Apple: ein Edel-Schrott-Lieferant?
Seite 1 von 3 Neuester Beitrag: 25.09.15 14:23 | ||||
Eröffnet am: | 13.09.12 12:51 | von: Rubensrembr. | Anzahl Beiträge: | 63 |
Neuester Beitrag: | 25.09.15 14:23 | von: Thomastrada. | Leser gesamt: | 4.268 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 2 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 > |
gelungen, Schrott-Finanzanlagen als Nonplusultra in alle Welt zu verkaufen.
Dank Eichel und Asmussen (beide SPD), der inzwischen in der EZB sein Un-
wesen betreibt, ist aufgrund der von ihnen veranstalteten Deregulierungs-
Orgie auch der Verkauf in Deutschland zu einem grandiosen Erfolg gewor-
den, der den Steuerzahler dreistellige Milliardenverluste beschert hat.
Auch im Falle Coca-Cola kann die Macht der US-Propaganda beobachtet
werden. Bereits seit mehreren Jahrzehnten wird Coca-Cola als Lebensgefühl
verkauft. Tatsächlich ist die braune Brühe nichts anderes ein gesundheitsgefähr-
dendes Zuckerwasser, das Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen,
Karies usw. verursacht.
Apples I-phones werden als Avantgarde-Produkte verkauft, auf das angeblich
die ganze Welt wartet, sodass sogar in den Nachrichten darüber berichtet
wird. Zunächst einmal kann man feststellen, dass die Apple-Produkte maßlos
überteuert sind und in unnötig kurzen Zeitabständen immer wieder erneuert
werden. Konsumenten mit Persönlichkeitsdefiziten können so besonders ober-
flächlich mit den angeblich einmaligen Produkten besonders wirkungsvoll abge-
zockt werden und fühlen sich dabei noch ausgesprochen glücklich. Jedenfalls wird
der Anschein erweckt. Nebenbei wird noch besonders viel Edel-Schrott erzeugt,
denn der Wertverfall dieses Prestige-Objekts innerhalb kürzester Zeit ist enorm
hoch. Betrachtet man das I-phone 5, so kann man feststellen, dass die Neuerun-
gen dieses Produkts bereits von der Konkurrenz zuvor auf den Markt gebracht
worden sind, Apple allenfalls zur Konkurrenz aufgeschlossen hat. Die Markt-
präsentation des I-phone 5 wirkte deshalb besonders hohl. I-phone-5-Käufer
scheinen sich deshalb vor allem als gut dressierte Ratten zu outen, die noch mehr
Geld für Edel-Schrott ausgeben.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...ples-ideenklau-11891334.html
Was dann folgte, bezeichnet der Jobs-Biograph Walter Isaacson als einen „der größten Industriediebstähle aller Zeiten“: Die Apple-Ingenieure kopierten hemmungslos die Schreibtisch-Oberfläche, die sie bei Xerox so genau studieren durften.
von Apple. Andauerndes wiederholendes Herunterbeten seiner Meinung macht das ganze
auch nicht besser.
Zudem hat der ganze Applescheiss etliche Konkurrenzfirmen niedergemacht.
Ich vermute mal, die haben noch größeren Scheiss produziert.
Da lob ich mir meinem alten Braunrasierer.
Bis dahin tuts mein gutes altes Samsung (6 Jahre).
Funktioniert überall auf der Welt und man kann damit sogar telefonieren !!!!!!
Wecker und Telefon ist alles was ich brauch. für alles andere schmeiss ich den rechner an.
no ID warum diese Hype (für) und Anti-stimmung (gegen).
Studenten werden zu Zwangspraktika verdonnert
"Die verlorene Produktion kann mit Überstunden wieder aufgeholt werden", sagte Vincent Chen, Analyst bei Yuanta Financial in Taipei, der Nachrichtenagentur Bloomberg. Die Extra-Arbeitszeit könnte indes das Problem verschärfen. In den vergangenen Wochen häuften sich Berichte, dass Foxconn und die Hon-Hai-Schwestergesellschaften arge Probleme haben, genug Arbeiter für die Produktion des neuen iPhones anzuheuern. Chinesische Zeitungen berichteten über Studenten von mindestens fünf technischen Hochschulen, die zu Hunderten zu Zwangspraktika in Foxconn-Werke gebracht worden seien, um dort in Zwölf-Stunden-Schichten zu arbeiten. Zwei unabhängige Arbeitsschutzorganisationen haben die Berichte bestätigt.
Seit vielen Jahren schon lassen Apple und andere Elektronik- und Computerfirmen wie Hewlett Packard, Dell und Sony nicht mehr in eigenen Fabriken produzieren und beauftragen andere Firmen damit. Foxconn, dessen Mutterfirma in Taiwan den Namen Hon Hai Precision Industry führt, ist die weltweit größte Auftragsfirma dieser Art. In China beschäftigt die Firma mehr als eine Million Mitarbeiter. Vor allem die Fabrikanlagen im Süden des Landes sind mit bis zu einer Viertelmillion Angestellten gigantisch. Die meisten Mitarbeiter arbeiten nicht nur auf dem Gelände. Sie wohnen dort auch.
Dennoch hält auch er die Konzentration der Debatte auf Foxconn für falsch. „Es gibt viele Betriebe in China, in denen es viel übler zugeht. Über die spricht aber niemand, weil sie keine iPhones oder iPads zusammensetzen.“ Andererseits missfällt Crothall, dass Apple aus der ganzen Angelegenheit unbeschadet hervorgeht: „Dabei sind sie genauso schuld an der Misere wie Foxconn.“ Die Margen, die Apple dem Zulieferer zugestehe, seien so gering, dass Foxconn seinen Arbeiter immer mehr abverlangen müsse. Tatsächlich betrug die Umsatzrendite von Hon Hai im vergangenen Geschäftsjahr rund 1,1 Prozent. Bei Apple waren es 31.
Ein Sprecher von Vodafone habe bestätigt, dass am vergangenen Mittwoch Flammen aus dem Ladenanschluss des Vorführgeräts geschossen seien.http://www.focus.de/digital/computer/...dafone-store_aid_1152710.html
Die Feuerwehr musste anrücken, der Laden sei völlig verraucht gewesen und das Gerät habe nicht aufgehört, Funken zu sprühen, berichtet das Portal weiter. Kunden oder Mitarbeiter des Ladens seien Vodafone zufolge jedoch nicht verletzt worden.
Ein Mitarbeiter von Apple habe das Gerät offenbar mitgenommen, um die Ursache für den Vorfall zu klären, Apple selbst habe sich dem Portal gegenüber jedoch nicht äußern wollen.
Spektakuläres Eingeständnis von Boeing: Der US-Flugzeugbauer warnt eindringlich davor, mit dem Dreamliner in der Nähe von Gewitterwolken zu fliegen – das bekomme den Triebwerken gar nicht gut.http://www.welt.de/wirtschaft/article122194310/...n-bei-Gewitter.html
Die Pannenserie beim Boeing-Hoffnungsträger 787 Dreamliner reißt nicht ab. Der US-Flugzeugbauer warnte gemeinsam mit dem Industriekonzern General Electric 15 Fluggesellschaften, dass bei einigen ihrer Modelle die Vereisung von Triebwerken droht.
Deshalb sollten Dreamliner und das neue Jumbomodell 747-8 mit bestimmten GE-Motoren nicht in die Nähe von Gewitterwolken fliegen, weil sich sonst Eiskristalle ansammeln könnten.