WDI Forum für Verantwortungsbewusste
nachvollziehen kann aber, eine Übernahme erscheint mir doch etwas
aus der Tasche gezaubert dessen, dem gewichtigere Argumente seitens
Probleme bei Wirecard im Raume stünden, ich sehe da keine, dem entgegen
steht, dass Wirecard eine Marktführende Rolle bekleidet und ständig weiter
ausbaut.
" Mit Zuckerbrot und Peitsche," oder anders, Heute So morgen so!
Mal ehrlich: Was sollen sie denn schreiben? Wenn sie den Titel z. B. ständig
herauskehren sind sie nicht mehr glaubwürdig, ebenso in umgekehrter Weise,
also muss immer etwas interessantes "teils fingiert" werden, um die Leser bei
Laune zu halten und nichtssagend auch wieder eine Rolle rückwärts zu machen.
Denn die Kunst dieser Klientel besteht darin einigermaßen plausibel zu schreiben
und eben so, dass das "Thema umschrieben" wird und weiterhin gelesen.
Wirecard hat die Plattform und bietet Visa und andere Abwicklungsmöglichkeiten an.
Wenn Visa die übernimmt springen sicher andere ab da die denken Visa wird logischerweise bevorzugt.
Der Bericht wird ganz sicher von allen kritisch beäugt werden und wenn sich Floskeln finden wie konnte nur teilweise überprüft werden oder sonstigem Bla bla werden den Medien ein Fest die gesamte Prüfung als wertlos zu deklarieren.
Völlig unabhängig davon, was im Bericht steht, schließe ich aus, daß FT sagt: Wow, we are fascinated. No doubts remaining.....
boon.PLANET bietet eine super einfache Registrierung und einfach Handhabung. Dazu wird vierteljährlich ein Habezins von 0,75% ausgezahlt auf bis zu 10.000 Einlage.
Bei mir ist boon. mittlerweile Gehaltskonto und ich bin sehr zufrieden. Der einzige Faktor der mich stört, sind die Bargeldabhebungen. Dazu lasse ich einfach mein Girokonto bei der Sparkasse offen und überweise jeden Monat einen kleinen Betrag. boon. kommt übrigens als Mastercard daher, also auch für alle Onlinekäufe perfekt geeignet.
Was ich aber bei Wirecard nicht verstehe, weswegen sie einfach keine Werbung schalten. Niemand kennt boon. und ich habe echt schwer damit zu tun meine Freunde und Familie zu boon.PLANET zu bringen. Es kostet nichts und bietet super Service. Praktisch keine Wartezeit bei der Servicehotline und Anliegen werden innerhalb weniger Minuten bearbeitet.
Ähnliches auch bei dem Hilfeprogramm für kleine Shops via Pay by Link, wie soll man darauf stoßen?
Es ist oft so, dass die Menschen glauben, weil es nichts kostet sei es nichts Wert.
aber seien wir doch mal ehrlich wv. Leute kennen Boon/Planet außerhalb dieses Forums bzw sind keine WDI-Aktionäre
Ich hoffe inständig, dass die Verbreitung durch die Produkterweiterungen aka Loyality und Mobility einen steilen Anstieg erfährt.
also wenn mich einer fragen würde welch geschäftszweig bei wtc am ehesten verzichtbar wäre. müsste ich nicht zögern. boon.
nebenkriegsschauplatz. gibt unzählige die auch ein“vollwertiges „girokonto können. einer von 5 gründen warum boon niemals zur cashcow wird. promotion und sich den endkundenmarkt für eventuelle später auftretende „lohnende“ endkundenprodukte erscheinen mir als einzige rechtfertigung für dieses produkt.
wenn das nicht absehbar sein sollte, wäre ich ein freund davon wtc würde das nur als white label für dritte „verwalten und als plattform“ zur verfügung stellen.
um gewinne zu generieren taugt dies im vergleich zu anderen bereichen insbesondere auf dauer wohl weniger.
heute früh habe ich wieder einmal einen bericht gelesen in dem behauptet wird, der gesamt bar bezahl anteil sei in den letzen wochen von 45% auf 25 % gefallen. in jedem artikel andere zahlen aber eines haben sie alle gemeinsam. der bar-anteil ist erheblich gesunken. die meisten liegen bei einem barrückgang in der range von 30-50%.
