QSC steigt
Das Unternehmen dürfte in zunehmende Maße am Cloud-Markt partizipieren. Dieser befinde sich in Deutschland noch in einem frühen Stadium und verspreche langfristig attraktives Wachstum, auch wenn es bereits eine ganze Reihe von Wettbewerbern gebe. Das traditionelle Telekommunikationsgeschäft sei hingegen rückläufig. Nach Ansicht des Bankhauses Lampe könnten Zukäufe das QSC-Geschäft beleben. Die Analysten schließen nicht aus, dass das Unternehmen selbst ein Übernahmeziel werden könnte.
am ende geht das Spielchen dann doch so aus wie gemunkelt wird. united ist geil auf das netz von qsc, da sie bei drillisch das nachsehen haben und dort nie die 100 % Aktien bekämen, da zu viele kleinangler...
tja dommi hats schwer wegen den netzen, der braucht aber die netze um an der datenautobahn zu partizipieren...neue Einnahmequellen......
ciao, und ja meine speku für qsc bis Jahresende 3 euro..das ist meine denke!
Eingestellt ins Forum 12:55 und 14:04h.
Lampe hat sich erst offiziel im Netz 14:35 h gemeldet , wie kommst du früher an
die Quelle? Bei sehr wichtigen Informationen könnte man zu dem Vorsprung sagen,
----- the early bird catches the worm ---
Bei Aktienkauf und Verkauf sehr wichtig, wichtig, wichtig -----
gefunden. Allerdings auch mit Uhrzeit 14:35 h. Wo muß ich suchen um
deine eingestellte Nachricht von 12:55 h zu finden ?
übernommen.außerdem kann das zu übernehmende unternehmen,im gegensatz zu qsc durchaus rentabel arbeiten.
was eine übernahme betrifft, und das wird hier ständig wiederholt,ist die situation doch so,das dies mit UI abgesagt wurde u. nicht verschoben.qsc will seine sparte werder verkaufen noch möchte qsc übernommen werden.eine feindliche übernahme gegen das qsc managment ist für beide unternehmen sicherlich nicht das klügste.
auf die dauer muss eine umsatzsteigerung kommen und gleichzeitig muss man die kosten in griff halten um den rohertrag+ gewinn deutlich zu erhöhen.
ein unternehmen was keine abschreibungen hat wächst nicht und dies bedeutet das ein unternehmen nicht genügend cash/rücklagen hat um investitionen vorzunehmen,auch dies kann nicht dauerhaft so bleiben.
kosten-senkungs-maßnahmen wie z.b. personalabbau haben irgendwann ihr ende,und sollte ein unternehmen nicht wachsen/umsatz erhöhen gehen die lichter sicherlich mal aus.
nmM.
"...auf die dauer muss eine umsatzsteigerung kommen und gleichzeitig muss man die kosten in griff halten um den rohertrag+ gewinn deutlich zu erhöhen."
Euer wesentlicher Unterschied liegt auf der Bedeutung des Umsatzes. Hier neige ich zu philipos Auffassung, ohne Umsatzsteigerung wird es m.E. nicht auf Dauer gelingen können, dass unterm Strich genügend übrig bleibt QSC zukunftsfähig zu machen.
Wir können nur hoffen, dass das Management fähig genug ist, die Balance zwischen Kosteneinsparungen einerseits und notwendigen Investitionen in die Zukunft andererseits hinzubekommen.
übernahmen sollten im idealfall so sein, das unternehmen sich nicht eben überschneiden in ihren produkten.synergien und andere vorteile wie now how,breite produktpalette ect.sollten die entscheidungen für übernahmen erleichtern auf beiden seiten.
daraus folgt, das unternehmen keine entlassungen der mitarbeiter organisieren müssen,das wäre höchstens bei überschneidungen der fall und da hättest du dann recht@k222.
@k222 wenn ein unternehmen nicht d.umsatz auf dauer steigert, dann kann es eben nicht auch den gewinn auf dauer erhöhen.es ist richtig das bei einem gleichbleibenden umsatz der gewinn trozdem generiert werden kann,aber der gewinn kann sich bei gleichbleibenden umsatz nicht weiter erhöhen,wenn alle kosten weitestgehend abgeschlossen sind.
deshalb sind umsatzsteigerungen auf dauer der garant für höhere margen,anders geht es doch auch nicht.
was die personalien bei qsc anbelangt,diese müssen erst einmal liefern und anschliessend kann man sich eine abschliessende meinung bilden,jetzt ist es dafür noch zu früh.
nmM.
