C.A.T. Oil - Die Katze überschlägt sich fast
Dennis Schmitt, Aktienanalyst der Commerzbank, rät in einer aktuellen Aktienanalyse angesichts einer möglicherweise bevorstehenden Übernahme durch Joma Industrial Source weiterhin zum Kauf der Aktie des Ölbohr-Dienstleisters C.A.T. oil (ISIN: AT0000A00Y78, WKN: A0JKWU, Ticker-Symbol: O2C, NASDAQ OTC-Symbol: CAOJF).
Basierend auf dem Durchschnittskurs der letzten drei Monate käme ein Preis für eine Übernahme-Offerte von 15,20 Euro je Aktie zustande, es sei jedoch nicht klar, ob österreichisches, deutsches oder zypriotisches Recht gelte. Deswegen könnte auch der Durchschnittskurs der letzten sechs Monate angewendet werden, was ein Übernahmepreis von 16,40 Euro bedeuten würde. Alles in allem würden jetzt zu diesem Thema noch die Details fehlen.
Dennis Schmitt, Aktienanalyst der Commerzbank, hat in einer aktuellen Aktienanalyse das "buy"-Votum für die C.A.T. oil-Aktie mit einem Kursziel von 22,00 Euro bestätigt. (Analyse vom 03.11.2014)
Die haben doch lediglich 50,25% der Holding gekauft, welche wiederum im Besitz von rund. 47,70% der Aktien von CAT ist. Somit kommt JOMA indirekt doch nur auf (50,25*47,70) ca. 23,97% an CAT, oder täusche ich mich?
Der Vorstand der C.A.T. oil AG wurde am 29. Oktober 2014 über einen mutmaßlichen Aktionärswechsel bei dem Hauptaktionär CAT. Holding (Cyprus) Limited informiert.
Joma Industrial hat dem Unternehmen angezeigt, am 27.Oktober 2014 indirekt 50,25% der Anteile der CAT. Holding von Skible Holding, einem von Dr. Walter Höft kontrollierten Unternehmen, erworben zu haben. CAT. Holding ist der Hauptaktionär der C.A.T. oil AG und hält rund 47,7% der Anteile des Unternehmens.
Joma Industrial gab heute bekannt, über 47,71% der Stimmrechte an der C.A.T. oil AG
zu verfügen.
Am 29. Oktober 2014 hat die C.A.T. oil AG darüber hinaus eine Bekanntmachung gemäß §91 BörseG von Dr. Walter Höft erhalten, die erklärt, dass Joma Industrial den Erwerb seines indirekten Anteils an der CAT.Holding behauptet.
Der verbleibende Anteil von 49,75% an der CAT. Holding befindet sich weiterhin im Besitz von Frau Anna Brinkmann, Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstands der C.A.T. oil AG.
Ein anderer Aspekt, in dem ich mir nicht sicher bin, ist die Frage, welches Übernahmerecht eigentlich gilt. Hier gehen alle von dem deutschen Recht aus.
Aber Cat Oil ist eine österreichische Firma.
Da könnte genauso das Recht in Österreich gelten. Von anderen seiten wird sogar das zypriotische Recht ins Spiel gebracht.
Wenn es eine Übernahme nach deutschem Recht gibt, werden die letzten 3 Monate mit einem Durchschnittskurs von ca. 15,20 angesetzt. Gilt aber das Recht in Österreich soll die Frist 6 Monate betragen was einem Durchschnittskurs von ca. 16,20 entsprechen würde.
Kommt es zu einem Übernahmeangebot, dürfte der Kurs erst einmal nach unten abgesichert sein, was einer komfortablen Ausgangslage entspricht.
Ist der Einwand von Rudi_Ratlos stichhaltig, bin ich mir nicht sicher, ob es überhaupt zwangsläufig ein Übernahmeangebot geben muss. Allerdings habe ich mich mit diesem von Rudi_Ratlos genannten Gedanken noch nicht weiter auseinander gesetzt. Vielleicht weiß der eine oder andere hier mehr.
