Aqua Society neuer Hype??
Seite 646 von 752 Neuester Beitrag: 25.04.21 13:14 | ||||
Eröffnet am: | 08.05.09 13:52 | von: Kleine_prinz | Anzahl Beiträge: | 19.775 |
Neuester Beitrag: | 25.04.21 13:14 | von: Michellettwa. | Leser gesamt: | 1.070.030 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 372 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 644 | 645 | | 647 | 648 | ... 752 > |
https://www.xing.com/net/prid05195x/...orderung-bei-bga-s-9239196/p10
Bei soviel Werbung durch den schlauen Peter Fischer von ekom21 - KGRZ Hessen kann das Produkt aus Gengenbach nur ein Erfolg werden, im Gegensatz zu den eher mindererfolgreichen Modulen von Aqua Society.
"Frau Schlau: mikeowen62 ist eben im Gegensatz zu manch anderen
hier, die nur vermuten und spekulieren, sehr gut informiert und hat ja auch selber ein EnergieModul, mit dem er aus seinem Rest-/Abfalldampf mehr als kostengünstig CO2-freien Strom erzeugt. ;)
19.07.11 14:57 #7368"
http://www.ariva.de/forum/...y-neuer-Hype-376069?page=294#jumppos7368
Peter Fischer von ekom21 - KGRZ Hessen:
" http://www.energiepark-gengenbach.de/media/...Besichtigung_111214.pdf
Nach 8 Monaten Entwicklungszeit produziert das EnergieModul seit November 2011 rund um die Uhr CO2-freien grünen Strom ohne zusätzlichen Brennstoff."
https://www.xing.com/net/prid05195x/...orderung-bei-bga-s-9239196/p20
(Zweites Posting von unten)
Peter Fischer von ekom21 - KGRZ Hessen/Frau Schlau weiß also, wer das funktionierende Energiemodul entwickelt hat. Das ist nicht Aqua Society/ENVA Systems.
Das ist aber nett. Herr Frau Schlau macht also Urlaub im Ruhrgebiet. Lobenswert, und von Nordhessen her preisgünstig zu erreichen (wichtig, weil er sein Geld mit Aqua-Society-Aktien versenkt hat).
http://www.igatec.de/?q=de/unternehmen/historie
ORC-Modul = ODAS = verbreitet Scheiße auf Felder
http://www.odas.biz/unternehmen.html
Trotz aller Kritik meinerseits, das Durchhaltevermögen und der Wille von Hamm das/die Gerät/e erfolgreich an den Mann/Indsutrie zu bringen ist beachtlich. Ob ein Vertrieb eines der Geräte mit einer der beiden Firmen zustande kommt werden wir sehen.
Die Prozessdampfindustrie wartet ja nicht extra auf Enva.
Für alles andere: Informationspolitik, Transparenz, eigentlich alles von A-Z bekommt er von mir den Allerwertesten versohlt.
Nuja, so einer wie er gibt nicht so schnell auf. Dafür wirkt er auf mich zu energisch und angriffslustig. Ist jedenfalls ein Rückschlag für ihn.
Keine Erwähnung von ENVA. Deren Modul heißt auch anders. Spammt der Fisch aus Baunatal nicht ständig in den Thread wie eine alte Leier, daß das "Original" "Energiemodul" heißen soll?
Haste juuut jesacccht ! Passt wie de Faust aufs Auge -:)))))
Allerdings ist dieses Bild eine Fälschung. Das steht nicht bei Igatec. Frau Schlau jubelt also zu früh.
http://www.google.de/...1&start=0&ndsp=27&ved=0CGkQrQMwBQ
Der einzige sinnvolle Angriffspunkt wäre, die Fehlleistung des Patentamts zu berichtigen und das sogenannte "Masterpatent" auf das sich ENVA beruft, anzufechten und vom Patentgericht mit Urteil schwarz auf weiß feststellen zu lassen, daß ENVAs Energiemodul als Vorrichtung durch ein reines Verfahrenspatent sowieso nicht geschützt ist und auch das Verfahren wegen fehlender Neuheit und fehlender erfinderischer Leistung patentrechtlich nicht geschützt ist.
und wurscht wo es herumsteht, hauptsache es befindet sich auf der angebotsseite von igatec!
