VW ( Volkswagen ) - Autos, Laster, Speicher
Volkswagen St DE0007664005
https://www.boerse-live.at/de/...tails/tts-459212/companydata/balance
Volkswagen Vz DE0007664039
https://www.boerse-live.at/de/...tails/tts-459213/companydata/balance
Tesla US88160R1014
https://www.boerse-live.at/de/...ils/tts-23947362/companydata/balance
https://eu-evs.com/bestSellers/ALL/Brands/Month/2025/4
Für Tesla bitte nach unten scrollen ;-)
Nach dem Juni wenn FSD so richtig einschlägt wird Tesla ein Produktions Problem haben.
Sie werden nicht nur die Preise erhöhen müssen es werden auch alle Tesla Gebrauchtwagen im Preise steigen.
Ich sage auf den Herbst wird ein Tesla Run ausbrechen.
FSD wird alles verändern.
Die Meister noch Verbrenner sind und auch nie autonom fahren können da sehe ich noch viel potential für Tesla.
Toyota und VW werden noch viel Markanteile an Tesla verlieren.
Tesla spielt in einer ganz anderen Liga da können die Deutschen gar nie Mitspielen.
Im Ecotest haben wir einen durchschnittlichen Stromverbrauch von 16,9 kWh/100 km ermittelt. Dieser Verbrauch beinhaltet auch die Ladeverluste. Um die leere Batterie vollzuladen, werden 70,5 kWh benötigt (Ladung 3-phasig mit 16 A, ca. 11 kW Ladeleistung).
Das ergibt 417 Km dann muss die Battery aber ganz leer sein und auch ganz voll sein.
Der Hersteller empfiehlt aber nur 80% zu laden.
Wie weit kommt man wirklich im Alltag?
300 KM ?
https://www.n-tv.de/wirtschaft/...en-Maerkten-ab-article25741853.html
https://www.ess-news.com/2025/05/09/...e-to-flexpole-plus-ev-charger/
Wenn ich allerdings auf der Fahrt zur Arbeit oder zurück den erzeugten Strom nebenher vom Speicher ins Auto pumpen kann, sieht es schon anders aus. Das Auto fungiert dann zudem als Zweitspeicher, falls ich den Strom nicht zum Fahren benötige. Den Rest kann ich dann immer noch einspeisen.
Mit herkömmlichen Speicher funktioniert das nicht so recht, da die auf Umwandlung in Wechselstrom ausgelegt sind. Eine Elektronik, die direkt die Solarenergie für eine 400V-DC-Entnahme verfügbar macht, wäre optimal.
Bisher müsste ich den Strom mit Verlusten in AC umwandeln und einspeisen, um ihn danach teurer zurückzukaufen und mit weiteren Verlusten in DC zurückwandeln. Ist irgendwie suboptimal.