QSC steigt
beim Artikel von easybell geht es doch nur um die VDSL Anschlüsse die überwiegend von Telefonica bereit gestellt werden/wurden
Aber Telefonica Netz migriert(e) ja auf das Telekom Netz.
QSC bietet auch VDSL an, welches sie natürlich von der DTAG beziehen.
http://www.teltarif.de/...ing-vdsl2-bundesnetzagentur/news/61957.html
in dem Artikel von teltarif:
Zwar verbleiben anfangs sicher noch eine erhebliche Zahl an herkömmlichen Analog-, ISDN-, ADSL- und ADSL2-Anschlüssen. Doch deren Technik hat keine Zukunft mehr. Spätestens, wenn sie ausfällt, wird auf aktuelle VDSL2-Line-Cards migriert, selbst dann, wenn der Kundenvertrag unverändert nur die alte Leistung vorsieht.
Künftig darf die Telekom in einer Vermittlungsstelle aber keine VDSL2-Karten stecken, wenn dort die Vectoring-Rechte an einen Konkurrenten vergeben worden sind. Die Telekom hat somit bei Fremd-Vectoring langfristig nur eine von zwei Handlungsalternativen, die ihr beide nicht gefallen: Entweder investiert sie in den Fortbestand der alten Technik, oder sie migriert ihre uralt-Bestandskunden nach und nach auf den Wettbewerber. Im letzteren Fall bleibt sie zwar Eigentümerin der Immobilie und des Kupferkabelnetzes. Die aktive Technologie am Kabel kommt aber nicht mehr von ihr.
Es gab noch einen Artikel woraus hervorgeht, dass Vectoring parallel zu ADSL2+, sowie ISDN und ADSL Anschlüssel läuft.
D.h. wird Vectoring in einem Bereich von der DTAG abgedeckt, so existiert daneben immer noch das alte ADSL2+ Netz
Bin hier jetzt zwar mittlerweile auch mit rund 10% im Minus, werde aber 'nen Teufel tun auch nur eine Aktie zu diesen Kursen irgend jemanden in den Rachen zu schmeißen.
Ansonsten schließe ich mich Ananas & Co. an und wünsche auch schonmal...
Entspannte Weihnachten! :-)
Beste Produkte. Top-Markt; wir sind gerade mal mal am Anfang der Digitalisierung. Und das will QSC ja für den Mittelstand sein.
Bisher leider wiederholt enttäuschende Ergebnisse.
Hoffe jetzt auf Besserung mit dem neuen erfolgsverwöhnten Management.
Normalerweise dürfte es jetzt nur aufwärts gehen.- Aber bei QSC weiß man nie!
Guten Rutsch, besonderen Gruß auch an Ananas!
http://www.dax-indices.com/DE/index.aspx?pageID=4
QSC ist definitiv (ein) Abstiegskandidat (neben LPKF). Es sollten jetzt wirklich Kursimpulse kommen, damit wir uns im TecDax halten. Weiteres Rumdümpeln auf diesem niedrigen Kursniveau würde nicht reichen - leider!
wenn also die Leerverkäufe zurück genommen werden und dennoch noch immer fast 5% leer verkauft sind, so könnte dies zu steigenden Umsätzen oder gar einem Short squeeze führen.... vor allem wenn die QSC Aktie eh anzieht ist dies gut möglich, da die Shortis dann im Zugzwang stehen.
Außerdem ist United Internet doch an einer Übernahme interessiert. Auch diese Tatsache gerät immer mehr in Vergessenheit.
Last but not least spricht als dritter Punkt auch die Tatsache für einen Kauf, dass ja die Insider eher auf der Käuferseite stehen und erst kürzlich der Vorstand deutlich aufgestockt hat.
hier nun die Infos zu den aktuellen Leerverkaufspositionen:
04.01.16 16:53
aktiencheck.de
Köln (www.aktiencheck.de) - Leerverkäufer Numeric Investors LLC verringert Netto-Leerverkaufsposition in QSC-Aktien wieder:
Die Leerverkäufer von Numeric Investors LLC ziehen sich aus ihrem Short-Engagement in den Aktien des auf Geschäftskunden spezialisierten Telekom-Anbieters QSC AG (ISIN: DE0005137004, WKN: 513700, Ticker-Symbol: QSC, NASDAQ OTC-Symbol: QSCGF) nach wie vor zurück.
Die Finanzprofis von Numeric Investors LLC mit Sitz in Boston, Massachusetts, USA, haben am 30.12.2015 ihre Netto-Leerverkaufsposition von 1,18% auf 1,10% der QSC AG-Aktien reduziert.