solch themen sind insbesondere auch!!! für kurzfristige monetäre auswirkungen auf umsatz und gewinn relevant und von viel erheblicherer auswirkung als ein girokonto boon. mit blick auf die mittelfristige gewinne und nachhaltige ertragszuwächse ergeben sich viel spannendere fragen. zb. wie weit wird sich der bar-anteil beim bezahlen nich verringern, wo ist der boden?
auch die entwicklung der reisesparte die derzeit am boden liegt. was ändert corona an diesem segment, welche mittelfristige veränderungen werden sich herausstellen und wie wirken sich diese auf wtc aus?
nachfolgend ein ausschnitt aus einem artikel, dass die hotels und fluggesellschaften treue und bonussysteme ausbauen müssen. folgen für wtc ? :)
ich denke das solch massnahmen fast ausschliesslich digital sinn machen und wtc auch im vergleich zu direkten mitbewerber in die hände spielen sollte. zb gegü. worldline und adyen. dies können aber andere fachlicher beurteilen als ich.
ebenso sollte die marge aus solch „logistik“ handling höher sein als bei banalen flugbuchungen. kann hieraus auch mittelfristig der mittelfristige rückgang der reisebranche zu einem teil ausgeglichen werden? auch dies interessiert mich mehr als boon. und auch wie sich mittelfristig die flugpreise entwickeln. mehr hygienekosten, aufwand, zeitverlust, etc für die airlines.
und noch viele themen mehr, noch vor boon.
und hier noch der auszug woraus sich einige fragen ergeben:
Loyalty is King
Das Coronavirus hat das Potenzial, eine komplette Branche durcheinanderzuwirbeln. In der Zukunft könnten Reisende auf ganz andere Dinge achten als vorher. Doch es gibt ein Mittel, wie man trotzdem Reisende binden kann - die Vielflieger- und Hotelbonusprogramme. Diese werden in der Zukunft eine zentrale Rolle einnehmen, um Kunden an Airlines und Hotels zu binden.
Nach dem Virus sind viele Aktionen zunächst einmal im Hinblick auf kostenlose Verlängerung von Statuslaufzeiten zu erwarten - viele Airlines und Hotels haben damit schon jetzt begonnen. Auch sind viele spannende Aktionen zu erwarten. Vielleicht kann durch das Virus ein jahrelanger Trend gebrochen oder zumindest verlangsamt werden - die kontinuierliche Abwertung von Bonusprogrammen. Denn Loyalität ist in dieser Krise so wichtig wie nie - gut für alle, die in diesem Bereich gut aufgestellt sind.
„....
Loyalty is King
Das Coronavirus hat das Potenzial, eine komplette Branche durcheinanderzuwirbeln. In der Zukunft könnten Reisende auf ganz andere Dinge achten als vorher. Doch es gibt ein Mittel, wie man trotzdem Reisende binden kann - die Vielflieger- und Hotelbonusprogramme. Diese werden in der Zukunft eine zentrale Rolle einnehmen, um Kunden an Airlines und Hotels zu binden.
Nach dem Virus sind viele Aktionen zunächst einmal im Hinblick auf kostenlose Verlängerung von Statuslaufzeiten zu erwarten - viele Airlines und Hotels haben damit schon jetzt begonnen. Auch sind viele spannende Aktionen zu erwarten. Vielleicht kann durch das Virus ein jahrelanger Trend gebrochen oder zumindest verlangsamt werden - die kontinuierliche Abwertung von Bonusprogrammen. Denn Loyalität ist in dieser Krise so wichtig wie nie - gut für alle, die in diesem Bereich gut aufgestellt sind......“
vor dem Hintergrund dass WDI ja zum Daten-Unternehmen wird, stellt dies mE eine hervorragende Möglichkeiten dar Daten direkt beim Endkonsumenten zu erheben (über möglicherweise jede Transaktion- sprich wer,wo,wann, was).