Als kurzfristigen Kurstreiber sind solche Vermutungen immer gut, doch diese hier scheint doch zu weit hergeholt. Da hat die mit dem evtl. Netzverkauf schon ganz anders gezündet.
Hauck & Aufhäuser und Aktiencheck gefallen lassen, wenn keine Neuen Fakten von QSC vorliegen. Sehe darin eine bewußte Manipultion gegen die Kurse von QSC.
Eventuell stecken diese Analysten mit Leerverkäufern unter einer Decke?
Wäre diese Verhalten nicht ein Fall für die Bafin? ---Was meint ihr ---
Aber ich hoffe natürlich, dass die nun schon zu lange andauernde Stagnation bald überwunden werden kann, so dass die Quartalszahlen es rechtfertigen, von einer Trendwende zu sprechen. Dann und nur dann werden auch die Analysten die Aktie wieder etwas positiver bewerten.
Im Übrigen bin ich auch der Meinung, dass man die Einschätzungen der Analysten zwar zur Kenntnis nehmen kann, sie aber keinesfalls überbewerten sollte, denn wenn man sieht, wie weit sie oft bei einer Aktie auseinander liegen, muss man sich schon fragen, was man mit solchen Aussagen anfangen soll!
permanente veröffentlichen ihrer Meinungen, wenn keine neuen Fakten von QSC -
z.b Zahlen, Aufträge, Spartenauslastung,Entwicklungen und vieles mehr
vorliegen. Ab diesem Zeitpunkt beginnt für mich die beschriebene Manipulation mit weiteren Auswirkungen auf Kurse, Leerverkäufe usw. -----
"Ab diesem Zeitpunkt beginnt für mich die beschriebene Manipulation mit weiteren Auswirkungen auf Kurse, Leerverkäufe usw."
Wie gesagt, ich glaube da überschätzt du die Bedeutung der Zunft erheblich, gerade was die Leerverkäufer angeht!
Hab die mal wegen einer anderen Aktie angemailt; Reaktion: Null, noch nicht mal eine Eingangsbestätigung meiner Mail.
Zitat:
Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mail-Kommunikation für den Arbeitsalltag
In enger Zusammenarbeit präsentieren Vodafone und FTAPI, die von dem Softwareunternehmen entwickelte Secure E-Mail.
Damit wird die Kommunikation von Vodafone Business-Kunden künftig sicher, einfach und mittels innovativer Apps für Smartphones und Tablets vor allem auch mobil.
Das Produkt Secure E-Mail basiert auf der von FTAPI in Deutschland entwickelten SecuPass-Technologie, die eine durchgängige Verschlüsselung beliebiger Daten ermöglicht. Zudem setzt das Unternehmen auf das Zero Knowledge Prinzip, was Nutzern maximale Privatsphäre garantiert, indem nicht einmal das Unternehmen selbst Einblicke in die Daten hat. Dank der FTAPI-Technologie müssen Absender und Empfänger auch keine Schlüssel erstellen oder manuell austauschen. Dieser Vorgang läuft vollautomatisch im Hintergrund ab.
E-Mail-Kommunikation ist für Vodafone Kunden also nicht nur sicher, sondern auch kinderleicht bedienbar. Darüber hinaus lassen sich mit Secure E-Mail auch Dateianhänge bis zu einer Größe von 60 MB sicher und einfach per Webbrowser, Mobil oder Outlook Add-In verschicken.
Secure E-Mail wurde im Rahmen der Cebit in Hannover erstmals vorgestellt (16.03-20.03.) und steht Vodafone Business-Kunden ab Dezember 2015 zur Verfügung.
https://www.ftapi.com/secure_email
Zitat:
Düsseldorf, 1. Dezember 2015 – Vodafone baut sein Sicherheitsportfolio für Geschäftskunden weiter aus. Mit Secure E-Mail bietet der Düsseldorfer Telekommunikationskonzern ab sofort eine Lösung für sicheren Mailverkehr auf allen Endgeräten – nicht nur auf Notebook und PC, sondern auch auf dem Smartphone und Tablet. Dabei erfolgt die Verschlüsselung durchgängig vom Endgerät des Absenders bis zum Endgerät des Empfängers. Unternehmen können die Cloud-basierte Softwarelösung einfach in ihr vorhandenes E-Mail-System integrieren und mit ihren bestehenden E-Mail-Konten und -Adressen weiter nutzen. Das Produkt eignet sich für Firmen jeder Größe – vom Kleingewerbe bis zum Großkonzern und ist die perfekte Ergänzung zu Secure Call, der sicheren Unternehmensanwendung für verschlüsselte Telefonie.
https://www.qsc.de/de/presse/pressemitteilungen/...-geschaeftskunden/