Derzeit halten die Leerverkäufer der Hedgefonds die folgenden Netto-Leerverkaufspositionen in den Aktien der QSC AG:
1,42% Ennismore Fund Management Limited (19.11.2015)
1,10% Numeric Investors LLC (30.12.2015)
0,60% BlackRock Investment Management (UK) Limited (27.11.2015)
0,59% Oxford Asset Management (09.10.2015)
0,55% JPMorgan Asset Management (UK) Ltd (12.11.2015)
0,54% BlueCrest Capital Management Limited (01.09.2015)
4,80% Gesamte Netto-Leerverkaufspositionen der Leerverkäufern der Hedgefonds in den Aktien der QSC AG
Na dann, Angriff ... das Vorstandsteam ist jetzt komplett!
05.01.2016
QSC: Vorstandsteam nun komplett
Köln, 5. Januar 2016 – Mit dem Eintritt von Felix Höger ist das Vorstandsteam von QSC unter Führung von Jürgen Hermann nun komplett: Nachdem Stefan A. Baustert als Vorstand für Finanzen und Personal im Januar 2015 sein neues Amt antrat und Udo Faulhaber seit August als Vorstand für Vertrieb und Consulting verantwortlich ist, komplettiert Felix Höger als Vorstand für Technologie und Operations seit 1. Januar das Führungs-Quartett.
Mit Stefan A. Baustert ist seit einem Jahr ein äußerst erfahrener Finanzvorstand aktiv, unter dessen Führung bereits seit Februar 2015 ein bis auf Ende 2016 ausgelegtes Programm zur Kostenreduzierung erfolgreich umgesetzt wird.
Udo Faulhaber, ehemals Vorstand des Cloud-Service-Anbieters Pironet NDH AG, richtet die Vertriebsorganisation konsequent auf die zunehmende Nachfrage nach Cloud-basierten Dienstleistungen aus. Mit einem neuen und ganzheitlichen Cloud- und ITK-Service-Portfolio mit Fokus auf den gehobenen deutschen Mittelstand wird QSC künftig sämtliche IT- und TK-Angebote schnell, flexibel und bedarfsgerecht anbieten.
Felix Höger an Bord
Mit Felix Höger, Gründer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Pironet NDH AG, kommt ein ausgewiesener Branchenexperte an Bord. Seine vorrangige Aufgabe ist es, neue Cloud-Technologien in reale Kundenvorteile abzubilden und mit der Integrationsplattform Pure Enterprise Cloud ein umfassendes Cloud-Service-Portfolio mit hoher Marktakzeptanz und Wertschöpfungstiefe zu entwickeln. Gleichzeitig wird er die Automatisierung und industrialisierte Bereitstellung aller IT-Services bei QSC vorantreiben und somit einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb gewährleisten.
„Mit diesem Team werden wir die kommenden Herausforderungen meistern. Schon jetzt haben wir wichtige Fortschritte bei der Steigerung der Profitabilität, der Sicherung des Bestandskundengeschäfts und der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte und Services gemacht“, erklärt Jürgen Hermann, Vorstandsvorsitzender der QSC AG, und ergänzt: „All diese Punkte zahlen auf unser übergreifendes Ziel ein, QSC zu dem Digitalisierer für den Mittelstand zu entwickeln, der seine Kunden sicher in das neue IT-Zeitalter begleitet.“
================
Also vielleicht muß QSC endlich mal wieder nachhaltiges Wachstum in seinen Q. Berichten aufzeigen damit es steigt. Das Problem ist ja seit längerem wohl weniger der Gesamtmarkt, sondern mehr die Unfähigkeit des Managements in den letzten Jahren gewesen etwas auf die Beine zu stellen was stark genug wächst, um das wegsiechende, aber weiterhin noch dominierende "Altgeschäft" abzulösen als starkes Kerngeschäft. Die Umsatzentwicklung in 2015 spricht leider Bände :( Schauen wir mal was 2016 bringt und ob man die 1,40 weiter verteidigen wird, um sich stattdessen wieder über die 1,60 zu kämpfen, damit man die 1,80 wieder ansteuern kann. Dafür muß aber schon was geboten werden bei den künftigen Q. Zahlen. Zumindest steigt der gewinndämpfende Kostenfaktor Vorstandsgehälter rasant weiter an, wenn man sieht welchen personellen Wasserkopf man für diese kleine Firma inzwischen aufgebaut hat in der Führungsetage. Wenn das so weitergeht in dem Tempo, dann hat man irgendwann mehr Vorstandsmitglieder als sonstige Angestellte.
