte. und auffällig ist, indien steht ganz oben auf der must have-liste. liegt wohl daran das das andere 1 mrd volk china „verteilt“ist, an tencent und alibaba.

hier ma eine unvollständige liste wer u.a. in indien mittelbar und unmittelbar in die branche eingestiegen ist. für die die buisnes lesen können....:

alibaba
softbank
warren buffet
amazon
wirecard
facebook
...  

1758 Postings, 2319 Tage difigianonoch ein indiz das es brummt:

 
  
    #4299
2
22.04.20 11:37

...ihr erinnert euch das wtc vor ca 1 jahr 40.000qm bürofläche in münchen angemietet hat ( die grösste büroflöchenvermietung in muc seit 10 jahren) ?

die kapazitätsgrenze dieser büros scheint erreicht zu sein:

„.....
Bereits vor Beginn der Corona-Krise mussten rund 60 Mitarbeiter in der Zentrale gehen. In den Räumen auf der Führungsetage in Aschheim macht sich der expansive Zahlungsdienstleister Wirecard als Untermieter breit. Und während Lieferanten mit Klagen drohten, um Geld zu bekommen, schreiben die eigenen Servicegesellschaften von Regent wie der IT-Dienstleister MCO fleißig Rechnungen. Reinstein und Escada wollen dazu nichts sagen.....“

so lange die keine cro‘s in die büros setzen, soll es mir recht sein.
„......  

3011 Postings, 3242 Tage zwetschgenquetsche.au contraire

 
  
    #4300
8
22.04.20 11:41
FB beteiligte sich bislang noch nie an Tochterfirmen von Telkos. Dies ist auch neu.
Mag sein, dass es irgendwann zu einer Abspaltung kommt und FB dann mehr Prozente an JIO halten wird, aber bis dato läuft noch viel Wasser den Ganges hinunter.

Man könnte diese Minderheitsbeteiligung eher als einen Last Resort-Versuch von FB werten, endlich Fuß zu fassen im Markt für Payment, Financing and Currencies. Bislang ist FB mit seinen Vorstößen nicht weit gekommen und ganz sicher war Jio nicht die einzige Beteiligung, die man sich anschaute, aber bislang die einzige, in die man hereinkam.

Was ich mir gut vorstellen könnte ist, dass FB Whatsapp zu einer Bestell-/Lieferplattform weiter ausbauen möchte. X-fach sind ja schon Imbisse etc. auf WhatsApp vertreten. Allerdings kenne ich auch Firmen und Städte, die zunächst bei Whatsapp aktiv waren und dann aus Datenschutzgründen es wieder sein ließen. Vllt. mit ein Grund, weswegen gerade in Europa FB keinen Fuß in die Tür zur Bezahlbranche bekommt.

Da wird sicherlich noch einiges von FB kommen. Man darf gespannt bleiben.  

Seite: < 1 | ... | 170 | 171 |
| 173 | 174 | ... 567  >  
   Antwort einfügen - nach oben