First Graphene - Erster Kommerzieller Produzent
Hier nochmal die Zusammenfassung für alle die noch nicht bescheid wissen.
- FGR ist der erste Kommerzielle Produzent von Graphen, somit aktuell wohl Weltmarktführer auf dem Gebiet.
- FGR hat einen laufende Graphit Mine welcher dem Unternehmen langfristig eine unabhängige Gaphitversorgung sichert. (Basismaterial)
- Es sind weitere Investitionen in Graphenfabriken in Europa geplant.
- Es laufen Forschungen zu neuen Graphene Akkus und weiteren Graphen Produkten.
Zusammengefasst gefällt mir bisher sehr gut was ich so sehe.
Fotos der ersten Graphen Fabrik in Henderson sowie aus der Mine gibt es online zu sehen.
https://www.firstgraphite.com.au/graphene/graphene-facility
Wer sich jetzt noch immer an den Kopf fasst und fragt was Graphen eigentlich genau ist, der möge bitte folgenden Artikel lesen.
https://www.mobilegeeks.de/artikel/graphen-einsatz/
Macht die ASX Börsenaufsicht solche Nachfragen von alleine? So im Sinne..da schau an, FGR steigt auch mal, also sowas aber auch, haben sich doch alle an den anderen Weg gewöhnt. ;)
Oder machen die das, weil irgendjemand ne Nachfrage an die Aufsicht stellt und wenn ja, ist der die das anonym???
Wenn es keiner weiß, dann ist es so.
L
Ein Witz den Handel auszusetzen.
Das Handesvolumen ist allerdings stark angestiegen.
Heute wieder 23 TEURO bei Tradegate. Das sind Summen die in den letzten Jahren ganz ganz selten mal erreicht wurden. Ich hoffe das sind die ersten Anzeichen für die Verkündung eines grossen Vertrages.
L
3.620 / 5.000
Europäisches Konsortium entwickelt Perowskit-CIGS-Tandemmodule für verteilte Photovoltaik
Ein europäisches Projekt zielt darauf ab, flexible Tandem-Perowskit-CIGS-Solartechnologie zu entwickeln, um 25 % effiziente 100 cm2-Module mit einer Vielzahl von Substraten für dezentrale Photovoltaikanwendungen herzustellen. Das Projekt beinhaltet den Einsatz von Prozessen, die für die Rolle-zu-Rolle-Produktion skalierbar sind.
Ein europäisches Konsortium entwickelt flexible Tandemmodule auf Basis von Perowskit und Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) für Anwendungen in Wohngebäuden, Gewerbegebäuden, in Fahrzeuge integrierten Photovoltaikanlagen (VIPV) und Agrivoltaik.
Die dreijährige Initiative, die von der Universität Innsbruck koordiniert wird, ist als Solmates bekannt, kurz für Scaleable High-Power Output and Low-Cost Made-to-Measure Tandem Solar Modules Enabling Specialized PV Applications. Es wird mit 5 Millionen Euro von Horizon Europe gefördert und im Dezember 2023 gestartet.
Die 2-poligen monolithischen Tandemzellen sollen auf drei Arten flexibler Substrate hergestellt werden: ultradünnes Glas, Stahl und Polyimid. Das Projekt erfordert Roll-to-Roll-Herstellungsprozesse.
Die Zielpanelgröße für das Projekt beträgt 100 cm2 mit mindestens 25 % Wirkungsgrad. Die Tandemzellen mit einer CIGS-Unterzelle mit schmalem Bandabstand und einer Perowskit-Oberzelle sollen 1 cm2 große Geräte im Labormaßstab mit mindestens 30 % Wirkungsgrad sein. Darüber hinaus ermöglicht eine „einzigartige serielle Verschaltung“ Flexibilität hinsichtlich Modulform, -größe und Ausgangsspannung.
„Vier Partner arbeiten an der Unterzelle und vier an der Oberzelle. Sie verwenden unterschiedliche Herstellungsmethoden und verfügen über komplementäres Fachwissen zur Herstellung auf verschiedenen Substraten“, sagte Bert Stegemann, Projektleiter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in Deutschland, gegenüber pv magazine. „Durch die Beteiligung mehrerer PV-Lieferanten im Konsortium können wir Synergien nutzen und unterschiedliche technologische Ansätze integrieren.“
Die vor etwas mehr als einem Jahr gegründete Solmates-Gruppe arbeitet an der Optimierung der optoelektronischen Stapeleigenschaften, der Handhabung der flexiblen Substrate sowie an Abscheidungsprozessen und der Strukturierung aller für die Tandemstruktur erforderlichen Schichten.
„Die ersten wichtigen Meilensteine sollen im Mai 2025 erreicht werden. Dazu gehören die Lebenszyklusanalyse, die Prozessentwicklung für die Laserstrukturierung und Serienverschaltung, die Optimierung der Perowskit-Bandlücke und die Entwicklung von Recyclingstrategien“, so Stegemann.
Es wird ein kostengünstiger Rolle-zu-Rolle-Prozess entwickelt, der eine Inline-Qualitätskontrolle umfasst. Solche industriekompatiblen Produktionsmethoden positionieren die Technologie für eine spätere Skalierung. Darüber hinaus umfasst das Arbeitspaket eine Recyclingstrategie und eine Überprüfung der Endanwendungen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten.