...dass crunchtime anscheinend schon die (neuen) Vorstandsverträge kennt! ^^ Auf der Homepage findet man aktuell u. a. Aussagen zur Vorstandvergütung 2014. Die Bemessung anhand u. a. Free Cashflow und (langfristiger) Dividendenfähigkeit (aus Erträgen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) finde ich gut und auch die Gesamthöhe von 1,4 Mio - bei einem Unternehmen mit 400 Mio Jahresumsatz - finde ich nicht unangemessen. Ich kann mir nun auch kaum vorstellen, dass es da für 2015 (bei der "Leistung") große Sprünge nach oben gibt. Und ab 2016, sollte das neue Vorstandsteam entsprechend liefern, wären entsprechende höhere Gehälter auch kein Problem (man muss sich ja nicht gleich an einem Maßlos-CEO wie dem von Softing orientieren). Ob wir den Herrmann noch brauchen? Gut, darüber kann man streiten ... ich denke, er wäre verzichtbar! Vielleicht hat er ja ein Einsehen. ;-)
Vergütung des Vorstands im Jahr 2014
Die Gesamtvergütung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2014 beläuft sich auf T € 1.337 im Vergleich zu T € 1.726 im Vorjahr. Der Rückgang der Gesamtvergütung ist wesentlich darauf zurückzuführen, dass kein Anspruch der Vorstandsmitglieder auf eine variable Vergütung für das Geschäftsjahr 2014 besteht, da die mit dem Aufsichtsrat vereinbarten Untergrenzen für das Jahresziel 2014 sowie das Mehrjahresziel jeweils unterschritten wurden; für das Geschäftsjahr 2013 hatten die Vorstandsmitglieder zusammen noch eine variable Vergütung in Höhe von T € 790 erhalten. Außerdem sind in der Gesamtvergütung 2014 aktienbasierte Vergütungen von insgesamt T € 453 enthalten, die den Vorstandsmitgliedern im Zusammenhang mit der Zeichnung von jeweils 150.000 Wandelschuldverschreibungen im Rahmen des Aktienoptionsprogramms 2012 gewährt wurden.
Die Ermittlung der variablen Vergütung erfolgt auf der Basis der zu Beginn des Geschäftsjahres 2014 geschlossenen Zielvereinbarungen; für alle Vorstandsmitglieder wurden hierbei deckungsgleich ein Jahres- und ein Mehrjahresziel vereinbart. Das Jahresziel 2014 knüpfte an den Free Cashflow sowie den Konzernumsatz an, während für das Geschäftsjahr 2013 der Free Cashflow und das EBITDA als Bezugsgrößen vereinbart waren. Wie üblich waren für beide Teilziele Wertuntergrenzen vereinbart, die bei Unterschreiten zum Ausfall der gesamten variablen Vergütung für das Geschäftsjahr 2014 führen. Die Wertuntergrenzen für beide Zielgrößen wurden im Jahr 2014 nicht erreicht.
Das Mehrjahresziel ist auf die Erhaltung, Stabilisierung und Steigerung der erstmals im Geschäftsjahr 2011 erreichten nachhaltigen Dividendenfähigkeit aus Erträgen aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit gerichtet. Auch das Mehrjahresziel wurde im Geschäftsjahr 2014 nicht erreicht.
Wenn jemand 20 jahre in einem Unternehmen war, dann spricht das für ihn. Felix Höger war laut seinem XING Profil 20 jahre CEO und Founder bei Pironet. Hätte er seine Sache dort nicht gut gemacht, wären es vermutlich keine 20 jahre geworden!
Anschliessend ein Jahr selbständig und nun der Einstig bei QSC. .... Er wird sich bestimmt auch Aktienmäßig sehr bald einkaufen denke ich mal oder Optionsprogramme erhalten.
Ferner werden seine Verbindungen zu den nachfolgenden Organisationen auch nicht gerade von Nachteil sein:
Vorstand ECO e.V.
Vorstand EuroCloud Deutschland_eco e.V.
Aufsichtsratsvorsitzender DE-CIX International AG
Wirtschaftsbotschafter der Stadt Köln
Quelle: https://www.xing.com/profile/Felix_Hoeger
heute habe ich Post von Ananas aus Australien bekommen. Vor seiner Abreise hat er mich gebeten, diese hier einzustellen:
Aktuell 54.000 Stück zu 1,52 ..... tztztztz .....