wo ist mein Geld geblieben
Ausflüge in sämtliche Aktien und Finanzmarkt-Produkte
ausdrücklich erlaubt.
Sowie Themen , die auch indirekt dazu gehören,
Zentralbanken, Politik , usw
Derzeit läuft noch ein Aktienrückkaufprogramm, das stützt evtl. den Kurs (und steigert minimal den intrinsischen Wert der Aktien), aber was kommt dann? Insbesondere wird wohl der neue Vorstandsvorsitzende in spezielle Fußstapfen treten und kritisch beäugt werden.
Zwischendurch haben wir im Juni 27,12€ gesehen, es geht derzeit eher seitwärts bis "minimaleErholung nach (gewohnt!) übertriebenen Dividenenabschlag".
Meine Prognose: Es wird in den kommenden 12 Monaten aufwärts gehen. Die passable Dividende wird bei einem Zollstreit nur mittelbar betroffen sein (über die allgemeine Konjunktur, nicht direkt über Produktpreise) und Investoren locken bzw. bei der Stange halten. Kurzfristig? Keine Ahnung, wenn der Kurs nochmal sinkt, kaufe ich eine Handvoll, denn das Geschäftsmodell halte ich für intakt.
Deine Prognose?
Ab dem dritten April gelten Zölle von 27,5 Prozent auf US-Importe von Autos und leichten Nutzfahrzeugen.
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/...gen-und-antworten,UgewWlC
Rückgang des Operativen Ergebnisses vor allem durch hohe Belastungen aus erhöhten US-Importzöllen (1,3 Mrd. Euro)
https://www.volkswagen-group.com/de/...-herausforderndem-umfeld-19501
Vor Zöllen und Restrukturierung lag die Operative Umsatzrendite bei 5,6 %.
Es ging dann über in Spekulation (und Betrügerei), und wenn ich die Derivate nicht nutze um einen Bestand (oder eine Lieferpflicht) abzusichern sondern mit "second hand" Wettscheinen deutlich vor Ablauf der Erfüllungsfrist An- und Verkauf betreibe, dann habe ich eben einen (Wett-)Schein mit einem Einsatz von Betrag X, und wette ob zum Zeitpunkt Y der Sachumstand Z Eintritt oder nicht und ich dann entsprechend den Gewinn einsacke oder verloren habe.
Das muß ich nicht als "Versicherung" verbrämen wenn ich zocke, insbesondere nicht, wenn ich gar nichts zu versichern habe.
Meine Hoffnungen auf eine rasche (dauerhafte) Erholung haben sich leider nicht erfüllt, stattdessen ging es bekanntlich noch deutlich herab bis zum Tief bei 18,40 EUR am 09.04.2025.
Am 17.04.2025 hatte der Aktienkurs das Niveau von 20 EUR erstmals wieder überstiegen und pendelt seitdem (= seit 3 Monaten) in einem Bereich zwischen 21,06 EUR und 24,63 EUR.
Ich selbst hatte damals zugegriffen (anfänglich am 23.01.2025 bei 35,00 EUR) und hatte bis zum 23.07.2025 durch mehrfache, teilweise raus- und-wieder-rein Aktionen meinen MEK auf 29,23 EUR gedrückt. Bei einem „aktuellen“ Kurs von 24,41 EUR (also gestern) stand Puma also für mich persönlich also immer noch bei „-16,5%“.
Heute lieferte Puma m. M. n. schlechte Zahlen und auch der Ausblick war alles andere als rosig. Die Folge: Der Puma-Kurs stürzte von 24,63 EUR auf 20,15 EUR ab – wieder mal ein Minus, diesmal 18,2%!
Sollte sich jemand infolge meiner Äußerungen zu Puma (ihr erinnert euch an die Geschichte über den „Unfall in den Anden“ mit dem Absturz des Berglöwens) meinen Hoffnungen auf eine Kurserholung angeschlossen haben und sollte dieser jemand dann auch vom jüngesten Kurssturz betroffen sein, so tut mir das leid.