Igatec hat lediglich ein altes Bild verwendet um es auf seiner HP zu präsentieren. Da sie es ja anbieten und selber noch keins gebaut haben muß man wenigstens den Prozessdampfkunden zeigen wie das Gerät ausschaut.
Es handelt sich um das erste in Serie gefertigte Energiemodul von 2009.
http://www.ariva.de/forum/...ety-neuer-Hype-376069?page=37#jumppos928
Ich habe mich jetzt einfach mal dieses Links bedient. Das Postings ist ja älter als die Modulnews. Wichtig war mir das dazugehörige Bild.
und da wir von bo wissen, dass er seit vielen jahren aktiv gegen unlautere firmen vorgeht, ist doch unsere firma aller ehrenwert, auf dem markt zu agieren und ihr revier zu behaupten!
Aqua und ENVA würde ich eher zu den Untoten zählen, die sich nur durch Auftürmen von Verbindlichkeiten noch über Wasser halten können, wie der Jahresabschluss zum 30.09.2012 zeigte. Und seitdem ist schon wieder mehr als ein (tiefrotes, sagt jedenfalls die Glaskugel) Jahr vergangen.
http://www.ariva.de/forum/...-neuer-Hype-376069?page=647#jumppos16184
Ach ist das schöööööööööööööööööööön, klüger zu sein als einer der sich klug-schlau nennt :-)
darauf trinke ich ein Underberg, der muss weg :-)
Da würde ich zustimmen, wenn auf der "Angebotseite" Hersteller und Name stehen würden.
Aber weder "ENVA Systems" noch "Energiemodul" werden erwähnt.
Warum nicht?
Igatec baut einfach nach und verwendet sogar fremde Bilder? Kaum denkbar.
Also darf Igatec das; die Rechte- und Patentinhaber setzen jetzt auf ein anderes Pferd.
Ein "Vertriebspartner" würde Hersteller und Name des Produkts nennen, und wäre auf der ENVA-Homepage unter den Partnern zu finden. Ist Igatec aber nicht:
http://www.enva-systems.de/de/34346-Partner
Igatec erwähnt ENVA Systems auch nirgendwo auf der Homepage.
ich bin so schlau
ich bin die fliege aus dem Wissenslabor
und der klugi steht immer nur davor.
he ho he ho he ho
Allerdings ergibt sich folgendes Bild:
1. Igatec hätte die gesamte Wertschöpfungskette in seiner Hand und Enva lehnt sich entspannt in den Liegestuhl und zählt das Geld.
2. Das ORC-Modul von Enva ist inzwischen auch ge-outsourced. Da hat sich ja persönlich die Hucon Swiss als Anteilseigner von Enva Systems gekümmert. Aqua hatte ja den früheren Jointventure mit ODAS in den Sand gesetzt.
Was passiert eigentlich mit den Firmen, die ihre Produkte zur Herstellung/Vertrieb an andere Firmen auslagern und außerdem noch die Rechte/Lizenzen besitzen?
Die Rechte liegen nicht bei ENVA. Es gab eine Lizenzvereinbarung, die aber an hohe Zahlungen und Umsätze gebunden war.
Wenn Igatec fertigt und vertreibt, und die Rechte bekannterweise bei der Ecoenergie Patent GmbH liegen, verdient ENVA genau null Geld damit. Das zu zählen geht genauso schnell wie den Wert eine Aqua-Aktienpakets zu bestimmen.
viel ist möglich, allerdings halte ich die bärenfliegevariante auch für nicht realistisch. bei einer firma dieser größe und all den marktrisiken für ein neues produkt akzeptiere ich, dass im rahmen der gesetzeslage patente ausgelagert werden - das zauberwort ist "vertrauen", dass zu erwartende gewinne auch den aktionären zugute kommen, das wäre eine durchaus übliche variante. wie nachzulesen ist, sind auch verantwortliche der firma mit aktienpaketen gesegnet.