PM 31.10.14; IIC/euro adhoc 11.12.13
§
Dekoration Anna Brinkmann 10,99 % Anteil am Grundkapital (Stammaktien)
GB 31.12.13
§
Dekoration FMR LLC 3,85 % Anteil am Grundkapital (Stammaktien)
euro adhoc 02.05.14
§
Dekoration Manfred Kastner 0,12 % Anteil am Grundkapital (Stammaktien)
GB 31.12.13
§
Dekoration Ronald Harder 0,02 % Anteil am Grundkapital (Stammaktien)
GB 31.12.13
§
Dekoration Mirco Schroeter 0,01 % Anteil am Grundkapital (Stammaktien)
Streubesitz % 41,19 ( davon ein geringer Anteil Institutionelle Anleger wie Templeton ,Fidelity , JPMorgan und weitere)
Dies widerspricht allerdings der Presseaussendung von CAT OIL.
Bin ja mal auf die Aufklärung dieser Sache gespannt !!!
Ist doch völlig egal!
Ist aber schon ziemlich merkwürdig die ganze Übernahme Sache !
Da kommt irgendein schwindeliger Verein wovon der Vorstand nichts weiß usw. Und sofort !
Das stinkt doch zum Himmel!
Jeder der unter 15.20 kauft gewinnt, so wie ich das sehe soweit
... sind ausschließlich zum handel an einem regulierten markt in D zugelassen; da C.A.T. oil aber ihren sitz in Österreich hat, ist für die frage des bestehens der angebotspflicht österreichisches recht (Übernahmegesetz [UebG], http://www.jusline.at/Uebernahmegesetz_(UebG)_Langversion.html ) anzuwenden
die BaFin ist gem. § 2 Abs. 3 Nr. 2 WpÜG i.V.m. § 1 Abs. 3 WpÜG für fragen der gegenleistung, des inhalts der angebotsunterlage sowie des angebotsverfahrens zuständig; diese fragen sind von der BaFin nach den vorschriften des WpÜG sowie nach § 2 WpÜG-AnwendbarkeitsVO zu beurteilen
wenn österreichisches Recht zur Anwendung kommt, würde es doch bedeuten, dass der Durchschnittskurs der letzten sechs Monate in Betracht kommt - ca. 16,XX Euro. Demnach könnte man derzeit nur gewinnen.? Ein Pflichtangebot muss kommen, sonst wäre es ja keine Pflicht. Wenn es doch so einfach wäre...
(§ 1 Z 6)....... Der Preis muss weiters mindestens dem durchschnittlichen nach den jeweiligen Handelsvolumina gewichteten Börsenkurs des jeweiligen Beteiligungspapiers während der letzten sechs Monate vor demjenigen Tag entsprechen, an dem die Absicht, ein Angebot abzugeben, bekannt gemacht wurde.
Ich sehe hier weit über 16,oo Euro.
Ich stehe einem großzügigem Angebot offen gegenüber.
§ 1 WpÜG
(3) Auf Angebote zum Erwerb von Wertpapieren einer Zielgesellschaft ... ist dieses Gesetz [WpÜG] nur unter folgenden Voraussetzungen anzuwenden:
1. es handelt sich um ein europäisches Angebot ... (erfüllt), und
2. a) die stimmberechtigten Wertpapiere sind nur im Inland zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen (erfüllt) ...
Liegen die in Satz 1 genannten Voraussetzungen vor, ist dieses Gesetz nur anzuwenden, soweit es Fragen der Gegenleistung, des Inhalts der Angebotsunterlage und des Angebotsverfahrens regelt.
http://www.gesetze-im-internet.de/wp_g/__1.html
Lol man muss azufpassen das sie nicht aufmal auf dem Rücken lügt und alle viere von sich Strecke!