D.h. auch wenn zB am Adyen Terminal bezahlt wird, fließen mit Boon/Whitelabel Daten wo sonst ein weißer Fleck aus der Datensammlungssicht für WDI bestünde
Auch finde ich die Möglichkeit im Zshg boon zur Mobility-App auszubauen, sozusagen eine All(Viel)umfängliche App wie die Tencent-App über die Funktionen eines reinen Girokontos hinaus (gab mal ein Video von WDI auf Youtube hierzu) sehr spannend - auch im Hinblick auf die Auswertung von Daten
Auch vor dem Hintergrund dass WDI sehr häufifig betont, wie groß gerade der Mobility-Markt ist und welche Chancen dementsprechend geboten werden
&ggman:
bin nicht negativ zu boon eingestellt. nur losgelöst monetär betrachtet erachte ich es nicht lukrativ, auch nicht perspektiisch.
wenn diese strategische rechnung aufgeht, dann könnte das boon sich als grundlage hierfür herausstellen, als grundlage.
Moderation
Zeitpunkt: 11.12.22 09:45
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Zeitpunkt: 11.12.22 09:45
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers
Nicht jeder will und kann sein Geld in z.B. Aktien für längere Zeit anlegen.
Viele sind in "Familienplanung" und kurzfristig möchten die an ihr Geld ran. Da funktioniert Boon schon wie ein Tagesgeldkonto.
Lieber ein wenig zusätzlich haben, als auf der "normalen Bank" null Zinsen.
Und, wir denken da wieder viel zu europäisch.
Boon befindet sich in der "Testphase". Es wird sicher schon sehr viel weiter in der Entwicklung sein, als es momentan aussieht.
Ich denek, da kommt auch in Kürze wieder eine neue Meldung zu. Noch ist es ja für den Privatgebrauch.
Wenn dann auch noch für Geschäftskunden der Weg frei ist, sieht es schon ganz anders aus.
Und, ich könnte mir auch vorstellen, das "schlafendes Geld" zur Kreditvergabe genutzt werden kann.
Wirecard hat ja nun mal eine Banklizens.
§von Daniela Leistikow
24.03.2020, 10:32 UhrEin Gratis-Girokonto, bei dem es Zinsen auf das Guthaben gibt? Bei diesem Prozentsatz dürften sich so einige überlegen, sich Boon Planet zu holen.
Umsatzplus in Q1 immerhin 38%, nicht schlecht. Ich denke, das Wirecard hier ähnlich liegt.
Jetzt hier bei Adyen sieht man klar, dass es stark zurück ging, schaut euch die Grafiken an zum in-store-retail. https://www.adyen.com/investor-relations/Q1-2020
Travel ist gleichfalls eingestürzt.
Adyen blieb quasi nur noch ihr Umsatz im rein digitalen Business, also hauptsächlich die großen Plattformen. Bei Ebay gab es sicherlich einen TX/Umsatz-Anstieg, bei Netflix vermutlich nicht, da dies ja schon viele hatten und die Abo-Preise auch nicht teurer wurden und neue Kunden auch immer erst den Gratismonat haben!
Somit konnte Adyen meiner Meinung nach den Umsatzverlust nicht kompensieren und so kam es zum niedrigeren EBITDA-Wachstum. Denn normalerweise gilt für Digital-/Datenfirmen ein Skalierungsfaktor von nahe 1 oder drüber. Sprich, EBIDTA-Wachstum sollte mindestens gleich sein um Umsatzwachstum. Dies ist hier nicht mehr der Fall, Umsatz wuchs um 38%, EBITDA um 16%.
https://www.adyen.com/investor-relations/Q1-2020
---
Übertrage ich das auf WDI, so gehe ich von einem besseren Zahlenwerk bei WDI aus, denn WDI ist diversifizierter. Vor allem auf den Adyen/WDI-Vergleich in Q2 bin ich gespannt, denn das ist das in Gänze von Corona betroffen und so sollten sich die Unterschiede noch deutlicher herausstellen. Insbesondere weil WDI zuletzt auch diese Kooperation im E-Sport publizierte und weil der Boom des kontatlos-Bezahlens und des Booms neuer Online-Shops erst ab April losging.
Ja Adyen mit ihrem einfachen Geschäftsmodell ist da einfach zu verstehen, aber auch schonungslos transparent im Ergebnis.