INIT
Aber danke für deine Bemühungen.
Übrigens holt sich der andere börsennotierte Nebenwert in diesem Segment - IVU - schon über einen längeren Zeitraum hinweg mittels div. Aktienrückkaufprogrammen immer wieder eigene Aktien zurück.
Wie schon gesagt:
Die Bewertung einer Aktie liegt immer im Auge des Betrachters.
ich spekuliere hier aber auch auf das Thema Unternehmensnachfolge für CEO Greschner, es ist bekannt, dass init hier im Interesse größerer Player steht ... dies geht nur über Greschner
Mein Fazit:
Top Unternehmen, aber auch Übernahmespekulation
Schätze, dass bei einem (zeitnahen) Übernahmeversuch, ein Angebot schon bei ca. 50 Euro liegen muss. Zu gut sind die Zukunftsaussichten von Init, als dass drunter was gehen dürfte.
Gibt ja momentan nur sehr wenige Unternehmen, die eine derart gute Auftragslage haben. Und das dürfte auch so bleiben.
Frau Fritz hat wie immer sehr informativ geantwortet:
"wir haben schon längere Zeit Produktionsstätten in den USA: Das Unternehmen Superior Quality Manufacturing LLC., Chesapeake, Virginia/USA produziert Hardware aus der init Produktfamilie inklusive Ticketautomaten für Kunden wie METRO Houston oder MARTA. Mit der Total Quality Assembly LLC., Chesapeake, Virginia/USA hat init zusammen mit einem renommierten Lieferanten eine Kabelfertigung aufgebaut. Im Laufe des Jahres haben wir die Produktionsstätten in den USA weiter ertüchtigt, um auf strengere Buy-America-Anforderungen vorbereitet zu sein. Wir sehen uns für etwaige Verschärfungen gut gewappnet.
In der Anlage sende ich Ihnen unsere aktuelle Präsentation zum EKF.
Viele Grüße"
Heute war das EKF in Frankfurt, init hat um 10:05 präsentiert, die Frau Fritz hat mir die Folien zugesendet. Die Pipeline ist imponierend, viele neue Kunden und Projekte.
Um zu wissen, wann die Übernahmen stattfinden, muss man den Kurs von CompuGroup anschauen. Hier wird auf Teufel komm raus alles gemacht, um eigenständig zu bleiben.
Automatisierte Prozesse zur Unterstützung der Leitstelle
Transports Publics Fribourgeois beauftragen INIT mit einer umfassenden Lösung für Betriebssteuerung und Elektromobilität
(PresseBox) (Karlsruhe / Fribourg (Schweiz), 15.01.2025) Eine Revolution in Sachen Betriebssteuerung hat sich das Verkehrsunternehmen Transports Publics Fribourgeois (TPF) vorgenommen und dafür INIT beauftragt. Für den Betrieb der 250 Busse in der Stadt Fribourg sowie im gleichnamigen Westschweizer Kanton wird künftig das Intermodal Transport Control System MOBILE-ITCS nextGen zum Einsatz kommen, das einige neue dispositive Maßnahmen mitbringt. Highlight der neuen Lösung ist aber ein weiteres INIT System: RESPONSEassist wird mithilfe von automatisierten Prozessen das Leitstellenpersonal im Management von Störungen massiv entlasten. Auch im Bereich Elektromobilität lassen sich die TPF künftig von INIT unterstützen: Wesentliche Bestandteile der Lösung sind Reichweitenprognose für Elektrobusse, Fahrzeugzustandsüberwachung und Fahrerassistenz.
allein durch den starken dollar sollte man doch ordentlich mehr Gewinne einfahren
Wichtig ist, dass das Init-Management mit seinem Team weiterhin bodenständig bleibt und den eingeschlagenen, erfolgreichen Weg weiter vorangeht. Die Wahrscheinlichkeit dahingehend ist sehr groß. Der Kurs wird das widerspiegeln. Nicht eine Frage des Ob, sondern des Wann. ;-)
Migration auf das ITCS der nächsten Generation und komplette Erneuerung der Fahrzeugausrüstung für 1700 Busse
(PresseBox) (Karlsruhe / Luxemburg, 13.02.2025) INIT übernimmt in Luxemburg die umfassende Modernisierung des landesweiten Globalen Telematiksystems (GloTel). Der Neuvertrag mit der Verwaltung für öffentlichen Verkehr (ATP) umfasst die Migration des bestehenden Intermodal Transport Control Systems auf die nächste Generation MOBILE-ITCS nextGen sowie die Hardwareausstattung von 1700 Bussen mit Betrieb und Wartung über fünf Jahre.
Migration des Betriebsleitsystems
Das Luxemburger ITCS wird als Mandanten-System in einer Private Cloud betrieben und unterstützt effizientes Arbeiten in der Leitstelle. Es ermöglicht die Überwachung und Steuerung des RGTR-Busliniennetzes (Régime Général des Transports Routiers), das von privaten Anbietern im Auftrag der ATP betrieben wird. Darüber hinaus sorgt das System für eine zuverlässige Fahrgastinformation. Um für größtmögliche Sicherheit der hochmodernen ITCS-Cloudtechnik zu sorgen, setzen ATP und INIT auf den Betrieb der zentralen IT Infrastruktur in georedundanten Rechenzentren in Luxemburg, also auf mehrere Standorte mit hoch verfügbarer Ausstattung. So sind höchstmögliche Systemverfügbarkeit und umfassende Datensicherheit gewährleistet. Die Migration auf das neue ITCS wird im Laufe des Jahres 2025 abgeschlossen.