Wie sieht es nun mit der Aktie aus?
„Die Zahlen“ waren schlecht und auch „der Ausblick“ ist schlecht. Vor diesem Hintergrund hätte es mich gar nicht gewundert, wenn der Kurs noch deutlich weiter abgestürzt wäre. Denn wenn man sich das langfristige Chartbild anschaut, stellt man fest, dass der Kurs vor 2017 eigentlich immer unter 25,00 EUR lag (in wieweit sich die fundamentalen ggü. dieser alten Vergangenheit geändert haben, habe ich nicht überprüft). Von 2017 bis zum Jahreswechsel 2021/2022 stieg der Kurs rasant auf 108,70 EUR an – mehr als eine Verviefachung, um dann ebenso rasch wieder einzustürzen. Das war also einer der an den Börsen häufig vorkommenden Fälle maßloser Übertreibungen. Mit dem „Zwischen-Absturz“ am 12.03.2025 auf 22,75 EUR (Vortag: 28,41 EUR) – wieder einmal -20% – war der Kurs erstmalig seit 2017 wieder unter der Marke von 25,00 EUR gelandet.
Am 09.04.2025 wurde mit 18,40 EUR der tiefste Stand seit 01/2016 erreicht (vgl 01/2016: 18,35 und 02/2016: 19,45) – also ein 9-Jahres-Tief.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Zahlen, die man m. M. n. als „desaströs“ bezeichnen kann, stellt ich eigentlich die Frage: Warum stürzt Puma heute nicht noch tiefer? Ist es nicht ein eher gutes Zeichen, dass derzeit diese „alten“ Tiefs nicht unterschritten werden? Anders als bei den bisherigen Abstürzen sehen wir im kurzfristigen Kursverlauf (1 Woche) keine Treppenstufen nach unten, sondern der Kurs hat sich – zwischen 20,12 EUR und 20,94 EUR pendelnd, vom Tagestief schon wieder 4% erholt.
Ich hege die – hoffentlich nicht zu unrealistische – Hoffnung, dass bei einem Kurs von jetzt leicht über 20,00 EUR nun aber auch alles erdenklich Negative in diesem Aktienkurs berücksichtigt – also „eingepreist“ ist – inkl. „politischer Krise“ (=Trump), „Wirtschaftskrise“, „Branchenkrise“ und sonstigen Krisen und dass es nicht mehr weiter hinab gehen wird. Denn unabhängig von schwankenden Ertrags- und Ergebnis-Zahlen hat doch eigentlich jedes Unternehmen, das zumindest langfristig profitabel ist, einen gewissen „inneren Wert“. Der jetzige Kurs dürfte m. M. n. deutlich unter diesem „inneren Wert“ liegen, so dass ich von zukünftigen Kurssteigerungen ausgehe.
Vergleich es einfach mit Aktien. Auch da wettest Du, um es in Deinen Worten zu sagen, auf einen höheren Kurs in der Zukunft. Nur eben mit weniger Renditechance dafür auch weniger Risiko. Kein Unterschied dem Grunde nach. Aber das schmeckt Dir nicht, das wissen wir nun.
Da dürfte Puma am ehesten auf der Strecke bleiben.
Aber das ist nur meine bescheidene Meinung dazu. Jeder ist selbst für sein Invest verantwortlich. Auch wenn es noch so bitter ausgeht.
Es ist daher eher eine "Ergänzung" und "Diversifizierung" meines Depots, in dem ja bekanntlich derzeit (noch) die Autos vorherrschen.
Meinen riesigen Anteil an VW habe ich übrigens reduziert, auch wenn "der Rest" derzeit noch 15% des gesamten Fondsvolumens ausmacht.
Aberes ist natürlich klar, dass Puma ein spekulativer Wert ist und das ist eher eine "Beimischung" zu meinem ansonsten doch sehr "konservativen" Depot. Aber bestimmt nicht so spekulativ wie Tesla.