Zu den Teilnehmern gehören das in Deutschland ansässige Materialunternehmen Solaveni, eine Tochtergesellschaft des in Polen ansässigen Unternehmens Saule Technologies, das italienische Perowskit-Startup Greatcell Solar Italia Societa' A Responsabilita' Limitata (jetzt bekannt als Halocell Europe), der in der Schweiz ansässige Labormaterialspezialist Solaronix und zwei in Österreich ansässige Unternehmen: DePro Control, ein Anbieter von Vakuumabscheidungstechnologie, und Sunplugged Solare Energiesysteme, ein CIGS-Spezialist.
Darüber hinaus nehmen die folgenden Forschungsgruppen teil: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und Humboldt-Universität zu Berlin, HTW Berlin University of Applied Sciences, Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO), Oxford Brookes University mit Sitz in Großbritannien, Semilab Felvezeto Fizikai Laboratorium Zartkoruen Mukodo Reszvenytarsasag (Semilab) in Ungarn, Universität Rom Tor Vergata, Universität Innsbruck und Korea Institute of Energy Research (KIER).
Dies ist für mich der absolute und endgültige Beweis, das einzig SMI die Kursentwicklung verantwortet und nicht das Management, die Firma oder deren Tätigkeiten an sich.
Das gibt mir einerseits Hoffnung und Glaube an eine gute Zukunft des Unternehmens, andererseits hat SMI immer noch Aktien für etwas über zwei Mio AUD ausstehen.
Sollten die Geschäfte zukünftig ausserordentlich gut laufen, wäre dann ev. ein anderer Geldgeber (Kredit) zur Verfügung, um SMI in die Wüste zu schicken!!!
Zumindest werden wir die nächsten Monate keine weitere Zuteilung erwarten müssen. Manipulation der Kursentwicklung ist allerdings nicht ausgeschlossen, könnte aber durch steigendes Interesse der Investoren aufgefangen werden.
Nur meine persönliche Meinung!
Was meint ihr? Ob die ASX Aufsicht erneut zuschlägt? Noch ein Please explain? So im Sinne... Wie kann sowas sein? Arghhh wohl nicht.... Vielleicht sollte SMI für sich mal Werbung machen bei solchen Deals, naja vielleicht machen sie es ja für ihre Kreise....
Nun, solange FGR als Forschungsbude über die Runden kommt und ihre gute Arbeit mit PureGRAPH fortsetzen kann, ist das mit SMI für mich nur Nebengeräusch. Ziemlich nervig, aber nicht mein Hauptblick.
Alle Neuen aber aufgepasst und die ungeduldigen sowieso. Es braucht hier einen langen Atem. So im Sinne wie koeln oben beschrieben hat.
Also @bayerber ...das erklärt nun warum der Druck nach unten weg WAR!! Jetzt hat Smi nen schönes Delta und ihr Depot aufgefüllt. Hmmm @Orion, wie war das mit den 5% Pflichtmeldungen...ist erfüllt / ist nicht mehr erfüllt? Gilt hier nicht?? Hmmm...tja...geht noch bis Mai dieses Jahr weiter so? Und dann? Erneute Verlängerung oder mal nen Machtwort von FGR? Hier nehmt hin, reicht uns...?
Ok schauen wir lieber auf mögliche positive Entwicklungen? Ob es mal was Neues zu den Wasserstofftanks gibt? Vielleicht gleich in Kombi mit Herstellung H2 und dem Patent? Und FGR zieht dann gleich da mit ein....
https://global.toyota/en/newsroom/corporate/37405994.html
https://www.woven-city.global/
Toyota wäre sicherlich nen guter Partner dafür, oder?
L
Zu der ursprünglichen Vereinbarung gehörte auch das (ob es immer noch gilt nach den Verlängerungen keine Ahnung)...
......The Purchase Price will be the subject of a Floor Price of $0.16. If the Purchase
Price formula were to result in a purchase price that is less than the Floor Price,
the Company may refuse to issue shares and instead opt to repay the relevant
subscription amount in cash (with a 5% premium), subject to the Investor’s right
to receive Placement Shares at the Floor Price in lieu of such cash repayment....
entsprechende Meldung FGR ASX 27.5.21
Nun denn... Vielleicht gibt es ja noch genug von uns die ebenso genervt sind und ebenso von einem Erfolg von FGR ausgehen: machen wir MB den Vorschlag, das wir ein Körbchen aufstellen indem wir sammeln. Sollte SMI wieder zu sowas wie AUD 2,5 cent haben wollen, dann könnte er sagen: Nö. Es gibt da so ein Hilfskörbchen. Ich geb euch den Rest in Cash und dafür bekommen andere die Zuteilung nach xy cent. ...
Ob sowas geht? Keine Ahnung, könnte aber doch jemand vielleicht mal prüfen, der sich damit auskennt. Machen 1000 Leute mit, dann wäre es sicherlich möglich....
Nun denn, genug zu SMI von mir... Teewasser kocht ;)
L
Und dann meldet MB gleich mit: ach übrigens an die bestehenden Aktionäre...irgendwie hat FGR nun Zugriff auf Cash und FGR arbeitet dran: tschüss SMI. Entweder ihr nehmt, wie vereinbart, zum floor price, 16cent, oder ihr bekommt Cash.
Ja, das wäre ne News!!!
L
Auch wenn sie rausgezogen wird .. dürfen wir nicht vergessen, dass sie jederzeit in einen Kursaufschwung mit derartig starken Anteil an Aktien eingreifen kann ..
Mehr will ich dazu im Moment nicht sagen, aber ... Mikel muß hier eine tragfähige Lösung finden, sobald Breedon das Unternehmen Umsatzmäßig zu einem BE treiben kann!